| | Zeit:
10.05.2025 21:08:22 |
Zitat von Eddi Lang  Bzgl. Redundanz mit dem Öler: mit dem Öler hättest Du 3 Wärmeerzeuger, was für mich exakt 1 zuviel wäre. Denn die WP hat einen Kältemittelkreis = 1. Wärmeerzeuger und einen el. Zuheizer von meist 6 kW = 2. Wärmeerzeuger, der zusätzlich einspringt, wenn der 1. ausfällt oder zu wenig liefert. Letzteres sollte bei Deiner WP-Wahl aber gar nicht eintreffen. nein, es sind nur 2 Wenn bei der Panasonic die Steuerung - warum auch immer - defekt ist , wirst Du auch kaum den Heizstab aktiviert bekommen Deshalb, lieber TO - lass die Ölheizung zusätzlich stehen, Wegen mir verkleiner den Öltank auf 1000l Auf 50€ Kaminfeger im Jahr kommt es nicht an Es wäre aber echt dumm die Wärmepumpe im Sommer, wo sie eh untätig rumsteht, nicht auch für Warmwasser zu nutzen Ich sehe Redundanz als immer wichtiger an, Jeisha und Co, schön und gut, aber wenn man einen Heizungsnotdienst braucht wird es richtig teuer Ich kann mich hier zurück legen, springt halt die Gasheizung ein, evtl. etwas teurer, aber kein Stress im Haus, kein Druck das es morgen wieder funktionieren muss
|
| Zeit:
10.05.2025 23:50:24 |
Zitat von KR0815  Zitat von Eddi Lang  [...] nein, es sind nur 2 Wenn bei der Panasonic die Steuerung - warum auch immer - defekt ist , wirst Du auch kaum den Heizstab aktiviert bekommen Deshalb, lieber TO - lass die Ölheizung zusätzlich stehen, Wegen mir verkleiner den Öltank auf 1000l[...] Ach ja: wenn der Gürtel nicht hält, haben wir doch die Hosenträger. Was haben wir nur gemacht, als wir - wie ich auch nur - die Ölheizung hatten? Und danach - wie ich auch - nur die Gasheizung? Und sonst nix? Noch nicht einmal einen elektr. Zuheizer? "Oh Gott, sagte der Ängstliche: kleb mir bitte die Hosen zusätzlich noch an - es könnte ja sein, dass Gürtel und Hosenträger nicht halten." A la bonne heure, dreifache Redundanz ist bei Atomkraftwerken sinnvoll. Da geht’s um Hunderttausende Menschenleben. Wohl kaum denkbar, wenn der Verdichterkreis einer Heizung ausfällt. Und die Elektronik auch noch dazu? Daher: wenn ich ein neues Auto kaufe, verkaufe ich das alte. Ich verkaufe es nur dann nicht, wenn ich dem neuen Auto nicht zutraue, dass es zuverlässig läuft. Aber dann hätte ich mir dieses Auto ja auch nicht gekauft… Bei Wärmepumpen jedenfalls besteht kein Grund zum Zweifel am zuverlässigen Funktionieren. Schon seit 1850 gibt es WPs. Seit den 1960ern werden sie zum Beheizen von Häusern eingesetzt. Sorry - Eddi
|
| Zeit:
11.05.2025 08:50:04 |
Ich habe auch meine Ölheizung behalten und die Solarthermie für Brauchwasser. Ich bin kein Freund vom Entsorgen von funktionierenden Systemen. Alles schön miteinander verheiratet mit der WP und alles über das Handy steuerbar.
|
| Zeit:
11.05.2025 10:55:59 |
Ich hab uns vor ein paar Monaten auch zwei WPs eingebaut. Eine für die Raumheizung, eine fürs Warmwasser. Natürlich ist der Öler geblieben. Und der wird auch bleiben bis die letzten 3qm Öl weg sind. Und ST, PV und Kaminofen werden auch bleiben. Schon verrückt was funktionierendes, was auch noch Energie (ST, PV kostenlos) zur Verfügung stellt, wegzureissen. Zur Eingangsfrage: Unsere 9kW Jeisha arbeitet direkt auf den Heizkreis und verteilt sich auf die 14 Heizkörper, von denen aber nur 2 in den Gästezimmern einstellbar sind. FBH ist nicht vorhanden (Altbau). Warmwasser wird zusätzlich per ST und PV erhitzt.
|
| Zeit:
11.05.2025 11:00:47 |
Zitat von Eddi Lang  leider ist Panasonic mit seinen Beschreibungen, Anleitungen und Planungshandbüchern, soweit ich sie z.B. im Pro Club und auch sonst im Web finden konnte, nicht sehr präzise oder "genau" - vieles bleibt im Unklaren wie z.B. die Pumpenkennlinie etc.. Vergeblich habe ich auch nach einer ausführlichen Reglerbeschreibung gesucht, die für jeden Parameter z.B. die zulässigen min. und Max. Werte benennt. Ein Raumthermostat ist möglich, aber was der Regler mit der RT-Information macht: 3x "?". Die Installationsanleitung möchte ich erst gar nicht kommentieren….z.B. fehlen Angaben zum min. Umwälzrate beim Abtauen. Jepp, volle Zustimmung! Da zeigt sich leider das Panasonic kein Hersteller von Heizungsanlagen ist. Allerdings bin ich von Panasonic sowieso endtäuscht. Früher mal ein Premiumhersteller für Heimelektronik, heute anscheinend eher Behelf.
|
| Zeit:
11.05.2025 11:17:34 |
Zitat von Geisha2021  Ich habe auch meine Ölheizung behalten und die Solarthermie für Brauchwasser. Ich bin kein Freund vom Entsorgen von funktionierenden Systemen. Alles schön miteinander verheiratet mit der WP und alles über das Handy steuerbar. Das ist natürlich jedermanns eigene Entscheidung. Die Solarthermie habe ich auch behalten, die ist ja für sich auch kein autarkes, sondern ein "mithelfendes" System, das sehr nachhaltig ist. Sie hat vor 2 Wochen leider den Geist aufgegeben - Undichte im Panel wahrscheinlich. Wir werden es am 23.5. genau wissen. Reparatur ist "0 €" wirtschaftlich, da ich eine kleine 4-Panel-PV habe und auch nachhaltigen Strom aus dem Netz beziehe. Eine Ölheizung aus 1984 hatten wir mit dem Haus in 1997 gekauft und in 2010 ersetzt gegen ein GBWT. Diese Gastherme ist bei mir weg, seit wir die WP haben. Sie war fossil betrieben, ist aus meiner Sicht ein Wärmeerzeuger des letzten Jahrhunderts und eben nicht nachhaltig. Zudem gibt es eine bewährte technische und nachhaltige Alternative. Aus diesem Aspekt würde ich eine GBWT aus meiner Sicht nie wieder betreiben, zumal sie auch noch deutlich teurer im Betrieb ist. Gas würde uns 1.000 Euro/a kosten + Schorni + Wartung; für das „Mehr“ an Strom für die WP zahle ich dagegen dank PV nur 150 Euro/a zzgl. Wartung zum Garantieerhalt. Und in 10 -15 Jahren gibts höchstwahrscheinlich auch kein Gasnetz mehr, weil der Betrieb nicht mehr rentabel sein wird. In meinem kleinen Vorort - ein eingemeindetes Dorf mit vielleicht 150 - 200 Haushalten - gabs vor 18 Monaten 0 WP, jetzt schon 10 davon. In 10 Jahren wird mehr als die Hälfte hier nachhaltig heizen. Aber wie gesagt: die Menschen denken unterschiedlich. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
11.05.2025 11:33:01 |
Also ich bin mitlerweile froh, wichtige Haushaltssysteme redundant aufgebaut zu haben. Das war zwar nicht so geplant, hat sich aber so ergeben. Der ganze neue Scheiss hält nicht mehr. Egal was man kauft. Wenn früher ne Ölheizung ausgefallen ist, kam der Heizungsbauer am nächsten Tag, Ersatz hatte er aufm Auto oder hat das Teil eben im Großhandel geholt oder dir halt nen gebrauchten Leihbrenner reingesteckt, aber nächste Tag lief die Heizung wieder. Heute kommt der HB übermorgen, dann wird n Angebot und n Auftrag geschrieben den du unterschrieben zurück senden musst, da sind schonmal 3 Tage weg bis das Teil überhaupt bestellt wird, was dann ab Hersteller kommt und frühstens nach ner Woche in deinem Heizungskeller ist, vorausgesetzt das war auch kaputt und nicht was anderes...
|
| Zeit:
11.05.2025 13:04:51 |
Hallo und herzlichen Dank für den guten Input, ich habe mir meine Heizungsinstallation noch einmal angeschaut und werde nun zunächst bis zur Wandöffnung 22er Kupferrohe bis zu der Stelle legen, wo ich über ein T-Stück die WP mit dem Heizkreis verbinde. Wegen der Warmwassererzeugung überzeugt mich ein Durchlauferhitzer. Auch hier kann ich mir mittelfristig vorstellen, per T-Stück einen Bypass zu legen, so dass die Ölheizung im Notfall noch Warmwasser erzeugt. Das ist aber derzeit nur Zukunftsmusik. Mal so zu den kleinen Details: Ich würde den Wasseranschluss zum Befüllen der Heizungsanlage an der Ölheizung belassen. Ich gehe davon aus, dass es der WP egal ist, wie sie mit Wasser befüllt wird, oder gibt es da Besonderheiten ? Das soll es werden: Panasonic WH-WDG07LE5 Außengerät Panasonic WH-SDC0509L3E5 Innengerät Viele Grüße Michael
|
| Zeit:
11.05.2025 13:25:12 |
Jaja, Redundanz. Halte ich für völlig überbewertet. Ixhbuqbe wegen der Frau die Gasheizung stehen lassen. Jetzt zwei Jahre bis auf wenn der Schornsteinfeger da war nicht benutzt. Kommt weg wenn ich dafür Zeit habe
|
| Zeit:
11.05.2025 13:45:56 |
70€ im Jahr für den Schornsteinfeger geht ja noch. Die haben hier mitlerweile die Zählergrundgebühr auf 59€ erhöht. Da wäre meine Redundanz bei ner Wärmepumpe zwecks Heizung nicht die Gasheizung, sondern n Heizlüfter und den kann man spätestens Montag morgens noch um 2 weitere ausm Baumarkt ergänzen. Bei uns erübrigt sich das Thema, wir haben Klimaanlagen.
|
| Zeit:
11.05.2025 15:40:16 |
Zitat von Mark1234  70€ im Jahr für den Schornsteinfeger geht ja noch. Die haben hier mitlerweile die Zählergrundgebühr auf 59€ erhöht. Da wäre meine Redundanz bei ner Wärmepumpe zwecks Heizung nicht die Gasheizung, sondern n Heizlüfter und den kann man spätestens Montag morgens noch um 2 weitere ausm[...] Wenn wir schon Redundanz-Gedankenspiele anstellen: - meine WP hat 5kW aus dem Verdichterkreis, mit der sie die Hütte beheizt. Dessen Normheizlast ist knapp 4 kW bei -8°C - und nochmal 9 kW aus dem El .Zuheizer im Innengerät, den ich als Redundanz aktivieren kann. - da wir in 2022 eine Split-Klima im OG installiert hatten, die auch heizen kann, wäre das OG in Redundanz Nr. 2 abgefrühstückt. raumweise Heizlast ist wie EG. - und das EG würde in Redundanz Nr. 2 mit einem Heizlüfter bedient werden, das EG hat bei -8°C draußen ca. 2 kW Heizlast. Bei 3° draußen sinds 1 kW. Das sollte für 3 Wochen reichen, um einen defekten Verdichter per Werkskundendienst auszutauschen. Die Verdichter werden in der EU produziert. Zur Einordnung: dreifache Redundanz ist Sicherheitsstufe Atomkraftwerk oder chemische Produktionsanlage für Umgang z.B. mit giftigen Stoffen. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
11.05.2025 19:18:39 |
es reicht ein einfacher Überspanungsschaden, bereits dann kann an den meisten WP weder der Heizstab noch die Umwälzpumpe aktiviert werden
Auch ein Defekt des Bedienteils hat wohl ähnliche Folgen
|
| Zeit:
11.05.2025 19:42:41 |
Zitat von KR0815  es reicht ein einfacher Überspanungsschaden, bereits dann kann an den meisten WP weder der Heizstab noch die Umwälzpumpe aktiviert werden
Auch ein Defekt des Bedienteils hat wohl ähnliche Folgen Ja, ohne Überspannungsschutz im Stromkasten ist jegliche Elektronik gefährdet. Kann man gut nachrüsten, wenn der noch nicht drin ist. Umgekehrt habe ich in all den Behausungen, die ich bewohnen durfte, in meinen jetzt 64 Jahren kein einziges Ereignis dieser Art erlebt. Auch mein Kasten im jetzigen Haus ist aus 1960 und bislang noch "ohne". Zudem ist es ja so, dass auch fossile Heizungen Elektrik und Elektronikbauteile haben und das schon seit über 50 Jahren. Die laufen dann genauso wenig. Und Ersatzteile für diese alten Schätzchen sind in der Nachbeschaffung extrem schwierig, je älter das Modell ist. Bleibt nur ein Kamin oder der schon genannte Heizlüfter, denn der ist ja off-line, wenn’s 10 m entfernt einschlägt….oder die Akzeptanz des extrem geringen Risikos. Gruß- Eddi
|
| Zeit:
11.05.2025 19:56:58 |
so ein Überspannungsschutz kann Schäden verhindern, aber eine 100%-Absicherung ist es nicht
Auch kommt es häufiger vor das es eine Unterbrechung des N-Leiters gibt, sowohl im Haus als auch in der Straße
Da hilft so ein ÜSS definitiv nichts
|
| Zeit:
11.05.2025 20:09:48 |
Auch das habe ich bislang noch nicht erlebt und ich glaube: ganz viele hier ebenfalls nicht. Auch hier gilt ja für die liebe Öl- und Gasheizung: das war’s dann. 100%ige Sicherheit gibt’s eben nicht für vernünftiges Geld. Das ganze Leben ist ein Risiko: sieh Dir die umgefahrenen Radfahrer oder die Verkehrstoten und die schweren Knochenbrüche im eigenen Haus auf der Treppe. Alles viel häufiger als die von Dir beschriebenen Szenarien, die ich ja gar nicht negiere…Aber Mutlosigkeit, Verzagtheit und Ängstlichkeit haben mich jedenfalls noch nie weitergebracht. So, nun zurück zu den Fragen des TO. Es ist ja SEIN Thread. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
11.05.2025 21:26:22 |
eigentlich geht es doch nur darum - schmeiss ich die alte Heizung gleich komplett raus - oder lasse ich sie bivalent drin Mich kostet die Gasbüchse hier alle 2 Jahre 80€ - das ist es mir wert und all zu viel Platz nimmt sie auch nicht weg Ausser Redundanz gibt es auch Themen wie - ich kann durchaus auch mal 2 Badewannen hintereinander füllen - die Wärmepumpe ist bewusst knapp ausgelegt - Problem sind weniger kalte AT sondern mehr Witterungen mit sehr vielen Abtauphasen - da hilft sie dann nach
|
| Zeit:
11.05.2025 22:33:37 |
Zitat von KR0815  Mich kostet die Gasbüchse hier alle 2 Jahre 80€ - das ist es mir wert und all zu viel Platz nimmt sie auch nicht weg...]
Und keine Zähler-Grundgebühr ? Hast Du Flüssiggas ?
|
| Zeit:
12.05.2025 09:41:54 |
Hallo liebe Forumsmitglieder, vielen Dank für die vielen Antworten. Was mich betrifft: Ich will mich noch nicht von der Ölheizung trennen, da das Ding noch keine 20 Jahre alt ist und bislang gut läuft und ich den Platz im Keller bzw. für die Tanks in einem Nebengebäude einfach habe. Ich will halt Schritt für Schritt selbst umbauen und mich an die vollständige Umstellung herantasten. Da ich keinen Installationsbetrieb beauftragen will oder Fördermittel beantrage, ist es kein so ganz konsequentes Vorgehen. Mal etwas anderes: Ich recherchiere grad dazu, wie ich die Wasserleitungen von der WP durch eine Kernbohrung in den Keller bringe. Ich könnte es mit 22er Kupferrohr machen und dieses dämmen. Eine Presszange habe ich. Im Netz findet man auch so Fernwärmeleitungen zur Durchführung ins Gebäude. Scheint mir sehr teuer. Ich gehe von ca. 3 Meter Länge der Wasserleitung aus. Ist Edelstahl- Wellrohr hier ggf. zu empfehlen, oder gibt es Probleme wg. z.B. Strömungswiderstand ? Habt ihr eine Empfehlung, wie ich es machen sollte ? Ihr sehr ja wahrscheinlich - ich bin Autodidakt. Daher bleibt die Ölheizung auch erst mal stehen ...
|
| Zeit:
12.05.2025 09:49:13 |
Warum willst du denn ohne Not die neuen Rohre auch so dünn machen?
|
| Zeit:
12.05.2025 10:03:21 |
Also ich habe 28er CU-Rohr genommen und alles gelötet. Man braucht dazu kein Spezialwerkzeug und die Fittinge sind sehr billig. Die WP dann mit einem kurzen Panzerschlauch angeschlossen. Hier kannst du einige Bilder dazu sehen: Anlage Geisha2021 |
| Zeit:
12.05.2025 12:11:28 |
Hallo, Warum willst du denn ohne Not die neuen Rohre auch so dünn machen?Genau das ging mir auch durch den Kopf als ich von 22er Cu-Rohr las. Bei mir sind es ca. 4 m Edelstahl Wellrohr DN 32 und danach im Haus Raxofix 32er. Da schiebt die LG ohne Probleme und Geräusche bis zu 30 ltr/Min durch. Die Wellrohre sind aussen so isoliert, daß sie noch so gerade eben durch ein 100er Edelstahlrohr passen. Und teilweise sind sie noch zusätzlich mit einem Holzkasten verkleidet (dort ohne Edelstahlrohr). Für den Anschluß im Keller hab ich seinerzeit im Netz eine neue Solarstation ohne Pumpe (aber auch mit großen Rohren) gefunden für unter 200 €. Da hatte ich dann Absperrhähne, Sicherungsgruppe und Temperturanzeige gleich mit dabei. Gruß Heinz
|
| Zeit:
12.05.2025 12:18:07 |
Beim Gedanken, deine Ölheizung und deinen Warmwasserspeicher wieder mit an zu klemmen, solltest du bedenken dass so Warmwasserspeicher in der Regel nicht ewig halten und auch so Ölheizungen nicht ewig halten, auch wenn sie im Prinzip nur selten laufen.
Und auch Heizöl ist nicht ewig lagerfähig.
|
| Zeit:
12.05.2025 13:06:07 |
Zitat von Mark1234  Beim Gedanken, deine Ölheizung und deinen Warmwasserspeicher wieder mit an zu klemmen, solltest du bedenken dass so Warmwasserspeicher in der Regel nicht ewig halten und auch so Ölheizungen nicht ewig halten, auch wenn sie im Prinzip nur selten laufen.
Und auch Heizöl ist nicht ewig[...] Mein Ansatz wäre: Öl verheizen und dann Alles „Ölige“ raus oder vorher fragen wieviel Vergütung man fürs Öl von dem bekommt, der einem den Tank fachmännisch stilllegt/abbaut und vor allem auch entsorgt. Ich hab 2011 einen fairen Preis bekommen und auch eine faire Gutschrift. Sind eh 2 Rechnungen wg. der MWSt.. Wenn man Förderung möchte, wird der ganze Rückbau mit gefördert. Man darf viel DIY machen, denn alles Material wird auch gefördert. Man braucht nur einen Fachhandwerker, der das Ganze fachlich abnimmt, den Einbau formlos bestätigt und der einem dieBzA ID und die BnA ID erstellt. Vielleicht aus dem Bekanntenkreis? Gruß -Eddi Für WW war glaube ich ein DLE vorgesehen-das alte WW-Fass hat für die WP ja sowieso eine Schlange mit viel zu wenig Oberfläche und müsste also neu.
|
| Zeit:
12.05.2025 14:23:17 |
Ich habe 1994 meine beiden Stahlbatterietanks an einen Bauern verschenkt und 2020 einen 1500 L GFK Tank an meinen Kaminfeger. Also Kleinanzeige oder über ebay probieren und mit den Leuten schwätzen.
|
| Zeit:
12.05.2025 18:52:46 |
|