Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Aufstockung Altbaureihenhaus
Verfasser:
Michael
Zeit: 14.08.2003 12:52:39
0
24382
Hallöle,
wir haben vor ein zweistöckiges Reihenhaus um zwei Geschosse zu erweitern. Die Erweiterung wird im Passivhausstandard geschehen. Im vorhandenen Teil wird ein guter Niedrigenergiehausstandard durch die Sanierung erreicht werden. Gesamtheizenergiebedarf beträgt ca. 28 kWh/m²a. Es ist kein großer Garten vorhanden (zweck´s Erd-WP). Wir möchten eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Haustechnische Variante dort einbauen. Für jegliche Anregungen und Erfahrungswerte wäre ich super dankbar.
Gruß Michael

Verfasser:
Oliver
Zeit: 14.08.2003 14:11:49
0
24383
Wie definieren sie "ökonomisch sinnvoll" bei einer Heizanlage?
Davon hängt eine ganze Menge ab.

Oliver

P.S. Ein tolles Projekt haben sie da vor. Wirft sicher noch mehr interessante Fragestellungen auf.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 14.08.2003 15:44:52
0
24384
Zum Bleistift Statik.

Verfasser:
Michael
Zeit: 15.08.2003 12:40:03
0
24385
Sukram, was meinen sie mit z.b, ´Statik´? Ein befreundeter Archithekt übernimmt die Bauplanung. Es geht in diesem Fall um die Haustechnik.

Hallo Oliver, ich danke Ihnen für Ihre Antwort. Mit ökologisch und ökonomisch sinnvoll mein ich Varianten für die Haustechnik die umweltbewußt(vielleicht aus regenerative Energien) und wirtschaftlich vertretbar sind. Sich möglichst noch amortisieren können. Unser Hauptaugenmerk liegt aber bei einer möglichst geringen Umweltbelastung.
Wir möchten diesen Altbau zukunftorientiert sanieren und das auch in dem Haustechnischen Bereich.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 15.08.2003 12:56:48
0
24386
Machen Sie sich erstmal klar, wo Ihre Prioritäten liegen.

Ökologie <> Ökonomie.

Und 28 KW sind schonmal gar nicht ökologisch...

Verfasser:
Michael
Zeit: 15.08.2003 13:04:45
0
24387
Prioritäten, hab ich doch beschrieben.
wenn bitte ich doch um geistreiche Anregungen und nicht um Beleidigungen, außerdem den Heizwärmebedarf von vorher 186 kWh/m²a auf jetzt 28 kWh/m²a gerechnet nach PHPP 2003 zu drücken ist wohl schon ökologisch.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 15.08.2003 13:06:29
0
24388
Wer ist denn beleidigt wegen was? Zartes Pflänzchen? Na

Verfasser:
Sukram
Zeit: 15.08.2003 13:12:34
0
24389
Tschuldigung (PC hat schluckauf).

Wer ist denn beleidigt wegen was? Zartes Pflänzchen?

Na, denn warten Sie mal ab bis die Handwerker anrücken. Zum Beispiel Installateure ;-)

Hatte 28KW verlesen, drum.

Ökologisch:

Solardach unterstützt von Tiefenborung mit Grundwasserwärmetauscher oder gleich Geothermie,

an Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe an Methangaskessel.

Methan wird selbst produziert via Fäkalienvergärung.
---

okok, probieren Sie's mit einem Pelletkessel mit Solar an bivalentem Pufferspeicher.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 15.08.2003 13:50:25
0
24390
Hallo Zusammen

@sukram

bleib doch mal auf dem Teppich! Ist zwar duchaus okologisch, jedoch nicht ökonomisch.

@ Michael
Vielleicht solltest du mal den ungefähren finaziellen Rahmen abstecken. Wenn deine Vorstellung eher bei 20.000€ liegt, dann eher Gas-oder Ölbrennwerttechnik, wenn aber 50.000 € oder mehr zur Verfügung stehen, dann vielleicht doch Geothermie.

Grundsätzlich kann man nur sagen: Energiesparen und Umweltschützen kostet viel Geld!
Anders: Je Ökologischer, desto weniger Ökonomisch.

Verfasser:
Michael
Zeit: 15.08.2003 15:04:47
0
24391
Das Haus hat ein Gasanschluß aber kein Tankraum oder Möglichkeiten für einen. Sukram, somit fällt wohl ein Pelletkessel weg.
Was ist den mit einer Lüftungsanlage? Ist die den nicht notwendig in dem aufgestockten Bereich?
Insgesamt wollen wir ca. ~ 30.000 EUR für die Haustechnik ausgeben.
Für weitere Anregungen wäre ich Ihnen dankbar.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 15.08.2003 15:48:58
0
24392
Wollte nur malsehen, wie weit die Ökologie geht ;-)

Keine faulen Ausreden!
Es gibt Stand- oder Erdsilos

+ Die Hütte hat doch einen Keller, oder? Also besteht durchaus die Möglichkeit für einen Kellerbunker.
Nur der Wille fehlt- ein Raum weniger zu vermieten...

30.000? mit Strom, Sanitär, Wärmeverteilung?
.
.
.
Aha.
.
.
.
Also Gasbrennwert.Gibt's incl. Kaminsanierung + Speicher so ab 6.000,- zzgl. Verteilnetz. Plus Solar auf'm Dach zum Gesinnungzeigen + außerdem gibt's dann Förderung.

Für was g'scheit's ökologisches müsste man vieleicht einen Stock tiefer stapeln- soweit reicht die Gesinnung dann nicht ;-)

Bin bös drauf heut:
Wenn Sie ggf. in die Saniausschreibung reinschreiben, dass auf Montage/Dämmschaum verzichtet weren soll, gibt keiner ab- ist offenbar heutzutage deren Hauptarbeitsmittel, damit kann man sogar Leitungen aufhängen :-(((






Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 15.08.2003 17:14:05
0
24393
Hallo Michael,

meines Erachtens kommt die Heizart erst am Ende dran und darf nicht bereits am Anfang festgelegt werden.

Für das Gebäude haben Sie WW-Energieverluste, Transmissionsverluste und Lüftungsverluste.
Diesen Verlusten stehen Solare Gewinne und Innere Wärmegewinne gegenüber.

Da Sie Passivhausstandard bei den Transmissionsverlusten bereits anstreben, und auch die Lüftungsverluste einschließlich dem benötigten Strom (mal drei wg. Primärenergie) mit entsprechender Technik sehr weit heruntergedrückt werden kann, könnte ich mir vorstellen, daß die "Restheizung" dann ein kleines Problem aufwerfen könnte (so kleine Heizungen gibts gar nicht bzw. steht die Investition in keinem Verhältnis mehr zur erzeugten Wärmemenge). Wie es mit dem WW aussieht, ist eine andere Sache.

Ich behaupte mal, es können durchaus Ihre Kriterien, "ökologisch + ökonomisch" erfüllt werden, insbesonders beim Reihenhaus.
Also, 28 kWh/qma werden Sie vielleicht nicht schaffen, aber 20 kWh/qma Primärverbrauch incl.Strom für die Lüftung (1.0-facher LW/h) könnten ohne weiteres drin sein.

Lesen Sie dazu meine HP www.oekoluefter.de und sehen Sie sich insbesonders das Simulationsprogramm bei etwa 51 % meiner HP mit den dort beschriebenen Anwenderhilfen an. Ob dies Ihnen zusagt ist eine andere Sache, aber Sie werden mit dem Programm viel Erkenntnisse bereits im Vorfeld gewinnen können.

Viel Spaß dabei.

Oleg Stolz


Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik