Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neubau Wärmepumpen Auslegung (Heizlast 5,2kW)
Verfasser:
Tzubaka
Zeit: 22.04.2025 08:13:08
0
3840926
Werde ich tun.

Macht es den generell Sinns Boden vom Dach zu dämmen ?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 22.04.2025 09:14:39
0
3840949
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
Werde ich tun.

Macht es den generell Sinns Boden vom Dach zu dämmen ?


Nur wenn die Dachdämmung nicht ausreichend ist.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 22.04.2025 09:45:03
0
3840960
warum machst du kein (günstiges) Kaltdach?

so haben wir es gemacht:
Kaltdach und auf die oberste Beton Geschossdecke einfach günstige Dämmwolle 40cm oder mehr
BKA in die obere Decke zur Kühlung, einfach perfekt im Sommer

wenn das Dachgeschoss nutzbar sein soll, dann feste begehbare Dämmung nutzen

Verfasser:
Tzubaka
Zeit: 22.04.2025 09:53:16
0
3840963
Das ist etwas was nicht mehr zum ändern wäre denk ich. Haus kommt in paar Monaten.
Abgesehn davon soll die Lüftungsanlage oben stehen

Verfasser:
ajokr
Zeit: 22.04.2025 10:53:27
0
3840981
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
Das ist etwas was nicht mehr zum ändern wäre denk ich. Haus kommt in paar Monaten.
Abgesehn davon soll die Lüftungsanlage oben stehen


Dann ist das gedämmte Dach auch besser. Sonst müssten die Lüftungsanlage und die Rohre nochmals eingepackt werden.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 22.04.2025 15:34:57
0
3841065
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
...Zum Projekt (Ausbauhaus):
Haus 160qm + 40 qm Nutzfläche - davon 20qm mit geheizt) mit ELW 40 qm
KFW 40 (Beton Haus mit Keller)
Heizlastberechnung ist nach DIN EN 12831-1 erfolgt :
-Normheizlast : 5,2kW
Wärmeverluste : -Transmission : 3648 W + -Lüftung: 1553W

-Normaußentemperatur -12,2 °C
-Tiefe der Bodenplatte -2,77m
-Aufs Dach soll eine ca 27kWp PV Anlage und Speicher zwischen 5 bis kWh
-2 Erwachsene + 2 Kinder + 1 Einleger
-2 Zentrale zentrale Lüftungsanlgen um ELW und Haus zu trennen (mit Wärmerückgewinnung).
...[...]


Bei 23°C Innentemperatur und -12,2°C komme ich bei 164 m² in unserem Falle auf, nach EnEv 2016 und von Dir genannter DIN berechnet, auf eine Heizlast von 3.175 W Transmission plus 630 W Lüftung (0,60 und Gebäudedichtheit 0,64), also 3.806 W.

Der Lüftungsverlust ist zu hoch angesetzt.

Der Speicher sollte nicht mehr als 10 -11 kWh betragen.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 22.04.2025 15:48:34
0
3841070
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
...ERR wollen wir auch nicht, soweit ich das versteh muss die aber gesetzlich rein?...[...]


Das ist aber bei einer passiven Kühlung sinnvoll ....

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 22.04.2025 15:53:51
0
3841071
Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
[...]


...Hier gibt es kein abtauen, viel zu viel Leistung in der Übergangszeit aber knapp wenn es kalt wird auch nicht. Die Quelle ist stabil, sinkt aber im laufe des Winters. ....[...]


Mein Reden. 'ne Sole-WP mit passiver Kühlung im Idealfall mit Bohrung. Heizen, Kühlen und (teilweise) regenerieren. Was will das Herz mehr ...

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 23.04.2025 08:06:09
0
3841218
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
- FBH überall verlegen. Auch unter Duschwanne und Wanne also auch dann unter den gefließten duschen. Ergo auch unter der Küche. Räume nochmal kalkulieren lassen mit 21 Grad (auch Abstellräume), 23 bei den Bädern. Falls Temperatur beim Bad nicht ausreicht über die Wand gehen und wegen der Effizienz auf Wandheizung verzichten.

- ERR in die ELW mit den richtigen Öffnungszuständen
- Heizlast anpassen lassen. WRG mit höherem Wert berücksichtigen.
- ERR im eigenen Bereich soweit wenigstens Strom vorbereiten. Alternativ versuchen eine Befreiung zu erlangen.

Was mache ich eigentlich mit dem Bereich unter dem Dach? Da steht nur die Lüftungsnalge,

Hinten den verlege Radius erhöhen? dann bräuchte der Bagger nur hinten ausheben. Oder gibt es einen speziellen Grund für den Teilbereich unter der Einfahrt?

[...]


Servus Claudia und Phil,

Im Bad die Duschwanne mit FBH verlegen ist Standard, hier auf Abdichtung achten. Etwas ungewöhnlich ist die FBH unter der Badewanne, haben wir in unserem Haus auch, was man aussparen sollte ist im Bereich des Abluss den E-Strich aussparen.
Wenn die Wanne nicht benützt wird, trocknet die Wärmestrahlung den Siphon aus.
Wir haben in den Bädern jeweils eine WH installiert und ohne wird es oft nicht ausreichend warm. Wir haben in den Bädern auch jeweils eine WH und in der Praxis 22,5°, liegt daran das obere Bad hat ein Fenster, Tür und liegt N/O also relativ höherer Energieabfluss an die Umgebung. Das untere Bad liegt neben der Speise, der kälteste Raum im EG.

Bezüglich KWL, richtig hier zwei Systeme zu installieren. Dieses Thema wird häufig unterschätzt, mir ist die gesamte Planung nicht bekannt. Es gibt einen KWL Fachmann bei dem ihr euere Planung in Auftrag geben könnt. Einfach hier Leitungen einlegen und anschließen führt nicht zu einem guten bis sehr guten Ergebnis. Hier auch auf Folgekosten und Wartung achten. Bei Interesse schreibe ich euch über den nickname an.

Bezüglich RGK und SWP

Den zweiten Vorschlag kann man dann vergessen, wenn hier bereits eine Abwasserleitung liegt, ist dies ein no go für den RGK. Es geht auch anders und es hat einen Grund warum ich den Einfahrtsbereich nutze.
Der Schluffboden ist empfindlich und bleibe extra weiter weg von der Natursteinmauer. Der RGK entzieht viel Energie von den Seiten, oben und unten und deshalb muss man hier darauf achten.
Den Kelleraushub und kann man auch für die Leitungsführung verwenden. Man kann die gerade Verlegung am Anfang am Rand der Baugrube durchführen. Man muss hier aber das verlegte Rohr mit Erdausmaterial übderdecken, min 50cm, ein mehr schadet nicht und kostet auch nichts.
Bei meinen Vorschlag beginnt man mit der Verlegung am Ende Abschnitt C und endet am Abschnitt K wobei beide Seiten die Endstücke der Rohre mit Palletten gesichert werden.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=fuxNVejIFWZtshju2hBL

Werde euch noch Bilder für die Sicherung der Rohre zusenden.
Nach dem Kelleraushub und erstellten Keller kann man die Ender der Rohre einführen. Hier baumelt auch kein Rohr ungeschützt in der Baugrube herum


Wolfgang

Verfasser:
Tzubaka
Zeit: 23.04.2025 21:00:07
0
3841347
Moin moin Wolfgang

Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
[...]was man aussparen sollte ist im Bereich des Abluss den E-Strich aussparen.



Versteh ich das richtigster der Badewanne um den Abfluss Estrich weglassen? Wie groß soll hier ausgesperrt werden? Durchmesser Rohr plus 10 cm? oder 30x30?


Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
[...]Es gibt einen KWL Fachmann bei dem ihr euere Planung in Auftrag geben könnt.



Da hätten wir Interesse dran. :)

Wir sind gerade auf der Suche nach einen Heizungsbauer bei dem Projekt mitmacht. Gerad mit dem Umschwung auf den RGK und SWP müssen wir erstmal wen finden der uns die Rohre verbauen lässt und Anschluss und Anbindung übernimmt.

Bisherige Angebote waren recht exorbitant. über 40.Tausend.

Hab mich mal etwas in den Bodeneingelesen. Austrocknen darf der wohl nicht. Damit geht wohl die Wärmeleitfäigkeit runter. Ich nehme an von den Natursteinen bleibt man am besten wegen der Setzungsgefahr weg?

Alles klar auch das werden wir im Hinterkopfgehalten. Ausreichend überdecken und am besten Markieren damit nichts passiert. Bilder werden sehr hilfreich. Verstanden B dann freilassen bis zb Hausarbeiten durch sind und dann B einarbeiten und alles zu machen.

Viele Grüße
Claudia

Verfasser:
Tzubaka
Zeit: 04.05.2025 12:45:02
0
3843518
Moin moin.

wir haben uns jetzt noch ein wenig Schlau gemacht und sind jetzt in den letzten Zügen der Planung:

(https://www.lgrb-bw.de/download_pool/Leitfaden_Erdwaermekollektoren.pdf) Laut den Unterlagen ist unser Vorhaben nicht anmeldepflichtig.

Voraussetzung ist jedoch der Boden muss durchlässig sein. Laut PDF wenn ich es nicht falsch verstehe muss die Durchlässigkeit über

"Durchlässigkeiten weisen größenordnungsmäßig san-
diger Schluff – Schluff (kf < 10-6 m/s), bzw. schluffiger
Ton – Ton (kf < 10-8 m/s) auf." liegen.

Wir versuchen gerade rauszufinden ob es bei uns passt.

Wir haben bezugnehmend auf den Plan der hier reingestellt wurde noch mal im Trenchplaner etwas rumgespielt (Terrasse vergrößert + Leitungen etwas Tiefer gesetzt):

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=aMAb1MIYumvCsNaDvf3T

passt das noch immer so?


Außerdem haben wir noch eine kleine Frage für das Warmwasser. Ausgehen von der zu konventionell errechneten Heizlast (Ich warte noch immer auf die Korrektur), Brauchen wir 5,2KW (Real müsste es so bei 4KW liegen).

Angenommen wir nehmen die hier vorgeschlagene SWCV 62K3 haben wir dann genug Leistung für die Warmwasser Aufbereitung + Heizen? Wir sind noch immer auf er Suche nach dem passenden Heizungsbetrieb allein der Letzte meinte man braucht pro Person 800W an Leistung für Warmwasserbereitung. Das klingt mir nicht nachvollziehbar . Zumal man doch einmal (je nach Heizpuffergröße - wir werden auf um die 500 gehen (5 Personen - Einlieger mit eingerechnet) nur einmal am Tag Heizwasser produziert. Ich brauch doch nicht soviel Leistung konstant. (Egal ob 800 oder 400 Watt...)

Kurz und knapp reicht eine Knapp angelegt WP für Heizen und Warmwaaser?

Wir bedanken uns nochmal um die Zahlreiche Hilfe hier. Es ist wirklich sehr schwer teilweise für uns noch immer Stellenweise die Aussagen der Betriebe einzuordnen.

Viele Grüße
Claudia

Verfasser:
Michael472
Zeit: 04.05.2025 13:05:56
0
3843527
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
Moin moin.

wir haben uns jetzt noch ein wenig Schlau gemacht und sind jetzt in den letzten Zügen der Planung:

(https://www.lgrb-bw.de/download_pool/Leitfaden_Erdwaermekollektoren.pdf) Laut den Unterlagen ist unser Vorhaben nicht anmeldepflichtig.

Voraussetzung[...]


Die SWCV 62K3 hat bis zu 6kW Heizleistung. Das ist mehr als genug. Wie bereits geschrieben, wird pro Person 0,1 kW heizlast gerechnet für Normalverbraucher. Für vielverbraucher 0,2 kW. Also selbst bei worst case Betrachtung insgesamt 1 kW für die 5 Personen. Die Angaben der heizis für heizlast WW pro Person könnt ihr getrost vergessen bzw. ignorieren.
Außerdem wird eine WP exakt zur heizlast oder sogar geringfügig niedriger ausgelegt. Bei Extremsituationen (NAT), welche wenn überhaupt nur wenige Tage im Jahr vorliegen (in manchen Jahren gar nicht und das Klima wird immer wärmer), ist ja auch immer noch die Unterstützung durch den eingebauten heizstab möglich. Bei euren Rahmenbedingungen werdet ihr den heizstab aber nie benötigen, gibt aber ein sicheres Gefühl.
500l WW Speicher (kein heizpuffer) reichen auch gut, so dass normalerweise nur 1x täglich WW aufgeheizt werden muss. Hier auf gute Dämmung achten.

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 13.05.2025 12:50:03
0
3845714
Zitat von Tzubaka Beitrag anzeigen
Moin moin Wolfgang

Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
[...]


Da hätten wir Interesse dran. :)

Wir sind gerade auf der Suche nach einen Heizungsbauer bei dem Projekt mitmacht. Gerad mit dem Umschwung auf den RGK und SWP müssen wir erstmal wen finden der uns die Rohre verbauen lässt und Anschluss und Anbindung übernimmt.
[...]



Bezüglich Aussparung des Siphon von der Badewanne, kann ich gar nicht genau mitteilen da wir dies bei uns übersehen haben. Der Siphon trocknet aus wenn einige Wochen die Badewanne nicht genutzt wird. Man bemerkt es durch Geruch, war bei uns so, nun wird alle paar Tage ganz kurz der Wasserhahn geöffnet.
Die anvisierte SWP wäre ausreichend.
Eueren Plan habe ich etwas geändert, der Kollektor wird in zwei Abschnitten erstellt.
Abschnitt D-R vor dem Keller und notwendige Laufmeter für die Zuführung zum Technikraum wird abgedeckt und gesichert. Nach dem Bau des Kellers kann man die gerade Leistung unten in der Baugrube erstellen. Hier ganz am Baugrubenrand entlang das Rohr führen, man kann es auch unter dem Lichtschacht durchführen.
Wenn man wie von dir gezeichnet außen herum führt, hat man mehr Arbeit.
Habe den Plan so erstellt das man den Kelleraushub erstellen kann.
Den Kollektor gut kennzeichnen. Wenn es der gleiche Tiefbauer den Kollektor und auch Aushub des Kellers vornimmt, wäre dies weniger Risikobehaftet.
Falls doch, von oben die Lage des Kollektors kennzeichnen.

Linkbezeichnung

Wolfgang

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik