| | Zeit:
25.03.2025 12:50:28 |
Hallo, hab mal eine eher basale Frage: dieses Ventil an der Solarstation ist undicht. Sollte ich das im gesamten ersetzen? Wie nennt sich das? Habe mir schon n Wolf abgegoogled und alles mögliche Richtung 3-Wege-Ventil.... Der Hahn schließt im queren Zustand die Öffnung nach unten. Richtig? Lässt es sich eventuell reparieren? Das Innenteil rausschrauben und abdichten? Ich freu mich wenn ihr Profis mir ein paar Worte dazu schreibt! Vielen Dank und viele Grüße Alex [img]null [/img] https://www.pic-upload.de/view-37479695/2025-01-28_162205_AB_IMG_20250128_162205.jpg.html https://www.pic-upload.de/view-37479696/2025-01-29_125738_AB_IMG_20250129_125738.jpg.html |
| Zeit:
25.03.2025 12:54:44 |
|
| Zeit:
25.03.2025 12:57:14 |
nächster Versuch ein Image mitzuliefern: https://i.postimg.cc/Ls6hwCgY/2025-01-28-162205-AB-IMG-20250128-162205.jpg |
| Zeit:
25.03.2025 13:08:18 |
... wo geht es denn da nach links hin? Was kommen da noch für Bauteile?
|
| Zeit:
25.03.2025 13:49:48 |
Zitat von alexheizpv3  ... dieses Ventil an der Solarstation ist undicht. Sollte ich das im gesamten ersetzen? Wie nennt sich das? Habe mir schon n Wolf abgegoogled und alles mögliche Richtung 3-Wege-Ventil ...] Rechts im Übersichtbild über der Pumpe ist wohl das gleiche Bauteil. Ich weiß, es hört sich verrückt an, aber von der möglichen Funktion her sieht das wie ein zweckentfremdetes Kappenventil aus: KappenventilDaher auch die Frage, was da links von Deiner undichten Armatur noch kommt. Wo ist eigentlich die Undichtigkeit? Ich kann das auf den Bildern nicht sicher erkennen. Die Verkrustungen legen für mich eher ein Eindichtungsproblem nahe und nicht eine Undichtigkeit am Ventil selbst.
|
| Zeit:
25.03.2025 16:51:08 |
Danke erstmal! links kommt das Überdruckventil, welches über ein Kupferrohr nach unten in einen darunter gestellten Kanister ableitet. Ja, im Übersichtsfoto ist es das links oben, im Bereich des Rücklaufs (Heiß) vom Dach. Die Undichtigkeit ist zentral am Drehpunkt des "Dreiwege-Hahns". Im Foto sieht man die eigentliche Drehachse sowie das hineingeschraube Innenteil des Ventils. Ich tippe drauf, dass es das Wasser im Bereich der Drehachse rausdrückt. Weiß allerdings nicht wie das innen konstruiert ist. Viele Grüße Alex
|
| Zeit:
25.03.2025 16:54:21 |
Kappenventil: Hat das ein Kugelventil zum Absperren des Flußes von oben nach Unten sowie zusätzlich die Absperrmöglichkeit in Richtung Ausdehnungsgefäß?
Mmmmh...meine Variante ist allerdings zumindest oben deutlich größer als 3/4"
|
| Zeit:
25.03.2025 22:21:03 |
Zitat von alexheizpv3  Kappenventil: Hat das ein Kugelventil zum Absperren des Flußes von oben nach Unten sowie zusätzlich die Absperrmöglichkeit in Richtung Ausdehnungsgefäß?
Mmmmh...meine Variante ist allerdings zumindest oben deutlich größer als 3/4" Kappenventil - SHK-WissenJa, die "Logik" ist beim eigentlichen Kappenventil aber anders: im Normalbetrieb ist der freie Fluss "von oben nach unten" vom Heizkreislauf zum MAG, das MAG kann dadurch durch Querstellen eines Umschaltventils vom Heizkreislauf getrennt und stattdessen per Entlastungsventil (kann auch in Form eines KFE ausgeführt sein) vom Systemdruck entlastet werden, damit der Vordruck im MAG kontrolliert/eingestellt werden kann. Damit es nicht zur Fehlbedienung kommen kann, ist bei echten Kappenventilen die Absperrmöglichkeit zum MAG aber gesichert und auch nicht mittels schlichtem Knauf möglich. Es gibt die Kappenventile in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen. Wer ist denn der Hersteller Deiner Solarstation? Dort müsste man doch in Erfahrung bringen können, wo man ein Ersatzteil dafür bekommen kann.
|
| Zeit:
25.03.2025 22:53:08 |
Zitat von alexheizpv3  Danke erstmal! links kommt das Überdruckventil, welches über ein Kupferrohr nach unten in einen darunter gestellten Kanister ableitet. Ja, im Übersichtsfoto ist es das links oben, im Bereich des Rücklaufs (Heiß) vom Dach. Das Sicherheitsventil kann man vom Solarflüssigkeitskreislauf einfach so absperren? Das kann und darf nicht sein! Ich hoffe, dass ich dass falsch verstanden habe ...
|
| Zeit:
26.03.2025 08:38:04 |
Nein. das sind spezielle Kugelhähne. Hiermit kann die Pumpengruppe abgesperrt werden, das SV bleibt mit dem Kollektor verbunden. Es gibt eine 2. Absperrichtung - dann wird der Kollektor abgesperrt - zB zum Tausch des SV. Daher ist diese Funktion entweder durch den Griff blockiert oder es gibt keinen Griff.
|
| Zeit:
26.03.2025 10:11:10 |
Zitat von muscheid  Nein. das sind spezielle Kugelhähne. Hiermit kann die Pumpengruppe abgesperrt werden, das SV bleibt mit dem Kollektor verbunden. Es gibt eine 2. Absperrichtung - dann wird der Kollektor abgesperrt - zB zum Tausch des SV. Daher ist diese Funktion entweder durch den Griff blockiert oder es gibt[...] Also ein T-Kanal in der Kugel? In "Normalstellung" sind alle drei Anschlüsse miteinander verbunden, in Querstellung bleibt der Kollektor "über Eck" mit dem linken Anschluss verbunden, das andere Ende des "T- Dachs" wird im Hahngehäuse dicht verdeckt. Der TE sucht ja eigentlich nach einem Ersatzteil, um das Undichtigkeitsproblem zu beheben. Dabei ist er, womöglich mangels des richtigen Suchbegriffs, bisher gescheitert. Was ist denn der richtige Begriff für so einen speziellen Kugelhahn?
|
| Zeit:
26.03.2025 11:34:56 |
Die Teile gibts von einigen Herstellern, und die haben durchaus versch. Abmessungen. Damit dürfte dann der TE raus sein, da muß ein Fachmann zusehen daß er das passende findet. Außerdem muß man die Anlage danach da auch wieder neu befüllen.
|