Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Eine oder zwei Wärmepumpen
Verfasser:
HubertD
Zeit: 26.03.2025 15:52:00
0
3833903
Hallo

hätte gerne eine zweite Meinung und überhaupt muss ich mir selbst mal die Gedanken sortieren und das zu Papier bringen :-)

Gegeben ist ein Neubau anno 2014. Fußbodenheizung. Zentrale Lüftungsanlage 11.000 kWh Wärmebedarf im Jahr. Bisher war eine Baustellenheizung in betrieb, da Warten auf Nahwärme angesagt war. Nahwärme wird nix, also brauche ich eine Heizung. Grundwasser-WP haben wir hier neulich ausgeschlossen. Bleibt Luft-WP. Ich habe nun zwei Angebote vom bevorzugten Installateur vorliegen: einmal mit einer und zum anderen Mal mit zwei Wärmepumpen (Brauchwasser und Heizung getrennt). Dazu kommt PV ist vorhanden, mit Batterie und Notlaufmodul. Am Ende des Jahres waren, nach Abzug Auto laden, ca 6.000 kWh Netzeinspeisung übrig. Warmwasserverbraucht ist im Moment (zwei Erwachsene) moderat/gering.

Vorteil getrennte Lösung (2 WP)
1. Heizungs-WP im Sommer aus. Geringerer Verschleiß.
2. Könnte Wärme vom Hauswirtschaftsraum nutzen (Trockner). Aber auch Auskühlungsgefahr.

Vorteil einer gemeinsamen WP für Heizung und Warmwasser
3. Etwas billiger
4. Bessere Ansteuerbarkeit auf Überschussstrom (vermute ich jetzt mal)

Was würden andere vor der Problemstellung machen?

PS: was ich auch noch immer im Hinterkopf habe: warum nicht den simplen 80 Ltr Boiler behalten. Nach 10 Jahren einmal Anode getauscht. Simple Technik, bei der wenig kaputt gehen kann und für das, was teure Technik kostet, kann ich viel Strom direkt in den Tauchsieder jagen.

Danke vorab für Meinungen dazu

VG
Hubert

Verfasser:
KaiPie
Zeit: 26.03.2025 16:14:47
1
3833915
Wir haben aktuell Gasheizung plus Brauchwasser-Wärmepumpe. Die BWWP benötigt im Winter bei uns mehr Wärme, als der Trockner hergibt. Wir heizen mit der Gasheizung also für die BWWP mit.

Wenn wir Heizungswasser und Brauchwasser gleichzeitig modernisiert hätten, dann hätten wir das mit nur einer Wärmepumpe gemacht (Keep it simple).

Die BWWP hat allerdings in unserem Wäscheraum den Vorteil, dass der Luft Feuchtigkeit entzogen wird und damit die Wäsche besser trocknet.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.03.2025 17:03:07
3
3833935
Zitat von HubertD Beitrag anzeigen
Vorteil getrennte Lösung (2 WP)
1. Heizungs-WP im Sommer aus. Geringerer Verschleiß.
2. Könnte Wärme vom Hauswirtschaftsraum nutzen (Trockner). Aber auch Auskühlungsgefahr.

Zu 1. Mit einer LWP kann man auch ein wenig kühlen. Die paar zusätzlichen Starts für WW bei vernünftigen Einstellungen und deinem Bedarf sind für Lebensdauer nicht ausschlaggebend. Außerdem, die höheren Kosten der BWWP wirst du nie über den geringeren Verschleiß amortisieren.
Zu 2. Im Winter entziehst du so unnötig Wärme dem Haus. Im Sommer ist die Außenluft oft genug die bessere Wärmequelle

Zitat von HubertD Beitrag anzeigen

Vorteil einer gemeinsamen WP für Heizung und Warmwasser
3. Etwas billiger
4. Bessere Ansteuerbarkeit auf Überschussstrom (vermute ich jetzt mal)[...]

Man spart Geld, auch im Betrieb, da weniger Standby-Bedarf und weniger Pumpen. Bei deinem niedrigem Verbrauch würde der zusätzliche Standby-Verbrauch der BWWP deutlich verschlechtern. Punkt 4 spielt keine große Relevanz. Außerdem benötigt BWWP zusätzlich Platz den man ggfs. besser nutzen könnte.

Da du eigentlich keinen Bedarf für Kellerentfeuchtung hast, ist die einzige sinnvolle Lösung nur eine WP, da am wirtschaftlichsten.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik