| | Zeit:
02.05.2025 21:23:45 |
Hallo! Wir bekommen in kürze neue Fenster und Fassadendämmung. (Bisher 1974 Bungalow 38er Hochlochziegel saniert 2002 Fassade ohne Dämmung, 2 fach Glas Schallschutzfenster) neu jetzt 14cm Dämmung und 3fach Schallschutzglas. Aktuell haben wir weder im Bad noch WC noch Kpche eine Belüftung, wir lüften häufig, aber ich denke eine automatische belüftung von WC, Bad und evtl Küche wäre sinnvoll. Habe nach etwas recherche die Meltem M-WRG Serie ausfindig gemacht, aber blicke nicht durch welches Modell es sein müsste für eine Aufputz montage (Bad hat ca 9m2). Oder gibt es hierfür besser alternativen. Fürs WC würde ich eine 110 Bohrung vornehmen und einen Lüfter mit Rückstauklappe, evtl. im Dauerlauf da Bad/ Gäste-WC auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses sind. Wichtig wäre vor allem zu wissen welche Bohrungen sinnvoll sind, um diese zu setzen bevor in kürze die Fassadendämmung gemacht wird. (Und ja das Thema kam erst kürzlich auf, sonst hätte ich mich schon früher darum gekümmert ;) ) Danke!
|
| Zeit:
02.05.2025 22:17:07 |
keine 100mm-Lüfter, min 125mm, evtl. auch 150mm bei 100mm ist der Motorblock im Verhältnis zur Öffnung zu groß, vernünftige Luftmengen sind nur durch laut schreiende Lüfter möglich die Küche entlüftet man meist über eine DunstabzugshaubeIch sehe keinen Grund einen Lüfter ganztags laufen zulassen?
|
| Zeit:
03.05.2025 07:55:42 |
Abluft im Bad funktioniert mit neuen Fenstern nicht wenn es nicht irgendwo Zuluft gibt
|
| Zeit:
03.05.2025 08:34:44 |
M-WRG oder M-WRG II ? Du musst zunächst eine Vorauswahl treffen. Dann kann man weiter überlegen, welche Ausführung von M-WRG oder M-WRG II es sein soll.
|
| Zeit:
03.05.2025 10:43:21 |
Da es nicht um Pendellüfter sondern reine Abluft geht, braucht's auch keine WRG. Ich kann auch nur zu großen Bohrungen raten, von Maico abraten (mir zu laut, selbst mit Schalldämpfer) und dazu raten, das ganze über Taster oder Präsenz mit Verzögerungsfunktion zu machen. Hersteller dann quasi egal, aber das müsste für mich gesetzt sein. Aktuell sitze ich nämlich bei schreiendem Maico-Lüfter auf dem Pott, der zwar eine Nachlaufzeit einstellen lässt, nicht aber die Verzögerungszeit. Und zum Thema Zuluftnachströmung: das würde bei uns über einen Türunterschnitt von 1-1,5 cm realisiert und funktioniert gut. Ja, es ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Türbereich, das merkt man am Fuß, aber wie gesagt: Verzögerungszeit, sodass er erst nach der Sitzung anläuft. Im Bad dasselbe.
|
| Zeit:
03.05.2025 11:41:53 |
OK, ich bin einfach nach ein wenig googeln auf diesen Weg gestossen. Kenne den Unterschied zwischen 1 und WRG 2 nicht...aber prinzipiell habe. Die ja 2 Bohrungen und brauchen daurvh keine Zukunft oder? Am liebsten wäre mir einfach jetzt Mal ein Rohr im WC, ein Rohr im Bad und evtl. Eines in der Küche zu installieren. Dann hab ich bis nach Fertigstellung der Fassade Zeit mir zu überlegen was genau ich nehme. Also tendenziell eher 125er Rohre...wie groß sollte die Bohrung dann sein...130? (Würde einfach mit leichtem gefälle nach aussen bohren.) Und Thema Zuluft, sollte da zentral im Haus vielleicht auch eine öffnung vorgesehen werden? Wir haben einen Kamin der bleibt. Ich gehe davon aus wenn ich den bad/WC lüfter anmache würde die luft vorwiegend über den in den Raum strömen, oder? Danke!
|
| Zeit:
03.05.2025 16:33:07 |
Durch einen Kamin saugen.muss man wollen Das riecht oft ziemlich rauchig. Und kwl kann.mqn eigentlich eh erst mal vergessen. Der schwarze Mann sagt einem dann was er erlauben würde. Differenz Druck oder was mit Temperatur wäre denkbar
|
| Zeit:
03.05.2025 21:53:10 |
Das war nur eine Vermutung, dass durch den Kamin einfach immer etwas Luft/Undichtigkeit vorhanden sein wird wo Luft ins Haus strömen kann. Vielleicht ein falscher Gedanke weil der Kamin "raus zieht" ?! Was wäre denn die Empfehlung für lochgr8ssen zu bohren...reicht ein 130er Loch für 125er Rohre? Danke
|
| Zeit:
03.05.2025 22:32:22 |
125mm ist der Innendurchmesser
Aussendurchmesser ist 130mm
Womit willst Du es bohren?
der Bohrer läuft meist - wenn es keine fest eingespannte Maschine ist - weg
Du musst es auch noch einschäumen
Ist es ein Loch in einer bestehenden Wand wo man nicht neu verputzen will?
Falls nein, bohre großzügig, eher Richtung 150mm
|
| Zeit:
03.05.2025 22:45:19 |
Bei uns wurde großzügig gebohrt mit 175 mm bei 160 innen, da man nicht schräg bohrt sondern das Futterrohr / Führungsrohr schräg einschäumt.
130 bei 125 innen ist da schon etwas knapp (Gefälle gerade so 1:100).
|
| Zeit:
04.05.2025 07:18:36 |
OK, danke. Also eher Richtung 140 oder 150 für 125er Rohre. Hätte mir eine bohrkrone bestellt mit der auch Steckdosen etc gebohrt werden. Hab keinen Beton durch den ich muss sondern Hochloch Ziegel, denke da sollte das ja ganz gut gehen. Innen wird nicht neu geputzt nur aussen sie Fassade gedämmt. Passen für die lüftungszwecke diese weißen Kunststoffrohre oder kann man auch ganz normale HT Rohre verwenden? Danke :)
|
| Zeit:
04.05.2025 09:00:03 |
Du hast meinen Einwand bezüglich Kamin und kwl gekonnt überlesen. Da brauchst du ein Konzept. Sonst untersagt der Schornsteinfeger dir die Kamin Nutzung
|
| Zeit:
04.05.2025 13:09:22 |
Zitat von godek  Du hast meinen Einwand bezüglich Kamin und kwl gekonnt überlesen. Da brauchst du ein Konzept. Sonst untersagt der Schornsteinfeger dir die Kamin Nutzung ...sofern der noch in Betrieb ist, wird das natürlich nix. Andernfalls hat er da aber nichts mit zusprechen.
|
| Zeit:
04.05.2025 15:38:42 |
ein konzeploses Löcher bohren bringt so und so nichts vernünftiges. Da kann man sich die Dämmung und die Dreifachverglasung sparen.
|
| Zeit:
04.05.2025 19:32:07 |
ich kenne genügend KFW-Häuser wo nach Jahren voller Gefluche dann doch die Dunstabzugshaube auf Aussenabluft umgestellt wurde Ich kenne auch Leute die im KFW-Haus die Abluftlöcher mit Styropor und Bauschaum verschlossen haben, nach dem Blower Test / Abnahme wieder freigelegt haben Man darf sich da auch nichts vormachen, der ganze Energiesparwahn mit perfekter Isolierung usw - das ist an ca. 60 Tagen im Jahr gut, an ca. 300 braucht man es eher nicht
|
| Zeit:
04.05.2025 21:15:15 |
Konzept los hin oder her. Im WC und Bad wollte ich ohnehin immer schon einen Abluft Ventilator haben, die 2 Löcher machen das Kraut nicht fett sind aber jetzt vor dem.anbringen der Fassade leicht zu erledigen. :) Ob ich für den dunstabzug auch gleich eine mache ist halt die Frage, der dunstabzug könnte Abluft und hat 150mm Anschluss. Bleibt noch die Zuluft, und das ist eigentlich das womich mir noch am unsichersten bin wie die am besten umzusetzen ist.
|
| Zeit:
04.05.2025 21:54:58 |
ja, mach die den Dunstabzug gleich mit Zur Zuluft: man kann immer irgendwo ein Fenster kippen - Hauptsache der Mief ist direkt am Entstehungsort raus
|
| Zeit:
04.05.2025 22:18:46 |
Zitat von Slupsk  Da es nicht um Pendellüfter sondern reine Abluft geht, braucht's auch keine WRG.[...] Und wo kommt die nachfließende Luft ( Zuluft) her ? Du kannst das Haus ja nicht leer saugen bis zum Vakuum ..
|
| Zeit:
04.05.2025 22:36:05 |
wenn Du Pech hast werden sich die Fenster nach innen biegen und brechen wenn Du Glück hast wird sich nur der Toilettensyphon an die Decke entleeren Konservendosen werden sich ausbeulen, Getränkeflaschen zerspringen Da hier so viele Skeptiker sind: geht mal in ein Haus mit Abluftlüfter im WCMuss man da mit 3 Mann die Toilettentür öffnen weil so ein gewaltiger Unterdruck herrscht? Nein, wenn das Haus sehr dicht ist fördert er halt kaum was, ist es nicht ganz so dicht erfüllt er wunderbar seine Aufgabe
|
| Zeit:
04.05.2025 22:51:13 |
Zitat von KR0815  Da hier so viele Skeptiker sind: geht mal in ein Haus mit Abluftlüfter im WC Muss man da mit 3 Mann die Toilettentür öffnen weil so ein gewaltiger Unterdruck herrscht? Nein, wenn das Haus sehr dicht ist fördert er halt kaum was, ist es nicht ganz so dicht erfüllt er wunderbar seine Aufgabe[...] Der Pups muss raus !Am besten eignet sich dafür die fast widerstandslose Querschnittsfläche einer Fensteröffnung ;-) Man muss nur rechtzeitig das Fenster wieder zu machen, bevor die Eiszapfen von der Decke hängen.
|
| Zeit:
05.05.2025 07:21:12 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von KR0815  [...] Der Pups muss raus !Am besten eignet sich dafür die fast widerstandslose Querschnittsfläche einer Fensteröffnung ;-) Man muss nur rechtzeitig das Fenster wieder zu machen, bevor die Eiszapfen von der Decke hängen. Sagte ja glaube ich schon wie es geht: Türunterschnitt und Undichtigkeiten der Gebäudehülle ausnutzen. Der n50 von einem Neubau liegt wo, bei 0,5 vielleicht? D.h. bei vielleicht 500 m3 Raumvolumen sind das gesamt 250 m3/h bei 50 Pa. Meine WC-Lüfter schaffen zwar (aus dem Kopf raus) bei 20 Pa gerade so noch ihren Nennvolumenstrom, aber das geht sich auf. Bei uns (sanierter Altbau) erzeugt einer der Lüfter einen rechnerischen Unterdruck von 8,11 Pa. Da bersten dann regelmäßig die Scheiben ;-)
|
| Zeit:
05.05.2025 10:55:59 |
|
| Zeit:
06.05.2025 09:37:42 |
|
| Zeit:
06.05.2025 20:22:13 |
Zitat von PeterAlles  kostet sicher auch deutlich über 1000€ - ohne Montage - das spare ich auch nicht rein selbst wenn ich noch 30 Jahre lebe
|
| Zeit:
06.05.2025 23:34:14 |
Zitat von KR0815  kostet sicher auch deutlich über 1000€ - ohne Montage - das spare ich auch nicht rein selbst wenn ich noch 30 Jahre lebe
Aus rein finanzieller Sicht magst Du recht haben - ohne Betrachtung der Vorteile. Wir haben seit letztem Jahr im neu gedämmten Schlafzimmer (u.a. Innendämmung Multipor) einen Zehnder Comfospot 50. Der ist auf kleinster Stufe leise und erspart bei Temperaturen unter +5°C die auskühlende Fenster-Lüftung. Ich empfinde das als Komfort-Gewinn.
|