Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
unbeheizten u. ungenutzten Spitzboden dämmen
Verfasser:
K.Grabowski
Zeit: 02.04.2025 16:03:38
0
3835981
Hallo allerseits,

ich würde gerne den ungenutzen und unbeheizten Speicher ausbauen und als beheiztes Zimmer nutzen.

Der Ursprüngliche Plan war die Aufstockung und der Ausbau.
Nachdem der Statiker und das Bauamt das OK gegeben hat kamen verteuernde Umstände (Holzknappheit, Krieg, Zinsanstieg und co.) hinzu und das eigentlich geplante Budget reicht nicht mehr aus...


Also lautet der neue Plan wie folgt:

Spitzboden belassen,
Dachflächenfenster,
Zwischensparrendämmung.


Da das Dach ca. 1985 neu gedeckt wurde soll/muss die Außenhaut bleiben.

Mein Plan war dann eine (Mineralwolle) Zwischensparrendämmung zu verbauen, Dampfbremse drüber und fertig.


Ich habe mich nun einige Zeit eingelesen und bin über mehrere Probleme gestolpert.

Bei der Unterspannbahn handelt es sich um eine "Original Delta-Folie SPF", nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte ist sie Mikroperforiert und der sd-Wert liegt bei ca 3.

Laut halbem "Internet" sind also ein paar cm Platz zu lassen für die Belüftung des Dämmstoffes. Die andere Hälfte sagt alles quatsch, Hauptsache die Dampfbremse ist sauber verarbeitet.

Wie hat man das denn "früher" langlebig ausgebaut und was ist in diesem Fall korrekt?


Aktuell plane ich mit:

[Dachziegel, Traglattung, Konterlattung, Unterspannbahn, 12cm Sparren] sind vorhanden.

Sparren aufdoppeln, Mineralwolle, Dampfbremse, Dachlatten, Rigips.


Habe ich was übersehen oder hat jemand noch eine andere/bessere Idee ?

Vielen Dank.

Verfasser:
joe115
Zeit: 02.04.2025 16:22:18
1
3835986
Du kannst die äußere Folie von innen rausschneiden und eine neue geeignete Folie von innen einlegen. Isover Vario zB, die passt ihren Koeffizienten an die Feuchte an, so dass das Dach im Sommer austrocknen kann. Die neue Folie verläuft dann quasi im Zickzack, von der Seite betrachtet. Dann legst du Zwischensparrendämmung ein (Holzfaser wäre mein Favorit) und bringst eine Untersparrendämmung, ebenfalls aus Holzfaserplatten an. Wo du in dem Aufbau die innere Folie (Dampfbremse) am besten unterbringst, müsstest du mit ubakus mal rechnen. Vermutlich da. Dann Lattung und Konterlattung, damit ausgleichen; Untersparrendämmung (Holzfaser oder Mineralwolle) in die Lattung einbringen; schön machen mit Paneelen oder Rigips. Wobei ich den Materialmix aus GK und Holz im Dachstuhl nicht mag, das Holz arbeitet und das führt oft zu Rissen im GK.

Warum Holzfaser? Wegen der Amplitudenverschiebung im Sommer. die liegt bei Mineralwolle bei wenigen h, während Holzfaser den Wärmeeintrag um ca. 12h verschiebt, wenn ich mich recht erinere.

Bzgl. Dachflächenfenster: hab ich auch, würde ich nicht mehr machen, sondern Gauben bauen. Wenn das nicht geht, warum auch immer, dann auf jeden Fall elektrische Rolläden vorsehen und ein mind 25mm Leerrohr an jedes Fenster oben rechts legen. Von akkubetriebenen Läden halte ich nichts. Auf den Dach hast du Temperaturspanen von -10/-15° bis +60° im Sommer. Das halten die Akkus nur wenige Jahre durch.

Auch gleich von Anfang an eine Klimaanlage vorsehen, sowohl für den Sommer als auch den Winter. Dann erübrigt sich die Verlängerung der Heizungsrohre etc. Je nach baulichen Gegebenheiten kann es sogar sein, dass die kalte Luft im Treppenhaus nach unten fällt und es insgesamt im Haus etwas kühler wird. Auf jeden Fall wird es damit trockener; die Feuchte in unseren Sommern (zumindest da wo ich wohne, Rhein-Main-Gebiet) nimmt eher zu als ab.

Gruß

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 02.04.2025 18:11:23
0
3836017
Gibt's ne Hinterlüftung unten/oben? Wenn ja könnte man hinterlüftet bauen.
Wenn nein, ob die alte Folie ausreichend diffusionsoffen ist, weiß ich auch nicht. Simulier mal bei ubakus.de.
Sonst der Vorschlag mit der neuen Folie im Zickzack. Spannend ist halt der Anschluß unten und oben, falls doch mal etwas Regenwasser unter die Ziegel kommt, das sollte natürlich über die Unterdeckbahn abfließen und nicht im Dachaufbau einsickern.


Was die dämmung anbelangt: Ich bin auch ein Fan von Holzfaser, aber das ist Geschmacksache.
Aber ich würde nicht die Sparren aufdoppeln, sondern mit quer zu den Sparren verlaufenden Hölzern eine Untersparrendämmung machen. Da musst du die Dämmung zwar in zwei Schritten statt in einem einbringen, dafür sind die Sparren überdämmt, d.h. du hast bei gleicher Dicke eine insgesamt bessere Dämmung.


Dachfenster braucht äußeren Sonnenschutz stimme ich zu. Rolladen sind der Königsweg bzgl. Hitzeschutz, haben aber den Nachteil, dass es dann innen stockfinster ist.
Alternative sind außenliegende Hitzeschutzmarkisen (handbedient), die lassen Licht durch dass es nicht ganz dunkel wird - halten aber Hitze etwas weniger ab als Rolladen. Kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass die definitiv merklich was bringen. Kostet auch nur ca. 1/10 von Rolläden.

Ein Kabel für das spätere nachrüsten eines Rolladens würd ich trotzdem hinlegen.

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 02.04.2025 18:50:40
0
3836028
Unbedingt äußeren Hitzeschutz anbringen. Der mit/ohne Nutzenvergleich ist wie eine Klimaanlage, nur billiger und ohne Strom...

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 18:56:08
0
3836033
Das fast neue Dach von 85 ist eben auch 40 Jahre alt. Womit würde eingedeckt? Bei Beton ist die Lebensdauer schon lange rum

Verfasser:
joe115
Zeit: 03.04.2025 07:06:38
1
3836135
Äußerer Hitzeschutz bei Dachflächenfenster ist ein No-Brainer. Er verlangsamt jedoch nur das Aufheizen und ersetzt keine Klimaanlage. Selbst bestgedämmte Häuser nehmen nach 1 Woche Hitzeperiode mindestens die mittlere AT an. Durch selbst bei bestem Hitzeschutz nie zu vermeidende solare und innere Gewinne gerne auch 7-10K mehr. Dagegen hilft (möglichst automatisierte) Nachtlüftung oder halt Klima.

Das eine tun, das andere nicht lassen.

Gruß

Verfasser:
K.Grabowski
Zeit: 03.04.2025 10:26:17
1
3836185
Hallo,

danke für die Rückmeldungen.

Also ich weiß noch nicht ob ich das mit der Folie rausschneiden eine gute Idee finde, habe mich nach dem durchlesen eigentlich davon verabschiedet da dann die Sparren nass werden können von Regen oder Schneegestöber?!

Mit Folie austauschen und im ZickZack verlegen ist DIESE Richtung gemeint ?
Unten kommt noch die Mineralwolle raus vom Fassaden WVDS.

Ich hätte ach gerne Gauben, Problem ist der Weg über den Architekten und das Bauamt ...
Die Veluxfenster die ich ausgesucht habe sollen mit Außenrollo sein, allerdings mit Solarzelle.
Bin ich auch kein Freund von, aber Stromkabel wird vorbereitet und wenn Zeit, Luft und Lust vorhanden ist sollen die über eine Shelly Bastelei eingebunden werden.


Dach Hinterlüftung kann ich als Fachfremder Laie leider nicht viel mit anfangen.
Habe versucht mich schlau zu machen und konnte DIESE Eigenschaften des Daches ermitteln.
Die Dachziegel sollen "gute" glasierte Pfannen sein.


Ja, das ganze Projekt ist nicht optimal, aber als voller Selbstzahler ohne Förderung muss ich halt schauen was realistisch umsetzbar ist.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik