| | Zeit:
10.04.2025 19:04:42 |
Hey, Welches Außengerät Daikin 2MXM40 oder 2MXM50 würdet ihr in folgendem Anwendungsfall wählen: Raum 1: 35m2, DG, hier kommt ein 3,5kW Innengerät rein Im Winter wollen wir hier mit der Zentralheizung ca 19-20°C halten. Meine Frau hat hier ihr HO und während der Arbeitszeit will sie dann mit der Klima auf 21-22°C heizen. Im Sommer soll der Raum zum Schlafen gekühlt werden Raum 2: 15m2, DG, Süd Ausrichtung, hier kommt ein 2,0kW Innengerät rein Kein Heizen mit der Klima Im Sommer soll der Raum gekühlt werden Das 50er Außengerät hätte mehr Reserven an den richtig heißen Tagen, aber braucht man das wenn vorausschauend klimatisiert und das DG gar nicht erst so Aufheizen lässt? Das 40er Gerät kann deutlich weiter runter modulieren, was bei der geringen benötigten Heizleistung vorteilhaft sein wird und weniger zum Takten führt.
|
| Zeit:
10.04.2025 19:20:02 |
Für ein Delta von 2K wollt ihr ein 3,5jW Innengerät?
Auf jeden Fall die kleinere Außeneinheit.
|
| Zeit:
10.04.2025 19:56:42 |
Zitat von JanLa  Hey, Welches Außengerät Daikin 2MXM40 oder 2MXM50 würdet ihr in folgendem Anwendungsfall wählen:
Raum 1: 35m2, DG, hier kommt ein 3,5kW Innengerät rein Im Winter wollen wir hier mit der Zentralheizung ca 19-20°C halten. Meine Frau hat hier ihr HO und während der[...] Laut Capacity Tables beträgt der Unterscheid 0,1 kW (1 vs. 1,1 kW Heizen bzw. 1,3 vs. 1,4 kW Kühlen). Wir betreiben mit einem 5MXM90 AG lediglich ein 3,5 kW und ein 2,0 kW Gerät im unteren Modulationsbereich. Die Taktzahlen des AG liegen dabei bei ca. 5-20 pro Tag, je nach Außentemperatur.
|
| Zeit:
10.04.2025 20:41:13 |
Laut Eurovent ist der getestete Unterschied deutlich größer. Bei der untersten Modulationsgrenze 0,7 vs 1,3kW beim Heizen.
|
| Zeit:
11.04.2025 22:15:21 |
Weiß jemand woher der Unterschied kommen kann? Daikin gibt für das 4kW Gerät deutlich höhere Minimalwerte an als Eurovent.
|
| Zeit:
15.04.2025 21:09:44 |
Noch zwei Fragen zum Thema Klimaanlage: Inwieweit beeinflusst das Innengerät die Mindestleistung der Anlage? Kann ein 4kW Außengerät + 3,5kW Innengerät genauso weit runter modulieren wie die Kombi mit einem 2kW Innengerät zum Beispiel?
Kann man die Aufsplittung der Kühlleistung auf die Innengeräte beeinflussen? Wenn ich 4kW Außengerät Leistung habe - kann ich zum Beispiel 3kW auf dem 3,5kW Innengerät abrufen und "nur" 1kW auf dem 2kW Innengerät?
|
| Zeit:
15.04.2025 21:56:03 |
für in Summe 50m² 5,5kW Kühlleistung?
Kommt ihr nicht evtl. sogar mit einem Gerät für die beiden Räume / das komplette Stockwerk hin?
Hier reicht ein einzelnes billiges 3,6kW Gerät locker für das komplette EG, ca. 110m²
|
| Zeit:
15.04.2025 22:15:34 |
Ich finde es immer wieder witzig, wenn eine Heiz- oder Kühlleistung gegen m² argumentiert wird.
Dabei wird u. a. der Dämmstandard, der die Fläche umgibt, vollständig außer acht gelassen.
Nur zu ...
|
| Zeit:
15.04.2025 23:22:58 |
keine Ahnung was Du daran witzig findest? Es ist sicher ein Haus, nicht nur aus Pappschachteln gebaut? Frage an Dich: denkst Du es gibt in Deutschland Wohnungen - 50m² Grundfläche - die man nicht auch im Winter bei 0° AT mit 2 Heizlüftern, je 2kW Leistung - dauerhaft beheizen könnte? Ich behaupte solche Wohnungen gibt es in Deutschland nicht, da würde meist selbst ein einzelner Heizlüfter reichen Jtzt geht es ums Kühlen, deutlich weniger als 20 Kelvin, wo soll man solche absurden Leistungen benötigen? Selbst einen 70er Jahre Circus-Wohnwagen bekommst mit 5kW im deutschen Hochsommer mehr als ausreichend gekühlt
|
| Zeit:
16.04.2025 18:46:59 |
Über die Leistung pro Fläche will ich gar nicht sprechen. Bitte zurück zu meinen Fragen. Danke
|
| Zeit:
16.04.2025 19:09:09 |
| Zeit:
16.04.2025 21:59:05 |
Zitat von JanLa  Über die Leistung pro Fläche will ich gar nicht sprechen. Bitte zurück zu meinen Fragen. Danke Warum? Die 3,5kW IE ist viel zu gross wenn die Hütte Wände hat.
|
| Zeit:
16.04.2025 22:28:09 |
Die 3,5kW sind getriggert durch die Kühllast. 3m Deckenhöhe, DG, offen zum Treppenhaus, 4m2 Fenster nach Süden (mit außen Rolladen), 6m2 Fenster nach Westen ohne Außenbeschattung, mittlere Dämmung ( U-Wert 0,4)
|
| Zeit:
16.04.2025 22:59:48 |
Wenn da nicht direkt ein Wellblech Dach drüber ist ist 3,5kW noch zu gross.
Aber nimm die kleine Ausseneinheit dann wird das schon hinhauen.
|
| Zeit:
16.04.2025 23:48:35 |
Zitat von JanLa  Die 3,5kW sind getriggert durch die Kühllast. 3m Deckenhöhe, DG, offen zum Treppenhaus, 4m2 Fenster nach Süden (mit außen Rolladen), 6m2 Fenster nach Westen ohne Außenbeschattung, mittlere Dämmung ( U-Wert 0,4) jetzt wäre noch interessant was da genau für Schrauben und Dübel verbaut wurden Machst Du Dir auch Gedanken welche Wärmekapazität die Pfanne hat wenn Du Dir ein Schnitzel brätst?
|
| Zeit:
17.04.2025 15:43:43 |
Zitat von godek  Wenn da nicht direkt ein Wellblech Dach drüber ist ist 3,5kW noch zu gross.
Aber nimm die kleine Ausseneinheit dann wird das schon hinhauen. Deswegen die Frage ob das Innengerät die Minimalleistung beeinflusst oder ob das alleine vom Außengerät abhängt? Nächst kleinere Version ist 2,5kW, das könnte laut allen Webseiten und auch laut Klimatechniker knapp werden.
|
| Zeit:
20.04.2025 22:20:17 |
Zitat von JanLa  Weiß jemand woher der Unterschied kommen kann? Daikin gibt für das 4kW Gerät deutlich höhere Minimalwerte an als Eurovent. Die verlinkten Combination Tables von Daikin sind bei 20 Grad Innen / 7 Grad Außentemperatur ermittelt (berechnet).
|
| Zeit:
20.04.2025 22:31:35 |
Zitat von JanLa  Noch zwei Fragen zum Thema Klimaanlage: Inwieweit beeinflusst das Innengerät die Mindestleistung der Anlage? Kann ein 4kW Außengerät + 3,5kW Innengerät genauso weit runter modulieren wie die Kombi mit einem 2kW Innengerät zum Beispiel?
Kann man die Aufsplittung der Kühlleistung auf die Innengeräte beeinflussen? Wenn ich 4kW Außengerät Leistung habe - kann ich zum Beispiel 3kW auf dem 3,5kW Innengerät abrufen und "nur" 1kW auf dem 2kW Innengerät? Eine unterschiedliche Verteilung der Leistung ist möglich, je nach angefragter, benötigter Wärme / Kälte werden die im AG verbauten Expansionsventile unterschiedlich angesteuert (und weitere Steuerungsparameter angepasst) - allerdings nicht manuell beeinflussbar, zumindest nicht ohne tiefgehendere Eingriffe. Die Wärmetauscher zumindest der 2, 2,5 und 3,5 kW Geräte sind übrigens identisch dimensioniert so weit ich weiß.
|