Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kellerdeckendämmung auf Putz
Verfasser:
Juergen43
Zeit: 23.03.2025 13:16:00
0
3832975
Hallo zusammen :)
ich benötige BITTE Hilfe von euch - Ich lese schon des öfteren Kommentare hier und habe mir schon wertvolle Tipps von euch geholt - DANKE dafür :)

Ich muss an meiner Kellerdecke eine Dämmung raufbringen.
Im Zuge der Dachsanierung bekomme ich eine hohe Förderung wenn ich zusätzlich eine Kellerdeckendämmung rauf bringe.
Da mein Keller etwas feucht ist, habe ich die Isover Topdec DP3 ins Auge gefasst und das mit dem Land schon vereinbart, dass ich diese montieren werde auf meiner Kellerdecke.
Nun habe ich bei einer Probebohrung mit einem Bohrer an der Kellerdecke festgestellt, dass unterhalb der Betondecke noch ca. 20 cm Putz drauf sind. Die Topdec DP3 kann man jedoch nur mit Betondübeln verankern laut einer Baufirma.
Er meinte ich soll die Platten einfach mit dem Webertherm-KlebePutz raufkleben auf den Putz unterhalb der Betondecke. Habe aber Bedenken, dass das halten wird da eine Farbschicht oben ist auf der die Platten bestimmt nicht halten werden auf Dauer.

Meine Frage an EUCH Experten: Kann man die Topdec DP3-Platten auf einen 20 cm-Putz schrauben ? Gibt es da spezielle Schrauben oder Dübel die das ermöglichen ? Bzw. halten die DP 3-Platten auf einem 20 cm Putz auf Dauer oder sind die Platten dafür zu schwer ?

Das Haust ist ca. Baujahr 1968. Da er schon etwas feucht ist kann man vermutlich nur Mineralwolle als Dämmung nehmen da dampfdurchlässig ?
Außerdem muss ich wegen Brandschutzbestimmungen im Heizraum (ca. 30 m²) wohl spezielle SChrauben oder Dübel dafür verwenden ?

Ich bin wirklich schon verzweifelt und würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte ?
DANKE im Voraus - Freue mich wirklich schon auf konstruktive Vorschläge :)

LG
Jürgen

Verfasser:
godek
Zeit: 23.03.2025 14:08:43
1
3832999
Egal was man auf 20xm Putz mit Farbe drauf im feuchten Keller klebt würde ich vermuten daß das eher bald runter kommt.

Ist Putz abschlagen eine Option?

Wobei ich mir 20cm Putz unter der Decke kaum vorstellen kann

Verfasser:
fiete
Zeit: 23.03.2025 17:50:02
2
3833058
Zitat von Juergen43 Beitrag anzeigen
Nun habe ich bei einer Probebohrung mit einem Bohrer an der Kellerdecke festgestellt, dass unterhalb der Betondecke noch ca. 20 cm Putz drauf sind.

"20 cm Putz" unter der Decke oder vielleicht doch nur 2 cm?

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 30.03.2025 18:02:39
0
3835059
DANKE für eure Antworten und Mithilfe :)

Es sind wirklich 20 cm Putzdicke unterhalb der Betondecke im Keller. Sehr seltsam, ist aber leider so.
Ich muss leider 10 cm Wärmedämmung anbringen damit ich die Förderung auch für die Dachdämmung bekomme. Kann man die 10 cm Dämmplatten (können nicht so schwer sein) einfach in den Putz dübeln ? Würde der 20 cm-Putz die Last der Platten tragen können ?
Putz abtragen möchte ich wirklich nur im äußersten Notfall falls nichts anderes klappen würde.

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 30.03.2025 19:22:12
1
3835087
Das kann nicht passen. Ist dir Klar was 20 cm Putzstärke an Gewicht bringen?????
Und warum sollte sich das jemand antun?

Verfasser:
godek
Zeit: 30.03.2025 19:22:24
0
3835089
Nein, nein.

Verfasser:
Heiko79
Zeit: 30.03.2025 22:46:15
2
3835161
Ohne das Thema Brandschutz zu betrachten, da kenne ich mich nicht aus, warum nimmst du nicht lange Dämmstoffdübel?
Gibt es z.B. auch 40cm lang.
Damit kommst du dann bis in den Beton.

Aber warum hast du 20cm Putz an der Decke?
Und wie kommen die da hin? (auf einmal wohl bestimmt nicht :-)


Gruß
Heiko

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 06.04.2025 11:19:11
0
3836786
Hallo zusammen :)
Danke für die Beiträge und sorry für die verspätete Antwort. Ist leider ein bisschen stressig bei mir momentan.
Ich habe jetzt eine Probebohrung an 2 Stellen vorgenommen. Es sind wirklich keine 20 cm Putz unter der Kellerdecke. Allerdings glaub ich, dass es sich bei der Kellerdecke nicht um eine gewöhnliche Betondecke handelt.
Ich habe an 2 Stellen der Kellerdecke eine Probebohrung vorgenommen. Ihr hatte vollkommen recht. 20 cm Putz ist da wirklich nicht oben. Es sind ca. 2 bis 3 cm Putz oben, danach ca. 14 cm Holhraum und dann spüre ich wieder Widerstand. Es dürfte sich also nicht um eine Betondecke handeln, oder ?
Dann kann ich vermutlich gar keine Dämmung raufbringen an den 2 cm Putz weil es das Gewicht gar nicht tragen kann, oder doch ?
Tut mir leid für die etwas dümmlichen Fragen, aber ich kenne mich leider in der Materie nicht wirklich aus.

DANKE für Eure Mithilfe :)

Verfasser:
TimoB
Zeit: 06.04.2025 12:09:56
1
3836799
Wenn es sich wirklich um Hohlraum handelt, wäre vielleicht ausblasen eine Option. Aber seltsam finde ich diese Konstruktion schon.

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 06.04.2025 16:00:35
0
3836862
Mein Vater war gelernter Maurer. Er wird statt einer Fertigbetondecke die Decke höchstwahrscheinlich selber gemacht haben um Kosten zu sparen.

Kann man die Dämmplatten trotzdem raufdübeln auf einen ca. 3 cm Putz ?
Ausblasen geht wahrscheinlich nicht weil dazwischen immer wieder Stellen sind wo man mit dem Bohrer an der Decke nicht durch mag (vermutlich Stahlträger ?)

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 06.04.2025 16:03:02
0
3836864
Eine Isover Topdec DP3-Platte würde ein Gewicht von ca. 4,5 kg haben
Länge: 1 194 mm; Breite 600 mm, Höhe 100 mm

Oder wäre es besser Styropor-Platten auf die Putzdecke zu kleben ? Die sind glaub ich leichter.....

Verfasser:
godek
Zeit: 06.04.2025 16:14:07
1
3836867
Deine Ideen sind alle Pfusch und Murks. Auf Putz kannst du nix dauerhaft kleben.

Ohne das gebastel weg zumachen ist das alles nix was länger als von 12 bis mittags hängen bleibt fürchte ich

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 06.04.2025 16:35:07
0
3836873
Danke für die Info :) Und wenn ich es rauf düble auf den 3 cm Putz ? Würde das gehen ? Gibt es so spezielle Dübel ?

Verfasser:
TimoB
Zeit: 06.04.2025 16:51:55
0
3836876
Ich bin schon der Meinung, dass man auch auf Putz etwas dauerhaft befestigen könnte. Aber der Putz muss ja nun auch auf irgendetwas halten und hängt nicht einfach in der Luft zwischen den Stahlträgern.

So lange man die gesamte Konstruktion nicht kennt, ist es eben Kaffeesatzleserei da irgendwelche Ratschläge zu geben.

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 06.04.2025 17:14:29
0
3836879
Ja, da gebe ich dir absolut recht mit der Kaffeesud-Leserei. Ich werde mal ein großeres Loch machen und nachsehen wie das alles konstruiert und aufgebaut ist.

Verfasser:
Hundefan88
Zeit: 06.04.2025 17:22:59
0
3836880
Es wäre schon interessant zu wissen, welche Deckenkonstruktion da verwendet wurde. Zu der Zeit häufig verbaut und zu deiner Beschreibung evtl. passend wäre eine Hohlkörperdecke. Dann wäre deine Schicht eher kein Putz, sondern Teil der Decke. Ob darin Dämmstoffdübel halten, ist natürlich mehr als fraglich. Aber nur Kleben würde ich an einer Decke auf keinen Fall.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 06.04.2025 18:04:42
0
3836891
Es gibt auch Kipp/Klappdübel speziell zur Montage in Hohlraumdecken.

Verfasser:
Hundefan88
Zeit: 06.04.2025 18:21:38
0
3836892
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Es gibt auch Kipp/Klappdübel speziell zur Montage in Hohlraumdecken.


Deshalb sollte man wissen, womit man zu tun hat.

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 06.04.2025 19:31:44
0
3836905
EBEN,

der Putz hängt ja nicht in der Luft, irgendwo muß sich der ja festhalten

Also muß zw. Putz und Hohlraum was "tragfähiges" sein


MfG

Verfasser:
ajokr
Zeit: 06.04.2025 19:36:32
0
3836906
Zur Erläuterung:

So sieht eine Nachkriegs-Hohlsteindecke aus, bevor der Beton drauf kommt:



Statt der Gitterträger im Fertigbeton-Fuß wurden vor dem Krieg schmale Stahlträger genommen. Die Steine waren zumeist aus Bimsbeton, und unverputzt sind die Steinfugen unterseitig noch erkennbar.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 06.04.2025 21:01:32
0
3836922
Vermute ich auch, dass das so ne Leichtträgerdecke ist.
Sieht man auch gerne durch den Putz durch Risse an den Hohlblöcken oder Trägern. Oder durch Wulste an den Trägern im Abstand von so 60-70cm.

Die Bimshohlblöcke kann man oft einfach direkt mit so 5er Spax Schrauben ohne bohren und Dübel. Für was leichtes reichts.
Mit dem Schlagbohrer gehts da rein wie Butter. Leichter als Putz.

20cm Putz sinds sicher nicht. Der würde 0 tragen und müsste in vielen Arbeitsgängen aufgebracht worden sein.

Verfasser:
TimoB
Zeit: 07.04.2025 05:59:01
0
3836968
Kann man eine solche Hohlsteindecke denn nicht ausblasen? (statisch möglich?)
Dann hätte man zwar noch die Stege und Träger als Wärmebrücke, könnte sich aber dennoch rechnerisch Dämmschichtdicke sparen bei der Unterdämmung.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 07.04.2025 07:33:39
0
3836978
Zitat von TimoB Beitrag anzeigen
Kann man eine solche Hohlsteindecke denn nicht ausblasen? (statisch möglich?)


Der Statik ist das egal. Man muß aber wissen, wieviele Hohlkammern ein Stein/eine Steinreihe hat, und jede einzeln ausblasen. Ohne den Original Verlegeplan tappt man da im Dunkeln.

Da wird das untendrunter Andübeln von Dämmplatten schneller gehen.

Verfasser:
Roland_999
Zeit: 07.04.2025 07:35:46
0
3836980
Eine "hohe" Förderung gibts doch eh nur wenn die Dämmung von einer Fachfirma erstellt wird.
Was sagt denn die dazu? Die muss ja auch Gewährleistung darauf geben. Und in der Regel kannst du zwar sagen wie dick (oder besser welchen U-Wert) du erreichen willst ab wie das Zeug verbaut wird ist Sache der Firma. Logisch ist es schön wenn man denen Angaben zum Objeklt machen kann aber im Zweifelsfall machen die ein Stück der Decke auf und schauen nach.

Verfasser:
Juergen43
Zeit: 13.04.2025 15:01:34
0
3838677
Die Isover Topdec DP3-Platten sind 10 cm dick. Haben aber ein überschaubares Gewicht.
Kleben möchte ich eher nicht weil die Platten bestimmt mit der Zeit runterfallen würden. Außerdem befindet sich schon Dispersionsfarbe (wurde irrtümlich von meiner Frau raufgestrichen - Hätte selber eine Mineralfarbe genommen) auf dem Putz. Glaube kaum, dass die Dämmplatten auf Dauer dort halten werden.
Gibt es eine Möglichkeit die Dämmplatten irgendwie raufzudübeln oder sonst wie anzuschrauben ?
Wie gesagt es sind ca. 2 cm Putz an der Decke und dann eben der Hohlraumbetonziegel. Gibt es da spezielle Dübel oder kann man das sonst irgendwie anmachen ? :)

Ich bekomme auch eine Bundesförderung in Österreich wenn ich die Kellerdeckendämmung in Eigenregie mache. Ich muss eben nur die Rechnungen von den Dämmplatten samt Befestigungsmaterial vorlegen. Die Dämmung selber wird dann nicht gefördert, aber ich muss die Rechnung vorlegen damit ich dann die Dachrenovierung (Wärmedämmung) gefördert bekomme vom Staat ;)

Nennt sich bei uns in Österreich "Teilsanierung -40%" - Das heißt 40% weniger Wärmebedarf des Hauses (wenn ich Kellerdecke und Dach) dämme.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Kellerdeckendämmung auf Putz
Verfasser:
Juergen43
Zeit: 13.04.2025 15:01:34
0
3838677
Die Isover Topdec DP3-Platten sind 10 cm dick. Haben aber ein überschaubares Gewicht.
Kleben möchte ich eher nicht weil die Platten bestimmt mit der Zeit runterfallen würden. Außerdem befindet sich schon Dispersionsfarbe (wurde irrtümlich von meiner Frau raufgestrichen - Hätte selber eine Mineralfarbe genommen) auf dem Putz. Glaube kaum, dass die Dämmplatten auf Dauer dort halten werden.
Gibt es eine Möglichkeit die Dämmplatten irgendwie raufzudübeln oder sonst wie anzuschrauben ?
Wie gesagt es sind ca. 2 cm Putz an der Decke und dann eben der Hohlraumbetonziegel. Gibt es da spezielle Dübel oder kann man das sonst irgendwie anmachen ? :)

Ich bekomme auch eine Bundesförderung in Österreich wenn ich die Kellerdeckendämmung in Eigenregie mache. Ich muss eben nur die Rechnungen von den Dämmplatten samt Befestigungsmaterial vorlegen. Die Dämmung selber wird dann nicht gefördert, aber ich muss die Rechnung vorlegen damit ich dann die Dachrenovierung (Wärmedämmung) gefördert bekomme vom Staat ;)

Nennt sich bei uns in Österreich "Teilsanierung -40%" - Das heißt 40% weniger Wärmebedarf des Hauses (wenn ich Kellerdecke und Dach) dämme.
Weiter zur
Seite 2