| | Zeit:
25.03.2025 14:41:12 |
Weishaupt Brenner WL5/1-B H 2004 – geht regelmäßig auf Störung (2x rot blinken) Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Weishaupt Ölbrenner WL5/1-B H, Baujahr 2004, 40 kW. Vielleicht hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee. Fehlerbild: Der Brenner ging während des Betriebs plötzlich aus. Ein Monteur hat daraufhin folgende Teile ersetzt (gebraucht): Kompletter Düsenstock Ölvorwärmer Fotozelle Öl-Brenner (gebraucht) Seitdem läuft der Brenner zwar grundsätzlich, geht aber einmal täglich auf Störung. Nach dem Quittieren läuft er wieder normal an, heizt auch mehrere Male am Tag problemlos – bis er wieder ausfällt. Fehlermeldung beim Ausfall: ➤ Zweimal rot blinken, (laut Diagnosehandbuch bedeutet das: „Flammenüberwachung“ (Fotozelle erkennt keine Flamme oder falsche Flammenbildung?). Weitere Maßnahmen: Magnetspule (Weishaupt 604495 / Suntec T80) wurde ebenfalls ausgetauscht, da sie auffällig heiß wurde. Trotzdem tritt die Störung weiterhin bis zu zweimal täglich auf, immer mit dem gleichen Fehlerbild. Der Monteur meint, alles sei korrekt eingestellt (Druck, Luftzufuhr etc.). Meine Fragen an euch:
Könnte ein defektes Magnetventil dieses Fehlerbild auslösen?
Kann eine nicht optimal arbeitende Fotozelle (obwohl neu/gebraucht) die Ursache sein?
Gibt es bekannte Probleme mit dem Steuergerät, das solche sporadischen Fehler verursacht?
Was würdet ihr noch prüfen?Vielen Dank schon mal für Tipps oder Hinweise! Dank und Gruß Feuersalamander Nobi
|
| Zeit:
25.03.2025 17:00:47 |
Wenn auch ein Reservebrenner auf Störung geht ist der Fehler wohl eher in der Ölversorgung zu suchen.
|
| Zeit:
25.03.2025 17:27:23 |
Danke für den Ansatz ich werde mal schauen aber genug Öl im Tank war. Wenn der Ölfilter sauber ist, kann dann trotzdem was vor dem Filter verstopft sein? Kann es zu einer Verstopfung vom Filter zum Brenner, ca 50 cm kommen ? Gruss udn nochmal Danke
|
| Zeit:
25.03.2025 18:02:14 |
Hallo, ich hatte an meinem WL5 Purflam vor ca. 1,5 Monaten das gleiche Problem. Zündelektroden korrekt justiert und etwas (ca. 1-2 mm) näher zum Einspritzbereich gebogen und seitdem kein Ausfall mehr.
Gruß woodi
|
| Zeit:
28.03.2025 10:20:35 |
Zitat von Feuersalamander  Danke für den Ansatz ich werde mal schauen aber genug Öl im Tank war. Wenn der Ölfilter sauber ist, kann dann trotzdem was vor dem Filter verstopft sein? Kann es zu einer Verstopfung vom Filter zum Brenner, ca 50 cm kommen ? Gruss udn nochmal Danke Es war keine Mangel an Heizöl: FRAGE: Wir haben zwar seit 5 Jahren erst neuen Kunststofftanks im Keller in denen keinerlei Dreeck zu erkennen ist, aber: >>>> Kann ein Heizölfilter verstopft sein auch wenn er im Schauglas keinerleit Dreck drauf hat ? Er ist ca 5 Jahre nicht gewechselt wurden ? Danke
|
| Zeit:
28.03.2025 10:22:51 |
Zitat von woodi  Hallo, ich hatte an meinem WL5 Purflam vor ca. 1,5 Monaten das gleiche Problem. Zündelektroden korrekt justiert und etwas (ca. 1-2 mm) näher zum Einspritzbereich gebogen und seitdem kein Ausfall mehr.
Gruß woodi Vielen Dank für die Antwort: Das heisst Kesselklappe aufschwenken, Lanze vorne schauen, und einfach etwas zusammenbiegen ? Er hat ja gran ne neue Spitze bekommen, mal sehen vielleicht ist das ja verkehr gemacht wurden. Fundet man angaben über die richtigen Masse ? Gruss FS Nobbi
|
| Zeit:
28.03.2025 12:42:26 |
Der WL 5 Pureflam hat nichts mit dem WL5/1-B H 2004 zu tun, außer dem Namen Weishaupt! Peter
|
| Zeit:
28.03.2025 13:05:52 |
Lass doch die Selberbastler herum rätseln. Die sind doch alle der Meinung, dass sie es besser können als das Fachhandwerk. Sollen sie das doch mal beweisen ob sie eine einfache Störung an einem Ölbrenner fachgerecht beheben können. Ich zweifle ganz stark daran.
|
| Zeit:
28.03.2025 14:01:05 |
Naja, der Fachhandwerker hat sich nach der Beschreibung bisher auch nicht mit Ruhm bekleckert. Deshalb finde ich die Frage hier durchaus berechtigt. Und das Amateur-Bashing ist ebenso wenig zielführend wie das gelegentlich hier aufkommende Handwerker-Bashing, über das sich die Handwerker immer recht schnell beschweren.
|
| Zeit:
28.03.2025 15:20:26 |
Er soll es doch erstmal besser machen als der Fachhandwerker. Dann kann er diesen auch kritisieren.
|
| Zeit:
28.03.2025 21:24:40 |
Das Forumsmitglied @Buddy5 hat gleich im zweiten Beitrag im Thread auf ein mögliches Problem mit der Ölversorgung hingewiesen. Dabei geht es nicht nur darum ob Öl vorhanden ist, sondern ob eventuell Luft irgendwo angesaugt wird. Das kann man im Schauglas des Ölfilters gut sehen ( Luftblasen, Schaum ). Dazu muss man aber an der Heizung sein, wenn der Brenner auf Störung geht. Sonst hilft nur die Gegenprobe: Brenner einige Zeit aus Kanister betreiben. Tritt der Fehler weiter auf - Brennerproblem. Sonst ist es die Ölversorgung.
|
| Zeit:
29.03.2025 21:10:27 |
Zitat von Bauerleee  Er soll es doch erstmal besser machen als der Fachhandwerker. Dann kann er diesen auch kritisieren. ich bin auf meinem Gebiet Fachmann und kann es da sehr gut bis besser... Aber eben nicht bei Heizung, obwohl ich das meiste zu verstehen glaube. Was ich aber definitiv verstehe ist, das nach drei Terminen und 600€ auf dem Zähler ich keine Lust mehr habe auf den Betrieb. Warum kommt der "Obermonteur" beim Dritten Termin, obwohl er die Anlage kennt und weiss was es ncoh sein könnte ohne Magnetspuhle fürs Ventil vorbei ? Das erwarte ich schon von nem Betrieb, der das Ding auch verbaut hat. Mit Basteln hat das auch nur begrenzt zu tun. Es ist eher die Diagnose des Fachbetriebs die gebastelt erscheint. ICh weiss kann schwer sein aber nciht mit zweimal Nachbessern Das zu diesem Punkt, es ist einfach teuer und sehr ärgerlich...
|
| Zeit:
29.03.2025 21:14:45 |
Zitat von gaich  Das Forumsmitglied @Buddy5 hat gleich im zweiten Beitrag im Thread auf ein mögliches Problem mit der Ölversorgung hingewiesen. Dabei geht es nicht nur darum ob Öl vorhanden ist, sondern ob eventuell Luft irgendwo angesaugt wird. Das kann man im Schauglas des Ölfilters gut sehen ( Luftblasen, Schaum[...] Danke für den Tip, iCh werde eine Kamera laufen lassen. Im Übrigen Blinkte der Brenner nun, allerdings nur einmal den Fehler 7 Laut der Betriebsanleitung des Weishaupt WL5/1-B Brenners signalisiert siebenmaliges Blinken einen Brennerbetrieb mit schwacher Belichtung. Mögliche Ursachen: Verschmutzter Flammenfühler: Ablagerungen können die Lichtempfindlichkeit beeinträchtigen. Fehlende oder unzureichende Flammenbildung: Probleme bei der Zündung oder Brennstoffzufuhr können dazu führen. Also so schlau wie früher odert fällt dazu noch jemandem was ein ? Grüsse und Danke Nobbi
|
| Zeit:
29.03.2025 21:16:08 |
Wenn du Ahnung hast, wo ist dann das Problem? Ist doch gut wenn man Ahnung hat.
|
| Zeit:
29.03.2025 21:22:03 |
Natürlich ist das ärgerlich, aber was erwartet man von einem Brenner aus 2004? Es kann dann schon mal etwas zähler werden, gerade wenn es nur um sporadische Fehler geht. Der Servicetechniker kann ja schlecht 10h im Haus warten auf den fehler. Er kann auch nicht die Heizung mitnehmen, um was anderes nebenbei machen.
Also ruhig blut, wen ndu kein Vertrauen in den Betireb hast, entweder um einen anderen Mitarbeiter bitten oder den Werkskundendienst kommen lassen.
|
| Zeit:
29.03.2025 21:35:52 |
Zitat von Bauerleee  Wenn du Ahnung hast, wo ist dann das Problem? Ist doch gut wenn man Ahnung hat. Lies doch was ich schrieb, was sollen solche Komentare eigentlich hier: Es gibt doch auch ein Meisterforum, geh doch da hin, da sind keine Bastler. Aber so mancher lässt sich ja auch das Motorenöl und Wischwasser von Fachwerker nachfüllen ...
|
| Zeit:
29.03.2025 21:39:28 |
Zitat von chieff  Natürlich ist das ärgerlich, aber was erwartet man von einem Brenner aus 2004? Es kann dann schon mal etwas zähler werden, gerade wenn es nur um sporadische Fehler geht. Der Servicetechniker kann ja schlecht 10h im Haus warten auf den fehler. Er kann auch nicht die Heizung mitnehmen, um[...] Klar von 2004, ist schon älter war damals aber auch nicht der preiswerteste: Aber Brenner oder nicht das ist ja genau die Frage. Vielleicht ist es gar nicht der Brenner, sondern wie mehrfach vermutet die Brennstoffzufuhr? Ich bin jedenfalls dankbar für konstruktive, technische Vorschläge hier in Forum...
|
| Zeit:
30.03.2025 18:46:07 |
Die qualitativste Variante ist: Werkskundendienst. Dafür ist der Hersteller eigentlich bekannt. Schnell und zuverlässig. Schliest natürlich nicht aus, das es noch was anderes ist, aber du hattest ja deswegen ja deinen Heizer kritisiert, er würde den Fehler am Brenner nicht finden. Was den nun?
|
| Zeit:
30.03.2025 19:15:49 |
Zitat von Feuersalamander  Zitat von Bauerleee  [...] Lies doch was ich schrieb, was sollen solche Komentare eigentlich hier: Es gibt doch auch ein Meisterforum, geh doch da hin, da sind keine Bastler. Aber so mancher lässt sich ja auch das Motorenöl und Wischwasser von Fachwerker nachfüllen ... Selberschrauben ist kein Verbrechen, ich hab auch schon das 20 Euro Plastikteil dass mein Xenon Abblendlicht von meinem 5er BMW hällt/bewegt selber getauscht. Aber im Gegensatz zu den Selberschraubern hier prahle ich damit nicht auch noch. Warum auch?! es ist mir eigentlich peinlich weil ich damals jung und knapp bei Kasse war und mir eben keinen Premiumservice leisten konnte. Trotzdem wollte ich eine Premiummarke fahren. Ich weiß also wie die Selberbastler und Sparfüchse ticken.
|
| Zeit:
30.03.2025 20:01:29 |
Noch einmal von vorne: Ist jetzt ein Ersatzbrenner im Einsatz ? Wenn ja, welche Vorgeschichte hat er ? Alter ? Eine häufige Fehlerursache, die aber bisher kein Thema war, ist ein verbrauchter Motorkondensator. Wenn er nur mehr eine stark reduzierte Kapazität hat, läuft der Motor zäh an oder kommt gar nicht auf Touren und der Brenner geht auf Störung. Messe mit einem Multimeter mal die Kapazität. Tausche bei Bedarf gegen einen neuen Kondensator, aber nicht gegen einen alten, irgendwo mal ausgebauten aus der Bastelkiste. Auch wenn der noch ordentlich Kapazität hat. Übrigens: Mein Brenner ist Baujahr 1980. Läuft inzwischen mit digitaler Steuerung wegen Fehlerspeicherung.
|
| Zeit:
30.03.2025 20:50:59 |
Zitat von epicuro  Der WL 5 Pureflam hat nichts mit dem WL5/1-B H 2004 zu tun, außer dem Namen Weishaupt! Peter Hallo, das mag sein. Ich hätte auch ELCO oder Klöckner schreiben können. Die Message sollte sein: Bei mir waren es genau bei diesem Verhalten - zeitweise Störung; 2x Blinken - die Stellung der Zündelektroden. Ich gehe davon aus, dass der obige Brenner auch welche hat, die für das Zünden zuständig sind. Kontrollieren kostet doch wenig. Gruß woodi
|
| Zeit:
31.03.2025 07:28:30 |
Der Purflame Brenner hat Einzelelektroden, die dauerhaft in der Flamme sind. Der WL5/1-B hat eine Blockelektrode, die nicht in der Flamme sind. Dementsprechend verziehen die sich wesentlich seltener, wie die Einzelelektroden. Außerdem sind die Einzelelektroden hinter der Mischeinrichtung und durch das Blaubrandflammrohr wesentlich einfacher zu erreichen, wie bei dem WL5/1-B Brenner. Da sitzt die Zündelktrode vor der Stauscheibe und man kommt da wesentlich schlechter dran. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Peter
|
| Zeit:
31.03.2025 08:02:16 |
Zitat von epicuro  Der Purflame Brenner hat Einzelelektroden, die dauerhaft in der Flamme sind. Der WL5/1-B hat eine Blockelektrode, die nicht in der Flamme sind. Dementsprechend verziehen die sich wesentlich seltener, wie die Einzelelektroden. Außerdem sind die Einzelelektroden hinter der[...] Hallo, OK, danke für die Aufklärung - das wusste ich nicht. Ist eben nicht jeder Tipp nützlich. War wohl der Wunsch etwas Sinnvolles beizusteuern. Kümmer mich selbst soweit möglich um meine Heizung und konnte bisherige Fehler meist selbst beseitigen. Eingestellt wird der Brenner vom Fachmann. Gruß woodi
|
| Zeit:
31.03.2025 10:25:55 |
Zitat von Bauerleee  Zitat von Feuersalamander  [...] Selberschrauben ist kein Verbrechen, ich hab auch schon das 20 Euro Plastikteil dass mein Xenon Abblendlicht von meinem 5er BMW hällt/bewegt selber getauscht. Aber im Gegensatz zu den Selberschraubern hier prahle ich damit nicht auch noch. Warum auch?! es ist mir[...] Sorry, aber Du weisst gar nichts über mich und Deine Kommentare, wie auch Dein letzter sind einfach nur überflüssig udn helfen zur Problemlösung nicht bei. Troll Dich !
|
| Zeit:
31.03.2025 10:42:04 |
Zitat von gaich  Noch einmal von vorne: Ist jetzt ein Ersatzbrenner im Einsatz ? Wenn ja, welche Vorgeschichte hat er ? Alter ? Eine häufige Fehlerursache, die aber bisher kein Thema war, ist ein verbrauchter Motorkondensator. Wenn er nur mehr eine stark reduzierte Kapazität hat, läuft der Motor zäh an oder[...] Vielen Dank für Deine kontinuierlichen konstruktiven Kommentare. Öl ist nun wieder genug da. Ölfilter Gewechselt, Entlüftung ging mit iger Loop-OV Combi Typ Toc80A problemlos. Beim Ölfilterwechasel festgestellt, dass die neuen bestellt und verbaute Magnetspule, Herstellungsjahr 2013 so heiss wird, dass man sie nicht anfassen kann also heuet morgen gleich eine neue bestellt. Wenn die angekommen ist kann ich weiter schauen. Folgende Punkte wurden mit im PM geschrieben: 1.Fotozelle checken, rausziehen und schauen ob Flamme zu sehen: Die Flamme ist zu sehen wenn auch nur durch die Schlitze der Bleche der Lanze, aber das wird ja baubedingt immer so sein. 2. Steuergerät in elektronisch? > Netzteil im sterben > Signal des Flammwächters eher vermutet als auswertet. 3. Ein Siemens? Da brechen gerne die Lötstellen der Anschußkontakte zum Flammwächter. Geht er sofort auf Störung wenn er leicht gedrückt wird? Nicht abbrechen sondern leicht im alle Richtungen schieben ;-) Letzteres werde ich gleich mal versuchen wenn ich die Teile richtig lokalisiert habe. Auf jeden Fall Danke für die vielen Guten Kommentare, bin positiv überrascht, Danke Gruß Nobbi
|