Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG für Solarpumpen
Verfasser:
maxnomo
Zeit: 14.04.2025 12:42:38
0
3838897
Hallo,

will mir auch ne SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG bzw WELLENPAKETSTEUERUNG für meine Solarpumpe bauen, die über einen ESP32 mittels Homeassitant kontrolliert wird.

Ne Wellenpaketsteuerung ist mittels esphome: slow_pwm problemlos machbar.

Meine Frage ist nun nach der Periodendauer, damit die Pumpe nicht stehen bleibt bzw. aber auch nicht zu häufig schaltet (zero-cross wir mit MOC3083 gemacht)

Dh. wieviele Wellenpakete gehen bei 50% Ansteuerung dann durch? Wie tief kann man fahren? Ist 20 % dutycycle noch machbar für ne Solarpumpe ?

Eher ne Periode von 1 sec = 1Hz, so dass 50%B Dutycycle dann 500ms entsprechend 25 Wellenpaketen angesteuert werden, oder ist das zu viel / oder zu wenig ???

Ich hab mal was von 0,5 Hz gelesen = 2sec , das würde bedeuten, dass bei 50% Ansteuerung aber die Pumpe im Rhythmus von 1 sec an und ausgeht. Das scheint mir zu langsam zu sein , da sie ja immer wieder anlaufen muss.

Was empfiehlt die Community ?

Verfasser:
godek
Zeit: 14.04.2025 13:07:38
0
3838908
Wenn ich es richtig verstehe willst du pwm machen. Liest sich komisch mit den Übersetzungen.

Beantworten kann man das so aber nicht, es gibt ja nicht nur eine Solarpumpe

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 14.04.2025 16:32:47
0
3838964
Meine letzte Wellenpaketsteuerung habe ich für eine Oase Aquarius 9000 (ca 200 W) umgesetzt.
Die läuft am besten mit einzelnen Vollwellen, also keine Pakete. Lässt sich so auch bis auf ca 20% duty cycle drosseln.

Bei längeren Wellenpaketen ist die Mindestleistung deutlich höher.


TA schreibt in alten Manuals zur Wellenpaketsteuerung, dass "einzelne Halbwellen" geschaltet werden.

Verfasser:
Bramme
Zeit: 14.04.2025 16:43:57
0
3838966
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Wenn ich es richtig verstehe willst du pwm machen.

PWM ist DC, Wellenpaketsteuerung und Schwingungspaketsteuerung sind AC.

Verfasser:
maxnomo
Zeit: 15.04.2025 16:31:47
0
3839262
danke für die Rückmeldung an"Hansssantär".

Aber immer noch die Frage: mit welcher Taktung hast du die Pumpe gesteuert ??? 1 Hz oder schneller oder langsamer ? Wieviel Wellenpakete werden bei 50% Ansteuerung durchgelassen ??

Wellenpaketsteuerung heisst, dass man ca 10-50 Perioden des Wechelsstroms, geschaltet im Nulldurchgang, durchlässt, dann einige Pakete auslässt und dann wieder von Vorne beginnt. Das Tastverhältnis bestimmt die effektive Leistung, welche sich in einer "annähernd" proporionalen Drehzahl dann auswirken sollte. So die Theorie...

Verfasser:
maxnomo
Zeit: 15.04.2025 16:39:04
0
3839263
danke "hanssanitär"

Wer lesen kann ist im Vorteil.

Du hast ja alles perfekt beantwortet..

Dann muss ich im ESPHOME dann die Platform: " Sigma-Delta Output" statt der Platform "slow_pwm" wählen. Damit sollte man dann bis auf einzelne Wellenpakete runtersteuern können...

Verfasser:
maxnomo
Zeit: 15.04.2025 19:42:01
0
3839316
Kommentar zu "bramme" :PWM ist DC, Wellenpaketsteuerung und Schwingungspaketsteuerung sind AC.

Das ist nicht ganz richtig, da PWM (Pulsweitenmodulation) nur bedeutet, dass das Taktverhältnis zwischen on-off zwischen 0-100% verändert wird. Dann kann man mittels Nulldurchgangsschaltern (zero-cross Optokopplern z.B: MOC3083 ..) problemlos auch AC Lasten schalten. Dabei muss aber die Periodendauer lange gegenüber der 50Hz Netzfrequenz sein, da immer ganze Wellen durchgelassen werden müssen (zero-cross). Die Wellenpaketsteuerung ist ein Sonderfall davon, da man hier von kurzen Wellenpaketen spricht...

Meine Frage ging dahin wie kurz die Wellenpakete sein sollen, damit ne Solarpumpe noch rund läuft.

Das hat "hanssanitaer" schon zur meiner Zufriedenheit beantwortet. Danke

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 16.04.2025 07:43:18
0
3839387
Hallo

Kreiselpumpen haben ihre eigenen "Gesetze".
Normalerweise anlaufen mit "normalem" Strom ungetaktet. Sonst laufen viele gar nicht an.
Den Unteren Wert der Ansteuerung mußt Du für Deine Pumpe selbst ermitteln.
Langsam den Wert runternehmen und sehen bei welchem Wert die Pumpe noch "ausreichend" fördert. Ggf auch mal dabei die effektive Stromaufnahme messen.
Bei Kreiselpumpen ändert sich der Wirkungsgrad mit der Drehzahl. Ist weder konstant noch linear. Steigt i.d.R. mit der Drehzahl bis zum Optimum und fällt dann wieder ab.

ciao Peter

Verfasser:
woodi
Zeit: 16.04.2025 11:43:33
0
3839445
Hallo,
ich kann techn. nichts näher dazu beisteuern.
In meiner Viessmann Solarsteuerung (SM1) habe ich die Solarpumpe über Wellenpaketsteuerung angebunden. (Optionen: an/aus; PWM-Pumpe (0-10V Steuerspannung); Wellenpaketsteuerung (WPS))
Beim Einschalten der Pumpe (mit WPS) wird sie zuerst immer für eine kurze Zeit voll angesteuert, erst dann erfolgt die Pakettaktung.
In der übergeordneten Steuerung mit Display kann ich die aktuellen Werte abfragen.
Der niedrigste Wert den ich je sah war 30%.

Als Solarpumpe ist bei mir seit fast 30 Jahren eine Wilo mit 3 Stufen eingebaut. Ich betreibe die Pumpe in Stufe 2 und hatte noch nie Probleme.

Nur zur Info:
Bei PWM-Steuerung muss hier eine PWM-Pumpe mit Steuereingang vorhanden sein. Bei PWM lässt sich in der Steuerung einiges bezüglich der Drehzahl (min/max; Temp. Diff; Reglerverstärkung usw.) einstellen. Bei PWM-Pumpen kann die Drehzahl von 2-100% verstellt werden (Min./Maxwerte)).

Gruß
Schanks

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik