Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe für Haus Bj. 1996
Verfasser:
A Min
Zeit: 30.04.2025 10:16:56
0
3842720
Ich sags mal etwas überspitzt: Hundehüttengröße und eine Wand an einem anderen Haus. Da sind 17MWh viel zu viel.

Unser Haus hat letzten Winter bis jetzt 13300kWh Wärme gebraucht. Baujahr 1997, kühle Eifel, 192qm freistehend. Es gab Jahre, da bin ich auch mit um die 10MWh Wärme für die Heizung ausgekommen, als Einliegerwohnung nicht beheizt wurde. Das kann ich dann nächsten Winter wieder testen, weil drüber das Stockwerk mit der FBH ist und das Mantra "alles beheizen um Strom zu spaten" daher bei mir vmtl. nicht stimmen wird.

Also unbedingt messen. Aber grob gesagt, müsste eine 7er Buderus/Bosch schon passen, wenn da viel durch den Schornstein ging. Ob es eine Nummer größer sein muss, kann nur eine Messung sagen.

Verfasser:
Nicom
Zeit: 30.04.2025 11:11:51
0
3842735
Wie gesagt, aktuell läuft da noch eine Niedertemperaturheizung mit Gas von Wolf aus 1996, welche natürlich höher im Verbrauch sein wird als eine Brennwertheizung.

Der Nachbar musste wohl vor ein paar Jahren bereits umstellen. Vermutlich auf Gas-Brennwert. Das hätte eine Ersparnis von 30% gebracht. Ich kann aber nicht sagen, ob die Häuser baugleich sind und wie der Verbrauch vorher war bzw. jetzt tatsächlich ist. (alles auch nur Hören-Sagen)

Ich stehe dem Thema Einrohrheizung auch skeptisch gegenüber. Natürlich findet man Beispiele, dass WP und Einrohr möglich sind. Aber mir wäre natürlich ein Zweirohr-System lieber, weil es damit sehr wahrscheinlich deutlich einfacher vom Handling mit einer WP wird. Und an der Heizung muss über kurz und lang was gemacht werden. Und das dann natürlich zukunftssicher, was aus heutiger Sicht ja eigentlich nur WP bedeuten kann.

Verfasser:
Nicom
Zeit: 30.04.2025 19:45:42
0
3842836
Verfasser:
Nicom
Zeit: 30.04.2025 19:50:32
0
3842837
Verfasser:
lowenergy
Zeit: 30.04.2025 20:03:26
1
3842841
Das scheint definitiv ein Zweirohrsystem zu sein bei dem jeder Heizkörper mit eigenem Vor- und Rücklauf angebunden worden ist. Bin aber kein Experte! 😉

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 30.04.2025 23:04:35
0
3842871
Zitat von Nicom Beitrag anzeigen

Was sagen die Experten? [...]

Vielleicht sollte ein Heizungsbauer = Experte vor Ort erkennen, was ein Verteiler ist und ob da im Zweirohr-System die Heizkörper angeschlossen sind.

Auf zum Angebote einholen !

Verfasser:
winnman
Zeit: 01.05.2025 09:03:59
1
3842916
Schon etwas spät in diesem Jahr:

Bei Einrohrsytem sollte der Reihe nacht die Temperatur am Heizkörpereingang immder niederiger werden -> Einrohrsystem

Bei Zweirohrsystem sollte an allen HK die selbe Eingangstemeratur zu messen sein.

Verfasser:
A Min
Zeit: 01.05.2025 12:38:56
0
3842963
Wenn das Haus dort steht, was auf den Plänen steht (Castrop-Rauxel), dann würde ich hier den Wärmepumpendoktor aus Wesseling dazu holen. Dann wird das auch was.

Der eine oder andere Puppenhausheizkörper kann auch schon eine Erklärung für den Gasverbrauch sein (sicher hohe VLT notwendig).

Ist das Haus jetzt eigentlich schon gekauft?

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik