Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umstellung smart Meter Wärmepumpe
Verfasser:
Flo4
Zeit: 08.05.2025 18:26:16
0
3844699
Liebe Forum Mitglieder,

ich habe ein Schreiben der Netze BW bekommen das bei mir der Stromzähler auf Smart Meter getauscht wird.

Ich habe eine Wärmepumpe aus dem Jahr
2006 Alpha Innotec LWC 60 M die mit HT und NT Zähler betrieben wird.

Netze BW schreibt das der Rundsteuerempfänger mit ausgebaut wird und ich im Vorfeld prüfen soll das dadurch keine Probleme im Betrieb der Wärmepumpe entstehen.

Frage.
Wie soll ich das prüfen und was für Probleme können entstehen?

Danke

Verfasser:
Flo4
Zeit: 12.05.2025 18:44:17
0
3845535
Hallo,
wollte nochmal nachfragen ob jemand was zu dem Thema sagen kann.

Danke

Verfasser:
Schultes
Zeit: 12.05.2025 19:56:38
0
3845556
Die Intelligente Messeinrichtung benötigt ein Kommunikationsmodul, welches etwas Platz im Zählerkasten benötigt. Den musst du haben, sonst können für Dich Kosten entstehen, da dann eine Erweiterung fällig wird.
Seit 2024 darf Netze BW nur noch im Netzüberlastfall eingreifen, aber nicht mehr zweimal täglich abschalten, wie bisher. D.h. bereits seit 1.1.2024 macht dein Rundsteuerempfänger bei dir eigentlich nix mehr, wird nicht mehr angesteuert.
Das Eingreifen im Netzüberlastungsfall darf bei Dir nur erfolgen, wenn Deine WP eine Nennleistungsaufnahme von >4,2 kW hat, inkl. Heizstab. Du hast in dem Fall dann eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung entsprechend §14a EnWG.
Wenn du eine steuerbare Verbrauchseinheit hast darf der Netzbetreiber dich im Netzüberlastungsfall auf Minimum 4,2 kW drosseln, nicht niedriger. Ganz abschalten kann er dich gar nicht mehr. Hast du eine st.VE, dann bekommst von der Netze BW eine jährliche Gutschrift von ca. 160EUR!
Für dich also eine Verbesserung.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 13.05.2025 08:48:09
0
3845650
der Zählertausch auf iMSys braucht keinen zusästzlichen Platz, der Netz-/Meßstellenbetreiber würde auch den Teufel tun den Umbau vom Zählerschrank zu fordern dafür, weil er dann ggf. die Kosten dafür tragen müsste, da nicht vom Kunden veranlasst. Im Bestand wird das iMSys einfach weiterhin als Zähler auf Zählerkreuz ausgeführt, wo Gateway und ggf. Steuerbox huckepack montiert werden, und der ganze Kram per GSM/LTE mit dem Meßstellenbetreiber spricht, notfalls mit externer Antenne.

Die Regelungen zu Drosselung & Co betreffen neue Anlagen ab 2024. Alte Anlagen fallen da nur auf Wunsch des Betreibers drunter.

Was den Ausbau des Tarifschaltgeräts anbelangt: je nachdem wie die Abschaltung der Wärmepumpe realisiert wurde mag es vielleicht sein, dass die Anlage nach Ausbau dauerhaft abgeschaltet ist. Dann muss dein Elektriker da kurz eine passende Brücke einbauen, falls es der Zählermonteur nicht einfach gleich erledigt.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik