| | Zeit:
14.04.2025 21:06:07 |
Hallo zusammen, ich habe seit 2016 eine Windhager Brauchwasser Wärmepumpe in Betrieb. Es müsste dieses Modell sein BWWP 270. Seit jetzt mittlerweile zwei Jahren geht Sie nach ungefähr einer Stunde auf Störung mit der Fehlermeldung Err26 "FehlermeldungKompressor(ÜbertemperaturThermostat)" oder Err25 "Pressostat Fehler(Überdruckdefekt" Im letzten Jahr hatte ich einen Kältetechniker hier. Auf sein anraten hatte ich dann mit ihn das Kältemittel getauscht, hier haben ca. 200g gefehlt. Der Fehler ist allerdings geblieben. Er meinte die Anlage läuft in der Stunde die Sie läuft einwandfrei. Alle Leitungen die Warm werden sollen tun es und auch die Temperaturdifferenz zwischen Wärmetauscher Ein - und Ausgang passt. Leider kann man an der Anlage selbst nur die Temperatursensoren auslesen. Mit Windhager hatte der Monteur ebenfalls telefoniert hier war aber mehr die Aussage zu hören das Sie den kompletten Kopf der Wärmepumpe tauschen und gut ist. Hat jemand vielleicht eine Idee was es sein könnte? Würde Sie gern wieder in Betrieb nehmen. Danke Gruß
|
| Zeit:
15.04.2025 09:38:09 |
Hi, Entweder ist der Pressostat defekt, oder der Anlaufkondensator vom Lüfter(geringer oder kein Luftstrom). Der Kopf/Londensatwanne ist aufgeschäumt und nicht tauschbar... Ausser alles ummontieren...ist auf die Platte geschraubt
|
| Zeit:
15.04.2025 19:13:22 |
Die beiden Anlaufkondensatoren vom Lüfter habe ich schon getauscht da diese defekt waren. Der Lüfter läuft jetzt wieder einwandfrei und startet problemlos. Der Wärmetauscher ist auch frei die Luft kann also ungehindert durch. Pressotat tauschen heißt Kältemittel raus und wahrscheinlich aus und einlöten das Bauteil? Würde es Sinn machen in dem Zuge gleich noch mehr Bauteile zu tauschen? Kann man dies vorher irgendwie elektrisch Messen ob es defekt ist, widerstand oder ähnliches?
|
| Zeit:
21.04.2025 18:19:50 |
Hallo zusammen, hab mir heute das ganze mal eine Weile angeschaut. Die Wärmepumpe an sich läuft, wenn man die Temperaturen beobachtet funktioniert auch alles nach meinem Verständnis. Nur die Kompressor Ausgangsseite steigt in der Temperatur, bis Sie ca. 63°C erreicht, dann schaltet der Kompressor ab bis er wieder unter 45°C ist und läuft dann wieder an. Dies macht er 3-4 Mal dann geht die Wärmepumpe mit Fehler 26 "Fehlermeldung Kompressor (ÜbertemperaturThermostat) auf Störung. Das Warmwasser wird in der Stunde um ca. 1°C erwärmt. (270 Liter) Wegen Überdruck geht Sie im Moment nicht auf Störung. Kann es sein das der Wärmetauscher nicht genug Wärme an das Wasser abgibt? Oder das irgendein Ventil nicht sauber schaltet? 1°C in einer knappen Stunde finde ich ein wenig schwach.
|
| Zeit:
21.04.2025 18:21:58 |
Was mir eben noch aufgefallen ist. Die 1°C schafft er in den ersten 10Minuten danach passiert eigentlich nicht mehr viel
|
| Zeit:
21.04.2025 18:34:03 |
Das hört sich nach ner Undichtigkeit am Kältemittelkreislauf an. Ich würde mal sagen, dass kannst du wegschmeißen und neu machen.
|
| Zeit:
22.04.2025 04:17:19 |
Kann auch ein Defekt am Klixon sein. Wurde die Heißgastemperatur am Verdichter gemessen?
