Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rohrübergang Wavin Aluverbund auf Uponor Aluverbund
Verfasser:
daveson
Zeit: 08.05.2025 06:00:49
0
3844492
Hallo zusammen,

bei uns findet in einem nur 5 Jahre alten Neubau eines Komplettsanierung nach Wasserschaden statt. Haus nicht unterkellert, FBH, Estrich, Dämmung komplett raus. Da auch Wasser unter der Bitumenabdichtung auf der Bodenplatte war, musste das Bitumen auch raus und neu verlegt werden. Dazu wurden in HWR und Bad auch die original Heizungsrohre und Wasserrohre demontiert, die auf der Bodenplatte verlaufen.

Der vom Versicherer beauftrage Fachbetrieb besteht darauf, sein Uponor Rohrsystem zu verwenden, da er damit das Lager voll hat.
Bisher war für Wasser Wavin Tigris verlegt, für Heizung Kupferrohr.
Die Übergänge zur Heizung passen denke ich, hier wurde mit Fittingen gearbeitet, die dann in eine Kupfer Pressmuffe passen und verpresst.

Beim Kalt+und Warmwasser aber haben sie nicht verpresst, obwohl mit 16x2 und 20x2,25 die gleiche Durchmesser und mit U Kontur auch die gleichen Pressbacken möglich wären. Stattdessen folgende Konstruktion: Uponor Pressfitting mit Gewindeünergang auf dem neuen Uponor Rohr. Isiflo Klemmringverschraubung auf dem bisherigen Wavin Rohr ebenfalls mit Gewindeünergang. Gewinde dann mit Dichtfaden abgedichtet. 6 solcher Übergänge sollen dann unter Estrich liegen. Das alles weil Uponor Pressfittinge nicht für Wavin freigegeben.
Kam mir komisch vor. Am besten wäre ja alles in Wavin gewesen. Zumindest aber Wavin Pressfitting und dann Gewindeübergang, oder? Was sagen die Experten dazu?
Aus meiner Sicht mehr Fehlerquellen denkbar, außerdem:
Nach dem Datenblatt, dass ich zu Isiflo Messingfittingen gefunden habe, sind diese nur für Kaltwasser bis 40°C zulässig. Sind aber auch auf Warmwasser montiert.
Und laut Datenblatt für PE-X Rohr Stützhülse/Rohrverstärker notwendig. Das Wavin Tigris ist ein Aluverbundrohr, innere Schicht aus PE-X. Zumindest ist mir unklar, ob hier Stützhülse nötig. Ich hänge mal das (vermutlich) richtige Datenblatt an: Datenblatt

Meine Rückfragen wurden bisher nur beantwortet mit: wir sind ein Fachbetrieb, lehnen sie sich mal zurück, machen sie sich keine Sorgen.

Auch noch Thema Druckprobe: keine eigentliche Druckprobe, einfach die 4 Bar Betriebsdruck des Trinkwassers auf die Leitungen gegeben. Mehr sei nicht nötig. Uponor schreibt aber z.B. von 11 Bar für Trinkwasser. Wobei ich verstehe, dass sie da zurückhaltend sind, da das OG untrennbar verbunden und hier ja noch die bisherigen Rohre unzugänglich unterm Estrich liegen. Die will man natürlich nicht gefährden. Wie ist hier das richtige Vorgehen?

Mfg
daveson

Verfasser:
muscheid
Zeit: 14.05.2025 16:12:05
0
3845906
Jeder Fachbetrieb hat seine Standardrohrsysteme. Einer hat uponor, einer Wavin - der nächste Geberit. Man kann nicht mit allen möglichen Systemen arbeiten.
Bei den Rohren ist nicht nur die Abmessung wichtig, sondern auch der Aufbau des Rohrs.
Schwierig wird es meistens bei Übergängen auf ein Rohr, mit dem man üblicherweise nicht arbeitet. Verbindungen gehen da oft nur über eine Kombination von Gewindübergängen beider Systeme. Adapter gibt es eher selten.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik