Achtung Laienmeinung:
Ich weiß nicht, was das für eine "Papierschicht" ist, aber ich hätte die Sorge, dass die als
Dampfbremse fungiert und das wäre im Ist-Zustand schon schlecht.
Dazu muss du sicherstellen, dass deine
Luftschicht unter dem Papier keine Lüftungsöffnungen nach außen haben. Dies würde zwar das Problem etwas entschärfen, machte aber jegliche zusätzliche Dämmmaßnahme darüber nutzlos.
Einfach Platten - auch
Holzfaser - oben auf legen, könnte
Wasserdampf stauen und Schimmel provozieren.
Mir persönlich wäre eine Rigipsplatte als einzigen Rieselschutz zur MiWo (von wann ist die?) zu wenig.
Also ich würde:
- den Aufbau bis zur Balkenlage und der MiWo entfernen.
- Prüfen ob es im verbleibenden Bestand Feuchtigkeit oder Schimmel gibt.
- Wenn alles ok, dann eine luftdurchlässigen Rieselschutz über die Balkenlage, ggfs. eine Unterspannbahn
- eine tragfähige Konstruktion (15 bis 20 cm) erstellen (ja, das ist viel Arbeit) und den Zwischenraum mit
Zelluloseflocken (als Schüttung, kann man selbst) füllen
- 2-3 cm Luftschicht
- Obenauf
Schallbretter mit 3-5 mm Abstand zwischeneinander als Belüftung.
- zum Dach hin - falls nicht vorhanden - bis 20 cm über Dämmhöhe eine Unterspannbahn anbringen und die Zellulose bis dahin ran führen.
Das verbessert die Dämmung, der Aufbau sollte mit gängiger Feuchte klar kommen und verbessert die
Konvektionsdichtheit.
Aber ja, es gibt sicher auch einfachere Möglichkeiten.