| | Zeit:
14.04.2025 12:34:40 |
VAMO - Angebot Hallo zusammen, ich hatte heute ein sehr angenehmes und kompetentes Gespräch mit einem VAMO Vermittler. Ich bin und war sehr skeptisch was überregionale Anbieter betrifft. Hier habe ich aber ein sehr gutes Bauchgefühl. Sowohl die google Bewertungen, als auch Trustpilot liest sich eigentlich sehr gut und auch die Konditionen sind sehr fair. - für 170qm 2006 BJ / Fußbodenheizung / Ölverbrauch ca. 1.600 Liter pro Jahr wird folgendes veranschlagt: - Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6 A S2 - 200 Liter WW Speicher - 50 Liter Pufferspeicher für Wärmepumpe - Komplett Austausch von zwei Verteilungsgruppen FBH mit insgesamt 20 Kreisen - Fundament - Hydraulischer Abgleich - Heizlastberechnung - Entsorgung also das komplett Paket. 18.000 Euro nach Förderung (ca. 35.000) vor Förderung Was für mich für den Anbieter spricht: - Festpreis, d.h. sollten sich irgendwelche Probleme in Elektrik etc. auftun, würden die Mehrkosten von Vamo übernommen. - Würde sich in der Heizlastberechnung herausstellen, dass die WP doch zu klein dimensioniert ist, würde Vamo den Mehrpreis für das größere Modell übernehmen. - Realisierung in 6 Wochen Anzahlung 30%, den Rest erst kurz vor bzw. nach Abschluss des Projekts. - 20 Jahre Garantie auf die Anlage (so lange der Wartungsvertrag von 330 Euro pro Jahr inkl. jährlicher Wartung) erfüllt wird. Was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrung? Gibt es einen Haken? Gruß Florian
|
| Zeit:
14.04.2025 12:50:45 |
Das liest sich weitgehend vernünftig. Ich würde aber die Rechnung erst dann komplett zahlen, wenn die WP störungsfrei läuft.
|
| Zeit:
14.04.2025 12:52:17 |
Vielen Dank! Die 20 Jahre sind aber erstmal nur 5 Jahre Garantie - evtl. kann man dann aber noch verlängern.
|
| Zeit:
14.04.2025 12:58:42 |
Hi, ich habe mir vor knapp einem halben Jahr auch ein Angebot von Vamo machen lassen. Ähnlich wie Enpal, Thermondo, 1Komma5 und Co. sind das meist 0815 standardisierte Angebote. Kompetenz wird von geschulten Mitarbeitern durchaus ausgestrahlt, es handelt sich dabei aber maximal um BWLer, die von der eigentlichen Materie absolut keine Ahnung haben. Bei mir meinte der freundliche Mitarbeiter z.B., HK und FBH an einen Kreis hätte er noch nie gehört und das wäre technisch gar nicht möglich... Zu deinem Angebot: Rein vom Verbrauch passt die 55 wahrscheinlich (NAT?). Ohne vernünftige Berechnung natürlich schwer zu sagen. Wie soll der kleine Puffer denn eingebunden werden? Reihenrücklaufpuffer war denen zumindest im Dez. 24 auch noch völlig unbekannt. Und darauf solltest du bestehen, wenn überhaupt ein Puffer nötig ist bei reiner FBH. Warum sollen denn die FBH- Verteiler ausgetauscht werden? Wollten sie bei mir auch machen, obwohl mein Verteiler selbst erst ein halbes Jahr alt war. Unnötige Abzocke. Sicher, dass Elektroarbeiten mit im Angebot enthalten sind? Auch so einen Wartungsvertrag mit 330€ p.a. sehe ich als Abzocke. Über die Zeit kommt da eine Menge Geld zusammen. Insgesamt sollte das auch deutlich unter 30k möglich sein. Auch wenn es sicher regionale Unterschiede gibt, habe ich für die 75er all in 25k bezahlt.
|
| Zeit:
14.04.2025 13:00:42 |
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Der Puffer soll im Vorlauf eingebunden werden. Vom Preis her sehe ich kaum Luft nach unten. Ich habe sehr viele Heizungsbauer angeschrieben, die waren fast alle DEUTLICH drüber...
|
| Zeit:
14.04.2025 13:27:21 |
Kompetent? Es handelt sich um einen Verkäufer der das "gelernt" hat, dich um den Finger zu wickeln. Welche Normaussentemperatur liegt vor? Bei Minus -7Grad und Vorlauf 35Grad liefert die WP noch 5,4kW. 16.000kWh Wärmebedarf kann ne 5-6kW WP maximal leisten. Bei den 16.000kWh sind aber sicherlich Abgasverluste etc mit enthalten, was zu ner Senkung des Bedarfs führt in der Realität. Ne WP die um die 5kW liefert bei Minusgraden, könnte also passen. Kommt aber am Ende noch darauf an: - wie kalt ist es ? NAT? - ist es eine neblige Gegend. Falls NAT -15 und neblig, würde ich auf jeden Fall eine Nummer größer wählen. Pufferspeicher gehört in den Rücklauf. Bei 170qm FBH ist ein Pufferspeicher eigentlich unnötig. Sowohl für den mindestvolumenstrom reichen die 170qm locker aus, als auch fürs Abtauen. Für letzteres wird der Pufferspeicher aber zwingend verkauft. Daher in den RÜCKLAUF und damit ist die ABtauenergie gewährleistet. Ein Wartungsvertrag ist nur Abzocke, da meißt nur ein HB geschickt wird, ohne Kälteschein. Da beschränkt sich die Arbeit auf Wärmetauscher abfegen, Wasserdruck prüfen, MAG Ventil prüfen, Fehlerspeicher WP anschauen. Das wars. Du zahlst grob 300-500€ Wartung pro Jahr. Die ersten 5-7Jahre ist zu 98% nichts an den WP. Wenn dann tritt in den ersten 2 Jahren was auf, und dann eher Richtung 10Jahre+. Wenn du nun 7,8,9,10 Jahre lang brav Wartung bezahlt hast, hättest du für das selbe Geld einfach ne neue Vaillant im Internet gekauft und 1zu1 getauscht. Vorteil du hättest ne neue evtl. effizientere WP. Bei deiner Garantie - werden erstmal nur die Bauteile getauscht. D:h. die WP bleibt alt. Das Modell kostet übrigens nackt im Netz etwa 4.500€. Da die richtigen Defekte ja meist erst mit 10 Jahren und mehr auftauchen, sind diese ganzen Wartungsgarantien ja alle auf max. 5-7Jahre ausgelegt. Warum wohl? :-)
|
| Zeit:
14.04.2025 13:54:46 |
wir wohnen in Unterfranken, laut ChatGPT ist NAT bei -16... PLZ 97514
|
| Zeit:
14.04.2025 14:05:02 |
-16Grad oh.... Das wäre mir zu heiß. Da du nicht 100% sagen kannst, wie viel der bisher benötigten 16.000kWh überhaupt im WW Speicher / Heizkreis angekommen sind, halte ich das für knapp. Ich würde eher Richtung Vaillant 75/6 tendieren, statt dem 55/6. Bei -16 Grad benötigst du mit der 55er den Heizstab. Da dürfte knapp kälter als -7Grad bereits mit Heizstabeinsatz starten. D.h. -8 bis -16Grad Heizstab. Wie oft und wie lange ist natürlich ein Thema. Die 75er kostet nackt 500-700€ mehr. Die Marge ist locker drin bei dem Verkäufer, dass das zu 0€ im Angebot möglich ist. Ich würde mich nicht auf Versprechungen hinsichtlich Heizleistung und Tausch einlassen. Das sind oft nur leere Versprechungen.
|
| Zeit:
14.04.2025 14:13:57 |
Wir haben für ein ähnliches Leistungsspektrum mit der Arotherm 55/6, 300 Liter Speicher und 2 neuen Heizkreisverteilern einschließlich allen weiteren Leistungen ca. 28.000 € vor Förderung bezahlt.
Beim lokalen Heizungsbauer um die Ecke.
|
| Zeit:
14.04.2025 14:40:20 |
Ok,
ich denke es sollte tatsächlich die 7,5kw werden. Wir hatten bisher auch Solarthermie Unterstützung, ob das mit eingplant ist? Da muss ich nachhaken...
Gruß Florian
|
| Zeit:
14.04.2025 15:19:06 |
Niemals Vertrauensvorschuss in Form von Geld gewähren!
Wenn du heute zahlst und der Laden morgen Insolvenz anmeldet, sind die 10.000€ weg.
Erste Teilzahlung bei Materialanlieferung, Schlussrechnung erst nach Fertigstellung bezahlen. Wenn Unregelmäßigkeiten auftreten, wenigstens den doppelten Betrag der anzunehmenden Kosten für die Fehlerbehebung einbehalten.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn auf Kundenwunsch individuell gefertigt wird, sind Abschläge vor der ersten Lieferung sinnvoll und üblich. Das ist bei einer Heizung nicht der Fall.)
|
| Zeit:
14.04.2025 16:19:34 |
|
| Zeit:
15.04.2025 06:27:19 |
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge bisher. Klar es gibt immer Verbesserungspotenzial, aber seht ihr das als solides Komplettangebot, welches man annehmen könnte, oder wäre das ein absolutes No Go für euch? Was mich noch ein bisschen stutzig macht, ist dass explizit hervorgehoben wurde, dass der 50l Pufferspeicher in den Vorlauf eingebunden werden soll... Dazu bin ich zu sehr Laie... Gruß und Danke Florian
|
| Zeit:
15.04.2025 07:01:03 |
Die mich ist ein trennpuffer ein No Go
Und du hast jetzt die Wahl etwas schlechtes zu bestellen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und es selber zu verstehen oder den Wärmepumpen Doktor zu rufen.
Das du aktuell zu sehr Laie bist hast du ja schon bemerkt.
|
| Zeit:
15.04.2025 07:37:50 |
Das Blöde ist doch: Verständnis allein reicht nicht. Die Thematik durchblicken ist gut und schön, aber dann muss man noch jemanden finden, der einem das umsetzt, da die Durchführung eben noch etwas anderes ist.
|
| Zeit:
15.04.2025 08:00:28 |
Den Pufferspeicher auf RÜCKLAUF Einbau ändern lassen. Die Zahlungsmodalitäten sind tatsächlich zuändern. Ist ja nicht so, dass solche Praktiken mehrfach NEGATIV im Fernsehen zu sehen ist, und deren Folgen... Am Ende -> Geld weg, keine Heizung, oder nur ein bisschen Material. Bei Photovoltaik gab es das auch schon zigfach mit entsprechend schlechtem Ausgang für den Kunden. Daher - maximal ne art Planungsleistung bezahlen z.B. 500€. Dann ein TEil bei Anlieferung des Materials inkl. Wärmepumpe. Du kannst die Sachen ja in der Garage lagern bis zur Installation. Bei Installation einen weiteren Teil bezahlen. Und dann nach Anschluss, etwaiger Meldung beim Netzbetreiber, und Einweisung, den Rest.
|
| Zeit:
15.04.2025 10:28:24 |
Woher wißt Ihr alle, das die FBH des TO den nötigen Volumenstrom der WP überhaupt stemmt und damit ein RL-Stichpuffer machbar ist? Die Vaillant ist zugegebenermaßen recht sparsam im Voumenstromanspruch, aber wissen tut man es erst, wenn es gemessen wurde = eine Hydraulikmatrix erstellt wurde: Das die Firma V..... den Trennpuffer installieren möchte, ist doch verständlich, es wird überhaupt nichts vernünftig geplant (keine Heizlastmessung, keine Hydraulikmatrix...nichts!!) und damit ist der Einbau mit Trennpuffer für den Anbieter erst mal riskoloser, auch wenn die Effizienz damit dann unterirdisch wird. Ich würde mich von all diesen Firmen absolut fern halten und ein örtlichen Anbieter wählen, mit dem man (als Kunde aber als auch als planender Ingenieur) reden kann. Die großen Anbieter, egal ob T..... oder E....sind diesbezüglich völlig stur, da gibt es keine Abweichung von deren 0815-Standard. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
15.04.2025 12:09:08 |
So, mal ein kurzes Update:
- aufgrund der Beiträge und Bedenken wurde das Modell erstmal auf 7,5kW geändert. Mehrkosten für mich würden dadurch nicht entstehen.
- der Puffer würde Parallel eingebaut.
Ich habe das Problem, dass wir das Haus gebraucht gekauft haben und keine Unterlagen in Bezug auf den Verlauf der Heizleitungen der Fußbodenheizung haben.
Wie wäre das beste Vorgehen hier? Eine so aussagekräftige Matrix bekomme ich da sicher nicht hin.
Gruß Florian
|
| Zeit:
15.04.2025 12:36:00 |
Zitat von Florian Mai  So, mal ein kurzes Update:
- aufgrund der Beiträge und Bedenken wurde das Modell erstmal auf 7,5kW geändert. Mehrkosten für mich würden dadurch nicht entstehen.
- der Puffer würde Parallel eingebaut.
Ich habe das Problem, dass wir das Haus gebraucht gekauft[...] M.E. bleibt da nur die Ausmessung der hydraulischen Möglichkeiten Deines Rohrsystems. Und zwar vor der weiteren Planung der WP und des Speichers. Ich würde sogar versuchen, per Wämebildkamera den Verlauf der FBH-Verrohrung herauszufinden, um die wirksamen Heizflächen abschätzen zu können. Oder hast Du bereits belastbare Daten zum Gesamtvolumenstrom, Einzel-Heizkreis-Volumenströmen oder sogar einen thermischen Abgleich?
|
| Zeit:
15.04.2025 13:07:04 |
Zitat von Florian Mai  Wie wäre das beste Vorgehen hier? Eine so aussagekräftige Matrix bekomme ich da sicher nicht hin. Ganz vorne Anfangen. Druckverluste messen -> Einzelraumheizlaste berechnen -> VT/Volumenstrom auslegen-> WP wählen. Willst Du es selber machen, musst auch selber viel lesen. Lies die letzten 10-100 Threads zu WP-Auswahl. Alle Tipps sind gleich und wurden dir hier schon wiederholt weitergegeben. Hast keine Lust/Zeit, beauftrage Profi, der dir das ganze berechnet, z.B. WP-Doktor. Willst Du den Aufwand nicht betreiben, gehe auf WP mit kleinstem Volumenstrom aus -> Vaillant (hast Du ja schon) und hoffe, dass Einzelraumheizlast zu FBH passt und du muss den Vorlauf nicht höher als 35°C hochdrehen und hast deine Ruhe. Sogar ein HB ist nicht in der Lage eine WP optimal für Nutzer auszulegen, ein Verkäufer von ferne ist davon Lichtjahre entfernt. Was anders kannst du nicht machen, egal wie rum du fragst.
|
| Zeit:
15.04.2025 13:16:41 |
Zitat von Florian Mai  So, mal ein kurzes Update:
- aufgrund der Beiträge und Bedenken wurde das Modell erstmal auf 7,5kW geändert. Mehrkosten für mich würden dadurch nicht entstehen.
- der Puffer würde Parallel eingebaut.
Ich habe das Problem, dass wir das Haus gebraucht gekauft[...] Von Regen in die Traufe. So wird das nix. Du musst dich entweder selber mit dem Thema vertraut machen oder einfach zahlen, sowohl für irgendeine Heizung als auch für den Strom den die verbraucht.
|
| Zeit:
15.04.2025 13:27:53 |
| Zeit:
15.04.2025 13:38:58 |
Zitat von Florian Mai  So, mal ein kurzes Update:
- aufgrund der Beiträge und Bedenken wurde das Modell erstmal auf 7,5kW geändert. Mehrkosten für mich würden dadurch nicht entstehen.
- der Puffer würde Parallel eingebaut.
Ich habe das Problem, dass wir das Haus gebraucht gekauft[...] Wärmemengenzähler einbauen und eine Heizperiode genau messen, was Sache ist. Und Finger weg von den 08/15 Anbietern. 30% Anzahlung ist indiskutabel. Ich hab das Thema gerade hinter mir: Nach mehr als einem Jahr und 10 Angeboten bin ich bei einem Kältefachbetrieb aus der Region gelandet. Dem hab ich eine Anzahlung überwiesen, nachdem alle Geräte im Haus waren und den Rest nach erfolgreicher Inbetriebnahme. Und auch dieser Fachbetrieb hat nicht 100% performt. Ich hatte soviel Arbeit in dasThema gesteckt, dass ich irgendwann durchziehen wollte.
|
| Zeit:
15.04.2025 18:17:36 |
So, ich hätte jetzt ein Gegenangebot: Wärmepumpe Vitocal 250-A.06 300 Liter Warmwasserspeicher KEIN PufferspeicherCosmo Pumpengruppen Preislich nehmen die sich nicht viel Nach viel Lesen wohl die deutlich bessere Alternative? Gruß Florian
|
| Zeit:
15.04.2025 19:06:37 |
Du musst nicht alles in zwei Threads posten
|