Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kondensation am Sturz
Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 04.05.2025 23:46:55
0
3843672
Eine Stelle bei uns im Haus gefällt mir nicht wirklich (die einzige die Probleme macht).

Im Schlafzimmer ist ein Seitenfenster (ca 1*1m), doppelschaliges Mauerwerk + nachträgliche Hohlschichtdämmung.
Da das Schlafzimmer nicht beheizt wird, ist es dort immer relativ kühl - zu kühl offensichtlich, so dass im Winter oberhalb des Fensters an einem etwa 20cm breiten Streifen bis zur Decke (Sturz) wohl die kälteste Stelle im Raum ist und dort der Taupunkt innen liegt und es feucht wird. Schimmel gab es bisher keinen, aber die Tapete löst sich.
Das tritt auf, wenn es draußen gegen 0°C oder tiefer geht. Also ist die überwiegende Zeit im Jahr kein Problem.

Raum beheizen ist keine Option, da es uns dann zu warm wird. Das machen wir bei den Temperaturen tagsüber, aber abends kühlt der Raum wieder aus.
Luftentfeuchter ist keiner Dauerlösung und würde vermutlich auch nix bringen denke ich.
Raumbelüftung ist teuer, brächte vielleicht was (?), aber ist nachts auch mit Geräuschen verbunden.
Im Raum ist eine Klimaanlage die entfeuchten kann, aber auch das ist zu laut.

Oberhalb des Raumes kommt direkt der Dachboden. Daher kühlt die Wand hier vermutlich zu stark aus.
Das Fenster wurde 2023 erneuert - der vorhandene Rolladenkasten aus den 60ern hatte den Effekt vorher verstärkt. Jetzt ist der Kasten ausgedämmt und außen versiegelt. Das Fenster hat stattdessen einen Zipscreen erhalten.

Trotzdem tritt es bei den obigen Bedingungen noch auf.

Welche Möglichkeiten hab ich da?
Infrarotheizung auf den Bereich richten? Gibt es spezielle Materialien die ich hier innen anbringen kann die Feuchtigkeit vertragen, aufnehmen und am Tag wieder abgeben? Calciumsilikat als Anstrich direkt auf dem Putz oder ähnliches?
Der Putz ist dort noch der alte Kalkputz aus den 60er Jahren.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 05.05.2025 11:34:49
0
3843736
Zitat von Heimwerker007 Beitrag anzeigen
Eine Stelle bei uns im Haus gefällt mir nicht wirklich (die einzige die Probleme macht).

Im Schlafzimmer ist ein Seitenfenster (ca 1*1m), doppelschaliges Mauerwerk + nachträgliche Hohlschichtdämmung.
Da das Schlafzimmer nicht beheizt wird, ist es dort immer relativ kühl - zu kühl[...]


Generell gilt: Taupunkt absenken (Dämmen, Luftfeuchtigkeit runter, Temperatur hoch).

"Luftentfeuchter ist keiner Dauerlösung und würde vermutlich auch nix bringen denke ich."

Genau damit haben wir bei uns das Problem gelöst: Wir lassen morgens einen kleinen Kompressorentfeuchter 1h lang laufen und das Problem war gelöst. Es ist erstaunlich, wieviel Wasser in einen Raum eingetragen werden kann! Der Entfeuchter verwirbelt zusätzlich die Luft, so dass die Temperatur an der betroffenden Stelle um 2 Grad ansteigt.

Verfasser:
loga99
Zeit: 06.05.2025 13:03:24
0
3844009
Eine 5 Watt- LED-Lampe auf den Fenstersims stellen. Wenn es zu hell ist, Alufolie drüber.
Evtl eine zweite Lampe. Müsste reichen.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 06.05.2025 16:47:20
1
3844045
Du hast Feuchtigkeit im Winter und willst nicht heizen?
Dann musst du halt dem Schimmel beim wachsen zuschauen...

Verfasser:
TimoB
Zeit: 06.05.2025 17:43:57
0
3844062
Von welchen Raumtemperaturen und Luftfeuchten sprechen wir denn überhaupt?

Wie sieht denn die Mauer im Dachboden aus? Gibt es da die Möglichkeit diese nachzudämmen? Vielleicht bringt das genug, da Wände über einen unbeheizten Dachboden doch ein bisschen Wärme verlieren.

Was hast du denn für eine Klimaanlage? Meine macht bei Entfeuchtung so gut wie keine Geräusche.


Zitat von loga99 Beitrag anzeigen
Eine 5 Watt- LED-Lampe auf den Fenstersims stellen. Wenn es zu hell ist, Alufolie drüber.
Evtl eine zweite Lampe. Müsste reichen.


Was will man denn mit 5 W erreichen? Und dann noch Alufolie drüber?

Verfasser:
Kommunalhausmeister
Zeit: 06.05.2025 17:47:31
1
3844063
Wenn der Raum nicht generell wärmer beheizt werden soll und wenn die Luftfeuchtigkeit in einem sinnvollen Rahmen liegt und wenn das die einzige Problemstelle ist:
Eine Heizfolie auf der Stelle angebracht sollte das Problem lösen. Lampen aufstellen, am Besten noch mit Folie drüber ist doch ein arger Pfusch, sorry.

Verfasser:
Heimwerker007
Zeit: 07.05.2025 22:52:55
0
3844475
@TimoB

Luftfeuchte im Raum liegt im Winter laut Hygrometer so knapp über 60% nachts. Mit Lüften über Tag wirds natürlich weniger - dann meist so bei 50-55%.

Temperatur im Raum kann im Winter auch mal 16-17°C sein.

Ich bin geräuschempfindlich. Ich höre jede Klimaanlage.

Habe mir im letzten Winter angewöhnt, den Raum über Tag zu beheizen.
Bisher haben wir das nicht, weil wozu einen ungenutzten Raum beheizen...

Welche Leistung sollte eine Heizfolie pro m² haben? Da wird vermutlich die niedrigste reichen die man so bekommen kann?

Verfasser:
TimoB
Zeit: 08.05.2025 05:48:28
0
3844491
Meine Klima läuft bei Entfeuchtung ohne Lüfter, daher wundere ich mich.

Wenn Temperatur und Feuchten stimmen, ist es ja nicht im katastrophalen Bereich.

Wenn das Heizen tagsüber ausreicht und gegen die Feuchte hilft, wäre der Grund für mich ausreichend.

Ob ein Verkleiden mit Calciumsilikatplatten möglich ist, wenn schon Kondensat auftritt, weiß ich so nicht, da müsste man sich mal schlau machen.

Mit Heizfolien kenne ich mich nicht aus, die brauchen dann aber Strom?

Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik