Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PEWO PCR06 - heißes Wasser nur manuell
Verfasser:
micha030
Zeit: 24.03.2025 00:10:57
0
3833147
Hallo zusammen,

in einem Reihenmittelhaus (Baujahr 2012) mit eigener Heizungsstation (1 Heizkreis für 3 Etagen mit Heizkörpern sowie eine Fußbodenheizung im Bad) und Warmwasser-Speicher habe ich das Problem, dass ich heißes Wasser nur manuell "generieren" kann. Manuell bedeutet, dass ich an der Steuerung PEWO PCR06 den primären Heizkreis und den Trinkwasserkreis auf Handbetrieb stelle, das primäre Stellventil auf fahre (auf 30 oder so) und alle Pumpen einschalte (UP1, SLP und Zirkulationspumpe UP5).
Wenn ich ansonsten im Automatikbetrieb drauf schaue, steht das primäre Stellventil auf 0, UP1 und UP5 sind aus, SLP ist an (zumindest das Symbol dafür im Display ist da) und das Symbol "Trinkwasseranforderung" ist zu sehen. Warmwasser wurde oder wird im Haus verbraucht. Da erwarte ich doch, dass das primäre Stellventil nicht auf 0 steht und Wärme nachgeliefert wird... zumindest ist das meine laienhafte Vorstellung.
Ich habe das Gefühl, dass das so erst seit einigen Tagen der Fall ist, seit wir im Haus die Heizkörper ausgestellt haben (es ist ja mittlerweile warm genug). Leider habe ich zu der Anlage keine andere Statisktik, da wir erst in den letzten Wochen eingezogen sind.

Ein wenig habe ich mich aber mit den Einstellungen des Controllers befasst und auch hier im Forum einige Beträge dazu gefunden (Stichwort: Lichtenberg IV). Die Anleitung, welche ich von PEWO habe, ist ähnlich wie die von SAMSON - TROVIS 5576 (wenn auch etwas kürzer). Der eingestellte Anlagentyp bei mir ist 2.1 (Seite 103 der gelinkten Anleitung). Die Funktionsblocklisten C01 (Heizkreis Rk 1) sowie C04 (Trinkwasserkreis) stehen auf Werkseintellungen soweit ich das verstanden habe bzw. wie vom Vorbesitzer übernommen ... hier nochmal im Detail:

C01 - Funktionen 2, 3 und 12 auf 1, der Rest 0.
C04 - Funktion 1 auf 1, der Rest 0.

Bei den Parametern (PA1 - Rk1) habe ich folgende Werte:
Steigung, Vorlauf: 1.2
Niveau (Parallelverschiebung): 0
minimale Vorlauftemperatur: 30
maximale Vorlauftemperatur: 60
AT-Abschaltwert Nennbetrieb: 18
AT-Abschaltwert Reduzierbetrieb: 15
AT-Einschaltwert Nennbetrieb: -14
Steigung, Rücklauf: 1.2
Niveau, Rücklauf: 0
Fußpunkt Rücklauftemperatur: 65
maximale Rücklauftemperatur: 65

Bei den Parametern (PA4 - Parameter Trinkwassererwärmung) habe ich folgende Werte:
minimale Trinkwassertemperatur: 56
maximale Trinkwassertemperatur: 65
Schaltdifferenz: 4
Überhöhung Ladetemperatur: 8
Nachlauf Speicherladepumpe: 1.0
Haltewert Trinkwassertemperatur: 55
maximale Rücklauftemperatur: 65

Kann mir hier jemand anhand dieser Beschreibung einen Tipp geben: Einstellungs/Parameter - Problem oder doch technischer Defekt irgendwo?

Besten Dank für's Durchlesen!

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 24.03.2025 10:39:42
0
3833219
Moin Micha,
Zitat von micha030 Beitrag anzeigen
(Stichwort: Lichtenberg IV)
Sofern Du zur 'Lichtenberg-Truppe' gehörst, hatten wir denselben Bauträger und haben zumindest sehr ähnliche Häuser / Haustechnik (auf der Plakette meiner Pewo-Übergabestation steht 'Lichtenberg IV', obwohl das Haus in Potsdam steht - da wurde wohl zwischen den gleichzeitig laufenden Bauprojekten 'rotiert' - je nachdem, was wo zuerst benötigt wurde). Auch bei mir: Anlage 2.1, 3 Etagen mit 1 Heizkreis, WW-Speicher.
Zitat von micha030 Beitrag anzeigen
ist ähnlich wie die von SAMSON - TROVIS 5576 (wenn auch etwas kürzer)
PCR06 (anfangs auch bei mir verbaut) ist baugleich zur Samson Trovis 5575. Letztere hat weniger Funktionsumfang als die 5576, siehe hier, daher die Unterschiede im Handbuch.

Vor einigen Jahren habe ich auf eine 'echte' 5576 umgerüstet, um per Modbus auslesen und steuern zu können (siehe Wiki im Link oben). Nebenbei werkeln für mein Bastelprojekt auch eine 5578 und eine 5579 auf meinem Schreibtisch herum (natürlich ohne Anschluss an eine echte Heizung, nur Vollausstattung mit Dummy-Sensoren).
Zitat von micha030 Beitrag anzeigen
UP1 und UP5 sind aus, SLP ist an
Es gibt ein paar Punkte in Deinen Ausführungen, die ich nicht ganz verstehe. So kann es z.B. keine 'UP5' geben, siehe elektrisches Schaltbild auf S. 26 im Handbuch - es gibt maximal zwei Heizkreise und somit auch nur Anschlüsse für UmwälzPumpe UP1/UP2.

Hinzu kommt, dass Pewo die Stationen gern mal etwas anders aufbaut, als es aus dem Handbuch-Anlagenschema ersichtlich ist (z.B. Dreiwegeventil statt Speicherladepumpe 'SLP' bei direktem Anschluss von WW). Mit der Übergabestation hast Du einen Hefter bekommen, in dem ebenfalls ein Anlagenschema abgebildet ist - das bräuchten wir hier mal (gern auch mit 1 oder 2 Fotos der Übergabestation).

Sobald wir wissen, wie die Anlage tatsächlich aufgebaut ist, kann's weitergehen; erst dann kann man die von Dir genannten Einstellungen und Parameter sinnvoll zuordnen ...

/tom

p.s. Seid Ihr direkt an die Fernwärme angeschlossen, oder sitzt dazwischen wie bei uns noch eine weitere, zentrale Übergabestation für alle Häuser? (dann wäre es Nahwärme).

Verfasser:
micha030
Zeit: 24.03.2025 15:51:30
0
3833332
Hallo Tom,

ja, ich gehöre zur Lichtenberg-Truppe (das Haus steht auch dort) und es ist die Bauträgergesellschaft mit den 3 Buchstaben ;)

Das ist ja echt cool, dass ihr die 5575 per Modbus angebunden habt! Sobald ich da etwas mehr Zeit habe - und vor allem Heizung und Warmwasser so laufen wie gewollt - werde ich mich da mal ran trauen... ich will vor allem die Sensoren monitoren und wann was geschaltet wird. Vorausgesetzt die PCR06 ist wirklich ansteuerbar wie die 5575.

Welche Pumpen ich verbaut habe, weiß ich so richtig nicht. Die einzige Pumpe welche ich hardwaremäßig sehe ist die Umwälzpumpe UP1. Im Schaltplan ist auch nur diese zu sehen:
https://www.directupload.eu/file/d/8868/vp6dest9_jpg.htm
SLP und UP5 sehe ich digital, wenn ich den Trinkwasserkreis auf Handbetrieb stelle, dann kann ich diese Pumpen steuern. Aber was da genau an geht: keine Ahnung.

Meine Fernwärme - Kompaktstation
https://www.directupload.eu/file/d/8868/posvrz6i_jpg.htm

mit Foto vom Warmwasserspeicher:
https://www.directupload.eu/file/d/8868/jyfz5azo_jpg.htm

Ich vermute mal, dass wir direkt an Fernwärme angeschlossen sind. Von Nahwärme war nie die Rede und eine Übergabestation in der Gegend hier ist mir nicht bekannt.

Gruß
micha

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 24.03.2025 21:25:33
0
3833423
Du hast wie erwartet (=wie wir) eine Pewo IDS (Indirekt-Direkt-Speicher). Somit entfällt die im Handbuch angegebene SLP bei Dir, da die Fernwärme für den WW-Speicher direkt vom Fernwärmeversorger eingespeist wird, während sie für die Heizkörper "indirekt" über einen Wärmetauscher kommt und über die einzige Pumpe wegzirkuliert wird (UP1). Einfach mal mit dem Finger den Plan nachfahren - da ist immer kreisendes (=zirkulierendes) Wasser im jeweils aktivierten Heizkreis.

Dein Problem ist also:

- entweder schaltet das 3-Wege-Ventil Nr 85 im Plan nicht ordnungsgemäß um (das liegt vor dem Wärmetauscher für die Heizung und kann nur entweder/oder, ca. Mitte im unteren Bild),
- oder die Reglereinstellungen für die Umstellung sind falsch.

Hier ein Bild der Parameter für die Einstellung - nicht auszuschliessen ist, dass bei Dir der Sensor im Speicher spinnt (nur geraten). Bitte mal die Einstellungen wie am WW-Speicher angezeigt überprüfen:



/tom

Verfasser:
micha030
Zeit: 25.03.2025 18:34:35
0
3833688
Das 3-Wege-Ventil ist dieses hier:
https://www.directupload.eu/file/d/8869/2lm5t2t5_jpg.htm

Ich habe es auf jeden Fall schalten gehört und gefühlt wenn ich den Trinkwasserkreis aus- oder eingeschaltet habe und einmal als ich den Sollwert Trinkwassertemperatur geändert habe (ich glaube auf max gestellt). Ob es allerdings richtig schaltet weiß ich nicht.

Mit "Sensor im Speicher" meinst du die "Temperatur am Speichersensor SF1"? Diese kann ich mir anzeigen lassen wenn ich das Rädchen ein paar mal nach rechts drehe. An dieser Temperatur erkenne ich immer, dass das Trinkwasser abgekühlt ist (z.B. auf ~20°) bzw. dass das Trinkwasser aufgewärmt wird wenn ich das primäre Stellventil manuell auffahre (dann warte ich immer, dass die Tempartur auf ~40° geht).

Ich habe den Regler mittlerweile auch auf Werkseintellungen gestellt. Die Parameter wurden daraufhin wie folgt geändert:

(PA1 - Rk1):
Steigung, Vorlauf: 1.2 nach 1.8
Niveau (Parallelverschiebung): 0 bleibt
minimale Vorlauftemperatur: 30 nach 20
maximale Vorlauftemperatur: 60 nach 90
AT-Abschaltwert Nennbetrieb: 18 nach 22
AT-Abschaltwert Reduzierbetrieb: 15 bleibt
AT-Einschaltwert Nennbetrieb: -14 nach -15
Steigung, Rücklauf: 1.2 (nicht mehr da, weil C01 - F03 (Rücklaufsensor RüF1) auf 0)
Niveau, Rücklauf: 0 (nicht mehr da, weil C01 - F03 (Rücklaufsensor RüF1) auf 0)
Fußpunkt Rücklauftemperatur: 65 (nicht mehr da, weil C01 - F03 (Rücklaufsensor RüF1) auf 0)
maximale Rücklauftemperatur: 65 (nicht mehr da, weil C01 - F03 (Rücklaufsensor RüF1) auf 0)

(PA4 - Parameter Trinkwassererwärmung):
minimale Trinkwassertemperatur: 56 nach 40
maximale Trinkwassertemperatur: 65 nach 60
Schaltdifferenz: 4 nach 5
Überhöhung Ladetemperatur: 8 nach 10
Nachlauf Speicherladepumpe: 1.0 nach 0.5
Haltewert Trinkwassertemperatur: 55 nach 40
maximale Rücklauftemperatur: 65 (nicht mehr da, weil C01 - F03 (Rücklaufsensor RüF1) auf 0)

Eine Änderung im Heizverhalten des Trinkwassers sehe ich allerdings nicht.

Eine Frage zum Verständnis: kommt mein heißes Wasser aus diesem Speicher? :
https://www.directupload.eu/file/d/8868/jyfz5azo_jpg.htm
Die Temperaturanzeige ist die gleiche wie "Temperatur am Speichersensor SF1"?

Langsam denke ich, dass ich nicht drum rum komme bei der Wartungsfirma anzurufen. Eigentlich wurde diese Anlage wohl noch im Januar gewartet (noch vom Vorbesitzer) ...

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 26.03.2025 13:27:41
0
3833870
Gemäß den bisherigen Bildern ist der Aufbau Deiner Übergabestation 1:1 wie bei mir, bis hin zu den verwendeten Ventilen, Stellantrieben, WW-Speicher usw.

Heizung:


Warmwasser:


Für die WW-Bereitung gibt es eigentlich nur wenige beteiligte Hauptkomponenten (2. Bild):

- den Speicher mit eingebautem Temperatursensor,
- den Regler, der den Sensor abfragt und die Ventile bei Bedarf fährt,
- das Dreiwegeventil zur Umschaltung Heizung / WW,
- das Stellventil links daneben (Standard für WW: 100% auffahren).

Gefühlt 95% aller mir untergekommen Fälle in der Nachbarschaft sowie hier im Forum, in denen plötzlich Heizung oder WW ausgefallen sind, haben eine oder beide folgender Ursachen (entweder am Stellventil oder am Dreiwegeventil):

1) schwergängiges Ventil(unterteil),
2) altersschwacher Stellantrieb (Motor).

1) bekommt man oft dadurch gelöst, dass man den Stellantrieb kurz abbaut und das Ventil mehrfach von Hand betätigt und dadurch wieder gängig macht (mit einem Schraubenzieher oder dem Kopf einer Zange mehrfach kräftig reindrücken). Bei 2) hilft nur Tausch des Stellantriebs (Motors).

Beobachte mal, ob Dein Regler erkennt, wann WW zu bereiten ist (in der Anzeige wird dann ein Speichersymbol angezeigt). Falls das der Fall ist, und der Speicher trotzdem nicht warm wird, hast Du vermutlich mit einem der oben genannten Punkte zu kämpfen. Dafür auch beobachten, wie weit der Stellantrieb des Stellventils (weißer Motor) überhaupt auffährt; das ist immer Kandidat #1.

Im Regler ist bei den Parametern weiterhin "TWW-Stellsignal bei Speicherladung" wichtig (S. 16-111) - das sollte auf 100% Öffnung stehen. In einigen wenigen Fällen waren auch die maximale Ladetemperatur oder die maximale Rücklauftemperatur beim Herumspielen zu tief eingestellt - dann wird's auch nix.

Viel Erfolg!

/tom

Verfasser:
micha030
Zeit: 27.03.2025 16:34:04
0
3834314
Gestern habe ich das 3-Wege-Ventil abgenommen, zerlegt (nichts Auffälliges festgestellt) und wieder angebracht. Und siehe da: es funktioniert alles! Auch mit den alten Einstellungen etc. : sobald der Warmwassermodus loslegt, wird auch das primäre Ventil aufgefahren (auch auf 100, je nach Bedarf).

Meine Erklärung: der Motor des 3-Wege-Ventils hat zwar richtig geschaltet (ich habe es ja gespürt/gehört) aber der elektrische Kontakt, der der Steuerung sendet "ich bin da!", fehlte wohl. Ich konnte ja auch, wie oben geschrieben, durch manuelles Auffahren des primären Ventils, Warmwasser generieren (im stromlosen Zustand steht das 3-Wege-Ventil auf Warmwasser).
Durch das Zerlegen und wieder Zusammensetzen können die elektrischen Kontakte im Ventil wohl wieder richtig leiten. Sollte das Problem nochmals auftreten, werde ich da noch mit nem Kontaktspray rangehen (oder das Ventil erneuern).

Danke Tom für deine Erklärngen und Hinweise!!

Eine letzte Bitte habe ich noch, zum Thema SmartHome / Ansteuerung. In deinem Git-Repo habe ich zwei Ansätze gefunden, um die PEWO PCR06 (also Trovis 5575) anzusteuern: den Ansatz von edomi-fan über die rückseitigen Klemmen 14 und 15 (wenn ich das richtig verstanden habe) und den Ansatz über die vodere RJ45-Buchse.
Welchen Ansatz deiner Meinung nach sollte ich einschlagen, um den Controller anzusteuern und später auch in SmarthomeNG oder HomeAssistant einzupflegen (falls das denn überhaupt geht!).

Beste Grüße
micha

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 28.03.2025 10:32:17
0
3834509
Moin Micha,

zur Frage:
@edomifan ist der einzige, der bisher über eine funktionierende 5575-Abindung berichtet hat. Meinen PCR06 hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon gegen eine 5576 getauscht. Ich würde deshalb nach seinen Hinweisen vorgehen und die internen Anschlüsse nehmen. Sehr wahrscheinlich ist es eine RS485 Anbindung (wegen 2-Draht); die ist bei der 5575 wohl auch auf die Buchsen rausgeführt. Aber wo - das ist fraglich (siehe hier auf S. 15 oben - vermutlich ist es die linke Beschaltung).

zu Deinen Ausführungen davor:
Glückwunsch zur funktionierenden WW-Erwärmung! Noch ein Kommentar für das Gesamtverständnis: Es gibt KEINE Rückmeldung von Pumpen oder Ventilen an die Trovis. Das Dreiwegeventil hängt am Pumpenkontakt UP1 (gemäß Handbuch hängt da bei Original-Anlage 2.1 tatsächlich eine Pumpe dran) - ohne Spannung geht der Wärmestrom in die eine Richtung, mit in die andere. Für die Position des Stellventils (0...100%) wird über die Ventillaufzeit die Einschaltdauer ermittelt, also über die Zeitachse gearbeitet - Erklärung hier. Es gibt also nur SOLLwerte, aber keine Rückmeldungen der ISTwerte an den Regler.

An der Integration für Home Assistant arbeite ich momentan recht wenig - sie läuft stabil bei diversen Leuten, ich hab da aber noch Ausbaupläne. Erstmal muss ich 2 andere von mir erstellte und gepflegte Integrationen (Helios KWL, UGreen NAS) durch das HACS-Team kriegen, das ist mit genug Freizeitaufwand verbunden ...

/tom

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik