| | Zeit:
12.04.2025 13:55:48 |
Hallo zusammen, Ich brauche euren fachlichen Rat. Ich habe eine Panasonic aquarea 7kw Wärmepumpe eingebaut bekommen. Zusätzlich wollte ich noch einen eigenen Wärmemengenzähler haben. Der wurde nun montiert. Mir kommt allerdings die Verjüngung des Rohrdurchmessers extrem vor. Kann mir bitte jemand fachlich erklären, ob das okay ist? Wenn nicht, wo steht das? Vielen Dank für eure Hilfe. Linkbezeichnung |
| Zeit:
12.04.2025 14:13:36 |
Auf dem WMZ sollte ein Nenndurchfluss stehen. Sinnvollerweise wählt man einen WMZ mit entweder hohem Nenndurchfluss und oder großem Messrohr aus. Da das Engelmann gelabelte WMZ sind, da nachschauen, was es gibt. Die kleinen gibt es auch mit kleinem Rohr, da wird dann der Durchmesser unnötig eingeschnürt. Dem Heizungsbauer ist es egal, dich wird es vermutlich nur etwas Pumpenstrom kosten.
|
| Zeit:
12.04.2025 14:23:19 |
Der Wärmemengenzähler ist nur ein Teil der Anlage und er erzeugt Druckverlust. Die Summe aller Bauteile und Rohrleitungen müssen den maximalen möglichen Druckverlust deiner Anlage unterschreiten. Je geringer er ist desto weniger Kraft benötigt deine Pumpe. Ein gewissen Druckverlust musst du aber haben. Da das hier niemand weiß kann auch keiner eine Verbindliche Aussage treffen. Das Bild ist schlecht. Es sieht jedoch nach einem 1,5er aus mit einem DN20 Einbausatz. Das sollte erstmal grundsätzlich ok sein. Aber wie gesagt keiner kann das hier verbindlich beantworten. Das ist wie mit nem Auto das den Berg hoch fahren will. Ohne zu wissen wie stark die Steigung ist kann dir auch keiner sagen wieviel PS du brauchst. Grüße
|
| Zeit:
12.04.2025 16:20:44 |
Zitat von thaistatos  Auf dem WMZ sollte ein Nenndurchfluss stehen. Sinnvollerweise wählt man einen WMZ mit entweder hohem Nenndurchfluss und oder großem Messrohr aus. Da das Engelmann gelabelte WMZ sind, da nachschauen, was es gibt. Die kleinen gibt es auch mit kleinem Rohr, da wird dann der Durchmesser[...] Der Nenndurchfluss gibt nur den Messbereich an und hat nichts mit dem Druckverlust zu tun. Ein DN15 WMZ mit 1,5m3 darf dauerhaft mit 3m3/h gefahren werden. Sinnvoll ist das aber nicht. Da wählt man dann lieber einen 3,5er der als mindestmessvolzmenstrom 0,035m3/h hat und somit kaum schlechter da steht für den Messbereich den eine Wärmepumpe hat. Auswahl Wärmemengezähler gilt immer Messbereich Druckverlust und Spreizung müssen zum Einsatzort passen. Bei einer Standart Wärmepumpe 10 KW hat man als kleinsten Möglichen Volumenstrom im Dauerbetrieb vielleicht 0,5m3/h. Im Dauerbetrieb wird der max Volumenstrom dann bei ca 1,4m3/h liegen. Also kann man hier ruhig einen auswählen der auch nur diesen Messbereich geeichte misst. Ist der Messbereich mal kurzzeitig beim Abtauen oder Start abweichend macht das erstmal gar nichts da er dann nur eine Abweichung in der Eichtoleranz hat. Das gleiche gilt übrigens auch für die Fühler. Wer Spreizung unter 2 K fahren möchte der muss entsprechende Fühler nehmen die so genau messen können umd penibelst in die Montageanleitung schauen. Also kann man Festhalten das ein DN20 WMZ für eine Wärmepumpenanlage mit 0,5 bis 2m3/h zwar super funktioniert aber einen hohen Druckverlust hat. Ein entsprechender DN25 oder DN 32 Zähler hätte deutlich weniger Druckverlust und wäre mit seinem Messbereich von 0,07m3 bis 7m3/h auch noch voll im Messbereich des normalen Betriebsmodus. Grüße
|
| Zeit:
12.04.2025 16:34:35 |
hier der Link zu den WMZ: https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenblatt_SensoStar_U_2022_09_14_de.pdf
Wie man sieht, gibt es den DN 20 sowohl mit 1,5; 2,5 als auch 3,5 m^3/h. Der Druckverlust bei 1,4 m^3/h beträgt dann ca. 35mbar, also weit von hohem Druckverlust entfernt.
Die Druckverluste sind bei allen gleich, da gleiches Messrohr.
DN20 in dieser Ausführung sollte daher für die 7 kW WP ausreichen.
Welche Fühler und welche Montagehinweise empfiehlst du konkret für deltaT 2K? Gibt es da Sonderausführungen?
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
12.04.2025 16:42:47 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
12.04.2025 16:44:09 |
| Zeit:
12.04.2025 17:03:54 |
@thaistatos und @rüdiger1931 eure Antworten erscheinen mir als Laien plausibel und fundiert. Vielen Dank. Dann brauche ich mir wegen eines zu stark verminderten Volumenstromes durch den "Engpass" WMZ keine Gedanken mehr machen. Es sah für mich als Laien nicht passend aus. Danke.
|
| Zeit:
12.04.2025 21:42:20 |
Zitat von thaistatos  hier der Link zu den WMZ: https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenblatt_SensoStar_U_2022_09_14_de.pdf
Wie man sieht, gibt es den DN 20 sowohl mit 1,5; 2,5 als auch 3,5 m^3/h. Der Druckverlust bei 1,4 m^3/h beträgt dann ca. 35mbar, also weit von hohem[...] Ich empfehle gar nichts. 😉 Ich wollte mit der Aussage der 2 K nur den Hinweis geben das die Standart WMZ eine Messungenauigkeir haben. Man kann dann entsprechend Höherwertige Sensoren mit einer höheren Güteklasse verwenden. Allerdings ist das für Kompaktwärmezähler nicht vorgesehen. Für die Standart Bereich Wärmemessung zu Abrechnungszwecken usw reichen diese Standards aber. Das ist dann eher etwas fürs Labor usw. Zum Verständnis. Je geringer die Spreizung ist desto wichtiger ist jedes Hundertstel Grad für die Summengenauigkeit der Messung. Mit der Bedienungsanleitung meinte ich das man die Positionierung der Sensoren, Winkel und Einrauchtiefe usw die Herstellerunterlagen beachten sollte. Sonst kann die Messung angezweifelt werden wenn es mal Ärger gibt. Ich hatte mal so ein Fall da passte alles. Nur war in der Anlaufstrecke ein KFE Hahn eingeschweißt. Der musste dann raus weil laut Montageanleitung da nichts sein durfte. Grüße
|
| Zeit:
12.04.2025 22:08:21 |
Ich habe mich vor 3 Jahren auch auf eine Jeisha eingelassen - selbst eingebaut
Ich habe viele WMZ verbaut, per Bus abgefragt, alles wird in Volksz#hler geloggt
Ich muss im Nachgang sagen: Ja, es hat mir geholfen die Thematik besser zu verstehen Aber würde ich heute bei jemand anderem eine Jeisha einbauen - ich würde den WMZ einfach weg lassen
Der Heizbedarf ist da, man kann ihn nicht ändern
Und so ungenau ist der interne Zähler auch nicht
|
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
12.04.2025 23:02:54 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
12.04.2025 23:12:01 |
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
13.04.2025 01:32:30 |
| Zeit:
14.04.2025 09:46:56 |
Zitat von KR0815  Ich habe mich vor 3 Jahren auch auf eine Jeisha eingelassen - selbst eingebaut
Ich habe viele WMZ verbaut, per Bus abgefragt, alles wird in Volksz#hler geloggt
Ich muss im Nachgang sagen: Ja, es hat mir geholfen die Thematik besser zu verstehen Aber[...] Die Jeisha ist jetzt die zweite Saison im Einsatz, bei mir ist die Abweichung zum geeichten Zähler fast 20%.
|
| Zeit:
14.04.2025 10:27:32 |
Da ist leider normal, bei den Herstellern ist niemand dabei, der seine Wärmepumpe schlecht dastehen haben möchte. Wobei ich das bei einer Panasonic nicht gar so schlimm finde wie bei einer Lambda. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
14.04.2025 10:34:04 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
14.04.2025 13:30:07 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
15.04.2025 19:45:52 |