Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fenstersturz mit geringer Dämmung
Verfasser:
Paul76
Zeit: 14.04.2025 21:11:03
0
3839016
Liebe Haustechnik Dialog - Community,

bei unserem Neubau sind bei einigen Fenstern keine Rolläden vorgesehen. Über diesen Fenstern wurden Betonstürze angebracht. Was mich wundert ist das bei diesen Stürzen keine separate Dämmung angebracht wird, lediglich zwischen dem zweiten und dritten Sturz wird der Hohlraum mit Bauschaum befüllt.



Was haltet ihr von dieser Bauweise? Ist hier von einer großen Wärmebrücke auszugehen, die die Heizlastberechnung signifikant beeinflusst?

Grüße
Paul

Verfasser:
AnMa
Zeit: 14.04.2025 22:02:45
0
3839036
Wie wird das denn bei den Fenstern mit Rolladen gemacht?
Und kommt da noch Dämmung drauf?

Verfasser:
Paul76
Zeit: 14.04.2025 22:32:50
0
3839042
Zitat von AnMa Beitrag anzeigen
Wie wird das denn bei den Fenstern mit Rolladen gemacht?
Und kommt da noch Dämmung drauf?

Bei Fenstern mit Rolläden liegt der Rollokasten direkt auf den "flachen Ziegeln" auf. Im Bild oben sieht man das die Stürze auf diesen flachen Ziegeln aufliegen, bei den Fenstern mit Rolläden sind hier keine Stürze sondern der Rollokasten.
Auf dem Rollokasten liegt dann die Deckenrand-Dämmschalungen.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.04.2025 23:27:36
1
3839052
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
Zitat von AnMa Beitrag anzeigen
[...]

Bei Fenstern mit Rolläden liegt der Rollokasten direkt auf den "flachen Ziegeln" auf. Im Bild oben sieht man das die Stürze auf diesen flachen Ziegeln aufliegen, bei den Fenstern mit Rolläden sind hier keine Stürze sondern der Rollokasten.
Auf dem Rollokasten liegt dann die[...]
Ich verstehe weder Dein Foto noch den Text so richtig.

Ich verstehe es so:

Man schaut auf die Innenwand von schräg unten in einen Fensterausschnitt für ein Fenster ohne Rolladen.
Der Fensterausschnitt wird mit drei durchgehenden Unterzügen abgedeckt, darüber ist bereits eine weitere Lage Ziegel der Außenwand verbaut.

Die Unterzüge dürften nun bei einem Fensterausschnitt für Fenster mit Rolladen nicht komplett (alle drei) wegfallen: wie sollte das dann stabil werden?
Für einen Rolladenkasten könnte evtl. jedoch der dritte, äußere Zug wegfallen.

Kommt noch weiter Dämmung außen auf die Wand?

Wie sieht diese Wand auf dem Foto von außen aus?

Verfasser:
Paul76
Zeit: 14.04.2025 23:47:57
0
3839054
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
[...]

Man schaut auf die Innenwand von schräg unten in einen Fensterausschnitt für ein Fenster ohne Rolladen.

Genau.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
[...]

Der Fensterausschnitt wird mit drei durchgehenden Unterzügen abgedeckt, darüber ist bereits eine weitere Lage Ziegel der Außenwand verbaut.

Richtig.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
[...]

Die Unterzüge dürften nun bei einem Fensterausschnitt für Fenster mit Rolladen nicht komplett (alle drei) wegfallen: wie sollte das dann stabil werden?

Das weiß ich leider auch nicht. Aber es ist genau so wie du schreibst, bei Fenstern mit Rolläden gibt es keine Stürze. Auf dem Rollokasten liegt dann die Deckenrand-Dämmschalungen. D.h. die Decke liegt direkt auf dem Rollokasten auf.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
[...]

Kommt noch weiter Dämmung außen auf die Wand?

Nein.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
[...]

Wie sieht diese Wand auf dem Foto von außen aus?

Eigentlich genau so wie von innen, es gibt keine Dämmung oder ähnliches auf der Außenwand.

Verfasser:
Musil
Zeit: 15.04.2025 00:01:37
0
3839057
Hallo,

schätze mal Wanddicke 50 cm Hohllochziegel. Eine Dämmung kommt da nicht außen (und sehr wahrscheinlich auch nicht innen) ran.

Wärmetechnisch mal nicht soooo prickelnd. Da ist der Fenstersturz dann auch wurscht.

Wenn ich da mit diesen Ziegeln gebaut hätte (auf 50 cm Wandstärke) dann innen 25 cm Hohllochziegel, außen 12 cm Hohllochziegel.... und in den Zwischenraum (13 cm) eine Einblasdämmung aus Perlit oder besser Kunststoffkügelchen.

So sieht das bei mir aus - macht Dir leider kein Mauerer - oder Du kannst das kaum bezahlen. War halt DIY.... Und man hat eine massive Innenwand und massive Außenwand (ohne Brandgefahr).

Verstehe ja, dass man außen eine WDVS nicht so mag. Eine Innendämmung ist auch nicht so prickelnd. Aber nur pur 50 cm Ziegel......??

