| Verfasser: gooostave | Zeit:
15.04.2025 23:19:29 |
Hallo Forum, ich bin neu hier, daher kurz etwas zu meiner Person: ich bin ein waschechter Nerd mit langjährigem KnowHow in Elektronik und Hardwarenaher Programmierung in professioneller Anwendung, und - man mag es kaum glauben: Physik. Schwerkraft klappt z.B. auch im Speckgürtel eines Deutschen Ballungsraumes. Dort habe ich vor einigen Jahren mein Lager aufgeschlagen und bin stolzer und eifriger Benutzer einer 80qm Werkstatt für Holz, Metall und Elektronik (nobel geht die Welt zugrunde). Auf dem Dach besagter Werkstatt habe ich Sept.-Okt. 2022 eine Solarthermieanlage der Firma Solardirekt24.de vom Typ Eurotherm-Solar PRO 30R montiert. Long story short: Januar 2024 bemerkte ich zum ersten mal, daß einige der Röhren Temperaturunterschiede zu ihren Nachbarn aufwiesen. Guter Indikator dafür ist morgentlicher Rauhreif - wenn der abtaut, machen sich schon winzige Temperaturunterschiede bemerkbar. Auf Anfrage bei Solardirekt kam der freundliche Hinweis, daß die Röhren in Ordnung seien, wenn an ihrem Ende der Getterspiegel (die metallische Bedampfung) unversehrt ist, und da diese unauffällig aussahen, war das Thema erst einmal gegessen. Von nun an entfaltete sich eine unsagbare Odyssee. Verkürzt gesagt: ich habe über ein Jahr Diskussionen mit Solardirekt (und einem mir persönlich besonders am Herzen liegenden 'Fachexperten' dort) führen müssen - schöne Grüße auch an die Frau vom Telefon, um komplett in Eigenleistung nachzuweisen, daß die Heatpipes dieses Systems bei mir auf dem Dach ab -12° anfangen zu platzen. Inzwischen habe ich nach langwierigen Diskussionen und ewig vielen Tests und Tauschs Ersatzmaterial bekommen (von den 30 Röhren waren inzwischen 14 Heatpipes geplatzt) und kann mich nun von Frostschaden zu Frostschaden hangeln, hoffend darauf, daß mein Lieblingsmitarbeiter bei Solardirekt24 Recht hat, und das 'nur' EINE Charge von Heatpipes betrifft, die 2022 geliefert wurden, und daß es 'nur' 15 ausgelieferte Anlagen betreffe, und die Kunden nun benachrichtigt werden würden. Ganz ehrlich: ich rechne auch mit Frostschäden beim Ersatzmaterial. In der ersten Ersatzlieferung waren schon Exemplare dabei, die bei Anlieferung kaputt waren - eine verbaute Ersatz-Heatpipe starb mir ein halbes Jahr später - interessanterweise aber nicht an Frost, sondern an Undichtigkeit. Worum es mir geht: Besitzer dieses Anlagentyps sollten unbedingt mal einen Blick auf ihr Dach werfen - macht euch die Mühe und klettert an einem sonnigen Tag mal rauf und fühlt mal mit der Hand, ob die Röhren alle kühl sind - oder wartet auf den nächsten Rauhreif... Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, daß ich der einzige Betroffene bin, und ich weiß wie schwer es ist, nur anhand der Erträge zu beurteilen, ob so eine Anlage wirklich bei 100% arbeitet. Wenn ihr Fragen habt, liefer ich gerne Bilder und Telemetrie und ich kann auch gerne erklären, wie ich meine Tests gestaltet habe. Viele Grüße und mentale Stärke an alle Betroffenen!
|
| Zeit:
15.04.2025 23:41:14 |
darf ich fragen - wozu braucht man auf einer Werkstatt eine Solarthermieanlage? 3 x Hände waschen?
Und selbst falls ja, ich würde bei den derzeitigen PV-Preisen sofort jegliche ST abbauen, alles durch PV ersetzen
|
| Zeit:
16.04.2025 01:06:48 |
Zitat von KR0815  darf ich fragen - wozu braucht man auf einer Werkstatt eine Solarthermieanlage? 3 x Hände waschen? Ich finde Deinen Beitrag so wertvoll, dass ich ihn gerne mit einem roten Daumen nach unten bewerten würde. Denn leider geht das Anliegen des TE in eine völlig andere Richtung. Und sind wir Mal ehrlich: Wir wissen alle nicht, ob der TE das WW im nebenstehenden Wohngebäude oder für irgendwelche Prozesse braucht; ist auch nicht zu hinterfragen.
|
Verfasser: gooostave | Zeit:
16.04.2025 01:56:48 |
Zitat von KleinTheta  Zitat von KR0815  [...] Ich finde Deinen Beitrag so wertvoll, dass ich ihn gerne mit einem roten Daumen nach unten bewerten würde. Denn leider geht das Anliegen des TE in eine völlig andere Richtung. Und sind wir Mal ehrlich: Wir wissen alle nicht, ob der TE das WW im nebenstehenden Wohngebäude[...] Danke. :) Ich werde mich auch nicht auf solche Diskussionen einlassen. Glaubt mir, in der spezifischen Konstellation vor Ort ergibt die Photothermieanlage wirklich Sinn. Und keine Sorge, es sind noch viiiele qm Dachfläche für PV frei. :)
|
Verfasser: gooostave | Zeit:
16.04.2025 02:06:49 |
Zitat von KR0815  darf ich fragen - wozu braucht man auf einer Werkstatt eine Solarthermieanlage? 3 x Hände waschen?
Und selbst falls ja, ich würde bei den derzeitigen PV-Preisen sofort jegliche ST abbauen, alles durch PV ersetzen Und damit dieser Thread keinem Derailing zum Opfer fällt: Es geht hier um Solardirekt24 Heatpipes mit Frostschaden - ja, auch im Jahre 2024. Überprüft eure Anlagen! Es ist ganz einfach - solange man fußläufig an seine Vakuumröhren kommt. :) Wer das mit Wärmebildkameras herausfinden will: achtet darauf, daß Glas Infrarot reflektiert. Vakuumröhren sind daher etwas knifflig.
|
| Zeit:
16.04.2025 18:07:44 |
Zitat von KleinTheta  Zitat von KR0815  [...] Ich finde Deinen Beitrag so wertvoll, dass ich ihn gerne mit einem roten Daumen nach unten bewerten würde. schön für Dich, wegen mir darfst Du ihn auch mit sonst was bewerten Dieses Lied hier ist Dir bekannt? ein Auto das nicht fährt..Hier geht es nicht um eine funktionierende Anlage bei der man über Sinn oder Unsinn diskutieren kann, sondern m eine defekte Anlage Es ist doch absehbar das diese Anlage so nie ein gutes Ende finden wird?
|
| Zeit:
16.04.2025 22:36:58 |
Ich denke dass es sich bei den Solarröhren um sogenannte "Sidney Röhren" handelt, also die Thermoskannen mit den eingeschobenen Heatpipes drinnen, diese bestehen aus einem CU-Röhrchen mit etwa 8 mm welches an einem Ende zugelötet und am anderen Ende eine Verdickung mit etwa 22 mm ebenfalls zugelötet aufweist. Befüllt ist dieses Konstrukt normalerweise mit einigen cm³ Alkohol oder einer anderen leicht siedenden und vor allem Frostsicheren Flüssigkeit. Angeblich gibt es allerdings auch schwarze Schafe unter den Herstellern welche irgendein "Safterl" einfüllen welches eben nicht Frostbständig ist! Leider haben diese Chinakracher nur eine sehr beschränkte reale Lebensdauer, nach meinen Erfahrungen so zwischen 3 und 6 Jahren und es ist für Laien sehr schwierig festzustellen welche noch funktionieren und welche nicht! Für weitere Informationen benutze bitte die Suchfunktion mit Leistungsverlust Vakuumröhren da gibt es einiges zu lesen!
|
Verfasser: gooostave | Zeit:
16.04.2025 23:03:09 |
Zitat von Hannes/esbg  Ich denke dass es sich bei den Solarröhren um sogenannte "Sidney Röhren" handelt,[...] Ich verstehe die Intention Deiner Nachricht ehrlich gesagt nicht. * Die Fehleranalyse ist längst abgeschlossen. Die Heatpipes sind nachweislich an ihrem unteren Ende geplatzt. Bei mindestens 4 Röhren kann ich exakt die Nacht benennen, in der sie gestorben sind. Die gesamte Telemetrie der Anlage ist einsehbar (hat Solardirekt 24.de nur nie interessiert), daher kann Stagnation oder jegliche andere Ursache ausgeschlossen werden. * Der Anlagentyp ist einfach nachvollziehbar, nicht nur anhand meiner Beschreibung, sondern spätestens indem Du nach der von mir gelieferten Typenbezeichnung Tante Google suchen lässt. * Ich finde es auch nicht leicht oder trivial, eine geplatzte Heatpipe zu diagnostizieren, es ist aber auch nicht unmöglich. Den Temperaturunterschied spürt man an einem sonnigen Tag schon mit der Hand! Oder, wie gesagt, wartet auf Rauhreif. Man kann also mit wenigen Worten gute Tips geben, wie eine defekte Heatpipe ermittelt werden kann. Dafür benötigt es erst einmal keine weitere Forumssuche.
|
| Zeit:
16.04.2025 23:10:58 |
Es hilft Dir nichts wenn Du versuchst die Probleme neu zu erfinden
|
| Zeit:
16.04.2025 23:44:10 |
ich verstehe auch nicht was Du Dir hier erhoffst zu finden
Bau den Schrott ab, mach PV drauf, reg Dich nicht mehr auf
|
| Zeit:
17.04.2025 08:38:31 |
Hallo,
Worum es mir geht: Besitzer dieses Anlagentyps sollten unbedingt mal einen Blick auf ihr Dach werfen
Der TE hat doch klar gesagt, daß es ihm nicht um eine optimale Reparatur seiner Anlage geht sondern beschrieben, wie Besitzer der gleichen Anlage prüfen können, ob Fehler vorliegen.
Warum dann Ratschläge wie "bau den Schrott ab" oder "was macht man mit so viel Solarfläche"?
Gruß Heinz
|
| Zeit:
17.04.2025 09:23:40 |
Zitat von gooostave  Überprüft eure Anlagen! Es ist ganz einfach - solange man fußläufig an seine Vakuumröhren kommt. :) Wer das mit Wärmebildkameras herausfinden will: achtet darauf, daß Glas Infrarot reflektiert. Vakuumröhren sind daher etwas knifflig. Glas reflektiert nur etwa 15% der relevanten Infrarotstrahlung, der Rest wird absorbiert/emittiert, praktisch nichts durchgelassen. Durch den Emissionsgrad von rund 84% kann man miit der Wärmebildkamera die Temperatur des Glases "sehen", aber nicht die Temperatur von dem was dahinter liegt. Reflektionen stören natürlich schnell. Man sieht an den Vakuumröhren also vor allem die Temperatur der Glasoberfläche. Das hilft nicht. Man muss also schon an den Heatpipes gucken und hat da u.U. dann wieder das Problem der sehr niedrigen Emission blanker Metalle. Grüße Martin
|
Verfasser: gooostave | Zeit:
17.04.2025 10:54:54 |
Zitat von Martin24  Zitat von gooostave  [...] Glas reflektiert nur etwa 15% der relevanten Infrarotstrahlung, der Rest wird absorbiert/emittiert, praktisch nichts durchgelassen. Durch den Emissionsgrad von rund 84% kann man miit der Wärmebildkamera die Temperatur des Glases "sehen", aber nicht die Temperatur von dem was[...] Leute, ich geb's auf, anscheinend hat hier nur ein Forumsmitglied wirklich meinen Text gelesen. Aber noch zwei technische Hinweise, danach melde ich mich von der Pattform wieder ab, das Forum scheint ja völlig dysfunktional zu sein. 1. Glas reflektiert jegliche Strahlung abhängig vom Ein-/Austrittswinkel. Das geht so weit, daß man bei Totalreflektion die Infrarotstrahlung des Universums statt der Vakuumröhre sieht. 2. Aufgrund der gestörten Wärmeabfuhr bei kaputter Heatpipe, erwärmt sich die Vakuumröhre fühlbar bei Sonnenschein, trotz des Thermoskannenprinzips. Daher kann man eine kaputte Heatpipe durchaus von außen an der Temperatur der Röhre erkennen - vorausgesetzt, die Temperaturableitung in der Sammlerschiene funktioniert. Tschüs dann.
|
| Zeit:
17.04.2025 11:08:00 |
Es gibt immer mehr Anlagen die zurückgebaut werden, warum wohl (Lesen Sie mal die (weiteren) oberen Beiträge (das sind nicht nur Privatleute) hier im Forum gewesen.. |
| Zeit:
17.04.2025 12:30:21 |
Zitat von Paule 5019  Es gibt immer mehr Anlagen die zurückgebaut werden, warum wohl (Lesen Sie mal die (weiteren) oberen Beiträge (das sind nicht nur Privatleute) hier im Forum gewesen.. Wohl wie immer wieder solche unsinnigen Kommentare kommen: Zitat von KR0815  ich verstehe auch nicht was Du Dir hier erhoffst zu finden Bau den Schrott ab, mach PV drauf, reg Dich nicht mehr auf Unsinnig weil man für die gleiche Leistung etwa die dreifache Fläche braucht. Und unsinnig weil bei PV in der Übergangszeit noch deutlich weniger geerntet wird als mit VRK, die immernoch ne gute Heizungsunterstützung bieten.
|
| Zeit:
17.04.2025 12:49:40 |
Die einzigen VRK welche langfristig gut funktionieren sind die Kloeckner Röhren mit direktdurchflossenen Absorbern. Die Sidney Röhren sind die allermeisten billiger Schrott und das Märchen von der höheren Ausbeutelässt sich nicht beweisen, reine Theorie, da sowohl die hydraulischen Gegebenheiten als auch die Isolierungen kaum die erforderliche Qualität dafür aufweisen! Das was an den Kollis ankommt muß erst einmal dorthin gelangen können wo es gebraucht wird und da haperts in den meisten Fällen gewaltig!
|
| Zeit:
17.04.2025 17:35:27 |
Zitat von Hannes/esbg  Die einzigen VRK welche langfristig gut funktionieren sind die Kloeckner Röhren mit direktdurchflossenen Absorbern. Super Tipp! Siehe hier.Mein alternativer Tipp: Paradigma CPC Röhrenkollektoren. Unser erster von 2006 funktioniert wie am ersten Tag. Und kein Austausch von defekten Röhren.
|
| Zeit:
17.04.2025 18:50:12 |
Zitat von Rainer4x4  Unsinnig weil man für die gleiche Leistung etwa die dreifache Fläche braucht.
der limitierende Faktor ist doch meist nicht die zur Verfügung stehende Fläche sondern die finanziellen Mittel? Zitat von Rainer4x4  Und unsinnig weil bei PV in der Übergangszeit noch deutlich weniger geerntet wird als mit VRK, die immernoch ne gute Heizungsunterstützung bieten.
Hier muss ich Dir komplett widersprechen, speziell in Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe Klar, wenn nur 3-5m² aufs Dach passen mag das stimmen Wir haben hier ca. 100m² PV - fürs gleiche Ergebnis bräuchte ich mindestens 30m² ST Die 100m² haben in Summe ca. 12.000€ gekostet, bekommt man heute deutlich billiger Bekommt man hierfür 30m² ST? Was macht man im Hochsommer mit der Energie aus ST?
|
| Zeit:
18.04.2025 18:32:56 |
Leider habe ich das gleiche Drama durchmachen müssen. Es liegt an dem fehlenden Frostschutz in den Heatpipes. Ich hatte nur bis -12°C in den Röhren. Die sind fast alle geplatzt. Dann hatte ich mir welche aus Schweden besorgt und die waren bis - 30°C. Seither lief die Anlage ohne Probleme. Allerdings habe ich es aufgeben mit der Solarthermie und vor 2 Jahren eine PV Anlage auf dem Dach aufgebaut. Für den Fall Du brauchst noch die Kupferöhren mit 19 mm Kopf, schreib mich einfach an. Davon habe ich noch 72 Stück liegen.
|
| Zeit:
23.04.2025 00:14:35 |
Zitat von jospr  Leider habe ich das gleiche Drama durchmachen müssen. Es liegt an dem fehlenden Frostschutz in den Heatpipes. Ich hatte nur bis -12°C in den Röhren. Die sind fast alle geplatzt. Dann hatte ich mir welche aus Schweden besorgt und die waren bis - 30°C. Seither lief die Anlage ohne[...] Hallo @jospr - ich hatte meinen 'goostave' account schon gelöscht , daher habe ich mich extra noch einmal auf der Plattform angemeldet um Dir zu antworten - hast Du meine Nachricht bekommen? Würde mich über ne Antwort freuen.
|
| Zeit:
23.04.2025 20:19:18 |
Zitat von goustay  Zitat von jospr  [...] Hallo @jospr - ich hatte meinen 'goostave' account schon gelöscht , daher habe ich mich extra noch einmal auf der Plattform angemeldet um Dir zu antworten - hast Du meine Nachricht bekommen? Würde mich über ne Antwort freuen. Das mit dem Löschen kann ich verstehen. Ich habe gerade versucht Dich anzuschreiben, aber leider ist die Email falsch und zwar beide. Die Mail geht nicht raus.
|