Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
KWL Abluft Küche von unten durch Hochschränke?
Verfasser:
thunderhead
Zeit: 25.03.2025 01:00:19
0
3833454
Wir planen gerade die Küche. Dort gibt es eine Schrankwand aus Hochschränken, in denen u.a. Kühlschrank und Backofen/Mikrowelle untergebracht sind. Die beiden Abluftrohre der KWL kommen oben so aus der Decke bzw. Wand, dass das offene Rohr jeweils in einem auf den Hochschränken aufgesetzten Oberschrank endet. Dort wird statt Ventil einfach großflächig ein Filter drumgebastelt. Die Luft sollte dann durch ein Lüftungsgitter in den Fronten der Oberschränke abgesaugt werden.

Nun haben mich der Schreiner und meine Frau überzeugt, dass das optisch einfach extrem bescheiden aussieht und zudem teuer ist. Vorschlag vom Schreiner ist eine Blende oberhalb der Oberschränke, in die das Gitter eingelassen wird. Durch die nötige Höhe würden aber (1) die Oberschränke deutlich flacher und kaum mehr sinnvoll nutzbar, und (2) finde ich das optisch aus verschiedenen Gründen genauso schlimm, u.a. weil die Blende nicht über die ganze Wandbreite kaufen kann.

In den Sockel kommen ja sowieso Lüftungsgitter. Deren Gesamtquerschnitt ist absolut hinreichend, und die Schränke stehen noch etwas vor der Wand für zusätzlichen freien Lüftungsquerschnitt neben dem innerhalb der Schränke, so dass sich der Druckverlust in Grenzen halten sollte

Spricht etwas dagegen, die Luft in der Küche "von unten" durch die Schränke abzusagen?

Es gibt übrigens auch einen Muldenlüfter, der genau gegenüber der Lüftungsgitter unten aus der Kochinsel die Umluft rauspustet.

Verfasser:
Musil
Zeit: 25.03.2025 01:47:48
0
3833460
Vertippt beim Usernamen: .... Thunderbird....??

Verfasser:
thunderhead
Zeit: 25.03.2025 23:54:32
0
3833749
Nee, seit Jahren mit dem gleichen Nick unterwegs... War mal ne Band aus Hannover, die ich richtig cool fand.

Würde mich freuen, wenn noch antworten auf die Frage kämen, bin verunsichert nach Planwechsel

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 26.03.2025 09:18:35
1
3833801
1.) Abluft unten ist lange nicht so effektiv wie oben, da sich Gerüche und feuchte Luft durch die Thermik und den Dichteunterschied oben sammeln.

2.) die Abwärmeabfuhr des Kühlschrankes und des Backofens (möglichst nicht nebeneinander) erfolgt durch Thermik von unten nach oben. Bei Absaugung von oben wird dieser Effekt unterstützt.

3.) der Filter oder der Bereich der Ansaugung sollte zugänglich bleiben, damit man reinigen kann.

Mein Vorschlag: beide Schläuche (DN75)? an eine Saugnische anschließen und in die Rückwand des Oberschrankes einbauen. Den oberen Bereich mittels Fachboden abtrennen und die Luftansaugung über eine Schattenfuge mit einer Ausfräsung im oberen Abschluss des Schrankes ermöglichen. So entsteht eine unsichtbare Ansaugung und ein gute Zugänglichkeit für Reinigungszwecke. Im oberen Fach könnte man auch einen Filterkasten einbauen (ohne Blende). Siehe dazu: https://www.leit-wolf.at/raum-durchl%C3%A4sse?pgid=l1um2him-225df2d0-f2d6-4a60-b4c3-fb1cd7662d99

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik