| | Zeit:
11.04.2025 11:08:11 |
Ich habe ein Doppelhaus (ohne Keller) mit Erdgeschoß und 1. Obergeschoß.
Das Haus wird beheizt mit einer Wärmepumpe und Fußbodenheizung . Zudem haben wir eine PV Anlage mit 17 KwH.
Wir sind 5 Personen. Geduscht wird im Schnitt 1 x in der früh (zwischen 5 und 7 Uhr) und überwiegend abends 4 x (zwischen 18 Uhr und 21 Uhr).
Ich finde mein jährlicher Stromverbrauch insgesamt mit 5500 kwh ist in Ordnung, mein Eigenverbrauch von der PV Anlage könnte höher sein.
Strom verbrauche ich wegen der Wärmepumpe überwiegend nachts.
Frage:
1. Zu welchen Zeiten (Montag bis Sonntag) würdet Ihr bei der Wärmepumpe die Heizung einstellen?
2. Zu welchen Zeiten (Montag bis Sonntag) würdet Ihr bei der Wärmepumpe das Warmwasser einstellen?
3. Zu welchen Zeiten (Montag bis Sonntag) würdet Ihr bei der Wärmepumpe die Zirkulation einstellen?
4. Zu welchen Zeiten (Montag bis Sonntag) würdet Ihr bei der Wärmepumpe die Desinfektion einstellen?
|
| Zeit:
11.04.2025 12:21:08 |
Zunächst mal, hast du eine PV mit 17 Kilowatt Peak Leistung oder einen Speicher mit 17 Kilowattstunden Kapazität? Informiere dich bitte über die korrekten Einheiten. Dieses Durcheinander fällt hier im Forum ständig auf und führt nur zu Missverständnissen. Ob dein Stromverbrauch hoch ist, oder nicht, kann hier keiner beurteilen mit den Angaben. Zu 1.: Die Wärmepumpe sollte, solang es genug Heizbedarf gibt IMMER heizen. Wenn Sie Zeit hat, um Pause zu machen, ist sie nicht richtig eingestellt oder der Wärmebedarf tatsächlich zu diesem Zeitpunkt zu gering. Zu 2.: Ich würde in dem Fall Warmwasser am Nachmittag bereiten, wenn noch genügend PV da ist und die Außentemperatur möglichst hoch ist. (Relevant, falls wir hier von einer Luftwärmepumpe reden) Zu 3.: Zirkulation so wenig wie möglich. Bestenfalls nur bei konkretem Bedarf. Ansonsten halt morgens mal ne viertel Stunde und am Abend. Zu 4.: Hier gehen die Meinungen auseinander. Ich würde sie nicht jede Woche laufen lassen und wenn dann natürlich zu Zeiten mit höchster PV und Außentemperatur. Am Besten an den Tagen, an denen euer abendlicher Warmwasserverbrauch am höchsten ist. (Badetag?)
|
| Zeit:
11.04.2025 15:37:28 |
Schließe mich "schmeidels" an Zu4. Ein WW-- Speicher in passender Größe, macht eine thermische Desinfektion im privaten Bereich unnötig, auch dazu sind leider keine Angaben ersichtlich
|
| Zeit:
14.04.2025 12:33:14 |
Ich habe eine PV Anlage mit 17 KW Ich habe eine Luftwärmepumpe Novelan LD7. Warmwasser und Heizung habe ich von Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr eingestellt. Zirkulation von Montag bis Sonntag von 8 Uhr bis 9 Uhr und von 17 Uhr bis 18 Uhr. Thermische Desinfektion immer am Sonntag.
|
| Zeit:
14.04.2025 14:57:45 |
WW am besten nur 1 oder max 2 mal am Tag bereiten. Nicht über so einen langen Zeitraum, da wird ja Heizen immer unterbrochen. WW am besten unter 50°C. Desinfektion deaktivieren.
5500kWh/a mit FBH klingt erstmal nach viel aber für eine genauere Einschätzung müsste man mehr Infos haben.
|
| Zeit:
14.04.2025 16:46:15 |
Zitat von Manu13  Ich finde mein jährlicher Stromverbrauch insgesamt mit 5500 kwh ist in Ordnung, mein Eigenverbrauch von der PV Anlage könnte höher sein.[...] Nun ja, auch diese Aussage ist wenig hilfreich. Sind die 5500kWh nur die Wärmepumpe, oder der gesamte Haushalt? Auch gibt es keine Information über den Zustand und Alter vom Haus und der beheizten Fläche. 1.) Wenn WP nicht im Sommerbetrieb ist, wird immer von 05:00 bis 22:00 geheizt. Von 22:00 bis 05:00 habe ich eine kleine Absenkung, aber oberhalb 4° ist sie in dieser Zeit in Standby. 2.) Warmwasser wird um 11:00 Uhr und um 17:30 Uhr angestoßen. Zieltemperatur 49°. Die Zeiten passen gut zu unserem Wasserverbrauch. Morgens ist das Wasser zum Duschen noch heiß genug. 3.) Zirkulation läuft mittags für 1 Stunden (wegen meiner Frau in der Küche, daher auch WW um 11:00) und abends für 30 Minuten. 4.) Gar nicht. In der Regel ist der WW-Speicher alle 2 Tage komplett ausgetauscht. Ich sehe da im Einfamilienhaus kein Risiko.
|
| Zeit:
14.04.2025 18:10:31 |
Das Haus ist Baujahr 2021 und hat eine Wohnfläche von 145 qm.
Der Stromverbrauch ist Strom und Wärmepumpe.
Wann zirkuliert man am besten? Vor der WW-beheizung oder während oder danach?
|
| Zeit:
14.04.2025 20:08:48 |
Also ich mache es während der WW-Aufheizphase, dann hat man auch hohe Temperaturen in der Leitung zum Spülen und kühlt den WW-Speicher nicht so aus. Noch ne Frage, die 5500kWh sind Netzbezug, oder der komplette Verbrauch? Immerhin hast Du PV. Unser Haus 160m", Baujahr 2001 (Stand knapp EnEV 2014), allerdings nur noch 2 Personen, mit 9,6kWp PV Südausrichtung ohne Speicher. Strombezug im Jahr ca. 3000kWh. Verbrauch der WP knapp 2600kWh inklusive WW. Haushaltsstrom ca. 2400kWh. Also zusammen ca. 5000kWh davon ca. 2000kWh solarer Anteil.
|
| Zeit:
15.04.2025 09:21:43 |
Wie lange bereitet Ihr dann das Warmwasser immer auf? 1 Stunde? Ich habe 46 Grad eingestellt.
Bei meiner Wärmepumpe kann ich gar nicht auf Sommerzeit umstellen. Habt Ihr dann während der Sommerzeit die Heizung ausgeschaltet?
Mein Stromverbrauch von 5500 ist Haushaltsstrom + Wärmepumpe.
Abgezogen ist schon ein Eigenverbrauch von der PV von 3.736.
Nun meine Eingaben:
Heizung 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Warmwasser: 04.30 Uhr bis 05.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Desinfektion: aus
Zirkulation: 04.45 Uhr bis 05.15 Uhr, 11.45 Uhr bis 12.15 Uhr und 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr
|
| Zeit:
15.04.2025 09:57:52 |
Eingangs schreibst du, du verbrauchst hauptsächlich nachts Strom wegen der Wärmepumpe. Scheinbar hast du heizen nachts jedoch blockiert / deaktiviert. Wie passt das zusammen? Grundsätzlich finde ich 9.000 kWh Verbrauch (Netzbezug + Eigenverbrauch) sehr hoch für einen Neubau mit 145 m2. Wir liegen mit kernsaniertem Altbau, kleinerer PV und WP (allerdings Geothermie) bei 1250-1300 kWh pro Jahr.
|
| Zeit:
15.04.2025 10:14:18 |
Die Werte sind exorbitant schlecht für einen so kleinen Neubau mit 17 KWp PV und FBH. Da ist mehr im argen als nur Heizzeiten.... Ich verbrauche ohne PV 5500 KWh/a, ca. 3000 KWh/a Haushalttstrom und max. 2500 KWh/a für die Wärmepumpe ( ein 80er Jahre Altbau mit 360 m2 Wohnfläche) Seit ich ein wenig PV habe, ist der Netzbezug auf 4000 KWh gesunken, mit Dachvollausbau PV wird das wohl zukünftig unterhalb von 3000 KWh werden. Gibt es Einzelraumregelung (Wandthermostate), Pufferspeicher (als hydr. Weichen) und das ganze weitere Geraffel (z.B. Überströmer), das die Effizienz in den Keller zieht? Wurde hydraulisch/thermisch abgeglichen? Das sollte sich mal jemand anschauen, der Ahnung hat, ob nicht ein sonstiger Fehler (Kältekreis i.O.?) für diesen Riesenstromverbrauch sorgt. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
15.04.2025 12:48:34 |
Zitat von Manu13  Wie lange bereitet Ihr dann das Warmwasser immer auf? 1 Stunde? Ich habe 46 Grad eingestellt.
Bei meiner Wärmepumpe kann ich gar nicht auf Sommerzeit umstellen. Habt Ihr dann während der Sommerzeit die Heizung ausgeschaltet?
Mein Stromverbrauch von 5500 ist Haushaltsstrom[...] Warmwasser heizt immer bis zur Zieltemperatur auf. Je nachdem wie kalt der Speicher war, dauert es 30 Minuten oder auch mal 1h. Ich kann die Zeit programmieren wie lange maximal Warmwasser läuft. Wie, keine Einstellung an der WP für Sommerbetrieb? Klar, je nach Klima wird Mitte/Ende Mai vom Heizbetrieb auf Sommerbetrieb umgestellt. Dann wird nur noch Warmwasser mit der WP gemacht. Ich weiß, Du warst eigentlich zufrieden mit dem Stromverbrauch, ich finde aber in Summe dann ca. 9200kWh recht viel. Gut, man weiß nicht was der Anteil vom Haushalt ist und was die WP schluckt. Kann ja sein ihr benötigt 24° und habt recht hohen Anteil im Haushalt. Ob die WP vernünftig läuft könnte man ja mit der JAZ checken. Das sollte eine Regelung der WP schon anzeigen, also wie viel elektrische Energie verbraucht und welche thermische Energie geliefert wurde. Gut, sind dann nur intere Zähler, aber man hätte eine Hausnummer. Wenn das Warmwasser gegen 18:00 nochmal aufgeheizt wurde, reicht es dann nicht morgens zum Duschen? Wie groß ist der WW-Speicher?
|
| Zeit:
15.04.2025 12:53:23 |
Wird evtl. ein E-Auto mit geladen? Wenn man aber alle Informationen aus der Nase ziehen muss, kann hier auch keiner helfen. Die Aussage aus meiner ersten Antwort, dass die WP durchheizen sollte wurde ja auch vollkommen ignoriert.
|
| Zeit:
15.04.2025 13:07:56 |
Mehr als eine Forenfrage ist das halt den TO oftmals an Aufwand nicht wert, vor allem, wenn das das nicht wunschgemäß beantwortet wird und sich viele andere Baustellen öffnen. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
15.04.2025 13:44:17 |
Zitat von Schmeidels  ...dass die WP durchheizen sollte wurde ja auch vollkommen ignoriert.
Wie meinst Du das? Auch im Sommer? Auch über Nacht bei milden Temperaturen wenn sie eh nur Taktet und ich über Tags mit PV Strom locker aufholen kann?
|
| Zeit:
15.04.2025 15:53:23 |
Also vielleicht noch einmal meine ganze Daten: Ich habe im Juli 2021 ein neues Doppelhaus gekauft. Das Doppelhaus hat ein Erdgeschoß und ein 1. Obergeschoß mit insgesamt 145 qm. Das Doppelhaus wird mit einer Luft-Wärmepumpe von Novelan LD7 beheizt und hat einen 400 Liter Brauchwasserspeicher. Beheizt wird das Doppelhaus nur mit Fußbodenheizung. Jedes Zimmer hat ein Thermostat. Im November 2021 habe ich eine PV Anlage mit 17,625 kW installiert. Ein Speicher ist nicht vorhanden. Ich habe kein E-Auto oder sonstigen Sachen. Im Sommer läuft tagsüber von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine Poolpumpe. Im Jahr 2024 hatte ich folgenden Verbrauch: Ich habe in 2024 über die PV Anlage insgesamt 15,5 MWh erzeugt. Davon habe ich 11.764 kWh eingespeist, den Rest 3.736 kWh habe ich selbst verbraucht). An Strom für Haushaltsstrom und Wärmepumpe habe ich in 2024 5.609 kWh gebaucht (abzüglich Eigenverbrauch PV). Nun habe ich seit 4 Tagen meine Eingaben geändert: Heizung 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr Warmwasser: 04.30 Uhr bis 05.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Desinfektion: aus Zirkulation: 04.45 Uhr bis 05.15 Uhr, 11.45 Uhr bis 12.15 Uhr und 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr Aus dem Datenlogger bekam ich folgende Angaben: Wärmemenge [kWh] Jahr Heizung Warmwasser Kühlung Schwimmbad Gesamt Heizstab 2023 1172 199 0 0 1371 29 2024 2848 403 0 0 3251 73 2025 11931 1906 0 0 13837 326 Eingesetzte Energie [kWh] Jahr Heizung Warmwasser Kühlung Schwimmbad Gesamt Heizstab 2023 304 55 0 0 359 29 2024 769 113 0 0 882 73 2025 3008 513 0 0 3521 326 Inbetriebnahme WP 15.04.2025 15:21 Seriennummer 1 301102-074 KD-Index 1 g Seriennummer 2 310210-563 KD-Index 2 e MAC 04-d1-6e-d1-88-72 IP 192.168.2.20 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LD7 Softwarestand V2.88.3 Revision 9717 Bedienteil 1003 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand ---- System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Mischkreis 2 Nein Mischkreis 3 Nein ZWE1 Art Heizstab ZWE1 Fkt Hz u. Ww ZWE1 Leistung 6.0 kW ZWE2 Art Nein ZWE2 Fkt Nein ZWE3 Art Nein ZWE3 Fkt Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 ohne ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Regelung MK2 AT-Abh. Regelung MK3 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Parallelbetrieb Nein Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Solarregelung Tempdiff. Meldung TDI Ja Multispeicher Nein Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Regelung MK2 schnell Regelung MK3 schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr. 35.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C T-Luftabt. 7.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 5.0 K TAussen max 40.0°C TAussen min -20.0°C T-LABT-Ende 6.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 70.0°C T-Diff. Ein 4.0 K T-Diff. Aus 2.0 K T-Diff. Speicher max 70.0°C TEE Heizung 2.0 K TEE Warmw. 5.0 K min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 62.0°C Max.Warmwassertemp. 55.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 20.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom. 8.25 V Effizienzp. Min. 8.25 V Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Schwimmbad 0 Heizkurven Heizung 31.0C 20.0C 0.0K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 5593h Impulse Verdichter 1 13823 Laufzeit Ø VD1 00:24 Betriebstunden ZWE1 158h Betriebstunden WP 5593h Betriebstunden Heiz. 4573h Betriebstunden WW 921h Informationen Temperaturen: Vorlauf 25.8°C Rücklauf 25.6°C Rückl.-Soll 26.2°C Heissgas 28.6°C Außentemperatur 22.5°C Mitteltemperatur 18.9°C Warmwasser-Ist 41.1°C Warmwasser-Soll 46.0°C Wärmequelle-Ein 22.1°C Solarkollektor 5.0°C Solarspeicher 150.0°C Externe Energ. Quelle 5.0°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 32.5°C Ansaug-Verdamp 25.8°C VD-Heizung 46.4°C Überhitzung 12.6 K Überhitzung Soll 7.0 K Ja = Ja Abschaltungen: 15.04.25 08:07 keine Anf. 15.04.25 06:12 keine Anf. 15.04.25 04:31 keine Anf. 15.04.25 02:38 keine Anf. 15.04.25 00:35 keine Anf. Kalibrierung : NTC1 0.0 NTC2 0.0 NTC3 0.0 NTC4 0.0 NTC5 0.0 NTC6 0.0 NTC7 0.0 NTC8 0.0
|
| Zeit:
15.04.2025 16:20:36 |
Heizgrenze ist zu hoch. Neubau funktioniert idR gut mit 10-12°C je nach Energiestandard. Und dann nur die Rückfrage: was hast du denn bitte 2025 geändert, dass der Verbrauch so explodiert ist? Wird der Pool auf einmal im Winter beheizt?
|
| Zeit:
15.04.2025 18:56:51 |
Zitat von Manu13  Also vielleicht noch einmal meine ganze Daten: Wärmemenge [kWh] Jahr Heizung Warmwasser Kühlung Schwimmbad Gesamt Heizstab 2023 1172 199 0 0 1371 29 2024 2848 403 0 0 3251 73 2025 11931 1906 0 0 13837 326 Eingesetzte Energie [kWh] Jahr Heizung Warmwasser Kühlung Schwimmbad Gesamt Heizstab 2023 304 55 0 0 359 29 2024 769 113 0 0 882 73 2025 3008 513 0 0 3521 326 Das Doppelhaus wird mit einer Luft-Wärmepumpe von Novelan LD7 beheizt und hat einen 400 Liter[...] Das gleich habe ich auch gedacht, warum ist der Verbrauch so unterschiedlich? Bei 400L sollte doch morgens noch genug WW im Speicher sein ohne die WW anzuwerfen? Der Heizstab hat 1kW? uns ist oft an?
|
| Zeit:
15.04.2025 19:11:01 |
Ja habe es gerade gemerkt Bei dieser Wärmepumpe gibt man nicht an, wann Warmwasser zu erzeugen ist sondern wann kein Warmwasser erzeugt wird. Jetzt hat er natürlich nicht von 4.30 Uhr bis 5.30 Uhr und von 17 Uhr bis 18 Uhr Warmwasser erzeugt sondern nicht erzeugt und die ganze restliche Zeit ist sie gelaufen……so ein Mist Habe es jetzt gleich geändert . Wird Sich die nächsten Tage ändern Habe jetzt folgendes eingestellt: Heizung 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr kein Warmwasser: 17.00 Uhr bis 16.00 Uhr (—> also WW von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr) Desinfektion: aus Zirkulation: 17.20 Uhr bis 17.35 Uhr Heizgrenze auf 10 Grad gestellt
|
| Zeit:
15.04.2025 19:41:21 |
Zitat von Manu13  Ja habe es gerade gemerkt
Bei dieser Wärmepumpe gibt man nicht an, wann Warmwasser zu erzeugen ist sondern wann kein Warmwasser erzeugt wird.
Jetzt hat er natürlich nicht von 4.30 Uhr bis 5.30 Uhr und von 17 Uhr bis 18 Uhr Warmwasser erzeugt sondern nicht erzeugt und die[...] Gut. Aufgrund der Heizgrenze wird das Thema Heizen dann für das nächste halbe Jahr ohnehin beendet sein. Warum genau heizt du nur von 5 bis 22 Uhr? Trotzdem verwunderlich, dass in den wenigen Monaten von 2025 bereits ein Vielfaches des Vorjahres verbraucht wurde - selbst wenn Warmwasser häufiger lief als geplant, ist ja auch der 400 L Puffer schnell voll und hat dann "nur" thermische Verluste.
|
| Zeit:
16.04.2025 08:13:15 |
So viel habe ich sicherlich nicht verbraucht.....glaube eher dass er kumuliert für 2025
Ich dachte mir immer, dass ich mir was spare. Ich stehe gegen 05.30 Uhr auf und gehe gegen 22.30 Uhr ins Bett. Daher 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Ist es besser, die Heizung auf durchgehend - auch in der Nacht - für 24 Stunden zu stellen?
|
| Zeit:
16.04.2025 08:37:28 |
die Heizkurve ist sehr hoch (ist rücklaufgeführt) ich nehme an ihr regelt die Temperatur mit den Raumthermostaten oder? da könntest du noch ansetzen also alle Raumregler auf max. und Heizkurve senken, als Startpunkt: 27°C 21°C
|
| Zeit:
16.04.2025 13:17:58 |
Zitat von Manu13  So viel habe ich sicherlich nicht verbraucht.....glaube eher dass er kumuliert für 2025
Ich dachte mir immer, dass ich mir was spare. Ich stehe gegen 05.30 Uhr auf und gehe gegen 22.30 Uhr ins Bett. Daher 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Ist es besser, die Heizung auf durchgehend[...] Ja, das wurde ja bereits mehrfach geschrieben. Der einzige Grund, die Heizung Nachts zu deaktivieren, ist die Übergangszeit. Da ist die minimale Leistung der Wärmepumpe zu hoch, um durchzulaufen. So kann man durch die Nachtabschaltung ein Takten eventuell verhindern. Wenns aber draußen kalt ist, sollte die Wärmepumpe auch durchlaufen. Dadurch kann die Vorlauftemperatur niedriger liegen und so Strom gespart werden.
|
| Zeit:
16.04.2025 14:25:07 |
Nur Hinweis zur Nachtabsenkung. Je nach Speichermasse und Energieeffizienz des Gebäudes kann die Sinn ergeben. Aber, die kältesten Stunden des Tages sind immer morgens zum Sonnenaufgang hin. Erst 30-60 Minuten nach Sonnenaufgang geht die Außentemperatur wieder langsam nach oben. Statt 22-5 Uhr würde ich dann lieber z.B. von 2-9 Uhr absenken. Bei FBH dauert es eh, bis die Wärme ankommt.
|
| Zeit:
16.04.2025 15:13:51 |
Zitat von Manu13  So viel habe ich sicherlich nicht verbraucht.....glaube eher dass er kumuliert für 2025
Ich dachte mir immer, dass ich mir was spare. Ich stehe gegen 05.30 Uhr auf und gehe gegen 22.30 Uhr ins Bett. Daher 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Ist es besser, die Heizung auf durchgehend[...] Im Kernwinter (kalt und dunkel) wird durchgeheizt. In der wärmeren Übergangszeit kann man in einem Neubau mit FBH die Heizzeiten zunehmend nur in den Tag legen. Bei Tagestemperaturen von 5 bis 15°C reichen dann oft schon 5 bis 8 Stunden pro Tag aus. Maximale PV-Strom Nutzung, effizienter Betrieb bei höheren Temperaturen und weniger Ein/Aus-Zyklen.
|