Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
ajokr
Zeit: 03.04.2025 07:53:00
0
3836143
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen


Man kann eine WP durchaus auch ohne die einzelnen "Radiatorenmassenströme" - tolles Fachwort - zu wissen effizient betreiben




Die Durchflußmesser an FBH-Verteilern machen im Prinzip nichts anderes und kosten so gut wie nichts. Nur bei Radiatoren sind die anscheined unbeliebt.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 03.04.2025 08:26:07
3
3836156
Ich MUSS doch gar nicht mit 40 Grad VLT arbeiten. Das wurde doch noch gar nicht anders ausprobiert. Wir hatten nie Raumtemperatur oder Heizkurve umgestellt. Das war immer gleich. Geregelt haben wir das über die Thermostate.
Ich habe doch geschrieben, dass ich das gerade ausprobiere.
Ehrlich: ich müsst auch meine Texte lesen.
Immerzu kriegt man hier auf den Sack, weil man irgendwas nicht superexakt weiß (sorry). Dann bringt man es in Erfahrung und schreibt es hier rein: keine Reaktion. Aha. Wenn man Fragen stellt: keine Antworten auf die Fragen. Aber ironische Texte, deren Sinn ich nicht verstehe, weil ich echte Defizite in Sachen Ingenieurwesen/Heizungsbau habe. Und sich gegenseitig bashen, das klappt hier auch gut.

Verfasser:
A Min
Zeit: 03.04.2025 08:51:03
0
3836162
Ich denke, dass (hier mit ss und Komma vor dem dass) anstatt Burger die Massenströme gemeint waren.

Und ganz ehrlich, ich muss hier auch noch heizen im Haus von 1997 in der Eifel und nicht in Bonn, wo man nur zweimal diesen Winter Autoschreiben freikratzen musste (kürzlich hier im Forum irgendwo gelesen, dafür viel Spaß im Sommer, wo sich die aus der Gegend immer über die Nachthitze beklagen). Wenn es tagsüber in die Sommerabschaltung geht ab 15 Grad, werden einige Räume auch schon wieder kühler. Und nein, ich werde mein Haus niemals mit WDVS ausstatten, nur weil meine Heizgrenze bei 15 oder 15 Grad liegt. Ich habe über 20 Jahre durchschnittlich 1700l Öl verbraucht. In Nächten mit -10 bis -11 Grad reichen 5,6kW um die Wärme in den 192qm zu halten. Da braucht mir keiner was von Dämmung erzählen. Und Spechtwohnungen will ich auch keine bauen.

Ich habe übrigens hiermit herausgefunden, was an Vorlauf nötig war. Mit dem Öler war es ja quasi unmöglich, das (hier ohne ss) zu bestimmen. Irgendwie musste ich ja herausfinden, was die durchschnittliche Vorlauftemperatur ist.

Und ich bleibe dabei: Ein WMZ und ein weiterer Winter (ohne Holz zuheizen, um korrekt zu messen) würde Dir viel mehr Sicherheit bei der Dimensionierung bieten.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 03.04.2025 09:20:57
0
3836167
In keinem Fall R454C nehmen, diese Mischung wird selten eingesetzt und ist sehr teuer in der Anschaffung.
Entweder R32 oder R290. Sicherlich R290 die beste Wahl aktuell. Billig und kein Schein nötig.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 03.04.2025 09:40:52
1
3836169
Für die next generation Vaillant sind auch keine Sicherheitsabstände bei R290 mehr nötig. Von R32 redet kaum noch jemand, weil es in naher Zukunft nicht mehr in Neuanlagen verbaut werden darf.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.04.2025 09:42:55
0
3836170
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
In keinem Fall R454C nehmen, diese Mischung wird selten eingesetzt und ist sehr teuer in der Anschaffung.
Entweder R32 oder R290. Sicherlich R290 die beste Wahl aktuell. Billig und kein Schein nötig.



Was den GWP Wert angeht ist die Reihenfolge ja wie folgt:

- R290
- R454C
- R32
- ...


Was den aktuellen kg Preis angeht (vermutlich Einkaufspreise)
- r290 -> 6€ / kg
- r454C -> 46,80€ / kg
- r32 -> 25€ / kg

Die bisher genannte Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium hat eine Kältemittelmenge von 3kg.
Reiner Kältemittelpreis bei kompletter Neubefüllung somit 46,80€ x 3k -> 140,40€.
Wäre es eine r290 mit 3kg -> 18€.

Bei ner Reparatur ist das Kältemittel aber sicherlich nicht das TEURE. Das ist in dem Fall eben ein guter hunderter teurer.... Der Rest macht das ganze teuer (Stundenlohne, Anfahrt, Werkzeugkosten, Ersatzteile....)

Kann natürlich sein, dass ein R454C in Zukunft noch teurer wird, im Vergleich zu einem üblicheren r290.


Ohne Not - würde ich daher - nach Ermittlung der genannten Basisdaten, Alternativen beleuchten wie Vaillant, Weishaupt, Wolf oder ähnlichen.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 03.04.2025 09:49:48
0
3836174
Ein bißchen fühlt es sich so an, als müsse man, bevor man sich ein Auto kauft, exakt ermitteln, wieviel man pro Jahr, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit, fährt. Wie oft man bremst und wie stark. Welche Temperaturunterschiede der Motor ausgleichen muss…etc.
Bei aller Liebe. Ich muss die Heizung am Ende auch bedienen können. Wenn ich jetzt alles bis ins Kleinste ausmesse und ausrechne, am dann eine optimale Anlage zu haben, dann aber nicht in der Lage bin, alles ebenso optimal einzustellen, wird ggf. das Haus nicht warm, der Stromverbrauch gigantisch und /oder die Pumpe selbst gibt früher auf, als nötig. Es muss doch einen Mittelweg geben! Ich nehme an, nicht jeder von euch hört Zuhause Musik über eine der Raumgröße angepasste Anlage mit eingemessenen Boxen….Aber ihr hört Musik. Es geht. Im besten Fall gut.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 03.04.2025 10:04:09
2
3836179
Eine Wärmepumpe ist halt eine Diva. Wenn sie optimal eingestellt ist, schnurrt sie wie eine Katze. Wenn nicht, wird es ein teures Vergnügen. Die meisten fallen nach der ersten Jahresabrechung aus allen Wolken. Und merken dann, dass die WP 24/7 das ganze Jahr über geheizt hat, womöglich noch mit Heizstabunterstützung im Sommer das Wasser erwärmt hat.

Also: Du musst dich nicht drum kümmern, wenn dein Geldbeutel groß genug ist.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 03.04.2025 10:26:35
0
3836186
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
[...]



Was den GWP Wert angeht ist die Reihenfolge ja wie folgt:

- R290
- R454C
- R32
- ...


Was den aktuellen kg Preis angeht (vermutlich Einkaufspreise)
- r290 -> 6€ / kg
- r454C -> 46,80€ / kg
- r32 -> 25€ /[...]


Und jetzt gehe zu einem Kältetechniker und frage nach Reparatur.
200€/1kg für R454C hat ein Kältetechniker vorgeschlagen, als ich nach Reparatur von meinem Bautrockner bei allen Kältetechniker in Umgebung gefragt hatte. Einer von gefühlt 10, der überhaupt die Reparatur von Fremdgeräten als möglich angesehen hat. Ein Wirtschaftlicher Totalschaden war es dann. Dadurch, dass es so selten ist, haben die R454C nicht auf Vorrat und zahlt man viel drauf.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 03.04.2025 12:08:16
0
3836219
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Ein bißchen fühlt es sich so an, als müsse man, bevor man sich ein Auto kauft, exakt ermitteln, wieviel man pro Jahr, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit, fährt. Wie oft man bremst und wie stark. Welche Temperaturunterschiede der Motor ausgleichen muss…etc.
Bei aller Liebe. Ich muss die[...]



Der Mittelweg ist die kompensierung durch Geld.

Mein Kollege als Beispiel Auto… das ganze Jahr fährt er Kleinwagen. Findet leichter ein Parkplatz, günstige Kosten. Für 2 Wochen Urlaub leiht er sich einen Van/minibus aus. Kosten trotzdem geringerer als ein Mittelklasse Fahrzeug wo er immer wieder Zubehör nachkaufen muss um etwa eine Dachbox zu montieren.

Das was du jetzt an Wissen erwirbst, gibt dir die Möglichkeit später die Anlage einzustellen.

Jetzt nichts selbst machen, kommt der HB oder energieberater, kostet dein Geld. Anlage einste, kommen sie wieder… nachjustieren, kommen sie wieder…
Das wiederum kompensieren sie, indem sie was einbauen, was funktioniert, aber nicht volle Effizienz erwirkt. Kompensierst Du beim Kauf und bei Betrieb mit Geld.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.04.2025 15:29:48
0
3836269
Nun du weisst was du machen kannst für einen möglichst geringen Stromverbrauch einer neuer WP.
Dein HB wird dir das Standard 0815 Modell zum max. möglichen Förderpreis verkaufen.

Was du daraus machts ist dein Ding. Wenn es dir egal ist, und du für dich zufrieden bist, wenn die WP minimal Geld einspart gegenüber der bisherigen Heizung - dann ok.

Jeder hat einen anderen Anspruch. Den hatte ich bei unserer ersten HB Wärmepumpe vergleichbar und mich über den hohen Verbrauch geärgert. Die Papier JAZ wurde mit den HB einstellungen nicht ansatzweise erreicht. Erst mit Optimierung in den Möglichkeiten wurde die Arbeitszahl besser, aber nicht gut.

Erst mit der zweiten WP, die DIY eingebaut wurde - ohne die HB typischen Standards (Puffer/KOmbi/Überströmventil, WW Mikrozirkulation....) , läuft die neue WP annähernd auf dem Niveau der Papier JAZ.

Jeder hat einen anderen Anspruch.

Verfasser:
rov63
Zeit: 03.04.2025 15:54:55
0
3836275
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen

Und jetzt gehe zu einem Kältetechniker und frage nach Reparatur.
200€/1kg für R454C [...]


Ich denke, das ist nicht nur der Neupreis.. Nachdem "pfft" (auslassen) nicht erlaubt ist, wird vermutlich die Entsorgung dabei sein ...

Verfasser:
godek
Zeit: 03.04.2025 16:08:10
0
3836279
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Ich MUSS doch gar nicht mit 40 Grad VLT arbeiten. Das wurde doch noch gar nicht anders ausprobiert. Wir hatten nie Raumtemperatur oder Heizkurve umgestellt. Das war immer gleich. Geregelt haben wir das über die Thermostate.
Ich habe doch geschrieben, dass ich das gerade[...]


Komm mal von dem hohen Ross runter. Wir machen das hier freiwillig und für umme in unserer Freizeit. Da zu meckern weil keine Antwort kommt ist sehr unfreundlich.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 03.04.2025 16:15:15
0
3836281
@godek

Ich bin unfreundlich? Das lasse ich einfach mal so stehen…..
Ich weiß auch nicht, auf welchem hohen Ross ich sitzen soll, aber egal.
An mich musst du deine wertvolle Freizeit nicht verschwenden.

Alles Gute.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 03.04.2025 18:54:02
0
3836302
ACHTUNG ein neuer Tipp von mir ;-)

Wenn man nur den Anspruch hat sein Angebot objektiv bewertet zu bekommen, könnte man ja statt der Experten hier, mal eine KI fragen.

https://schlau-energiesparen.de/angebotsvergleich-2024/

Hatte ich im Januar mit meinem alten Angebot ausprobiert und folgendes erfahren

---

Hallo!

Unsere KI hat dein Angebot analysiert. Sie arbeitet allerdings erst seit kurzem bei uns es kann sein, dass sie Fehler macht. Was aber definitiv hilfreich sein wird, sind die offenen Fragen, die sich aus deinem Angebot ergeben. Gehe damit zu deinem Handwerker um das Angebot besser zu verstehen. Wenn dir die Bewertung komisch vorkommt, dann antworte einfach auf diese Mail und wir schauen und das mal genauer an.

Hier ist die Bewertung deines Angebots:

Analyse Wärmepumpenangebot
Du erhältst hier ein Angebot, das auf den ersten Blick eine umfassende Wärmepumpenanlage darstellt – inklusive Wärmepumpe, Integralspeicher, Regelungskomponenten und aller wesentlichen Installationsarbeiten. Es besteht jedoch Handlungsbedarf, da einige zentrale Angaben (wie die raumweise Heizlastberechnung) fehlen oder unklar sind. So solltest Du mit dem Handwerker klären, ob die Dimensionierung exakt auf den tatsächlichen Energiebedarf abgestimmt wurde und welche optionalen bzw. bauseitigen Leistungen wirklich erforderlich sind.

1. Vollständigkeitsprüfung
Die Prüfung des Angebots zeigt, dass im Groben die wesentlichen Komponenten enthalten sind. Dabei wurden folgende Bereiche abgedeckt:
Wärmepumpe (Hersteller, Modell, Inverter-Technologie, Temperaturbereiche, Kältemittel R454C)
Systemkomponenten wie Integralspeicher, Wärmepumpen-Manager, Pumpen und Regelungstechnik
Installations- und Montagearbeiten inklusive Rohrleitungsverlegung, Fundament, Kernbohrung und Elektrik
Hydraulischer Abgleich und diverse Montage- sowie Anschlussmaterialien
Altanlagenentsorgung (Demontage und Entsorgung der alten Heizungsanlage)
Allerdings fehlen Details zur Heizlastanalyse sowie klare Angaben zu Zahlungsmodalitäten und Wartungsverträgen.

1.1 Wärmepumpe
Die im Angebot aufgeführte Wärmepumpe (STIEBEL-ELTRON WPL-A 07 HK 230 Premium) entspricht den Angaben der BAFA-Liste. Sie liefert laut BAFA 8,0 kW Nennleistung mit einem SCOP von 4,98 bei 35 °C und 4,00 bei 55 °C (Quelle: BAFA-Liste und Herstellerwebseite). Die Inverter-Technologie, die hohe Vorlauftemperatur (bis 75 °C, Frostbetrieb mit 55 °C) und der Einsatz von Kältemittel R454C sind positiv zu bewerten. Allerdings fehlen Informationen, ob das Gerät "Smart Grid Ready" ist, was für Förderungen von Bedeutung sein kann.

1.2 Systemkomponenten
Im Angebot sind weitergehende Systemkomponenten aufgeführt, unter anderem der STIEBEL-ELTRON Integralspeicher HSBC 200 für Trinkwasser und Heizen, der Wärmepumpen-Manager sowie diverse Pumpen und Ventile. Ebenfalls enthalten ist ein hydraulischer Abgleich, der für den effizienten Betrieb und Förderungen wichtig ist. Ein kritischer Punkt ist jedoch, dass Angaben zur Heizlast (sowohl nach Bedarf als auch nach Verbrauch) fehlen. Dadurch bleibt unklar, ob die raumweise Heizlastberechnung – die für die korrekte Dimensionierung der Anlage unerlässlich ist – durchgeführt wurde.
Hinweis: Leider konnten wir Deine Heizlast nicht mit dem Angebot abgleichen. Aber mit unserem kostenlosen Sanierungsrechner kannst Du diese super einfach ermitteln: https://schlau-sanieren.de

1.3 Installation und Montage
Die Installationsleistungen erscheinen umfassend. Das Angebot listet neben der direkten Einbindung der Wärmepumpe in das bestehende System alle erforderlichen Komponenten wie Kupferrohre, Fittinge, Sicherheitsgruppen sowie installierte Montageschienen und Isolierung für die Rohrleitungen auf. Auch ein Fundament für die Außeneinheit (Position 016) und eine Kernbohrung (Position 018) sind berücksichtigt. Allerdings fehlen präzisere Angaben zum Schallschutz (z. B. Mindestabstände oder Schallschutzhauben) und zur genauen Integration in Dein Heizsystem, was bei Altbauten oder individuellen Gegebenheiten relevant sein könnte.

2. Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsmodalitäten im Angebot sind nicht detailliert aufgeführt. Es wird lediglich ein Gesamtbetrag genannt, ohne dass spezielle Regelungen zu Anzahlungen oder Abschlagszahlungen erkennbar sind. Das birgt ein finanzielles Risiko, denn hohe Anzahlungsraten – insbesondere über 10 % – können kritisch sein, wenn noch keine konkreten Arbeitsschritte erbracht wurden. Es ist wichtig, dass die Zahlungen an nachvollziehbare Teilleistungen gekoppelt werden, um im Falle eines Projektabbruchs nicht auf bereits gezahlte Beträge sitzen zu bleiben.

3. Heizlastanalyse
Im Angebot fehlen Angaben zur Heizlast nach Bedarf und nach Verbrauch, sodass kein direkter Vergleich der Nennleistung der Wärmepumpe zur berechneten Heizlast möglich ist. Ohne eine raumweise Heizlastberechnung kann nicht verifiziert werden, ob die Leistung der Wärmepumpe im optimalen Bereich (70–105 % der erzielten Heizlast) liegt – bei zu großer Dimensionierung leidet die Effizienz, bei zu kleiner Leistung greifen oft Zusatzheizstäbe. Bitte stelle sicher, dass eine detaillierte, raumweise Berechnung vorliegt und überprüfe, ob diese im Konzept berücksichtigt wurde.
Hinweis: Leider konnten wir Deine Heizlast nicht mit dem Angebot abgleichen. Aber mit unserem kostenlosen Sanierungsrechner kannst Du diese super einfach ermitteln: https://schlau-sanieren.de

4. Optionale Posten, aufpreispflichtiges und bauseitiges (ggf. versteckte Kosten)
Das Angebot enthält einige Posten mit besonderer Kennzeichnung, die potenziell zu Mehrkosten führen können:
Optionaler Austauschheizkörper: Dieser wird nur in Fällen angeboten, in denen nach der Heizlastberechnung ein Austausch der bestehenden Heizkörper notwendig ist, um eine optimale Effizienz (niedrige Vorlauftemperatur) zu erzielen.
Bauseitige Maßnahmen: Arbeiten wie Kernbohrungen oder ggf. weitere Anpassungen im Gebäude (z. B. bei nicht passenden Heizkörpern) können zusätzlichen Organisationsaufwand und Kosten verursachen.
Zusatzausstattungen: Optionaler Betrieb des Integralspeichers im gemischten Heizkreis oder eventuelle Smart-Home-Integrationen werden nicht detailliert erläutert.
Diese als optional oder bauseitig ausgewiesenen Positionen solltest Du genau hinterfragen – sie sind in der Praxis oft erforderlich und führen zu erheblichen Zusatzkosten.

5. Offene Fragen
Um alle Unklarheiten zu beseitigen, solltest Du dem Handwerker folgende Fragen stellen:
"Können Sie bestätigen, dass eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt wurde und erläutern, wie sich die ermittelte Leistungsdimensionierung in Bezug auf den tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes darstellt?"
"Entsprechen die im Angebot angegebenen Leistungsdaten der Wärmepumpe (8,0 kW, SCOP 4,98 bei 35 °C und SCOP 4,00 bei 55 °C) den Angaben der BAFA-Liste und sind alle Smart Grid-Funktionen berücksichtigt?"
"Welche der als optional ausgewiesenen Leistungen, wie der Austauschheizkörper, sind aus Ihrer Sicht aus Gründen der Effizienz oder im Hinblick auf Fördervorgaben zwingend notwendig?"
"Können Sie detailliert erläutern, welche bauseitigen Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Kernbohrung, zusätzlich zu erbringen sind und in welchem Umfang Sie uns bei deren Organisation unterstützen?"
"Wie gestalten sich die Zahlungsbedingungen bezüglich Anzahlungen und Abschlagszahlungen, sodass Zahlungen an konkrete, nachvollziehbare Arbeitsschritte gekoppelt werden?"
"Sind Wartungsleistungen, Garantie- und Gewährleistungszeiten in Ihrem Angebot enthalten oder bedarf es hier zusätzlicher Absprachen?"


Die nächsten Schritte:

1.⁠ ⁠Wärmepumpen Checkliste

Hol dir auf jeden Fall die Wärmepumpen-Checkliste, damit du nichts wichtiges vergisst und die optimale Wärmepumpe bekommst.
https://schlau-energiesparen.de/bonus/waermepumpen-checkliste/

2.⁠ ⁠Hole weitere Angebote ein

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen (Übertreib es aber auch nicht). Entweder hast du bereits über uns oder woanders weitere Angebote besorgt. Dann kannst du diese Angebote auch gerne durch den Angebotschecker laufen lassen.

3.⁠ ⁠Wärmepumpen Vergleichsrechner

Die beste Wärmepumpe ist nicht immer die wirtschaftlichste. Denn natürlich gilt es den optimalen Kompromiss zwischen Anschaffungskosten und laufenden Kosten zu finden. Genau dafür haben wir den Wärmepumpen-Vergleichsrechner gebaut, den du hier kostenlos herunterladen kannst: https://schlau-energiesparen.de/bonus/waermepumpen-rechner/

Wir wünschen dir viel Erfolg

----

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 03.04.2025 19:33:23
0
3836315
Das ist auch eine gute Idee 💡. Morgen kommen zwei HB bei uns vorbei und gucken sich das mal an. Bin gespannt und werde berichten.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 07.04.2025 18:19:44
0
3837191
Heute haben wir das zweite Angebot bekommen:

Eine Daikin Altherma Luft Wasser Wärmepumpenzentrale Modell 16, Splitaufstellung.
11,4 kw Heizleistung, bei -2 Grad/Heizungsvorlauf 45 Grad, Kältemittel R 32, Pufferspeicher 300l, 9 kw Zusatzheizstab für Notbeheizung,
Brauchwasserspeicher Unifresh 500l, hygien. Brauchwasserbereitung im Durchlauferhitzerprinzip, bestehende Solarthermie wird daran angeschlossen,

Der Brauchwasserspeicher ist mir zu groß. Bisher sind wir sehr gut mit 300l ausgekommen.

Alles in allem (inkl. Entsorgung der alten Ölheizung + Tanks) ca. 40000€

Verfasser:
Gueho
Zeit: 07.04.2025 18:33:16
1
3837196
Sieht aus wie noch jemand, der seine alten Nicht -R290 Maschinen für teuer Geld loswerden will und damit wieder 1500 € Zusatzförderung kaputtmacht.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 07.04.2025 18:59:12
1
3837200
Da scheinbar alle wp aktuell 35-40t€ kosten muss scheinbar niemand mehr kalkulieren.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 07.04.2025 19:54:45
0
3837216
Ich bin ehrlich gesagt ein bißchen enttäuscht, dass dieses Angebot auch wenig individuell ist. Art der Anlage wurde, wie auch beim ersten Angebot, ausschließlich durch unsere ungefähre Heizlast bestimmt.
Das Angebot kommt von einer Firma für Klima- und Kältetechnik, die seit 25 Jahren Wärmepumpen einbauen. Daher hatte ich mir irgendwie mehr erwartet…

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.04.2025 22:47:23
2
3837257
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Ich bin ehrlich gesagt ein bißchen enttäuscht, dass dieses Angebot auch wenig individuell ist. Art der Anlage wurde, wie auch beim ersten Angebot, ausschließlich durch unsere ungefähre Heizlast bestimmt.
Das Angebot kommt von einer Firma für Klima- und Kältetechnik, die seit 25 Jahren[...]

Du bist doch nicht bereit in die Materie Zeit zu investieren. HB sind nicht fähig. Beauftrage ein Ingenieurbüro oder Profi, zahle dafür extra und dann hast du individuelle Grundlage.
Das wurde Dir schon zig mal gesagt.
Mein Nachbar war der gleichen Meinung, dass Boschzertifizierte HB es profissionell machen wird.
Nun ist er mit vielem, vor allem jetzt mit Taktzeiten (650 Takte/Monat) und bescheidenem COP unzufrieden.
"Ich habe ja keine FBH, habe HK" - beruhiegt es sich damit, als ob er keine Wahl hatte.
Als ich vesuchte dem paar Tipps zu geben, hat er alles glatt ignoriert.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 08.04.2025 08:38:41
2
3837298
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Ich bin ehrlich gesagt ein bißchen enttäuscht, dass dieses Angebot auch wenig individuell ist. Art der Anlage wurde, wie auch beim ersten Angebot, ausschließlich durch unsere ungefähre Heizlast bestimmt.
Das Angebot kommt von einer Firma für Klima- und Kältetechnik, die seit 25 Jahren[...]



Auf der ersten Seite hat man dir ja schon mehrfach geschrieben, was du machen kannst/sollst um eine brauchbare Datenbasis zu haben.
Ohne Datenbasis wird kein HB ne kleinere WP wählen.
Ohne weitere Datenbasis was den Durchfluss angeht, wird jeder HB einen PUFFERSPEICHER zwingend wählen.

Stichworte waren ja...

1. - Heizlastberechnung raumweise zur DImensionierung der HK + Senkung der VL Temperatur
2. - Ermittlung vom aktuellen Durchfluss, bzw. Durchfluss nach Tausch der HK (die kann man VOR EINEM WP EINBAU, einbauen lassen)
2.1 - evtl. auch erstmal nur ein WMZ einbauen lassen

3. - Und erst danach gehts an die Bestimmung der WP Leistungsklasse, Pufferspeicher ja / nein und wenn doch im RL möglich?, wie soll WW gemacht werden (ist Geschmackssache).

Du startest mit Schritt Nr. 3 - kommst aber nicht voran :-)

Verfasser:
LibiA
Zeit: 08.04.2025 10:00:06
0
3837329
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Sieht aus wie noch jemand, der seine alten Nicht -R290 Maschinen für teuer Geld loswerden will und damit wieder 1500 € Zusatzförderung kaputtmacht.


Möglicherweise sind die R290 Geräte von Daikin noch nicht im Grosshandel angekommen. Ich hab jedenfalls noch keins gefunden (aber auch nicht lange gesucht).
Dafür werden die R32 Geräte aber mit über 50% Preisnachlass verkauft.
Bei einem Angebot von 40.000 Euro sehe ich da aber keine Weitergabe dieses Preisnachlasses.

Der 500 Liter Brauchwasserspeicher müsste eigentlich Wämespeicher heissen. Das Wasser darin dient dazu, Frischwasser über einen Wärmetauscher auf Temperatur zu bringen, wenn du es benötigst. Halt wie bei einem Durchlauferhitzer. Damit soll die Gefahr von Legionellen ausgeschlossen werden.
Bei Solarthermie macht die Größe durchaus Sinn, wenn die Kollektoren nach Süden ausgerichtet sind und ihr auch bin in den Spätherbst Wärme daraus beziehen könnt.
Aber auch ohne Solarthermie scheinen einige YouTuber mit dieser Lösung zufrieden zu sein.
Ich war da skeptisch und wir haben uns für einen 168 Liter Brauchwasserspeicher entschieden. Bei dieser Größe soll die Gefahr der Legionellenbildung gering sein, weil das Wasser hier öfter komplett ausgetauscht wird. Daher sparen wir uns das Legionellenprogramm der Anlage.

Bei uns stand in den Angeboten der HB, dass nach der genauen Heizlastberechnung das angebotene Modell noch korrigiert werden kann, wenn sich eine andere Heizlast ergibt. Falls es da nicht steht, würde ich nachfragen.
Wir ich dir aber schon geschrieben haben, bin ich in dieser Hinsicht aber auch ein misstrauischer Mensch und habe die Heizlast über ein Online-Tool auch selbst berechnet. Da das Ergebnis mit dem des HB gleich war, war es eigentlich verlorene Zeit, aber es beruhigt.

Ohne deutlichen Preisnachlass würde ich keine R32 WP mehr nehmen. Und auch keine WP die im Heizkörperbetrieb das A+++ nicht erreicht. Bei der Lautstärke hat die Daikin mit R32 im Test auch nicht gut abgeschnitten (schlechter als die Stiebel und die hat auch das A+++). Die Tests der Stiftung Warentest sind übrigens auch online für ein paar Euro verfügbar.

Ansonsten war das mit der KI-Bewertung kein Witz. Ich würde es nutzen und du kannst dabei auch angeben, ob dir die KI günstigere Angebote vorschlagen darf (wahrscheinlich basierend auf den schon eingereichten Angeboten anderer).
Das ist ein kostenloser Service (du zahlst mit deinen Daten) aber sie bieten natürlich auch kostenpflichtige Dienste an.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 09.04.2025 09:10:37
0
3837549
Ich würde auf die Ki, insbesondere bei der Suche nach anderen günstigen Anbietern, keine gar zu großen Hoffnungen setzen. R 32 macht aus meiner Sicht gar keinen Sinn und die Tests der Stiftung Warentest sind, unter anderem wegen der Herstellerauswahl und auch der Gewichtung der Testkriterien nur begrenzt aussagekräftig.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 09.04.2025 09:50:47
0
3837558
...und hier kann man viel lernen
https://energiewende.eu/online-waermepumpenberater/

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
Gueho
Zeit: 09.04.2025 09:50:47
0
3837558
...und hier kann man viel lernen
https://energiewende.eu/online-waermepumpenberater/
Weiter zur
Seite 5