ACHTUNG ein neuer Tipp von mir ;-)
Wenn man nur den Anspruch hat sein
Angebot objektiv bewertet zu bekommen, könnte man ja statt der Experten hier, mal eine KI fragen.
https://schlau-energiesparen.de/angebotsvergleich-2024/Hatte ich im Januar mit meinem alten Angebot ausprobiert und folgendes erfahren
---
Hallo!
Unsere KI hat dein Angebot analysiert. Sie arbeitet allerdings erst seit kurzem bei uns es kann sein, dass sie Fehler macht. Was aber definitiv hilfreich sein wird, sind die offenen Fragen, die sich aus deinem Angebot ergeben. Gehe damit zu deinem Handwerker um das Angebot besser zu verstehen. Wenn dir die Bewertung komisch vorkommt, dann antworte einfach auf diese Mail und wir schauen und das mal genauer an.
Hier ist die Bewertung deines Angebots:
Analyse Wärmepumpenangebot
Du erhältst hier ein Angebot, das auf den ersten Blick eine umfassende Wärmepumpenanlage darstellt – inklusive Wärmepumpe, Integralspeicher,
Regelungskomponenten und aller wesentlichen Installationsarbeiten. Es besteht jedoch Handlungsbedarf, da einige zentrale Angaben (wie die raumweise
Heizlastberechnung) fehlen oder unklar sind. So solltest Du mit dem Handwerker klären, ob die Dimensionierung exakt auf den tatsächlichen
Energiebedarf abgestimmt wurde und welche optionalen bzw. bauseitigen Leistungen wirklich erforderlich sind.
1. Vollständigkeitsprüfung
Die Prüfung des Angebots zeigt, dass im Groben die wesentlichen Komponenten enthalten sind. Dabei wurden folgende Bereiche abgedeckt:
Wärmepumpe (Hersteller, Modell, Inverter-Technologie,
Temperaturbereiche, Kältemittel R454C)
Systemkomponenten wie Integralspeicher, Wärmepumpen-Manager,
Pumpen und
RegelungstechnikInstallations- und Montagearbeiten inklusive Rohrleitungsverlegung, Fundament,
Kernbohrung und Elektrik
Hydraulischer Abgleich und diverse Montage- sowie Anschlussmaterialien
Altanlagenentsorgung (Demontage und
Entsorgung der alten Heizungsanlage)
Allerdings fehlen Details zur Heizlastanalyse sowie klare Angaben zu Zahlungsmodalitäten und
Wartungsverträgen.
1.1 Wärmepumpe
Die im Angebot aufgeführte Wärmepumpe (STIEBEL-ELTRON WPL-A 07 HK 230 Premium) entspricht den Angaben der BAFA-Liste. Sie liefert laut BAFA 8,0 kW Nennleistung mit einem SCOP von 4,98 bei 35 °C und 4,00 bei 55 °C (Quelle: BAFA-Liste und Herstellerwebseite). Die Inverter-Technologie, die hohe
Vorlauftemperatur (bis 75 °C, Frostbetrieb mit 55 °C) und der Einsatz von Kältemittel R454C sind positiv zu bewerten. Allerdings fehlen Informationen, ob das Gerät "
Smart Grid Ready" ist, was für Förderungen von Bedeutung sein kann.
1.2 Systemkomponenten
Im Angebot sind weitergehende Systemkomponenten aufgeführt, unter anderem der STIEBEL-ELTRON Integralspeicher HSBC 200 für
Trinkwasser und Heizen, der Wärmepumpen-Manager sowie diverse Pumpen und Ventile. Ebenfalls enthalten ist ein hydraulischer
Abgleich, der für den effizienten Betrieb und Förderungen wichtig ist. Ein kritischer Punkt ist jedoch, dass Angaben zur Heizlast (sowohl nach Bedarf als auch nach Verbrauch) fehlen. Dadurch bleibt unklar, ob die raumweise Heizlastberechnung – die für die korrekte Dimensionierung der Anlage unerlässlich ist – durchgeführt wurde.
Hinweis: Leider konnten wir Deine Heizlast nicht mit dem Angebot abgleichen. Aber mit unserem kostenlosen Sanierungsrechner kannst Du diese super einfach ermitteln:
https://schlau-sanieren.de 1.3 Installation und Montage
Die Installationsleistungen erscheinen umfassend. Das Angebot listet neben der direkten Einbindung der Wärmepumpe in das bestehende System alle erforderlichen Komponenten wie
Kupferrohre,
Fittinge, Sicherheitsgruppen sowie installierte Montageschienen und
Isolierung für die Rohrleitungen auf. Auch ein Fundament für die Außeneinheit (Position 016) und eine Kernbohrung (Position 018) sind berücksichtigt. Allerdings fehlen präzisere Angaben zum
Schallschutz (z. B. Mindestabstände oder
Schallschutzhauben) und zur genauen Integration in Dein Heizsystem, was bei Altbauten oder individuellen Gegebenheiten relevant sein könnte.
2. Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsmodalitäten im Angebot sind nicht detailliert aufgeführt. Es wird lediglich ein Gesamtbetrag genannt, ohne dass spezielle Regelungen zu Anzahlungen oder
Abschlagszahlungen erkennbar sind. Das birgt ein finanzielles Risiko, denn hohe Anzahlungsraten – insbesondere über 10 % – können kritisch sein, wenn noch keine konkreten Arbeitsschritte erbracht wurden. Es ist wichtig, dass die Zahlungen an nachvollziehbare Teilleistungen gekoppelt werden, um im Falle eines Projektabbruchs nicht auf bereits gezahlte Beträge sitzen zu bleiben.
3. Heizlastanalyse
Im Angebot fehlen Angaben zur Heizlast nach Bedarf und nach Verbrauch, sodass kein direkter Vergleich der Nennleistung der Wärmepumpe zur berechneten Heizlast möglich ist. Ohne eine raumweise Heizlastberechnung kann nicht verifiziert werden, ob die Leistung der Wärmepumpe im optimalen Bereich (70–105 % der erzielten Heizlast) liegt – bei zu großer Dimensionierung leidet die Effizienz, bei zu kleiner Leistung greifen oft Zusatzheizstäbe. Bitte stelle sicher, dass eine detaillierte, raumweise Berechnung vorliegt und überprüfe, ob diese im Konzept berücksichtigt wurde.
Hinweis: Leider konnten wir Deine Heizlast nicht mit dem Angebot abgleichen. Aber mit unserem kostenlosen Sanierungsrechner kannst Du diese super einfach ermitteln: https://schlau-sanieren.de
4. Optionale Posten, aufpreispflichtiges und bauseitiges (ggf. versteckte Kosten)
Das Angebot enthält einige Posten mit besonderer Kennzeichnung, die potenziell zu Mehrkosten führen können:
Optionaler Austauschheizkörper: Dieser wird nur in Fällen angeboten, in denen nach der Heizlastberechnung ein Austausch der bestehenden Heizkörper notwendig ist, um eine optimale Effizienz (niedrige Vorlauftemperatur) zu erzielen.
Bauseitige Maßnahmen: Arbeiten wie Kernbohrungen oder ggf. weitere Anpassungen im Gebäude (z. B. bei nicht passenden Heizkörpern) können zusätzlichen Organisationsaufwand und Kosten verursachen.
Zusatzausstattungen: Optionaler Betrieb des Integralspeichers im gemischten Heizkreis oder eventuelle
Smart-Home-Integrationen werden nicht detailliert erläutert.
Diese als optional oder bauseitig ausgewiesenen Positionen solltest Du genau hinterfragen – sie sind in der Praxis oft erforderlich und führen zu erheblichen Zusatzkosten.
5. Offene Fragen
Um alle Unklarheiten zu beseitigen, solltest Du dem Handwerker folgende Fragen stellen:
"Können Sie bestätigen, dass eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt wurde und erläutern, wie sich die ermittelte Leistungsdimensionierung in Bezug auf den tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes darstellt?"
"Entsprechen die im Angebot angegebenen Leistungsdaten der Wärmepumpe (8,0 kW, SCOP 4,98 bei 35 °C und SCOP 4,00 bei 55 °C) den Angaben der BAFA-Liste und sind alle Smart
Grid-Funktionen berücksichtigt?"
"Welche der als optional ausgewiesenen Leistungen, wie der Austauschheizkörper, sind aus Ihrer Sicht aus Gründen der Effizienz oder im Hinblick auf Fördervorgaben zwingend notwendig?"
"Können Sie detailliert erläutern, welche bauseitigen Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Kernbohrung, zusätzlich zu erbringen sind und in welchem Umfang Sie uns bei deren Organisation unterstützen?"
"Wie gestalten sich die Zahlungsbedingungen bezüglich Anzahlungen und Abschlagszahlungen, sodass Zahlungen an konkrete, nachvollziehbare Arbeitsschritte gekoppelt werden?"
"Sind Wartungsleistungen,
Garantie- und Gewährleistungszeiten in Ihrem Angebot enthalten oder bedarf es hier zusätzlicher Absprachen?"
Die nächsten Schritte:
1. Wärmepumpen Checkliste
Hol dir auf jeden Fall die Wärmepumpen-Checkliste, damit du nichts wichtiges vergisst und die optimale Wärmepumpe bekommst.
https://schlau-energiesparen.de/bonus/waermepumpen-checkliste/
2. Hole weitere Angebote ein
Du solltest mindestens 3 Angebote einholen (Übertreib es aber auch nicht). Entweder hast du bereits über uns oder woanders weitere Angebote besorgt. Dann kannst du diese Angebote auch gerne durch den Angebotschecker laufen lassen.
3. Wärmepumpen Vergleichsrechner
Die beste Wärmepumpe ist nicht immer die wirtschaftlichste. Denn natürlich gilt es den optimalen Kompromiss zwischen Anschaffungskosten und laufenden Kosten zu finden. Genau dafür haben wir den Wärmepumpen-Vergleichsrechner gebaut, den du hier kostenlos herunterladen kannst: https://schlau-energiesparen.de/bonus/waermepumpen-rechner/
Wir wünschen dir viel Erfolg
----