Eine Stelle bei uns im Haus gefällt mir nicht wirklich (die einzige die Probleme macht).
Im Schlafzimmer ist ein Seitenfenster (ca 1*1m), doppelschaliges Mauerwerk + nachträgliche Hohlschichtdämmung.
Da das Schlafzimmer nicht beheizt wird, ist es dort immer relativ kühl - zu kühl offensichtlich, so dass im Winter oberhalb des
Fensters an einem etwa 20cm breiten Streifen bis zur Decke (Sturz) wohl die kälteste Stelle im Raum ist und dort der
Taupunkt innen liegt und es feucht wird. Schimmel gab es bisher keinen, aber die Tapete löst sich.
Das tritt auf, wenn es draußen gegen 0°C oder tiefer geht. Also ist die überwiegende Zeit im Jahr kein Problem.
Raum beheizen ist keine Option, da es uns dann zu warm wird. Das machen wir bei den
Temperaturen tagsüber, aber abends kühlt der Raum wieder aus.
Luftentfeuchter ist keiner Dauerlösung und würde vermutlich auch nix bringen denke ich.
Raumbelüftung ist teuer, brächte vielleicht was (?), aber ist nachts auch mit Geräuschen verbunden.
Im Raum ist eine Klimaanlage die entfeuchten kann, aber auch das ist zu laut.
Oberhalb des Raumes kommt direkt der Dachboden. Daher kühlt die Wand hier vermutlich zu stark aus.
Das Fenster wurde 2023 erneuert - der vorhandene Rolladenkasten aus den 60ern hatte den Effekt vorher verstärkt. Jetzt ist der Kasten ausgedämmt und außen versiegelt. Das Fenster hat stattdessen einen Zipscreen erhalten.
Trotzdem tritt es bei den obigen Bedingungen noch auf.
Welche Möglichkeiten hab ich da?
Infrarotheizung auf den Bereich richten? Gibt es spezielle Materialien die ich hier innen anbringen kann die Feuchtigkeit vertragen, aufnehmen und am Tag wieder abgeben? Calciumsilikat als Anstrich direkt auf dem Putz oder ähnliches?
Der Putz ist dort noch der alte Kalkputz aus den 60er Jahren.