| | Zeit:
07.05.2025 18:35:02 |
Hallo, Ich bekomme demnächst eine LW Wärmepumpe ins Einfamilienhaus installiert. In den Stromverteilerkasten möchte ich einen separaten Stromzähler auf die Hutschiene installieren lassen, um den gesamten Stromverbrauch, der neuen Anlage inklusive Nebenaggregaten, separat erfassen zu können. Es soll keine extra Zähler für einen evtl. WP-Stromtarif sein. Wird auf den normalen Haushaltsstrom aufgeschaltet. Ich möchte nur den Stromverbrauch wissen, um ihn mit den bisherigen ÖL-Heizkosten vergleichen zu können und Verbrauchsentwicklungen zur verfolgen. Welcher Zähler ist empfehlenswert? Sollte Wlan und App haben. Schön wäre, wenn er, bzw. die dazugehörende App, die Daten über mehrere Jahre speichern würde und pro Tag/Woche/Monat/Jahr anzeigen könnte. Ich habe von Elektrik nur sehr rudimentäres Wissen, daher auch die Frage: nimmt man da einen für eine Phase oder für drei? Danke schonmal PS: es wird eine Ochsner Air Hawk 518 mit Warmwasserspeicher SP350
|
| Zeit:
07.05.2025 18:51:49 |
Zitat von Willi57  nimmt man da einen für eine Phase oder für drei? Das hängt davon ab ob die WP Ein- oder Dreiphasig ist. Kurzes Googlen sagt deine WP ist dreiphasig, also brauchst du auch nen dreiphasigen Zähler. Konkrete Empfehlung hab ich nicht. Ich selbst hab nen Eltako-Zähler mit Modbus-Interface und frag den mit FHEM auf nem Raspi ab. Deine Frage klingt nicht danach, dass du solche Eigenbaulösungen willst. Shelly Pro 3EM wäre verbreitet, aber hab keine eigene Erfahrung und kann nicht sagen was die App/ Cloud dazu alles kann, und wie genau der ist. Andererseits keine Ahnung obs von klassischen Stromzählerherstellern ne App/Cloud Lösung dazu gibt.
|
| Zeit:
07.05.2025 19:24:58 |
Danke Didi,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Du hast Recht, ich möchte es gerne einfacher als Deine erste Lösung. Vielleicht sind ja noch andere im Forum, die es auch einfach wollten und mir dementsprechend etwas raten können.
Gruß
|
| Zeit:
07.05.2025 19:51:05 |
Klares Fall für Shelly 3EM Pro darunter nichts nehmen Alter Chipsatz. Es gibt verschiedene Varianten je nach Bauraum.
|
| Zeit:
07.05.2025 19:55:31 |
Ok danke, muss ich mal näher ansehen.
|
| Zeit:
07.05.2025 19:56:03 |
volle Zustimmung, Shelly 3EM Pro, nichts anderes kommt auch nur ansatzweise nahe
|
| Zeit:
07.05.2025 21:52:03 |
Meine Empfehlung wäre auch Shelly. Aber.... man kann weder am Zähler noch im Webinterface des Zählers den Gesamtenergieverbrauch ablesen. Das heißt, man braucht dafür dann wahrscheinlich die Cloud oder man hat z.B. Homeassistent, das die Daten ausliest und loggt. Oder mah z.B. SMA PV mit Sunny Home Manager 2, der den Zähler ausliest und loggt. Ich lese/logge alles mit Home Assistent und zusätzlich mit SMA. Wenn man also keine Cloud will und keine lokale Appliance hat, um den Zähler auszulesen, sollte man lieber was anderes nehmen.
|
| Zeit:
07.05.2025 22:34:24 |
Ich habe von Eastron den SDM630 Modbus V2 (dreiphasig) sowie den SDM 230 Modbus schon mehrere Jahre in Betrieb. Funktionieren einwandfrei und man kann jede Menge Parameter auslesen.
Von Eastron gibt es auch ein Auslesetool. Ich logge die Parameter mit FHEM und einer Maria DB auf einem Raspi.
|
| Zeit:
07.05.2025 22:41:35 |
Zitat von gnika7  Das heißt, man braucht dafür dann wahrscheinlich die Cloud oder man hat z.B. Homeassistent, das die Daten ausliest und loggt Interessanter Beitrag - ich hatte das noch nie betrachtet da ich auch sebler logge (Volkszähler) Ja, ich sehe im Webinterface auch keine Übersicht des Jahresverbrauchs Aber in der App sehe ich den sehr wohl, geht also doch
|
| Zeit:
08.05.2025 06:32:09 |
Zitat von KR0815  Aber in der App sehe ich den sehr wohl, geht also doch App heißt aber Cloud-Zwang. Ich mag das nicht.
|
| Zeit:
08.05.2025 10:29:14 |
Wenn ich eine Leisha 5kW mit dem Shelly Pro 3EM messen will, dann könnte ich das mit einem Shelly für die beiden Phasen ( Pumpe + Heizstab) machen oder habe ich da einen Denkfehler?
|
| Zeit:
08.05.2025 12:30:17 |
Zitat von hazardRC  Wenn ich eine Leisha 5kW mit dem Shelly Pro 3EM messen will, dann könnte ich das mit einem Shelly für die beiden Phasen ( Pumpe + Heizstab) machen oder habe ich da einen Denkfehler? Das geht... Am besten misst du die drei Phasen unabhängig. Dann kannst du bei Pro 3EM am dritten Kanal noch was anderes messen. Alternativ, du nimmst Shelly Pro EM 2x50A. Mit zwei Kanälen würde es dir reichen. Dafür hat es zusätzlich einen potentialfreien Kontakt. Das könntest du z.B. für SG Ready (oder was auch immer) benutzen. Beide kosten gerade gleich viel. Das heißt, du musst dich entscheiden: zusätzlicher Messkanal oder ein potentialfreier Kontakt.
|
| Zeit:
08.05.2025 13:00:04 |
P.S. Ein Problem/Nachteil der Shellys sollte man nicht unterschlagen. Die Dinger sind nur 1TE groß. Das spart haufen Bauraum im Verteiler, was grundsätzlich super ist. Aber so viel Technik auf so wenig Platz treibt die Temperaturen nach oben. Bei mir waren es um die 55°C. Sicherlich nicht besonders zuträglich für Lebensdauer. Deshalb habe ich jetzt immer eine TE dazwischen frei und die Temperatur ist um 10K niedriger.
|
| Zeit:
08.05.2025 13:19:50 |
Zitat von gnika7  Zitat von hazardRC  [...] Das geht... Am besten misst du die drei Phasen unabhängig. Dann kannst du bei Pro 3EM am dritten Kanal noch was anderes messen. Alternativ, du nimmst Shelly Pro EM 2x50A. Mit zwei Kanälen würde es dir reichen. Dafür hat es zusätzlich einen potentialfreien Kontakt. Das könntest du z.B. für SG[...] Achtung der non-Pro Shelly EM kann nur dieselbe Phase für beide Stromzangen messen! Heizstab und Wärmepumpe können in dem Fall NICHT auf verschiedenen Phasen liegen!
|
| Zeit:
08.05.2025 13:26:53 |
"Dürfen" die überhaupt die selbe Phase nutzen. Am günstigsten kommt man eh mit 1-Phasen Zähler und Heizstab abschalten hin ;-)
|
| Zeit:
08.05.2025 19:28:38 |
So, ich habe jetzt mal etwas über den Shelly Pro 3EM gelesen. Der kann ja wohl ne ganze Menge. Wahrscheinlich mehr als sich so brauche. Jetzt frage ich mich, ob man den Shelly mit der App von everHome verbinden kann. Ich hatte mir vor gut einem Jahr den EcoTracker (der hat Wlan) von everHome an den Stromzähler gehängt. Die Infos aus der App sind jederzeit sofort vorhanden und für mich gut dargestellt. Einen Vergleich habe ich allerdings nicht, kann somit keine objektive Aussage treffen. Im Netz habe ich zwar Hinweise gefunden, daß das gehen müsste, so richtig klar ist es mir aber nicht. Vielleicht hat ja jemand im Forum so eine Kombination und könnte mal hier darstellen wie das funktioniert und ob das überhaupt Sinn macht. Danke schon mal. Willi
|
| Zeit:
08.05.2025 19:35:46 |
Zitat von Crash0r  Zitat von gnika7  [...] Achtung der non-Pro Shelly EM kann nur dieselbe Phase für beide Stromzangen messen! Heizstab und Wärmepumpe können in dem Fall NICHT auf verschiedenen Phasen liegen! Du redest hier vom Shelly EM, für UP-Einbau, ohne Strommessklemmen Das ist was ganz anderes Zischen diesem Teil und dem Pro 3EM gibt es noch den "non-pro" 3EM - auch der kann unterschiedliche Phasen messen Angesichts des geringen Preisunterschieds - würde nur noch den Pro nehmen Der hat dann auch so nette Features das man z.B. falsch rum aufgesteckte Stromwandler einfach in der Bedienoberfläche korrigieren kann
|
| Zeit:
09.05.2025 10:40:05 |
Zitat von KR0815  Zitat von Crash0r  [...] Du redest hier vom Shelly EM, für UP-Einbau, ohne Strommessklemmen Das ist was ganz anderes Zischen diesem Teil und dem Pro 3EM gibt es noch den "non-pro" 3EM - auch der kann unterschiedliche Phasen messen Angesichts des geringen[...] Du zitierst mein Zitat und siehst nicht, dass ich mich auf gnika7 bezogen habe? Der Shelly EM kam nicht von mir, sondern von gnika7 und deshalb mein Hinweis völlig korrekt an dieser Stelle. Ein Shelly EM ist nicht geeignet dafür.
|
| Zeit:
09.05.2025 10:54:07 |
Der Shelly 3 EM Pro hat weitergedacht, weitere Vorteile. Einige BKW Akkusysteme oder auch ein paar AC Akkusysteme (z.b. Marstek Venus C / E) z.b. setzen auf einen Shelly 3 EM Pro. D.h. bei Nachrüstung eines solchen Akkus hätte man bereits den passenden Smartmeter im Netzwerk zur Messung der Stromflüsse. Nur so am Rande.
|
| Zeit:
12.05.2025 09:15:43 |
Zitat von KR0815  Zitat von Crash0r  [...] Du redest hier vom Shelly EM, für UP-Einbau, ohne Strommessklemmen Das ist was ganz anderes [...] Nein, die Rede ist vom Shelly Pro EM 2x50A mit Stromwandlern für Hutschiene. Dieser ist ca. 10€ günstiger als Pro 3EM, hat dafür aber einen Schaltkontakt. Wenn zwei Messkanäle (für eine Phase!) einem reichen und man einen Schaltkontakt gebrauchen kann, dann ist es die bessere Wahl. Zitat von Mastermind1  D.h. bei Nachrüstung eines solchen Akkus hätte man bereits den passenden Smartmeter im Netzwerk zur Messung[...] Was bringen die, wenn die nur die WP messen? Das macht doch nur Sinn, wenn Bezug/Einspeisung gemessen wird.
|
| Zeit:
14.05.2025 16:53:01 |
Vielen Dank für die Beiträge. Ich lasse einen Shelly pro 3EM einbauen. Nächste Woche kommt die WP. Mal schaun was so passiert 🤷🏻♂️😊
|
| Zeit:
14.05.2025 17:12:42 |
Hi,
der neue 3EM 63T ist auch interessant, da er selbst keinen Platz auf der Hautschiene braucht.
https://www.shelly.com/de/products/shelly-3em-63t-gen3
Gruß
|
| Zeit:
14.05.2025 19:24:18 |
Zitat von lukashen  Hi,
der neue 3EM 63T ist auch interessant, da er selbst keinen Platz auf der Hautschiene braucht.
https://www.shelly.com/de/products/shelly-3em-63t-gen3
Gruß Hammer :-) Hätte es den vor 2 Monaten schon gegeben, hätte mir viel Probleme erspart
|
| Zeit:
14.05.2025 21:13:48 |
Zitat von gnika7  Zitat von KR0815  [...] App heißt aber Cloud-Zwang. Ich mag das nicht. Mein alter 3EM (ohne PRO) liefert auf der Adresse (http://192.168.178.123/status) ein JSON mit den Wh in jede Richtung für jede Phase: "emeters": [ { "power": 8.35, "pf": 0.1, "current": 0.38, "voltage": 231.79, "is_valid": true, "total": 1254707.7, "total_returned": 0} ...
|
| Zeit:
15.05.2025 21:57:32 |
Alternative >>> https://www.homewizard.com/de-at/shop/kwh-meter-wlan-3-phasen/ ist in homeassistant schon eingepfleg
|