Hallo zusammen,
in einem Reihenmittelhaus (Baujahr 2012) mit eigener Heizungsstation (1 Heizkreis für 3 Etagen mit Heizkörpern sowie eine Fußbodenheizung im Bad) und Warmwasser-Speicher habe ich das Problem, dass ich heißes
Wasser nur manuell "generieren" kann. Manuell bedeutet, dass ich an der
Steuerung PEWO PCR06 den primären Heizkreis und den
Trinkwasserkreis auf Handbetrieb stelle, das primäre Stellventil auf fahre (auf 30 oder so) und alle
Pumpen einschalte (UP1, SLP und
Zirkulationspumpe UP5).
Wenn ich ansonsten im Automatikbetrieb drauf schaue, steht das primäre Stellventil auf 0, UP1 und UP5 sind aus, SLP ist an (zumindest das Symbol dafür im Display ist da) und das Symbol "Trinkwasseranforderung" ist zu sehen. Warmwasser wurde oder wird im Haus verbraucht. Da erwarte ich doch, dass das primäre Stellventil nicht auf 0 steht und Wärme nachgeliefert wird... zumindest ist das meine laienhafte Vorstellung.
Ich habe das Gefühl, dass das so erst seit einigen Tagen der Fall ist, seit wir im Haus die Heizkörper ausgestellt haben (es ist ja mittlerweile warm genug). Leider habe ich zu der Anlage keine andere Statisktik, da wir erst in den letzten Wochen eingezogen sind.
Ein wenig habe ich mich aber mit den Einstellungen des Controllers befasst und auch hier im Forum einige Beträge dazu gefunden (Stichwort: Lichtenberg IV). Die Anleitung, welche ich von PEWO habe, ist ähnlich wie die von
SAMSON - TROVIS 5576 (wenn auch etwas kürzer). Der eingestellte Anlagentyp bei mir ist 2.1 (Seite 103 der gelinkten Anleitung). Die Funktionsblocklisten C01 (Heizkreis Rk 1) sowie C04 (Trinkwasserkreis) stehen auf Werkseintellungen soweit ich das verstanden habe bzw. wie vom Vorbesitzer übernommen ... hier nochmal im Detail:
C01 - Funktionen 2, 3 und 12 auf 1, der Rest 0.
C04 - Funktion 1 auf 1, der Rest 0.
Bei den Parametern (PA1 - Rk1) habe ich folgende Werte:
Steigung, Vorlauf: 1.2
Niveau (Parallelverschiebung): 0
minimale
Vorlauftemperatur: 30
maximale Vorlauftemperatur: 60
AT-Abschaltwert Nennbetrieb: 18
AT-Abschaltwert Reduzierbetrieb: 15
AT-Einschaltwert Nennbetrieb: -14
Steigung, Rücklauf: 1.2
Niveau, Rücklauf: 0
Fußpunkt Rücklauftemperatur: 65
maximale Rücklauftemperatur: 65
Bei den Parametern (PA4 - Parameter Trinkwassererwärmung) habe ich folgende Werte:
minimale Trinkwassertemperatur: 56
maximale Trinkwassertemperatur: 65
Schaltdifferenz: 4
Überhöhung Ladetemperatur: 8
Nachlauf Speicherladepumpe: 1.0
Haltewert Trinkwassertemperatur: 55
maximale Rücklauftemperatur: 65
Kann mir hier jemand anhand dieser Beschreibung einen Tipp geben: Einstellungs/Parameter - Problem oder doch technischer Defekt irgendwo?
Besten Dank für's Durchlesen!