| | Zeit:
07.04.2025 20:13:10 |
Hallo allerseits, wir haben ein Haus gekauft mit einer Alpha Innotec LW101A und haben leider so gut wie keine Informationen und Unterlagen darüber vom Voreigentümer erhalten. Steuerung über Lux II, Außerdem gibt es einen Wärmespeicher und eine Solarsteuerung ESR21D obwohl wir keine Solarpaneele haben und zwei Umwälzpumpen. Pufferspeicher knapp 1000l. Der Kältetechniker war vor ein paar Wochen da, weil wir immer wieder eine Niederdruckstörung hatten, sobald es kalt wurde. Nach Wechsel des Oktokopplers verschwand dieser Fehler. Jedoch haben wir nicht lange warmes Wasser, beim Duschen nach 6-7 Minuten wirds kalt und bei 4 Personen ist dies schnell passiert. Wenn wir das Wasser abdrehen, kurz warten und wieder aufdrehen, ist es auch kurzzeitig wieder warm, aber während des Duschvorgangs wird es nicht wärmer - fast so, als würde die Umwälzpumpe erst Ihre Arbeit machen, wenn das Wasser gerade nicht läuft.... Lt. Kältetechniker hat unser Pufferspeicher die Temperatur und es ist ihm ein Rätsel, wieso das warme Wasser dann so schnell alle sein kann bzw. nicht nachfließt. Jetzt meine zwei Fragen: 1. Könntet ihr bitte mal über meine Grundeinstellungen sehen und mir sagen was ich anders machen könnte? 2. Habt ihr eine Idee, warum das warme Wasser aus Tank so schnell alle ist? Hier der Link zur dtaSeriennummer 1 240722-185 KD-Index 1 a MAC 40-ec-f8-00-65-4b IP 192.168.2.20 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 192.168.2.1 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ L1A407 Softwarestand V1.88.3 Revision 9717 Bedienteil 19 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand EVU System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Trennsp Mischkreis 1 Entlade ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein Störung mit ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 ohne HUP WW+WP max 0.0 h Abtzyk max 45 min Luftabt. Nein Luft-Abt. max 15 min Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Abtzyk min 45 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 2.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C T-HG max 140.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 61.0°C min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 50.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Minimaler Vorlauf MK 1 20.0°C Maximaler Vorlauf MK 1 45.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Nachtabsenkung MK1 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 16.0°C Prioritäten : Warmwasser 2 Heizung 1 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Heizkurven Heizung 34.0C 23.0C 0.0K Heizkurven Mischkreis 1 34.0C 23.0C 0.0K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 18175h Impulse Verdichter 1 48974 Laufzeit Ø VD1 00:22 Betriebstunden ZWE1 1535h Betriebstunden WP 18175h Betriebstunden Heiz. 16685h Betriebstunden WW 1344h Informationen Temperaturen: Vorlauf 27.6°C Rücklauf 24.3°C Rückl.-Soll 27.3°C Rückl.-Extern 27.7°C Heissgas 16.1°C Außentemperatur 12.6°C Mitteltemperatur 10.2°C Warmwasser-Ist 50.4°C Warmwasser-Soll 52.0°C Wärmequelle-Ein 7.7°C Wärmequelle-Aus 7.1°C Mischkreis1-Vorlauf 27.9°C Mischkreis1 VL-Soll 27.3°C Vorlauf max. 61.0°C
|
| Zeit:
08.04.2025 07:08:09 |
Guten Morgen, Leider sind die Informationen zu deiner Anlage etwas spärlich und lassen viel raum für Fantasie. Anleitungen zu den Alpha Innotec findet man Online via google sehr einfach und schnell. Hier also selbst mal auf die suche gehen was genau benötigt wird. Bsp: BA AussengerätReglerNun zu deinerm Warmwasser Thema. Hier wird deutlich mehr Information zu deiner Hydraulim benötigt um etwas sagen zu können. Was mir auf jedenfall verdächtig erscheint ist dieser Solarregler wenn den keine Solaranlage verbaut ist. Das klingt irgendwie nach einer Trinkwasserstation mit tauscher und Pumpe wo der Regler eigentlich nicht dafür gedacht war aber vermutlich funktioniert hat bis was verstellt wurde. Auch der Speicher selbst (1000L) ist etwas wenig info. Hier wäre der Typ nicht schlecht zu wissen.
|
| Zeit:
08.04.2025 20:59:33 |
Hallo Einhornzuechter,
erstmal vielen Dank für deine Antwort! Kannst du mir vielleicht ein paar Tipps geben, welche Optimierungen ich vornehmen kann? Welche Informationen benötigst du, um das Ganze aus dem Reich des Wärmepumpen-Fantasielandes in die Realität zu holen? :) Ist leider alles sehr neu für uns, haben bislang nur zur Miete gewohnt, wo das nie ein Thema war...
Zum Warmwasser, ich versuche morgen mal ein paar Fotos zu machen und lade die dann im Google drive unter dem Link im ersten Beitrag hoch.
|
| Zeit:
09.04.2025 02:20:29 |
Laut Datenlog ist der Speicher dauerhaft zwischen 50/55 Grad warm. Der Regler ESR21D ist der Standardregler an einem Zeeh Pufferspeicher MTL mit Warmwasserbereitung im Gegenstromprinzip. Genau wie von dir beschrieben, ist es, wenn beim Zeeh Speicher die Ladepumpe defekt ist bzw. nicht richtig angesteuert wird. Mach mal bitte Bilder und einen aktuellen Datenlog, der bereit gestellte Datenlog ist einen Monat alt.
|
| Zeit:
09.04.2025 10:42:50 |
Hallo Laro, Da du laut den Daten gerade einmal laufzeiten von um die 22min hast und die Impulszahl relativ hoch müsste die Hydraulik des Gebäudes eingestellt werden, so wie es in sehr vielen Foreneinträgen bereits beschrieben wurde. Rastelli und Kollegen haben hier in der Vergangenheit bereits hervorragende Einträge für alle möglichen Hydraulische einbindungen geschrieben. Fange damit an hier deine Variante (Heizkörper / Fußbodenheizung / Mischungen aus beiden / usw.) zu erkennen und dir mal ein zwei Beiträge was da gemacht wurde durch zu lesen. Danach hast du schon mal viel mehr Wissen worum es geht. Als Einstieg würde ich z.B. schon mal meine Warmwasser Hysterese von 2K auf 3K nehmen so das es etwas später und dafür länger Geladen wird. Das mit dem Zeeh Speicher kannte ich noch nicht aber deckt sich ja mit meiner Vermutung das es sowas sein müsste. Das Prinzip davon ist das dein "Kaltes" Frischwasser auf der einen Seite des Tauschers hinein fließt und die Wärme aufnimmt die mit der Pumpe auf der anderen Seite des Speichers dem Tauscher zugeführt wird. Somit müsstest du mal schauen was passiert wenn du dein Warmwasser aufdrehst. Zu erwarten ist ja das die Pumpe Anläuft und je nach bedarf in die passende Drehzahl fährt um die Austrittstemperatur auf der eingestellten Wunsch Temperatur zu halten.
|
| Zeit:
09.04.2025 13:56:54 |
Wie sind die Heizungspumpen von der WP zum Puffer und vom Puffer zur Fbh eingestellt und welche sind es? Bj. vom Haus Einstellungen ESR21D? Heizkurve 28 / 22 / 0 Hysterese WW 6K Betriebstunden TWE 1535h sind schon sehr viel :-( |
| Zeit:
09.04.2025 18:58:44 |
Oha, stimmt die ZWE Stunden habe ich gar nicht realisiert.
Ich würde vermuten das beim Warmwasser die Thermischedesinfektion aktiviert ist....
Sollte man deaktivieren.
|
| Zeit:
09.04.2025 20:02:29 |
WW hat sehr wenig Zeit und, ich habe es angezeichnet wo ZWE einschaltet, keine WW Bereitung und auch keine Überhöhung der WW Temperatur. Ich meine Zeeh war jedesmal etwas schwierig Ups, der Log ist wirklich Alt :-(
|
| Zeit:
09.04.2025 20:06:27 |
Der Datenlog ist schon älter, aus der Zeit als die WP zeitweise auf Störung ging. Der ZWE ist auf "Störung mit ZWE" konfiguriert...... Der ZWE wird automatisch nach einer Störung eingeschaltet.
|
| Zeit:
13.04.2025 11:33:26 |
Zitat von TJans  Laut Datenlog ist der Speicher dauerhaft zwischen 50/55 Grad warm. Der Regler ESR21D ist der Standardregler an einem Zeeh Pufferspeicher MTL mit Warmwasserbereitung im Gegenstromprinzip. Genau wie von dir beschrieben, ist es, wenn beim Zeeh Speicher die Ladepumpe defekt[...] https://drive.google.com/drive/folders/1IGcrz4mv6-920Kiwq-1syVsR6O1qFZFo?usp=sharing Unter dem Link sind die aktuellen Datenlogs, ich bekomme die aber nicht sauber ausgelesen, da der Betrachtungszeitraum von 1970 - 2038 eingestellt ist und nicht auf meine Selektion anspringt. Datum, Uhrzeit WP ist alles korrekt... Lt. Kältetechniker hat der wohl die WP auf Langzeitdatenlog eingestellt. Unter dem Link solltet ihr auch einen Ordner Bilder sehen, dort habe ich versucht, die gesamte Anlage abzufotografieren, samt sämtlicher Einstellungen...
|
| Zeit:
13.04.2025 11:38:04 |
Zitat von de Schmied  Wie sind die Heizungspumpen von der WP zum Puffer und vom Puffer zur Fbh eingestellt und welche sind es? Bj. vom Haus Einstellungen ESR21D? Heizkurve 28 / 22 / 0 Hysterese WW 6K Betriebstunden TWE 1535h sind schon sehr viel[...] Wie sind die Heizungspumpen von der WP zum Puffer und vom Puffer zur Fbh eingestellt und welche sind es? Siehe LinkBj. vom Haus 2014Einstellungen ESR21D? siehe Link, Ordner Fotos Heizkurve 28 / 22 / 0 Hier weiß ich leider nicht, was gemeint ist...Wie heißen die Parameter im Menü genau?Hysterese WW 6K Habe ich heute erst erledigen könnenTut mir leid, dass ich so ahnungslos unterwegs bin, aber ich hatte mit diesem Thema bisher keinerlei Berührungspunkte und arbeite mich da jetzt erst rein...
|
| Zeit:
13.04.2025 12:42:12 |
Zitat von Einhornzuechter  Oha, stimmt die ZWE Stunden habe ich gar nicht realisiert.
Ich würde vermuten das beim Warmwasser die Thermischedesinfektion aktiviert ist....
Sollte man deaktivieren. Ist und war deaktiviert.
|
| Zeit:
15.04.2025 12:02:49 |
Zitat von de Schmied  Wie sind die Heizungspumpen von der WP zum Puffer und vom Puffer zur Fbh eingestellt und welche sind es? Bj. vom Haus Einstellungen ESR21D? Heizkurve 28 / 22 / 0 Hysterese WW 6K Betriebstunden TWE 1535h sind schon sehr viel[...] Die Heizkurve habe ich ebenfalls eingestellt. Danach kam die Abfrage von Auslegung + 0.0°C und Berechnet +27.6°C - was ist hier einzustellen? Der Datenlog sieht immer noch so merkwürdig aus, wenn ich diesen in dtagui auslesen will und auch in der App Alpha control kommt die Fehlermeldung Auswerten des Datenlogs ist fehlgeschlagen. Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
|
| Zeit:
15.04.2025 22:55:33 |
Im Datenlog sind mehrere Lücken, so als würde die Luxtronik zwischenzeitig das loggen stoppen.
Laut Datenlog war am 04.02.25 noch die Firmware V1.70 auf der Luxtronik, im Datenlog vom 10.03.25 war es die Firmware V1.88.3.
Wurde nach dem Firmwareupdate die Anlage mal vollständig stromlos gemacht, damit die Luxtronik neu startet?
|
| Zeit:
15.04.2025 23:47:53 |
Zitat von TJans  Im Datenlog sind mehrere Lücken, so als würde die Luxtronik zwischenzeitig das loggen stoppen.
Laut Datenlog war am 04.02.25 noch die Firmware V1.70 auf der Luxtronik, im Datenlog vom 10.03.25 war es die Firmware V1.88.3.
Wurde nach dem Firmwareupdate die Anlage mal[...] Das Update hat der Kältetechniker mit drauf gespielt, nachdem der den Oktokoppler und das Bedienteil ausgetauscht hatte (USB-Port hatte einen Defekt und hat keine Sticks mehr erkannt). Soll ich morgen Mal die Sicherung ausschalten?
|
| Zeit:
16.04.2025 02:13:56 |
Hört sich an, als wäre dein Kältetechniker fit auf AIT bzw. ist AIT Servicepartner oder Werkskundendienstler.
Ja, schalte mal den Strom ab und nach etwas warten wieder ein.
Das hat aber alles nichts mit deinem Warmwasserproblem zu tun.
|
| Zeit:
16.04.2025 09:57:20 |
Zitat von TJans  Hört sich an, als wäre dein Kältetechniker fit auf AIT bzw. ist AIT Servicepartner oder Werkskundendienstler.
Ja, schalte mal den Strom ab und nach etwas warten wieder ein.
Das hat aber alles nichts mit deinem Warmwasserproblem zu tun. Ja, die haben damals die Anlage hier in Betrieb genommen und sind tatsächlich Servicepartner von AIT. Habe ich getan, mein Datenlog sieht allerdings noch immer so aus neue dtaHast du eine Idee, was ich umstellen könnte, damit sich die WW-Situation verbessert?
|
| Zeit:
22.04.2025 21:21:43 |
Hallo zusammen, hier mal noch die aktuellen Einstellungen und die aktuelle dtaInbetriebnahme WP 22.04.2025 21:00 Seriennummer 1 240722-185 KD-Index 1 a MAC 40-ec-f8-00-65-4b IP 192.168.2.220 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 192.168.2.1 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ L1A407 Softwarestand V1.88.3 Revision 9717 Bedienteil 19 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand ---- System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Trennsp Mischkreis 1 Entlade ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein Störung mit ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Abtzyk max 45 min Luftabt. Nein Luft-Abt. max 15 min Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 5 min Abtzyk min 45 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 45.0°C Hysterese HR 1.5 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 6.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C T-HG max 140.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 61.0°C min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 50.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Minimaler Vorlauf MK 1 20.0°C Maximaler Vorlauf MK 1 45.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Nachtabsenkung MK1 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 16.0°C Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Heizkurven Heizung 28.0C 22.0C Heizkurven Mischkreis 1 34.0C 23.0C Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 18337h Impulse Verdichter 1 49273 Laufzeit Ø VD1 00:22 Betriebstunden ZWE1 1535h Betriebstunden WP 18337h Betriebstunden Heiz. 16819h Betriebstunden WW 1373h Informationen Temperaturen: Vorlauf 14.5°C Rücklauf 13.1°C Rückl.-Soll 24.3°C Rückl.-Extern 23.7°C Heissgas 14.5°C Außentemperatur 15.0°C Mitteltemperatur 13.9°C Warmwasser-Ist 50.5°C Warmwasser-Soll 52.0°C Wärmequelle-Ein 12.5°C Wärmequelle-Aus 12.5°C Mischkreis1-Vorlauf 26.2°C Mischkreis1 VL-Soll 27.6°C Vorlauf max. 61.0°C Nein = Nein
|