Hallo,
Ich habe aber jetzt nach der Erkenntnis dass das im Boden schwierig werden könnte doch nochmal ein bisschen umgedacht. Mit geschickter Verlegung um Deckenträger herum müsste ich es doch schaffen alles in der Decke unterzukriegen. Dann sollte es weniger Herausforderungen geben. Dann würde ich auf auf Rundrohr gehen was die Anschlüsse einfacher macht und die Kosten etwas reduziert.
die CWL 150 war jetzt einfach nur so rausgesucht, ich hab sowas halt noch nie gebaut und hatte mich einfach hinsichtlich praktikabler umsetzung erkundigt. Ich wollte auf jeden Fall ein Gerät welches ich an die Wand hängen kann und es müsste Flach sein. Ich habe für diese Wohneinheit einen kleinen Technikraum welcher nicht quadratisch ist sonder eher lang aber nur einen meter breit. Wenn ich so darüber nachdenke könnte ich das Gerät auch gut unter der Decke montieren weil ich dann mit den Aussenluftrohren direkt knapp unter der Decke nach Aussen gehen könnte.
Was mich doch wundert ist, das so eine Lüftungsanlage relativ teuer ist im Vergleich zu allem anderen was ich so einbaue. Beheizt werden soll über eine Fussbodenheizung im
Estrich und diese wird an eine bestehende Sole-Wasser-WP angeschlossen wo schon 3 Wohneinheiten dran hängen. Das Material liegt ich jetzt schon bei 4-5000€.
Die Stränge zu den einzelnen Räumen werde ich alle einzeln ausführen und auch nicht über Schlafräume führen. Manche Stränge würde ich dann mit 2 parallelen 75mm
Rohren versehen. Die 2 Kanäle nach Aussen hätten nur einen ziemlich kurzen weg von je 2-3 Metern. Diese sollte ich dann mit etwas Gefälle nach innen also zum Lüftungsgerät legen oder? Damit falls dort überhaupt noch Kondenswasser anfällt dieses immer zum Lüftungsgerät hin geht?
Die CWL150 ist ja für die 75qm schon recht knapp ausgelegt, wäre es ratsam z.b. die grössere 300er zu nehmen und mehr Ein/Austritte zu planen? Auslegung ist wahrscheinlich alles, we immer, in der Vergangenheit habe ich fast alles eher über den Daumen geplant und es hat eigentlich immer gepasst. Hier habe ich halt noch wenig Erfahrung. Ich hätte gedacht ein grösseres Gerät und etwas überdimensionierte Kanäle und dafür im Betrieb nicht auf höchster Stufe bring vielleicht mehr Effizienz (grösserer Wärmetauscher) und Ruhe rein.
Aber bei Heizungswärmepumpen z.b. ist es ja extrem kontraproduktiv diese überzudimensionieren...
Bzgl. Zuheizung und
Enthalpie bin ich auch noch etwas ratlos.
Ich hätte bei der Wolf einfach die CWL 150 Excellent mit dem 375W Vorheizregister genommen. Aber etwas schade finde ich das ja schon, ich würde am liebsten auf elektrische zuheizung komplett verzichten. Entweder wäre die Lüftung dann bei Minustemperaturen, welche ja kaum noch vorkommen, aus oder es müsste was
Wassergeführtes geben.
Enthalpie ist doch auch dazu gedacht dass die
Luft gerade bei niedrigen Aussentemperaturen nicht zu trocken wird. Wenn ich bei Minusgraden die Lüftung deaktiviere bräuchte ich dies vielleicht garnicht. Dazu wollte ich ja die Luft möglichst trocknen... Weil ich in diesem Gebäudeteil und dem Aufbau Angst vor Feuchtigkeit und Schimmel habe...
MFG