Hallo allerseits,
ich würde gerne den ungenutzen und unbeheizten Speicher ausbauen und als beheiztes Zimmer nutzen.
Der Ursprüngliche Plan war die Aufstockung und der Ausbau.
Nachdem der Statiker und das Bauamt das OK gegeben hat kamen verteuernde Umstände (Holzknappheit, Krieg, Zinsanstieg und co.) hinzu und das eigentlich geplante Budget reicht nicht mehr aus...
Also lautet der neue Plan wie folgt:
Spitzboden belassen,
Dachflächenfenster,
Zwischensparrendämmung.
Da das Dach ca. 1985 neu gedeckt wurde soll/muss die Außenhaut bleiben.
Mein Plan war dann eine (Mineralwolle) Zwischensparrendämmung zu verbauen,
Dampfbremse drüber und fertig.
Ich habe mich nun einige Zeit eingelesen und bin über mehrere Probleme gestolpert.
Bei der Unterspannbahn handelt es sich um eine "Original Delta-Folie SPF", nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte ist sie Mikroperforiert und der sd-Wert liegt bei ca 3.
Laut halbem "
Internet" sind also ein paar cm Platz zu lassen für die Belüftung des Dämmstoffes. Die andere Hälfte sagt alles quatsch, Hauptsache die
Dampfbremse ist sauber verarbeitet.
Wie hat man das denn "früher" langlebig ausgebaut und was ist in diesem Fall korrekt?
Aktuell plane ich mit:
[Dachziegel, Traglattung, Konterlattung, Unterspannbahn, 12cm Sparren] sind vorhanden.
Sparren aufdoppeln, Mineralwolle, Dampfbremse, Dachlatten, Rigips.
Habe ich was übersehen oder hat jemand noch eine andere/bessere Idee ?
Vielen Dank.