Gruß Musil

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 00:06:16
0
3839059
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
... Das weiß ich leider auch nicht. Aber es ist genau so wie du schreibst, bei Fenstern mit Rolläden gibt es keine Stürze. Auf dem Rollokasten liegt dann die Deckenrand-Dämmschalungen. D.h. die Decke liegt direkt auf dem Rollokasten auf.
Mach 'mal ein Foto von einem Fensterausschnitt für ein Rolladenfenster.
Irgendwie muss da doch auch Unterzüge sein!? Sonst hängt die nächste Ziegelschicht doch "in der Luft" ...

Verfasser:
Musil
Zeit: 15.04.2025 00:12:27
0
3839060
Hallo DMS.

Ich hab es so verstanden, dass die Betondecke über die Rolladenkästen, mit entsprechender Armierung, gegossen wurde.

Ob das jetzt wärmetechnisch OK ist - ich bezweifle das.

Aber es ist da ja dann ein Beton Sturz, durch die Decke, über den Rolladenkästen gegeben.

Wie das geht / gemacht wurde, ist mir aber auch ein kleines Rätsel....

Gruß Musil

Verfasser:
Musil
Zeit: 15.04.2025 00:17:58
0
3839062
PS:

Ich würde da mal noch über eine PIR Innenwanddämmung nachdenken (gesamte Außenwände).

Kosten wohl irgendwo zwischen 5.000 und 10.000 €...

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 00:23:53
2
3839064
Die Decke kommt doch erst noch - oder?
Auf die jetzt sichtbare Lage Ziegel?
Das hieße, dass bei den Rolladenfenstern die drei Unterzüge und die Ziegellage fehlen?
Das wären dann "riesige" Rolladenkästen, die dann allerdings auch gut gedämmt sein könnten.
Bezüglich der Betondecke kann man dann nur hoffen, dass die nicht bündig bis zur Außenfläche reicht sondern ca. 10cm für eine Dämmschicht Platz bleibt, um eine Kältebrücke zu vermeiden, mit der die Bewohner dann die nächsten Jahrzehnte ihren "Spaß" haben könnten.

Verfasser:
Musil
Zeit: 15.04.2025 00:34:35
0
3839066
Naja - soviel Spaß (wärmetechnisch) werden sie bei massiv nur 50 cm Ziegel, ohne jegliche Zusatzdämmung auch nicht haben...(werden).

(Sorry, blöde Deutsch-Konstruktion in dem Satz...)

Mit Decke kommt erst, hast Du wahrscheinlich Recht.... mit allen Problemen dann.

PS: Kältebrücken gibt es eigentlich nicht, sondern halt Wärmebrücken...;-).

Verfasser:
Paul76
Zeit: 15.04.2025 07:43:08
1
3839089
Zitat von Musil Beitrag anzeigen

schätze mal Wanddicke 50 cm Hohllochziegel. Eine Dämmung kommt da nicht außen (und sehr wahrscheinlich auch nicht innen) ran.

Es ist ein 36,5 cm Poroton Ziegel. Genau, keine zusätzliche Dämmung.

Zitat von Musil Beitrag anzeigen

Wärmetechnisch mal nicht soooo prickelnd. Da ist der Fenstersturz dann auch wurscht.

Das wir bestimmt kein KfW-40 erreichen ist uns klar, wir haben das auch vom Energieberater rechnen lassen. Es geht mir im wesentlichen darum ob der nur minimal gedämmte Fenstersturz einen großen Unterschied bei der Heizlast macht, da wir unsere Heizung nach der Berechnung des Energieberaters dimensioniert haben.

Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Hallo DMS.
Aber es ist da ja dann ein Beton Sturz, durch die Decke, über den Rolladenkästen gegeben.

Genau, hier mal ein Foto von einem Fenster mit Rollokasten:

Das rote Objekt ist der Rollokasten, welcher gedämmt ist. Auf dem Rollokasten, an der Grenze nach außen, sitzt die Deckenrand-Dämmschalungen.

Generell geht es mir nicht um eine Gesamtbetrachtung der Heizlast unseres Hauses sondern um die Probleme die durch die Stürze entstehen könnten. Es wäre super wenn ihr diesbezüglich noch etwas aus eurer Erfahrung schreiben könntet.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 15.04.2025 08:17:24
0
3839099
Ich halte das für Murks. Ob das jetzt an der Heizlast viel macht, die Fläche ist ja klein. Aber es wird für ne kalte Wandecke innen sorgen was in meinen Augen Schimmelrisiko bringt.

Es gibt doch gedämmte Poroton Stürze...?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.04.2025 11:41:51
0
3839176
Zitat von Paul76 Beitrag anzeigen
... Probleme die durch die Stürze ...

Die beiden Bilder zeigen unterschiedliche Baufortschritte?





A = C und B = D?

Die Deckenrand-Dämmschalung fehlt in Deinem allerersten Bild noch oder kann man sie aus der Perspektive einfach nicht sehen?

Das, was Du Rolladenkasten nennst, hat m.E. auch (oder vorwiegend?) die Funktion eines Unterzugs, das Teil steht zudem senkrecht und liegt nicht -wie bei den rolladenfreien Fensterausschnitten- flach.

Zeichne Dir 'mal einen maßgerechten (!) Querschnitt durch die Rolladen-Stürze incl. der Deckenrand-Dämmschalung, der Fenster und der Rolladengesamtkonstruktion. Dann kannst Du besser erkennen, ob es da Wärmebrückenprobleme geben könnte.
Auch die Bauleitung vor Ort, der Architekt oder der GU müssten solche Detailpläne haben.

Was kommte eigentlich am Ende auf die Fassade? Putz und Farbe?

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik