Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stromverbrauch Wärmepumpe
Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 16:07:07
0
3843570
Für die Heizkrausläufe ist ein Pufferspeicher von 120 l in der Inneneinheit integriert.
Die Stromverbräuche sind inklusive Warmwasser.

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 04.05.2025 17:36:04
0
3843587
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...]


Unabhängig von den Einstellungen ist Bosch gegen Lambda uninteressant.


Hallo Godek,

ja man sollte vielleicht unterschiedliche WP nicht vergleichen.

Aber wenn man von Öl auf Wp umstellt sollte doch das Ziel sein Energie und auch Kosten zu sparen.

Und sich dann freuen wenn man mit ner WP die gleichen Heizkosten hat finde ich nicht besonders gut.

Es sollte immer versucht werden eine JAZ besser 3 zu bekommen damit man mit den Heizkosten runter kommt.

Ich gehe immer von 30Cent/ Strom - 10Cent/kwh Gas und 90Cent/l Öl aus.

Gruß Scherscho

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 17:49:11
0
3843590
Hallo WaveX,

der Heizstab springt im Sommer nicht an.

Hier mal eine Übersicht mit dem Stromverbrauch von 2024:
Monat - Gesamt (kWh) - Heizung (kWh) - Warmwasser (kWh)
Juli 2024 - 239 - 19 - 220
August 2024 - 221 - 10 - 211
September 2024 - 397 - 249 - 148
Oktober 2024 - 657 - 527 - 130
November 2024 - 1523 - 1360 - 163
Dezember 2024 - 2675 - 2502 - 173

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 17:51:37
0
3843591
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Also nur ein Speicher?

Zirkulation ist grausam eingestellt.

Nachtabsenkung kostet oft mehr als sie nutzt.

Das ist eine große Baustelle


Hallo godek,

was für Einstellungen für die Zirkulation sind sinnvoll?

Verfasser:
godek
Zeit: 04.05.2025 17:52:03
0
3843592
Die ganzen sollte bringen den te nicht weiter.sibd smarte Regler an den Heizkörpern?

Zeitprogramm ist super für WW, aber nur im EFH.

Verstehe ich es richtig das eine Wohnung vermietet ist?

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 18:05:52
0
3843595
An den Heizkörpern sind teilweise smarte Regler. Die habe ich aber auf maximal gestellt damit wir immer den maximalen Durchfluss haben.
Nur wenn ein Fenster geöffnet ist werden die Heizkörper heruntergeregelt.
Ziel ist es doch die Heizkurve anzupassen.

Verfasser:
godek
Zeit: 04.05.2025 18:25:54
0
3843597
Hast du denn mit der Heizkurve schon was gemacht? Bei den Heizkörpern ist für ziemlich hoch.

Zirkulation wenige Male am Tag

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 18:38:30
0
3843602
Die Heizkurve für die Heizkörper habe ich schon 4 mal angepasst.
Ursprünglich war diese:
Endpunkt 57 °C (jetzt 63 °C)
Fußpunkt 29 °C (jetzt 25 °C)
Maximaler Vorlauf 57 °C (jetzt 60 °C)
Vorrang Heizkreis 1 Nein (jetzt Ja)

Bei höheren Minusgraden ist es nicht richtig warm geworden. Deshalb hat unser Heizungsbauer den Endpunkt ein wenig hochgenommen und auch der Vorrang für die Heizkörper eingestellt. Davor war das Problem, dass beim Abtauvorgang die Heizkörper fast kalt wurden. Deshalb jetzt der Vorrang von den Heizkörpern.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 04.05.2025 18:51:01
1
3843606
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen


Wir haben eine Nachtabsenkung für die Heizkörper auf 15 Grad zwischen 23 Uhr und 5 Uhr. Für die Fußbodenheizung auch auf 15 Grad, zwischen 23 Uhr und 6 Uhr.
Die Heizkörperventile haben wir voll aufgedreht.



Und wie kalt sind die Räume dann morgens um 5 Uhr? In dem Zusammenhang wundert mich
Zitat:

Bei höheren Minusgraden ist es nicht richtig warm geworden.


nicht sonderlich. Die WP sollte 24/7 durchlaufen. Fürs schnelle Aufheizen wärst du besser beim Öler geblieben.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 04.05.2025 19:19:05
0
3843613
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Aber wenn man von Öl auf Wp umstellt sollte doch das Ziel sein Energie und auch Kosten zu sparen.

Und sich dann freuen wenn man mit ner WP die gleichen Heizkosten hat finde ich nicht besonders gut.


es ist aber die Realität so lange der Strom das 3fache von Öl kostet

er hat ja trotzdem 2/3 Energie eingespart, nur macht sich das in den Kosten kaum bemerkbar

Verfasser:
Musil
Zeit: 04.05.2025 19:41:28
1
3843623
Hallo,

es ist ein Zweifamilienhaus und er dreht da an der Heizung / Zirku rum... Also wohl keine Mietwohnung - mal so zur "Einschätzung".

Eine Zirku ist da wohl auch nicht sehr sinnvoll. Und das regelmäßige "Abtöten" von nicht vorhandenen Legienellen wohl auch nicht.

1. Zirku / Legionellenprogramm zuerst überdenken --> da geht maximal Energie verloren (vorallem im Sommer --> die Zirku beheizt das Haus im Sommer). Legionellen sind im EFH / ZFH eigentlich kein Problem. Und die Tierchen freuen sich auch, wenn es ihnen mal richtig warm wird (genügend Diskussionedn hier im Forum)

2. Mal genauer messen - wo, wann, welche Temperaturen (im Winter natürlich noch sinnvoller). Durchflüsse dazu - Naja nicht so einfach, ohne geeignete Messtechnik....

3. Nachtabsenkung auch bei HZK wohl nicht sehr sinnvoll --> Durchheizen, 24/7, mit im Mittel, niedrigerer VLT. Nachtabsenkung - ein "Relikt" aus der Öler Zeit - ein Öler hat genug Power, um mit hoher VLT eine Nachtabsenkung früh wieder "aufzuholen" --> VLT dann beim Öler gern bei 60°C --> für eine WP (LWWP) der Todesstoss (da ist die AT halt meist niedrig und die hat nicht genug Power - sondern mag halt niedrige VLT über 24 h am Tag)!

4. Hydraulik passt wohl auch nicht zu einer WP....mit HZK

5. Der Wärmepumpen Doktor hilft Dir bestimmt gern (mit der passenden Messtechnik - auch für die Durchflüsse).

Gruß Musil

Verfasser:
Musil
Zeit: 04.05.2025 19:46:25
0
3843625
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...]


es ist aber die Realität so lange der Strom das 3fache von Öl kostet

er hat ja trotzdem 2/3 Energie eingespart, nur macht sich das in den Kosten kaum bemerkbar


Nennt man dann wohl "Nullsummenspiel". Kosten mit Öl = Kosten mit Strom-WP.

Trotzdem, für die Umwelt ein kleiner Gewinn - für die Stromnetze eine zusätzliche Belastung (...BlackOut). Und für den Betreiber der WP nicht so richtig prickelnd...

Verfasser:
godek
Zeit: 04.05.2025 20:07:51
0
3843628
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Die Heizkurve für die Heizkörper habe ich schon 4 mal angepasst.
Ursprünglich war diese:
Endpunkt 57 °C (jetzt 63 °C)
Fußpunkt 29 °C (jetzt 25 °C)
Maximaler Vorlauf 57 °C (jetzt 60 °C)
Vorrang Heizkreis 1 Nein (jetzt Ja)

Bei höheren Minusgraden ist es[...]


Traurig. Wenn die Heizkörper nicht mehr warm sind heizen sie halt mal kurz nicht. Das ist aber auch alles. Die kühlen nicht den Raum ab. Aber so wundert die Arbeitszahl nicht

Mit weiteren Tipps hakte ich mich zurück. Wir wissen immer noch nix über die Hydraulik und die Heizkörper. Auch nicht über die Mieter. Zirkulation aus klingt gut, geht aber nicht. Und eigentlich hat der Mieter ein Recht auf 60 Grad WW, egal ob dad sinnvoll ist oder nicht

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 20:16:18
0
3843633
Hallo zusammen,

wir sind Eigentümer und auch die andere Wohnung gehört zu unserer Familie.
Daher können wir uns entsprechend bei den Einstellungen abstimmen.

Das Problem beim Abtauvorgang war davor, dass die Raumtemperatur dann um ca. 3 Grad gefallen ist und es fast 2 Stunden gebraucht hat bis die Räume wieder warm wurden. Daher wurde es entsprechend angepasst.

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 04.05.2025 20:46:49
1
3843640
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Wir haben einen Pufferspeicher mit 352 l für das Warmwasser, den STORA WH 370 LP1B.

Die Einstellungen sind folgende:
Zirkulationspumpe Ein
Zirkulations-Betriebsart Ein
Einschalthäufigkeit Zirkulation 3/h
Autom. Therm. Desinfektion[...]


Hallo eagel3,

7,5kwh Strom im Sommer am Tag kann eigentlich nicht sein oder da stimm was gewaltig nicht.
Oder 10 Mann machen jeden Tag ein Vollbad.

Das wäre ja über den Sommer die Hälfte der Stromkosten.

Gruß Scherscho

Verfasser:
KR0815
Zeit: 04.05.2025 21:34:03
1
3843647
Zitat von Musil Beitrag anzeigen

Nennt man dann wohl "Nullsummenspiel". Kosten mit Öl = Kosten mit Strom-WP.

Trotzdem, für die Umwelt ein kleiner Gewinn - für die Stromnetze eine zusätzliche Belastung (...BlackOut). Und für den Betreiber der WP nicht so richtig prickelnd...


ja, ist das Gleiche wie wenn man von Öl auf Gas oder Holzschnipsel umstellt

Du meinst man soll dann besser keine WP installieren da die das Stromnetz gefährden, also weiter fossil heizen?
Man kann es wohl nie allen recht machen....

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 21:42:39
0
3843649
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
[...]


Hallo eagel3,

7,5kwh Strom im Sommer am Tag kann eigentlich nicht sein oder da stimm was gewaltig nicht.
Oder 10 Mann machen jeden Tag ein Vollbad.

Das wäre ja über den Sommer die Hälfte der Stromkosten.

Gruß Scherscho


Hallo Scherscho,

wieso die Hälfte der Stromkosten? Wenn ich das für 6 Monate rechne bin ich bei rund 1.400 kWh. Wir haben einen Gesamtverbrauch im Jahr von rund 14.000 kWh

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 04.05.2025 21:53:31
0
3843650
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Scherscho,

wieso die Hälfte der Stromkosten? Wenn ich das für 6 Monate rechne bin ich bei rund 1.400 kWh. Wir haben einen Gesamtverbrauch im Jahr von rund 14.000 kWh


Eagel3,

ja ein Rechenfehler aber trotzdem viel ich benötige für 4 Personen ca. 1,7 kwh im Sommer.

Gruß Scherscho

Verfasser:
eagel3
Zeit: 04.05.2025 22:17:37
0
3843652
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
[...]


Eagel3,

ja ein Rechenfehler aber trotzdem viel ich benötige für 4 Personen ca. 1,7 kwh im Sommer.

Gruß Scherscho


Danke Scherscho,

dann muss ich an die Einstellungen auch ran.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 04.05.2025 22:25:57
0
3843655
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
wir haben seit Juni letzten Jahres eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch, die CS7001iAW17OR-T.[...]

Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen

Hier mal eine Übersicht mit dem Stromverbrauch von 2024:
Monat - Gesamt (kWh) - Heizung (kWh) - Warmwasser (kWh)
...
Dezember 2024 - 2675 - 2502 - 173

Die CS7001iAW arbeitet mit dem Kältemittel R410A.
Bei tiefen Aussentemperaturen sind R32 und R290 etwas leistungsfähiger.
Das könnte einer der Gründe sein für den genannten Verbrauch.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 04.05.2025 22:28:45
2
3843659
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
Das Problem beim Abtauvorgang war davor, dass die Raumtemperatur dann um ca. 3 Grad gefallen ist und es fast 2 Stunden gebraucht hat bis die Räume wieder warm wurden.[...]


3°, also das kann ich mir gar nicht vorstellen. Da müsste noch was anderes im Argen liegen. Ein Abtauvorgang dauert maximal 10 Minuten.

Wenn's dicke kommt, steht der nächste Abtauvorgang schon nach 40-60 Minuten wieder an. Irgendwie passt das für mich nicht zusammen.

Vermutlich war der Aufwand bzw. die Kostwn zu groß, die Heizkörper zu vergrößern. Bei 60° VLT ist es halt nicht mehr so effizient. Aber schon mal gut dass die Thermostate offen sind und die Raumtemperaturüber über die Heizkurve eingestellt ist.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 05.05.2025 06:59:40
0
3843680
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
[...]


3°, also das kann ich mir gar nicht vorstellen. Da müsste noch was anderes im Argen liegen. Ein Abtauvorgang dauert maximal 10 Minuten.

Wenn's dicke kommt, steht der nächste Abtauvorgang schon nach 40-60 Minuten wieder an.


Wahrscheinlich schlägt nach dem Abtauen erst mal der WW-Vorrang zu. Dann kann es schon Stunden dauern, bis die Heizung wieder an der Reihe ist.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 05.05.2025 07:15:41
0
3843683
Mit einer WP von über 10 kw dauert es keine Stunden, bis das WW wieder aufgeheizt ist, sondern je nach Einstellung vielleicht max 30 min. Und WW wird ja auch im Zweifel nicht nach jeder Abtauung gemacht, sondern 1-2 mal am Tag.

Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
[...]


Wahrscheinlich schlägt nach dem Abtauen erst mal der WW-Vorrang zu. Dann kann es schon Stunden dauern, bis die Heizung wieder an der Reihe ist.

Verfasser:
Zuviel Zeit
Zeit: 05.05.2025 07:29:58
4
3843685
Moin,

wenn man sich das anschaut, so wundern die Werte nicht... durch die Nachtabsenkung (die hier soweit runter geht, dass es eine quasi Abschaltung ist) kühlen die Speichermassen wider aus... daher auch die 3 Grad RT-Abfall, wenn der Heizkörper mal ne Stunde kalt ist.

Runter mit der Vorlauftempemperatur und zwar deutlich und Nachtabsenkung ganz weg.

Und dann auch nochmal schauen, auf was die Umwälzpumpe eingestellt ist... je mehr Wasser durch die Anlage geht, desto effizienter läuft eine WP (da der zu bewältigende Temperaturhub dann geringer ist). Und natürlich alle Heizflächen nutzen.

Mit den richtigen Einstellungen geht da sicherlich 15-20% weniger an Stromverbrauch, auch wenn der Wärmebedarf hier schon nicht ohne ist. Zelt bleibt eben Zelt.

Gruß

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 05.05.2025 07:45:59
2
3843688
Zitat von eagel3 Beitrag anzeigen
... dann muss ich an die Einstellungen auch ran.
Du solltest definitiv keine Wassertemperaturabsenkungszeiten programmieren!
Zudem sollten die Thermostate auch beim Lüften besser nicht "zugedreht" werden!
Du solltest prüfen ob die Zeitfenster der Trinkwassererwärmung zu begrenzen sind.

Im STORA WH 370 LP1B ab Werk integrierter Rohrwärmetauscher soll 4,2 m² Oberfläche bieten. Damit dürfte die thermische Verdichterleistung der CS7001iAW17OR-T eigentlich während der Trinkwassererwärmung im Verflüssiger übernommen sowie ans Wasser im Speicher auch effizient abgeführt können, falls sämtliche Parameter optimal sind.

Ein Problem wird wahrscheinlich die Warmwasserzirkulation darstellen.
Deswegen muss regelmäßig die im Speicherwasser fehlende Wärme nachgeladen werden und Deine Wärmepumpe entsprechend angestrengt im Trinkwassererwärmungsmodus arbeiten.

Sollte dabei dann eine hohe Luftfeuchtigkeit mit kühlen Außentemperaturen anliegen ist nachvollziehbar, dass die Maschine ordentlich mit der Verdampferabtauung beschäftigt sein kann.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Stromverbrauch Wärmepumpe
Verfasser:
lowenergy
Zeit: 05.05.2025 07:45:59
2
3843688
Zitat:
...
... dann muss ich an die Einstellungen auch ran.Du solltest definitiv keine Wassertemperaturabsenkungszeiten programmieren!
Zudem sollten die Thermostate auch beim Lüften besser nicht "zugedreht" werden!
Du solltest prüfen ob die Zeitfenster der Trinkwassererwärmung zu begrenzen sind.

Im STORA WH 370 LP1B ab Werk integrierter Rohrwärmetauscher soll 4,2 m² Oberfläche bieten. Damit dürfte die thermische Verdichterleistung der CS7001iAW17OR-T eigentlich während der Trinkwassererwärmung im Verflüssiger übernommen sowie ans Wasser im Speicher auch effizient abgeführt können, falls sämtliche Parameter optimal sind.

Ein Problem wird wahrscheinlich die Warmwasserzirkulation darstellen.
Deswegen muss regelmäßig die im Speicherwasser fehlende Wärme nachgeladen werden und Deine Wärmepumpe entsprechend angestrengt im Trinkwassererwärmungsmodus arbeiten.

Sollte dabei dann eine hohe Luftfeuchtigkeit mit kühlen Außentemperaturen anliegen ist nachvollziehbar, dass die Maschine ordentlich mit der Verdampferabtauung beschäftigt sein kann.
Weiter zur
Seite 3