Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Entscheidungshilfe Buderus VS Vaillant
Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 14:59:01
0
3846383
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen

Vaillant soll aber genügsam beim Volumenstrom sein und[...]

Ich lese sowas hier im Forum immer wieder. Ein modernes und immer wieder gern wiederholtes Märchen? Niedriger "genügsamer" Volumenstrom bedeutet hohe = wenig effiziente Spreizung. Und damit auch eine erhöhte VLT.

Was kann Vaillant anders machen bei P = c * m * dT ?
Kann Vaillant hier die Physik aushebeln ?

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 16.05.2025 15:17:16
0
3846387
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
[...]

Ich lese sowas hier im Forum immer wieder. Ein modernes und immer wieder gern wiederholtes Märchen? Niedriger "genügsamer" Volumenstrom bedeutet hohe = wenig effiziente Spreizung. Und damit auch eine erhöhte VLT.

Was kann Vaillant anders machen bei P = c * m * dT ?
Kann[...]


Ich habe die Infos hier im Thread bekommen, weil ich selbst Hilfe gesucht habe. Sollte das falsch sein... nehme ich es zurück.

Der Punkt der Softwareupdates mit oder ohne Hardwaretausch stimmt aber ?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.05.2025 16:23:21
2
3846398
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
[...]

Ich lese sowas hier im Forum immer wieder. Ein modernes und immer wieder gern wiederholtes Märchen? Niedriger "genügsamer" Volumenstrom bedeutet hohe = wenig effiziente Spreizung. Und damit auch eine erhöhte VLT.

Was kann Vaillant anders machen bei P = c * m * dT ?


Andere Hersteller sagen: Ich will mindestens 1600 l/h. Wenn dein Heizkreis das nicht abkann: Paralllelpuffer und basta. Dann sind im WP-Kreis die 1600 und im Heizkörperkreis nur 600 l/h, der Rest geht durch den Pufferspeicher verloren. Bei Vaillant kann man immerhin manuell WP-Kreis und HK-Kreis aufeinander abstimmen, um diese Verluste zu minimieren.

Die Spreizung ist dann größer, ja, aber mit dem Rückfluß durch den Puffer (oder durch ein ÜSV beim Reihenspeicher) hat man auch keinen Effizienzgewinn.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 16:44:34
0
3846406
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

Andere Hersteller sagen: Ich will mindestens 1600 l/h.[...]

Welche Hersteller sind das ?

Bei 1600 L/h sind das mögliche 9,2 kW Wärmeleistung, bei Spreizung 5 Kelvin.
Das ist dann schon kein kleines EFH mehr ..

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.05.2025 17:41:37
0
3846414
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]

Welche Hersteller sind das ?

Bei 1600 L/h sind das mögliche 9,2 kW Wärmeleistung, bei Spreizung 5 Kelvin.
Das ist dann schon kein kleines EFH mehr ..


Mir wurde eine Hybrox 5 von Alpha innotec angeboten, die laut Betriebsanleitung für einen Volumenstrom von 1200 l/h auszulegen ist. Reihenspeicher wurde mir wegen Heizkörpern verweigert.

Da mir mein Volumenstrom nicht bekannt war ("WMZ einbauen ist nicht nötig, mir reicht der Jahresverbrauch") habe ich das Angebot nicht weiter verfolgt.

Laut meiner Rohrnetzberechnung komme ich nach teilweisem Heizkörpertausch auf 800 l/h. Ist für die Vaillant 55/6 kein Problem. Bosch/Buderus wollen einen Mindestdurchfluß von 900 l/h.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 16.05.2025 18:31:13
2
3846426
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Kann Vaillant hier die Physik aushebeln ?[...]


Nein, aber es kann einen Unterschied machen ob man z.B. eine Wolf CHA07 mit 20 l/min (und 27 l/min beim Abtauen) verbaut oder eine vergleichbare Vaillant 75/6 die minimal auch mit 9 l/min auskommt.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.05.2025 20:49:44
0
3846440
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen


Nein, aber es kann einen Unterschied machen ob man z.B. eine Wolf CHA07 mit 20 l/min (und 27 l/min beim Abtauen) verbaut oder eine vergleichbare Vaillant 75/6 die minimal auch mit 9 l/min auskommt.


Hinzu kommt, dass man bei Wolff auch kein kleineres Modell mit R290 anbietet.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 22:55:53
0
3846457
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen

Nein, aber es kann einen Unterschied machen ob man z.B. eine Wolf CHA07 mit 20 l/min (und 27 l/min beim Abtauen) verbaut oder eine vergleichbare Vaillant 75/6 die minimal auch mit 9 l/min auskommt.

Okay .. in der Anleitung meiner 8 kW WP steht min 7 l/min bis max 48 l/min.
Dann kommt die also auch mit einem geringen Volumenstrom zurecht. Hurra.

Mit den 9 l/min willst Du aber nicht abtauen, oder ?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 22:59:29
0
3846458
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen

Nein, aber es kann einen Unterschied machen ob man z.B. eine Wolf CHA07 mit 20 l/min (und 27 l/min beim Abtauen) verbaut oder ...

Im Manual der WOLF steht bei 20 l/min = Nennvolumenstrom bei 5K Spreizung. Wird wohl bei Nennleistung sein.

Dann muß die aber doch bei geringer Wärmeleistung auch mit weniger Volumenstrom zurecht kommen ? Oder verhindert die Firmware das ?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.05.2025 23:16:08
0
3846460
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen

Dazu kommt das die Wolf gerne 900 Liter/h haben möchte bei Plus Graden draußen.[...]

Die WOLF scheint ja nicht ganz einfach zu sein ..

Verfasser:
ajokr
Zeit: 17.05.2025 07:00:31
0
3846478
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
[...]

Im Manual der WOLF steht bei 20 l/min = Nennvolumenstrom bei 5K Spreizung. Wird wohl bei Nennleistung sein.



Und weiter:
"Damit ein störungsfreier Betrieb gesichert ist, den Mindestvolumenstrom für die Abtauung sicherstellen. Dazu einen Pufferspeicher oder eine hydraulische Weiche einplanen."

Und der Mindestvolumenstrom ist 27 l/min bzw 1600 l/h.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.05.2025 11:01:20
0
3846527
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

Und weiter:
"Damit ein störungsfreier Betrieb gesichert ist, den Mindestvolumenstrom für die Abtauung sicherstellen. Dazu einen Pufferspeicher oder eine hydraulische Weiche einplanen." Und der Mindestvolumenstrom ist 27 l/min bzw 1600 l/h.

Dann kann man die WOLF halt nicht kaufen bei "engen" Hydrauliken, da wird sie takten und stottern ohne Ende.

Aber es gibt ja genügend WPs anderer Hersteller, die nicht so herumzicken.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 17.05.2025 11:28:58
0
3846536
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]

Dann kann man die WOLF halt nicht kaufen bei "engen" Hydrauliken, da wird sie takten und stottern ohne Ende.

Aber es gibt ja genügend WPs anderer Hersteller, die nicht so herumzicken.


Eben jene mit "genügsamem Anspruch" an den Volumenstrom. Das hattest du ja weiter oben noch angezweifelt. P = c * m * dT ist halt nur eine Randbedingung.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 17.05.2025 11:57:28
0
3846544
Wie verhalten sich die LG v bei dem Thema und generell ? Ich habe ein recht günstiges Komplettangebot für eine 12 KW bekommen. Das macht mir zwar ein Platzproblem, aber ich müsste erstmal generell einordnen können, wie gut die WP sind.
Hat da jemand Erfahrung ?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.05.2025 11:59:38
0
3846548
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

Eben jene mit "genügsamem Anspruch" an den Volumenstrom. Das hattest du ja weiter oben noch angezweifelt. P = c * m * dT ist halt nur eine Randbedingung.

Das tue ich weiterhin. Wenn Du gemäß der obrigen Formel nicht genügend Wärme in's Haus bekommst, ist der "genügsame" Volumenstrom nutzlos. Für ein großes dT brauchst Du ausreichend große Wärmeabgabeflächen. Oder / und eine ineffizient hohe VLT. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Man könnte also sagen, die VAILLANT läuft auch bei geringem Volumenstrom und daraus folgend hoher VLT, ohne auf Störung zu laufen. (Ist das so ?) Das wird aber nicht billig.

Am Ende ist es egal ob Du einen höheren Stromverbrauch hast wegen hohem dT oder / und Vorlauf-Absenkung / Rücklauf-Anhebung bei Trennspeicher / Parallelspeicher / Hydr. Weiche.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.05.2025 21:48:32
0
3846637
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen

Wie verhalten sich die LG v bei dem Thema und generell ? Ich habe ein recht günstiges Komplettangebot für eine 12 KW bekommen. Das macht mir zwar ein Platzproblem, aber ich müsste erstmal generell einordnen können, wie gut die WP sind.
Hat da jemand Erfahrung ?

Dir ist schon bekannt daß die aktuellen R290 Bosch und Buderus WPs baugleich sind ?
( Bosch hat Buderus aufgekauft )

Als ich mich 2023 für eine WP entschieden habe, war die Bosch / Buderus schon vorgestellt, aber auf längere Sicht absehbar nicht lieferbar. Später tauchte auch die neue LG auf dem Markt auf, natürlich hatten und haben beide ihre Kinderkrankheiten.

Nicht so schön fand ich, daß Bosch / Buderus nach ersten vielversprechenden Veröffentlichungen erster Spezifikationen dann am Ende die Mindestwärmeleistung höher gesetzt hat. Das wird rein in der Firmware passiert sein, also eine reine Steuerungs-Begrenzung der Mindest-Drehzahl des Verdichters.

Hier im Forum findest Du auch Threads zur LG, da bitte einfach mal reinlesen.

Die Asiaten haben oft den Nachteil daß die gesamte Dokumentation aus dem "Asiatischen" erstmal nach Englisch, und dann mit weiteren lustigen und weniger lustigen Übersetzungsfehlern nach Deutsch übersetzt wird. Da hat DAIKIN die Nase vorne, die sind viel präsenter in Europa, und haben recht gute Anleitungen und ausführliche Dokumentationen.

Die geringen Unterschiede in der Effizienz zwischen LG und Bosch / Buderus sind zu vernachlässigen gegenüber Problemen, die Dein Haus, Deine Hydraulik vielleicht hat. DAS ist viel entscheidender. Wenn mit wenig Pumpenenergie viel Wasser (Durchfluß) durch Deine Rohre und Heizkörper passt, werden LG, Bosch / Buderus und viele andere namhafte Wärmepumpen in Deinem Haus funktionieren.

Die Vaillant kann nicht besonders weit herunter modulieren, und hält sich mit dem Konstrukt "Energieintegral" über Wasser, eigentlich ein Relikt aus der Zeit als Wärmepumpen nur An und Aus konnten.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 18.05.2025 08:03:34
0
3846677
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen
[...]

Dir ist schon bekannt daß die aktuellen R290 Bosch und Buderus WPs baugleich sind ?
( Bosch hat Buderus aufgekauft )

Als ich mich 2023 für eine WP entschieden habe, war die Bosch / Buderus schon vorgestellt, aber auf längere Sicht absehbar nicht lieferbar. Später tauchte[...]


Die Probleme und Herausforderungen die mein Haus hat, lassen sich eh nicht oder nicht in einem darstellbaren Kosten und Aufwandsrahmen ändern. Die sind jetzt erstmal so gegeben.
Ein Heizi der beim Nachbarn meiner Eltern eine WP verbaut hat, hat es dort mit Rücklaufspeicher angeboten und eingebaut. Das war der Grund dort anzufragen.
Das er jetzt nur LG einbaut, das aber mit 23 k Festpreis extrem günstig im Gegensatz zu den anderen Angeboten, lässt mich halt überlegen. Das sind vor Förderung fast 10k Ersparnis.

Nachteil ist, die Heizlastberechnung müsste Bauseits erfolgen, sprich ich müsste mir Heizreport kaufen.

Zur R290 LG habe ich im Forum nur 4 Threads gefunden, de nicht so viel hergeben, außer der Info, dass Stromvebrauchsmessung nicht zuverlässig oder nur sehr ungenau funktioniert. Des weiteren ist es ja wohl so, dass sehr viele der Anlagen von T..... aus B... verbaut wurden, was wohl auch nur Schema F und null angepasst ist.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 18.05.2025 08:05:51
2
3846678
Zitat:

Nachteil ist, die Heizlastberechnung müsste Bauseits erfolgen, sprich ich müsste mir Heizreport kaufen.


Sieh das als Chance: Du kannst selber bestimmen, was am Ende rauskommt. Wenn der Heizi das berechnen lässt, musst du mit dem mehr oder weniger gut geratenen Ergebnis leben.

Für die Strom- und Wärmebedarfskontrolle kannst du dir separate Zähler (nicht vom Netzbetreiber) einbauen lassen.

Verfasser:
A Min
Zeit: 18.05.2025 10:43:36
1
3846708
man kann auch mit Danbasic eine HLB selbst machen. Kostet außer Zeit nix.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2025 12:07:46
0
3846743
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen

Ein Heizi der beim Nachbarn meiner Eltern eine WP verbaut hat, hat es dort mit Rücklaufspeicher[...]

Wenn Du sicherstellen kannst, daß in Deinem Haus niemand permanent aus Sparwahn die Thermostat-Köpfe an den Heizkörpern zu dreht und damit den Durchfluß behindert, ist Rücklaufreihenspeicher eine gute effiziente Lösung.


Leider mußt Du aber schon die wichtigsten Dinge Deiner Heiszungsanlage herausfinden, ob in Eigenleistung oder gegen Geld durch einen Fachmann.

- Einrohr- oder Zweirohr-Heizung ?
- Heizlastberechnung
=> gibt es zu kleine Heizkörper, die getauscht werden müssen ?
- paßt genug Volumenstrom durch die Einstellbaren Ventil-Einsätze an den Heizkörpern ?
- wieviele Heizkörper sind es, was für welche, und wie groß ? => Excel-Tabelle
- Was ist Deine NAT (Norm-Aussentemperatur) ?

Die LG finde ich okay, wenn die damals schon lieferbar gewesen wäre, hätte ich die ggf. genommen.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 18.05.2025 12:27:42
0
3846752
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
man kann auch mit Danbasic eine HLB selbst machen. Kostet außer Zeit nix.


Vielen Dank, werde ich mir mal ansehen.


- Einrohr- oder Zweirohr-Heizung ?

Zweirohr

- Heizlastberechnung

Über ein Kundenprojekt schonmal gemacht, liegt mir nur leider nicht vor, außer ich kaufe da, 14,5 KW

- Gibt es zu kleine Heizkörper, die getauscht werden müssen ?
Ja, in der kompletten mietwohnung, sind aber "nur" 5 Stück. Da würde ich die Rippenheizkörper rauswerfen und die neuen über die Förderung mit kaufen.

- paßt genug Volumenstrom durch die Einstellbaren Ventil-Einsätze an den Heizkörpern ?

Die Ventile bei uns unten sind alle neue Oventrop, sollte also genug durchpassen.

- wieviele Heizkörper sind es, was für welche, und wie groß ? => Excel-Tabelle

Insgesamt 17 wovon ich 5 oder 6 jetzt noch tauschen werde.

Die Heizkörper bei uns in der Wohneinheit sind alle neu bei der Sanierung letztes Jahr eingebaut. Meinem Klemptner waren die alle 2 Nummern zu groß, die passen auch nach Heizlast. Außer in der Küche alles Typ 33 und mindestens 120 * 60.

- Was ist Deine NAT (Norm-Aussentemperatur) ?
- 9,1 also recht mild

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2025 12:37:55
0
3846755
Sieht doch schonmal alles gut aus, was Du da an Wissen zusammengebracht hast.

Nur das mit der Mietwohnung hatte ich bisher nicht gewußt. Du brauchst Wärmemengenzähler pro Wohneinheit, um die Wärme korrekt / rechtssicher abzurechnen. Und beim Warmwasser wird's in Vermietung auch schwierig, da empfehle ich i.d.R. Duchlauferhitzer für die vermieteten Einheiten. Weil das viel leichter abzurechnen ist, geht ja alles über den Mieter-Zähler. Mit Wärmepumpe mußt Du da mehr Klimmzüge machen, beim Abrechnen ..

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 18.05.2025 13:18:23
0
3846766
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Sieht doch schonmal alles gut aus, was Du da an Wissen zusammengebracht hast.

Nur das mit der Mietwohnung hatte ich bisher nicht gewußt. Du brauchst Wärmemengenzähler pro Wohneinheit, um die Wärme korrekt / rechtssicher abzurechnen. Und beim Warmwasser wird's in Vermietung auch[...]



Hatte ich am Anfang schon geschrieben, ich komme mit den Rohren eh nicht nach oben, von daher bleibt es in der Mietwohnung beim DLE. Bei uns die beiden sind so gebaut, dass ich sie ohne Probleme abnehmen und dafür direkt Warmwasser einspeisen kann.
Lediglich die Überlegung bezüglich der Abrechnung WW über eine BWWP zu machen, ist noch da. Ansonsten benötige ich ja 3 Wärmemengenzähler.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 18.05.2025 14:04:27
0
3846775
Zitat von Philip_K Beitrag anzeigen

Die Ventile bei uns unten sind alle neue Oventrop, sollte also genug durchpassen.



Das ist keine Frage von neu oder alt. Wenn die WP mehr Volumenstrom durchs Heizungsnetz jagt als der alte Brenner, werden die Durchflußwiderstände größer (Rohrreibung), und das Ventil kommt in einen anderen Differenzdruckbereich. Ab 200mbar am Heizkörper werden die Ventile dann störend laut.
Dazu kann man eine Rohrnetzberechnung machen. Außerdem sind Ventilvoreinstellungen zu berechnen, damit alle HK den für sie nötige Volumenstrom abbekommen. DanBasic ist dazu ein gutes Hilfsmittel.

Verfasser:
Philip_K
Zeit: 20.05.2025 08:30:29
0
3847051
Jetzt hat sich das nächste Thema ergeben. Um die LG zu stellen, müsste ich mit der Verrohrung durch das bestehende Gartenhaus um die Anlage dahinter zu stellen.
Der längere Rohrweg wären ca. 6 Meter. Ist das ein großes Effizienz Thema ?

Gesamtlänge im Gartenhaus 5 Meter, im Boden 2 Meter, in der Garage 6 Meter und im Heizungskeller vielleicht nochmal 3 Meter. Insgesamt als 16 Meter.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Entscheidungshilfe Buderus VS Vaillant
Verfasser:
Philip_K
Zeit: 20.05.2025 08:30:29
0
3847051
Jetzt hat sich das nächste Thema ergeben. Um die LG zu stellen, müsste ich mit der Verrohrung durch das bestehende Gartenhaus um die Anlage dahinter zu stellen.
Der längere Rohrweg wären ca. 6 Meter. Ist das ein großes Effizienz Thema ?

Gesamtlänge im Gartenhaus 5 Meter, im Boden 2 Meter, in der Garage 6 Meter und im Heizungskeller vielleicht nochmal 3 Meter. Insgesamt als 16 Meter.
Weiter zur
Seite 4