Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ASAG Eckventil - Habe ich ein Problem?
Verfasser:
ScriptDiver
Zeit: 26.03.2025 20:14:51
0
3833994
Hallo,

mein Eckventil in der Küche war defekt und musste ersetzt werden. Ich habe mich für eines von Schell mit ASAG entschieden. Mein erstes selbstdichtendes Anschlussgewinde.

Im Nachhinein habe ich dann von Montagefehlern, Spannungsrisskorrosion und Wasserschäden gelesen. Zum Beispiel hier und hier.

Undicht ist bisher nichts. Aber Spannungsrisskorrosion klingt nicht so schön.
Die Frage ist: Ist das Gewinde weit genug eingedreht oder habe ich mir längerfristig ein Problem eingehandelt?
Zumindest vom ASAG Ring sieht man nichts mehr.

Schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


Link zum Bild

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 27.03.2025 08:49:47
0
3834135
Es sollte keiner Arbeiten ausführen, die er sich (auch im Nachinein) nicht zutraut. Sandburgen bauen - ok. Aber selbst da wissen die Bauherren, dass Erossion schon in der Bauphase stattfindet.
Also: Wenn der Dichtring im Gewinde verschwunden ist, wird es auch dicht sein. Wenn du das EV natürlich mit ner 3"-Zange bis zum Anschlag gedreht hast, .......

Verfasser:
ScriptDiver
Zeit: 27.03.2025 11:23:52
0
3834200
Wie gesagt ist alles dicht. Ich mache mir mehr sorgen um die mögliche Spannungsrisskorrosion, die dann vll. erst in 2-3 Jahren zu Problemen führt.

Schell schreibt auf ihrer Webseite: "Der ASAG-Ring muss mind. 3 mm ins Gegengewinde eingedreht werden."

Leider kann ich von außen jetzt nicht erkennen, ob die 3mm nun eingehalten sind oder nicht. Nur, dass der Ring nicht mehr sichtbar ist und man noch 2 Gewinderillen sieht.
Daher habe ich auf Erfahrungswerte mit diesem Eckventil hier im Forum gehofft.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 27.03.2025 11:49:01
1
3834214
Das ist wie beim Kühlschrank. Man weiß nie, ob das Licht auch wirklich aus ist, wenn die Tür zu ist ... 😮

Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.03.2025 12:28:06
0
3834237
Zitat von ScriptDiver Beitrag anzeigen
... Spannungsrisskorrosion, die dann vll. erst in 2-3 Jahren zu Problemen führt.

Schell schreibt auf ihrer Webseite: "Der ASAG-Ring muss mind. 3 mm ins Gegengewinde eingedreht werden."

Leider kann ich von außen jetzt nicht erkennen, ob die 3mm nun eingehalten sind oder nicht. Nur, dass der Ring nicht mehr sichtbar ist und man noch 2 Gewinderillen sieht.
Daher habe ich auf Erfahrungswerte mit diesem Eckventil hier im Forum gehofft.

Schau' doch im Baumarkt nach einem gleichen, uneingebauten Ventil, dann weißt Du, wieviele Gewindegänge höchstens sichtbar bleiben dürfen, um die 3mm einzuhalten.

Beachten muss man auch, dass das Innengewinde, in das das EV eingeschraubt wird, überhaupt lang genug ist.

Die beiden Schadensbeispiele sind durchaus interessant.

Für alle, die keine Zeit haben, den Links zu folgen:

Im ersten Link geht es nicht um einen konkreten Schadensfall sondern um den richtigen Einbau von EV mit ASAG-Ring an sich: weit genug hineinschrauben, auf keinen Fall zusätzlich mit Hanf arbeiten, auf genug Einbaulänge achten.

Im zweiten Link geht es um zwei konkrete Schadensfälle:

1) EV mit ASAG-Ring nicht weit genug eingeschraubt - ein Drittel des Dichtringes hatte keine Gewindespuren

2) ebenfalls nicht weit genug hineingeschraubt und zusätzlich mit Hanf gedichtet. Die Armatur war im Bereich der Nut, wo die Wanddicke konstruktionsbedingt am dünnsten ist, abgebrochen. Hauptursache hier ebenfalls zu geringe Eindrehtiefe, weshalb der Gewindebereich diesseits der Nut nicht genug Last aufnehmen konnte. Und die genannte Spannungsrisskorrosion aufgetreten ist.

Ein schönes Zitat aus dem ersten Link:

"Also die kleinen Beipackzettel oder Verpackungsrückseiten, die man als echter Mann im Privatleben eigentlich immer ungelesen wegschmeißt, sollten zumindest im Arbeitsleben und bei nicht alltäglichen Produkten Beachtung finden."

;-))

Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.03.2025 12:44:25
1
3834243
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Das ist wie beim Kühlschrank. Man weiß nie, ob das Licht auch wirklich aus ist, wenn die Tür zu ist ... 😮
Deshalb habe ich jetzt eine Überwachungskamera in den Kühlschrank eingebaut ...
Ich kann jetzt von überall auf der Welt her schauen, ob es im Kühlschrank dunkel ist!

;-))

Verfasser:
Reggae
Zeit: 27.03.2025 13:45:12
0
3834261
Zitat von ScriptDiver Beitrag anzeigen
Wie gesagt ist alles dicht. Ich mache mir mehr sorgen um die mögliche Spannungsrisskorrosion, die dann vll. erst in 2-3 Jahren zu Problemen führt.

Schell schreibt auf ihrer[...]


Es hält in 99,999998 Prozent aller Fälle.
Und jetzt geh raus die Sonne scheint

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik