| | Zeit:
14.04.2025 13:04:48 |
Hi zusammen, ich habe hier im Moment ein Angebot von VAMO vorliegen. Für mich sieht das ganze sehr gut aus, ich habe aber eine Frage als Laie, zu der ich gerne Feedback hätte. (siehe anderer Thread von mir). Es geht um: - Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6 A S2 - 200 Liter WW Speicher - 50 Liter Pufferspeicher für Wärmepumpe Vamo würde den Puffer im Vorlauf einbauen lassen. Ist das eine gute Idee, bzw. ein essentieller Nachteil, den man lassen sollte? Würde mich sehr über fundiertes feedback freuen. Liebe Grüße und vielen Dank Florian
|
| Zeit:
14.04.2025 13:29:18 |
Bei so einen 0815 Angebot ist der wohl nicht wirklich im Vorlauf sondern ein schöner Effizienz schluckender trennpuffer.
|
| Zeit:
14.04.2025 13:42:22 |
Wenn er denn vom Hersteller vorgeschrieben ist, ok. Puffer in Reihe ist immerhin kein Parallel. Im Rücklauf erfüllt er Abtauabsicherung mit Rücklauftemperatur anstatt Vorlauftemperatur, das spart Abstrahlungsverluste.
|
| Zeit:
14.04.2025 13:46:59 |
@godek
Nehmen wir mal, er wäre tatsächlich Vorlauf eingebunden - gute Idee?
Gruß Florian
|
| Zeit:
14.04.2025 14:08:47 |
Dazu müsste man einen Blick auf das Hydraulikschema werfen.
|
| Zeit:
14.04.2025 14:29:22 |
im Vorlauf wäre er um Delta T wärmer. ( 0,3 kwh ) ca.
Gutefrage
|
| Zeit:
14.04.2025 14:43:41 |
Ich weiß nicht, ob ich das Original hochladen darf, aber so sieht es ungefähr aus. Siehe link Hydraulik |
| Zeit:
14.04.2025 14:55:40 |
da werd ich jetzt nicht so recht schlau draus. wo sind denn da VLK und RL..und was ist die WP ?
|
| Zeit:
14.04.2025 14:57:51 |
Ist der Heizkreisverteiler eine hydraulische Weiche? Hersteller, Modellbezeichnung?
|
| Zeit:
14.04.2025 15:33:28 |
Trennpuffer. Bei nur FBH alberne Verschwendung. Und macht die sinnvolle Steuerung komplizierter oder unmöglich. Typischer 0815 Angebotsposten. So wird es immer irgendwie warm. Und der Hausbesitzer kann munter an den err rundrehen ohne das sie Wärmepumpe auf Störung geht.
|
| Zeit:
14.04.2025 22:45:26 |
Zitat von Florian Mai  Ich weiß nicht, ob ich das Original hochladen darf, aber so sieht es ungefähr aus. Siehe link HydraulikNein, so ist es hydraulisch nicht sinnvoll. Bitte ein Herstellerhydraulikvorschlag anschauen und ggf. Verbessern.
|
| Zeit:
15.04.2025 08:37:38 |
Noch einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Vielleicht könntet ihr mir als Laien noch kurz die verschiedenen Vor- und Nachteile der Einbauvarianten erklären.
Puffer direkt im Vorlauf Puffer Parallel im Vorlauf Puffer im Rücklauf
Vielen Dank Florian
|
| Zeit:
15.04.2025 09:44:25 |
Hallo, Zitat von Florian Mai  Vielleicht könntet ihr mir als Laien noch kurz die verschiedenen Vor- und Nachteile der Einbauvarianten erklären. vielleicht hilft dir der Punkt 7. Planung Hydraulik im Wärmepumpe Planungsleitfaden (Werner Schenk) ab 1:06:03. Im Vorlauf hat gegenüber im Rücklauf den Nachteil, dass aufgrund der höheren Temperatur des Vorlaufs auch die unerwünschte Wärmeabgabe größer ist. Befindet sich der Puffer in der thermischen Hülle, kommt sie zwar dieser zugute, ist aber ungerichtet. Gruß jaspi
|
| Zeit:
15.04.2025 10:02:42 |
Zitat von Florian Mai  Noch einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Vielleicht könntet ihr mir als Laien noch kurz die verschiedenen Vor- und Nachteile der Einbauvarianten erklären.
Puffer direkt im Vorlauf Puffer Parallel im Vorlauf Puffer im[...] Das kannst du dir hier in vielen Threads anlesen. Wir sind nicht chatgpt das die Zusammenfassungen liefert
|
| Zeit:
15.04.2025 10:03:46 |
Ich habe bei meiner DIY- Installation (Jeisha) unter anderem einen 50L Reihenpuffer im Vorlauf verbaut. Als Vorteil sehe ich das die thermische Aggression durch die Abtauung der WP so nah wie möglich an der Quelle am effektivesten kompensiert wird. Als Nachteil werden die Thermische Verluste angegeben. Ich kann mir aber nicht vorstellen das bei einem Puffer dessen Volumen zwischen 3 und 4 Minuten komplett ausgetauscht wird das wirklich ein nennenswerer Verlust darstellt. Bezweckt werden soll ja das der RL der in die WP während der Abtauung fliesst eine bestimmte Temperatur nicht unterschreiten darf damit der Abtauvorgang WP- intern funktioniert. Das wird erreicht wenn die Aggression sich erst zeitverzögert im RL bemerkbar macht wenn die WP idealerweise ihre Abtauung bereits beendet hat. Und das ist stark abhängig von der individuell verbauten Hydraulik. Die Skizze hier sagt leider nichts aus. Das einzige was man aber sagen kann ist das es mit Puffer besser abläuft als ohne.
|
| Zeit:
15.04.2025 10:19:20 |
Leute.... in seinem anderen Beitrag ist die Rede von 170qm Fussbodenheizung. Da wird kein Pufferspeicher im Vorlauf, nicht mal im Rücklauf benötigt. Wenn der Verkäufer eben seine 2000€ an dem Murks verdienen will, dann doch bitte in den Rücklauf einbauen, dann ist das Teil REIN für den ABTAUBETRIEB im Einsatz. Das schriftlich vereinbaren, ganz wichtig. Wenn er sich darauf nicht einlässt, klassischen lokalen Heizungsbauer suchen. Vaillant HB gibts doch zur genüge. Zumindest einen lokalen Vaillant HB würde ich dazu mal ansprechen. Preislich evtl. sogar interessant. Und später hast du regional einen Ansprechpartner.
|
| Zeit:
15.04.2025 10:25:13 |
Als Vorteil sehe ich das die thermische Aggression durch die Abtauung der WP so nah wie möglich an der Quelle am effektivesten kompensiert wird. Als Nachteil werden die Thermische Verluste angegeben. Ich kann mir aber nicht vorstellen das bei einem Puffer dessen Volumen zwischen 3 und 4 Minuten komplett ausgetauscht wird das wirklich ein nennenswerer Verlust darstellt. Hallo MAMc, das ist ja was ganz Neues für mich. Also deine thermische Aggression geht erst in die FBH gibt dort ihre Energie ab und stellt ja dann erst die Abtauenergie der Wp zur Verfügung. oder läut das Wasser bei dir rückwärtz durch die FBH. Also ist doch dein Puffer am weitesten von der Quelle entfernt, oder wie sol ich das verstehen. Gutefrage
|
| Zeit:
15.04.2025 10:50:26 |
Hallo, Zitat von McMagellan58  Ich habe bei meiner DIY- Installation (Jeisha) unter anderem einen 50L Reihenpuffer im Vorlauf verbaut. [..] Ich kann mir aber nicht vorstellen das bei einem Puffer dessen Volumen zwischen 3 und 4 Minuten komplett ausgetauscht wird das wirklich ein nennenswerer Verlust darstellt. das ist eine einfache Rechnung. Mastermind1 hat an anderer Stelle entdeckt, dass es um Fußbodenheizung(*) geht, somit mache ich folgende Annahmen: VL = 30°C ( Temperatur Vorlauf) RL = 25°C (Temperatur Rücklauf) RT = 20°C (Temperatur Umgebung) Somit ergibt sich ein DeltaT von 10K (Vorlauf) und 5K (Rücklauf). Ergo heizt der Puffer unnötig dauerhaft mit der doppelten Heizleistung. Das können bei sehr gut gedämmtem Puffer absolut niedrige Werte sein. Aber auch dann sind sie vermeidbar, bei der Installation wäre der Aufwand für Einbindung im Rücklauf statt im Vorlauf identisch gewesen. Das kann einfach mit den eigenen passenden Werten nachgerechnet werden. (*) Da hat Mastermind1 völlig recht: Die Notwendigkeit des Puffers sollte in Abhängikeit von den genauen Umständen überdacht werden. Gruß jaspi
|
| Zeit:
15.04.2025 11:23:25 |
Wenn fast ausschließlich FBH, würde ich ganz auf einen Pufferspeicher verzichten. Hier im Forum gibt es von vielen eine Ablehnung ggü. den meisten Pufferspeichervarianten. Fakt ist, er kostet Effizienz. Wobei es unterschiedliche Erfahrungen dazu gibt, wieviel das kostet. Von SHK-info gibt es dazu auch Videos im Internet.
|
| Zeit:
15.04.2025 18:18:38 |
So, ich hätte jetzt ein Gegenangebot: Wärmepumpe Vitocal 250-A.06 300 Liter Warmwasserspeicher KEIN PufferspeicherCosmo Pumpengruppen Preislich nehmen die sich nicht viel Nach viel Lesen wohl die deutlich bessere Alternative? Gruß Florian
|
| Zeit:
15.04.2025 18:33:31 |
Wozu sind die Pumpengruppen, wenn es ohne Pufferspeicher keine Pumpe außerhalb der WP-Inneneinheit braucht? Nebenbei hat die Inneneinheit enen integrierten Pufferspeicher.
|