Die darf auch mehr als 70°C werden...ohne Abschalten.
|
| Zeit:
22.04.2025 05:53:01 |
Hi, Undicht war bisher nichts, beim befüllen im letzten Jahr haben ca. 200g gefehlt innerhalb von 8-9Jahren. Das neue Kältemittel ist mit Kontrastmittel, gibt aber keine Spuren davon, selbst direkt nach und vor dem befüllen ist er damals mit gleicher Meldung auf Störung. Der Verdichter hat ähnliche Temperaturen, der Messfühler ist auch ca. 10cm hinter dem Verdichter an der Leitung angebracht. Genau müsste ich es nochmal schauen und messen was er hat wenn er abschaltet.
|
| Zeit:
23.04.2025 02:10:03 |
Oben, den Kopf mit UV Lampe absuchen(Schrader sind ab und zu nicht dicht/fest), wenn nix gefunden, nochmal abpumpen/füllen, wenn erneuter Mangel, aber oben dicht, dann ...ist der Kondensator undicht(Das wäre nicht reparabel, da eingeschäumt).
|
| Zeit:
24.04.2025 09:21:19 |
Hi, ich glaube eher nicht daran das hier etwas undicht ist. Es wurde beim befüllen und vorherigen absaugen zwischendurch Vakuum auf die Anlage gegeben das Sie ohne Probleme gehalten hat. Direkt nach dem befüllen hatte ich hier die gleichen Störungen wie vor dem befüllen da müsste die Leckage schon sehr groß sein. Da es fast eine Stunde dauert in der sich die Temperatur immer weiter hoch schaukelt bis zur Abschaltung bzw. Störung sieht es eher so aus als ob er die Temperatur nicht weg bzw. runter bekommt. Wie die Regelung der Temperatur in der Anlage funktioniert habe ich aber keine Ahnung.
|
| Zeit:
24.04.2025 11:20:47 |
Der Verdichter schaltet ab, wenn die Regelung die Wassertemperatur erricht feststellt, Temperaturfühler im Speicher, oder wenn das Klixon eine zu hohe Verdichtertemperatur misst am Verdichter. Daher wenn dat Ding falsch abschaltet... Hohe Verdichtertemperaturen gibt's bei Verdichterverschleiß oder bei Kältemittelmangel. Da 70°V Heissgas kein Fehler sind für 55° Wasser kein Grund zur Abschaltung wenn die Wassertemperatur nicht erreicht. Ist der PV Betrieb aktiv und wird häufig genutzt?
|
| Zeit:
24.04.2025 16:00:58 |
Solarthermie ist keine angeschlossen. Hängt nur ein Pelletkessel noch mit dran für den Winter und leider im Moment auch für den Sommer. Was so in der Konstellation gar keinen Sinn macht. Ok, das heißt Temperatur am Verdichter messen, sollte die im Normallbereich sein ist das Klixon defekt und nimmt den Verdichter zu früh raus. Undichtigkeit schließe ich wie gesagt eigentlich aus. Temperatur im Speicher ist definitiv auch noch nicht erreicht. Alternativ dann Verdichter defekt und somit dann Schrott. Was macht das Expansionsventil? Bzw. Was passiert wenn das nicht so schaltet wie es soll oder hängt falls das geht?
|
| Zeit:
24.04.2025 20:08:52 |
PV elektrisch Solarthermie ist heisses Wasser durch Sonne Das Expansionsventil schaltet nicht, ist fest eingestellt ab Werk, oder hat man daran rumgeschraubt? Etwas auszuschließen ist bei Fehlersuche grob unclever. Auf welche Temperaturen wird der Speicher mit dem Pellet gebracht? Wie hoch ist hierbei die Ladetemperatur und wie wird die Wärmepumpe dabei eingestellt? Wieviel Betriebsstunden hat die BWP als BWP? mit welcher Speichertemperatur? Wurde Legionelle aktiviert? Was hat das Ableuchten mit UV-Licht ergeben?
|
| Zeit:
24.04.2025 22:19:33 |
Das PV elektrisch ist weiß ich, wusste aber nicht was es mit dem Thema zu tun hatte daher nahm ich an du meinst Solarthermie 😅. PV Anlage ist auch nicht angeschlossen. Am Expansionsventil wurde nichts verstellt ist noch so wie es ab Werk war. Über den Pelletkessel lass ich den Speicher auf 45°C erwärmen, die Wärmepumpe darf bis 55° allerdings gibt es hier eine Differenz zwischen den beiden Temperaturfühlern von 10°C also laden beide auf ungefähr den selben Wert. Zumindest zeigt die Anzeige der Heizung ebenfalls Werte zwischen 45 und 47°C wenn die Wärmepumpe abgeschaltet hat. Ladetemperatur des Pelletkessels zwischen 55° und 65°C je nach dem was noch befeuert werden muss. Legionellenfunktion ist abgeschaltet. Wärmepumpe lief, je nach Außentemperaturen entweder allein oder zusätzlich zum Kessel. Meist dann in der Funktion einmal morgens über den Kessel und dann über den Tag über die Wärmepumpe wenn die Außentemperaturen zu niedrig waren. Ansonsten Kessel aus und Wärmepumpe allein oder im Winter dann Kessel allein und Wärmepumpe aus. UV-Licht sagt alles ok, konnte kein Kontrastmittel bzw. undichtigkeiten erkennen Lt. Display hat die BWP jetzt 1131h Betriebslaufzeit.
|
| Zeit:
25.04.2025 10:03:30 |
Betriebsstunden und geschildeete Betriesmodi weisen nicht auf Verdichterverschleiß hin. Wenn kein Kältemittelmangel festgestellt wird, wie sind die Verdampfertemperaturen im laufenden Betrieb nach 10min Verdichterlaufzeit? kommt es an den mit Kunststoffschlauch überzogenen dünnen Röhrchen hinter dem EX-Ventil zur Vereisung? Oder auffälliger Verdichtertemperaturen im laufenden Betrieb, dann tippe ich auf defektes Klixon(veränderter Schaltpunkt). Das ist durch die Gerätegarantie gedeckt...
|
| Zeit:
25.04.2025 13:52:40 |
Temperatur am Verdichterauslass sind nach 10Minute knapp 45°C Bin jetzt mal dabei geblieben und hab am Verdichtergehäuse die Temperatur gemessen. Er ist bei 64.8°C auf Störung gegangen. Kunststoffröhrchen konnte ich keins finden aber auch keinerlei Vereisung im Sichtbereich. Was mir noch aufgefallen ist. Als er eben auf Störung gegangen ist hat er angefangen leise zu klicken in kurzen Abständen und das jetzt auch die letzte halbe Stunde durchgehend gemacht.
|
| Zeit:
25.04.2025 17:40:39 |
Was für ein Kompressor ist verbaut Kolben oder Rolli ?
Der optische Unterschied ist relativ einfach der Kolbenkompressor ist meist etwas niedriger mit ovalem Querschnitt (von oben betrachtet) und der Rolli ist höher mit runden Querschnitt und hat meit das Clixon oben am Anschlussteil sitzen.
Möglicherweise ist das Clixon defekt (das detektiert sowohl die Gehäusetemperatur als auch den Betriebsstrom!
Einfach die Anschlussabdeckung abschrauben und das Clixon etwas anlüften dass es nicht am Kompressor anliegt.
Bei den Kolbenkompressoren (meist Danfoss SC Typen) gtibt es im Motor drinnen ein Clixon, das löst aber meines Wissens erst bei etwa 100 bis 110°C aus !
|