Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stromverbrauch Wärmepumpe
Verfasser:
eagel3
Zeit: 03.05.2025 16:51:08
0
3843375
Hallo zusammen,

wir haben seit Juni letzten Jahres eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch, die CS7001iAW17OR-T.
2-Familienhaus mit rund 230 qm Wohnfläche. Größtenteils Heizkörper und ein kleiner Bereich Fußbodenheizung.
Der Ölverbrauch vor der Wärmepumpe war zwischen 3200 l und 4000 l pro Jahr.
Wenn ich unseren Stromverbrauch bis Juni hochrechne sind wir dann bei fast 14.000 kWh für ein Jahr.
Im Winter bei kalten Temperaturen waren wir auch schon bei 150 kWh an machen Tagen.
Wenn ich das mit dem bisherigen Heizölverbrauch vergleiche passt es in etwa.
Wie sind eure Meinungen?
Das Haus ist Baujahr 1978. Die Fenster wurden alle vor ein paar Jahren erneuert.
Bei der letzten Wartung wurde festgestellt, dass der Heizstab zu früh "angesprungen" ist und die Einstellungen der Umwälzpumpe auch nicht ganz gepasst hat.
Der Stromverbrauch müsste daher in Zukunft ein wenig sinken. Wird aber bestimmt nicht deutlich sein.

Verfasser:
Tiii
Zeit: 03.05.2025 16:54:41
1
3843377
Klingt etwas viel.
Was heißt "früh" angesprungen. Das kann locker mal den Stromverbrauch verdoppeln, wenn der Heizstab deutlich zu früh zugeschaltet wird.
Sind dir die Anzahl der Takte, Laufzeit und grobe Vorlauftemperatur bei NAT bekannt?

Verfasser:
godek
Zeit: 03.05.2025 17:24:31
3
3843382
Diese auskotz Posts komplett ohne Informationen bringen absolut nix.

Heizkurve, Heizgrenze und sowas.

Verfasser:
Klebii
Zeit: 03.05.2025 17:58:25
1
3843387
Mir kommt es sehr viel vor. Nur, keiner weiß, was deine Alte Heizung mit dem Öl gemacht hat.

Um es beurteilen zu können, brauchen wir die erzeugte Wärmemenge in KWh und das Temperaturniveau das erzeugt wurde. Also welche Vorlauftemperatur bei bei welcher Außentemperatur.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 03.05.2025 19:35:20
0
3843393
Ohne jetzt was genaues zu wissen.
Dein Verbrauch ist zu hoch.
Da ist noch Potenzial.
Dein Verbrauch sollte unter 10.000 kwh sein bei Annahme einer AZ von 3.3

Lies dich hier ein bis zum Winter und optimieren die Anlage.

Bj 1978 ist zwar vor der ersten WSV aber mit wirklich geringem Aufwand kann man viel erreichen.

Grüße

Verfasser:
godek
Zeit: 03.05.2025 19:45:19
0
3843394
2FH da ist alles möglich. 4000l sind auch wahnsinnig viel, aber mit gekipptem Fenster geht sowas schnell. Mit Murks bei Einstellungen und betriebsweise auxh

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 03.05.2025 20:04:09
0
3843396
Meine Glaskugel sagte, der Stromverbrauch ist zu hoch.

Ernsthaft, wie soll man das beurteilen können?

Auch bei Heizköper ist mit moderater Vorlauftemperatur und vernünftiger Hydraulik ist mindestens eine JAZ von 3,5 möglich.

Was der Öler vom Heizöl in Wärme umgesetzt hat ist auf ein Fragezeichen. 4000l Liter entsprechen im besten Fall etwa 40000kWh, davon sind vielleicht 30000kWh bis 38000kWh in Wärme umgewandelt worden.

Also wäre ein normaler Stromverbrauch irgendwo zwischen 8500-10800kWh zu erwarten.

Verfasser:
godek
Zeit: 03.05.2025 20:17:09
0
3843397
Wir kennen doch noch nicht mal den Stromverbrauch. Oder wie auf die 14000 hochgerechnet würde. Aber der te scheint ja eh kein Interesse an weiterer Kommunikation zu haben

Verfasser:
eagel3
Zeit: 03.05.2025 20:20:05
0
3843399
Derzeitger Stand:
Verbrauchte Energie: 13.303 kWh, davon 12.645 kWh Wärmepumpe und 658 kWh Zusatzheizer
Erzeugte Energie: 37.085 kWh, davon 23.782 kWh Umgebung und 13.303 kWh Wärmepumpe

Einstellungen Heizkreis Heizkörper:
Endpunkt 63 Grad
Fußpunkt 25 Grad
Maximale Vorlauftemperatur 60 Grad

Einstellungen Heizkreis Fußbodenheizung:
Endpunkt 30 Grad
Fußpunkt 23 Grad
Maximale Vorlauftemperatur 40 Grad
Raumeinfluss 1K

Im März hatten wir eine Stromverbrauch von 1.590 kWh
Erzeugt wurden 4.776 kWh

Verfasser:
MD2000
Zeit: 03.05.2025 20:52:06
3
3843406
Bei dem insgesamt sehr hohen Wärmebedarf (160 kWh/m²*a) und den hohen Vorlauftemperaturen ist der Verbrauch nicht überraschend. Eine AZ von 3 im März ist schlecht.

Vielleicht kann man da aber noch etwas optimieren. Alle Thermostate aufdrehen. Kontinuierlich über 24 Stunden heizen. Vorlauftemperaturen absenken und ggf. die Heizflächen vergrößern? Den Volumenstrom im Heizkreis (wenn möglich) erhöhen usw....

Verfasser:
KR0815
Zeit: 03.05.2025 21:16:43
2
3843411
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Im März hatten wir eine Stromverbrauch von 1.590 kWh
Erzeugt wurden 4.776 kWh


entspricht dann einem COP von ca. - nicht gut aber auch nicht wirklich schlecht für so ein älteres Haus


Fraglich ist halt, braucht es die max 60° für die HZK wirklich?
keine Ahnung was Deine Regelung draus macht - welche VL-Temperatur wird z.B. bei 5° AT zur Verfügung gestellt?

Du kannst evtl. den COP hier noch optimieren, auf 3,2 - 3,5
evtl. müssen auch paar Heizkörper getauscht werden, Ziel muss sein, VL-Temperatur runter

Aber lass Dir nicht einreden das Du durch irgendwelchen Abgleich usw in Regionen von COP 4-5 kommst, Deine Werte sind so erst mal akzeptabel

Verfasser:
Klebii
Zeit: 03.05.2025 22:06:30
2
3843416
Ob da noch ordentlich was geht bezüglich Einstellungen kommt drauf an. Wo die Wärme hin ist.
Kannst du die Wärmemenge zwischen Heizung und Brauchwasser aufteilen?
Was ist für ein Puffer verbaut und wie ist er/sie angebunden?
Ist Zirkulation verbaut? Wenn Ja, zu welchen Zeiten laüft sie? 24h nach deinem März Verbrauch :-)

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 03.05.2025 22:17:18
1
3843417
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
[...]


entspricht dann einem COP von ca. - nicht gut aber auch nicht wirklich schlecht für so ein älteres Haus


Fraglich ist halt, braucht es die max 60° für die HZK wirklich?
keine Ahnung was Deine Regelung draus macht - welche VL-Temperatur wird z.B. bei 5° AT zur[...]


Hallo KR0815,

das würde ich so pauschal nicht behaupten.

Ich habe mit ähnlichen Voraussetzungen und einer Lambda von 02.2024-02.2025

eine JAZ von 4,22 geschafft.

Ich halte die 14000kwh Strom für viel.

Gruß Scherscho

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 03.05.2025 22:27:50
2
3843419
Na ja, aber diesen Bedingungen?

Zitat:
Einstellungen Heizkreis Heizkörper:
Endpunkt 63 Grad
Fußpunkt 25 Grad
Maximale Vorlauftemperatur 60 Grad

Verfasser:
godek
Zeit: 03.05.2025 22:36:35
0
3843422
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]


Hallo KR0815,

das würde ich so pauschal nicht behaupten.

Ich habe mit ähnlichen Voraussetzungen und einer Lambda von 02.2024-02.2025

eine JAZ von 4,22 geschafft.

Ich halte die 14000kwh Strom für viel.

Gruß Scherscho


Unabhängig von den Einstellungen ist Bosch gegen Lambda uninteressant.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 03.05.2025 22:44:09
0
3843426
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]


Hallo KR0815,

das würde ich so pauschal nicht behaupten.

Ich habe mit ähnlichen Voraussetzungen und einer Lambda von 02.2024-02.2025

eine JAZ von 4,22 geschafft.

Ich halte die 14000kwh Strom für viel.

Gruß Scherscho


es gilt halt auch hier der Energieerhaltungssatz, das Haus braucht was es braucht

Ja, eine Wärmepumpe läuft effizienter bei geringerem Delta, hier kann man evl noch leicht optimieren, aber man darf keine Wunder erwarten

Ich gehe davon aus das sämtliche produzierte Energie innerhalb der Gebäudehülle verbleibt?

Verfasser:
Klebii
Zeit: 03.05.2025 23:12:29
1
3843435
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
. Ich gehe davon aus das sämtliche produzierte Energie innerhalb der Gebäudehülle verbleibt? ...]


Es macht aber halt schon einen Unterschied ob das alles mit hoher Temperatur und schlechter Effizienz in einem Kombipuffer heruntergemischt wird oder direkt mit der richtigen Temperatur genutzt wird. Selbes gilt für die Zirkulation. Dem Öler war das egal, die WP mag das aber überhaupt nicht.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 03.05.2025 23:29:18
0
3843437
volle Zustimmung- aber hier war nie von einem Puffer de Rede?

Verfasser:
Klebii
Zeit: 03.05.2025 23:51:46
1
3843438
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
volle Zustimmung- aber hier war nie von einem Puffer de Rede?


Deswegen hab ich ja danach gefragt. Der TE kommt ja nicht selbst auf den Speicher, deswegen der Hinweis. Du bist doch lange genug dabei, ist halt oft der Übeltäter.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 04.05.2025 09:24:27
0
3843463
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Derzeitger Stand:
Verbrauchte Energie: 13.303 kWh, davon 12.645 kWh Wärmepumpe und 658 kWh Zusatzheizer
Erzeugte Energie: 37.085 kWh, davon 23.782 kWh Umgebung und 13.303 kWh Wärmepumpe ...
Grundsätzlich würde ich den per geräteintegrierter Messtechnik ermittelten Werten misstrauen, aber bei 37.085 kWh thermischem Energieeintrag und 13.303 kWh elektrischem Antriebsenergiebedarf ist eine AZ 2,8 anzunehmen.
Soweit nachvollziehbar ist die Trinkwassererwärmung nicht von der Wärmepumpe zu leisten und dementsprechend eine solch miserable Effizienz wohl auf eine unpassende Betriebsweise zurückzuführen.
Wie genau ist das System konstruiert?
Vermutlich mit Trennspeicher in Art der hydraulischen Weiche und bisher hinsichtlich der sekundärkreisseitigen Heizwasserdurchsatzmenge wird wie vorher per Thermostaten geregelt "geheizt" als der Verbrennungswärmeerzeuger genutzt worden ist.
Du solltest definitiv prüfen welche Optimierung der Hausheizkreishydraulik möglich ist!
Unter Umständen findest Du auf folgend verlinkter Seite die ein oder andere hilfreiche Information.
👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Generelle_Tipps

Verfasser:
godek
Zeit: 04.05.2025 09:49:32
2
3843469
Trennpuffer mit der krassen Heizkurve. Dazu jetzt nicht smarte Regelung und ein paar grkippte Fenster und schon ist der Verbrauch erklärt. Wenn jetzt noch Absenkung dazu kommt wenn man den Raum oder due Wohnung verlässt ist die Arbeitszahl sogar OK.

Aber wir können hier viel vermuten, Sinnvoll geht es hier erst weitere wenn der Betroffene liefert. Daher nochmal ein Push

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 13:00:04
0
3843523
Wir haben einen Pufferspeicher mit 352 l für das Warmwasser, den STORA WH 370 LP1B.

Die Einstellungen sind folgende:
Zirkulationspumpe Ein
Zirkulations-Betriebsart Ein
Einschalthäufigkeit Zirkulation 3/h
Autom. Therm. Desinfektion Nein
Therm. Desinfektion Temp. 65 °C
Maximale Dauer 180 min
Warmhaltedauer 1 h
Tägliche Aufheizung Nein

Im Sommer haben wir rund 7,5 kWh pro Tag rein für Warmwasser

Hier noch die generellen Einstellungen der Wärmepumpe:
Min. Außentemperatur -12 °C
Dämpfung Nein
Gebäudeart Leicht

Elektrischer Zuheizer
Begrenzung mit Kompresor 6 kW
Leist. Zuheizer begrenzen 9 kW
Leist. WW-betr. Begrenzen 9 kW
Bivalenzpunkt -3 °C


Wir haben eine Nachtabsenkung für die Heizkörper auf 15 Grad zwischen 23 Uhr und 5 Uhr. Für die Fußbodenheizung auch auf 15 Grad, zwischen 23 Uhr und 6 Uhr.
Die Heizkörperventile haben wir voll aufgedreht.

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 13:03:07
0
3843524
Für die Heizkreis der Heizkörper sind die restlichen Einstellungen:
Frostschutz Grenztemperatur 5 °C
Heizen/Kühlen Auto
Heizbetrieb ab 17 °C
Grenzwert Sofortstart Heizen 3 k
Ausschaltverzögerung Heizen 2 h
Einschaltverzögerung Heizen 4 h

Ich überlege gerade ob ich den Wert für den Heizbetrieb ab 17 °C z.B. auf 14 °C senke.

Bei der Fußbodenheizung sind die Einstellungen
Frostschutz Grenztemperatur 5 °C
Heizen/Kühlen Auto
Heizbetrieb ab 17 °C
Grenzwert Sofortstart Heizen 3 k
Ausschaltverzögerung Heizen 2 h
Einschaltverzögerung Heizen 4 h
Mischer Ja
Mischerlaufzeit 120s

Verfasser:
godek
Zeit: 04.05.2025 13:41:25
0
3843536
Also nur ein Speicher?

Zirkulation ist grausam eingestellt.

Nachtabsenkung kostet oft mehr als sie nutzt.

Das ist eine große Baustelle

Verfasser:
WaveX
Zeit: 04.05.2025 13:57:02
0
3843543
Ist in dem angegebenen Verbrauch Warmwasser mit drin? Dann das bitte getrennt angeben.
Wieviel Strom und Wärme sind für Heizung und wieviel für Warmwasser.

Zirkulation führte schon des Öfteren zu großen Problemen.

Gibt es einen Puffer für den Heizkreis?

Bivalenzpunkt bei -3°C ist schon recht hoch. Der sollte unterhalb von -5°C liegen.

7,5kWh für Warmwasser im Sommer ist sehr viel.
Beachte das der Heizstab auch anspringen kann wenn es zu warm wird. Am Nachmittag, wenn die Sonne voll drauf steht ist das möglich.
Bei Warmwasser möglichst mit Zeitprogramm arbeiten.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Stromverbrauch Wärmepumpe
Verfasser:
WaveX
Zeit: 04.05.2025 13:57:02
0
3843543
Ist in dem angegebenen Verbrauch Warmwasser mit drin? Dann das bitte getrennt angeben.
Wieviel Strom und Wärme sind für Heizung und wieviel für Warmwasser.

Zirkulation führte schon des Öfteren zu großen Problemen.

Gibt es einen Puffer für den Heizkreis?

Bivalenzpunkt bei -3°C ist schon recht hoch. Der sollte unterhalb von -5°C liegen.

7,5kWh für Warmwasser im Sommer ist sehr viel.
Beachte das der Heizstab auch anspringen kann wenn es zu warm wird. Am Nachmittag, wenn die Sonne voll drauf steht ist das möglich.
Bei Warmwasser möglichst mit Zeitprogramm arbeiten.
Weiter zur
Seite 2