| | Zeit:
11.05.2025 14:01:55 |
Hallo zusammen, ich plane für unser Einfamilienhaus (Baujahr 1965, 12 cm Vollwärmeschutz, 220 m²) eine neue Brauchwasserwärmepumpe und würde gern eure Meinungen und Erfahrungen hören. Aktueller StandHaushalt: 5 Personen Aufstellraum: Keller, lichte Deckenhöhe ca. 2,10 m Heiz-WP: Panasonic Aquarea Jeisha 9kw (seit Oktober 2022 DIY-Installation) nur fürs Heizen im Einsatz, im Winter bei –3…–10 °C absolut an der Leistungsgrenze, Kompressor läuft auf Volllast Gas-WW-Erzeuger: Buderus-Therme, ca. 33 Jahre alt, liefert nur noch im Notbetrieb Warmwasser Bisheriger Gas-WW-Verbrauch: ca. 10 000 kWh/Jahr für Warmwasser PV-Anlage: 10 kWp Gesucht:Brauchwasserwärmepumpe (200 l oder 270 l) DIY-Installation geplant Kompakte Bauform (max. Höhe ≲ 2 010 mm Kellerdecke und Heizungsrohren) Was ich bisher rausgesucht habe: - LG Therma V WH20S F5 (200 l, Höhe ≈ 1 970 mm) - Daikin Altherma M HW 200 (200 l, Höhe ≈ 1 985 mm) Unsicherheit bei LGIch habe in YouTube-Videos von mehreren Nutzern gehört, dass es bei der LG WH20S F5 offenbar Serienprobleme geben kann –Software-Update muss durch Technicker eingespielt werden -Kältemittelmangel (Serienproblem?) Fragen an euch-Reichen 200 l Speicher für fünf Personen, oder wäre 270 l besser? 270 l könnte wegen der Deckenhöhe im aktuellen Technikraum echt knapp werden (Heizungsrohre an der Decke), wir könnten aber in einen anderen Kellerraum ausweichen dort wären allerdings längere Rohrwege erforderlich. -Erfahrungen mit LG vs. Daikin oder auch andere Modelle ? -Vieleicht auch erfahrung mit TESY ?, die sind relativ günstig. Andere Empfehlungen ? -Speicher an der Jeisha fällt weg, da die Anlage im Winter bei Nebel oder Schnee an der Absoluten leistungsgrenze ist, dann noch Warmwasser zubereiten wäre nicht sinnvoll. Vielen Dank
|
| Zeit:
11.05.2025 15:35:21 |
Zitat von Skyhawk13753  [...] Haushalt: 5 Personen [...] Bisheriger Gas-WW-Verbrauch: ca. 10 000 kWh/Jahr für Warmwasser
Hi, wie kommt man auf so einen hohen Verbrauch? 24 Stunden Zirkulation mit 75°C WW- Temperatur? Woher soll die BWWP die Wärme beziehen? Am Ende muss ggfs. die Heizungs-WP die Wärmeenergie anschaffen. Mit einer 200 Liter BWWP wird das eher nicht klappen, der letzte oder vorletzte Nutzer hätte dann Pech. Die WP braucht mehrere Stunden zum aufheizen. Gruß
|
| Zeit:
11.05.2025 15:52:18 |
wie kommt man auf so einen hohen Verbrauch? 24 Stunden Zirkulation mit 75°C WW-Temperatur?Nein das liegt wahrscheinlich an der Therme, das ist ein Atmosphärischer Gaskessel von ca.93 Buderus G_224L effizienz bei gefühlt 50-70%. Zirkulation ist begrenzt auf 10 Minuten morgen und 10 Minuten abends. Woher soll die BWWP die Wärme beziehen? Am Ende muss ggfs. die Heizungs-WP die Wärmeenergie anschaffen. -Feuchte aus dem Erdreich -Etwas "wärme" aus dem Erdreich -Etwas ausßenluft, da keine Winddichten Fenster im Keller -Rest wohl aus dem oberen geschossMit einer 200 Liter BWWP wird das eher nicht klappen, der letzte oder vorletzte Nutzer hätte dann Pech. Die WP braucht mehrere Stunden zum aufheizen.Habe ich schon befürchtet. Alternative wäre eventuell doch ein EV-S300HP Hocheffizienzspeicher und den über 3 Wege Ventil an die 9kw Jeisha, da passt die höhe ohne Probleme. Dort müssten wir an den kalten oder nebeligen Tagen eben über den Heizstab das Warmwasser aufheizen, könnte sich trotzdem "lohnen" denke ich, da ab 5 Grad außentemperatur, die Jeisha genug Leistungsreserven hat. |
| Zeit:
11.05.2025 16:49:51 |
Der Keller eines Bekannten ist auch ziemlich niedrig. Der hat so etwas:
Vaillant aroSTOR VWL BM 270/5
Produktmaße (Höhe / Breite / Tiefe) 1783 / 634 / 634 mm
5 Personen und 200 Liter funktionieren m.E nicht. Nimm 270 Liter.
Ich hab auch eine BWWP, um im tiefsten Winter noch Leistungsreserven zu haben.
|
| Zeit:
11.05.2025 17:00:17 |
5 Personen mit 200l funktioniert nur, wenn man "sparsam" mit dem Warmwasser ist, also ohne Badewanne und auch beim Duschen drauf achtet, grade bei Mädels die ins Teenialter kommen sind die 270l an zu raten. Oder wenn sich der Warmwasserbedarf über den Tag verteilt, also einer eh immer morgens duschen geht, 3 abends und der letzte garnicht oder so. Das "funktioniert" natürlich auch mit mehr Warmwasserverbrauch, aber dann ist der Heizstab öfter im Einsatz und das ist teuer. Wenn die Höhe nicht reicht, kann man ggfls. den Boden ausspitzen... 10.000KWH Gas nur fürs Warmwasser ist völlig daneben... Wir haben unsere BWP an Außenluft angeschlossen und die braucht im 2 Personen Haushalt 30KWH im Sommer und 40KWH im Winter im Monat an Strom.
|
| Zeit:
11.05.2025 17:33:18 |
10000 kWh nur für Warmwasser ist schon eine Ansage.... 🙄 Selbst bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 50% bleiben immer noch 5000 kWh pro Jahr die man bei der Auswahl der neuen Wärmepumpe gleich mit einbeziehen muß weil ja ganz sicher zu erwarten war, daß der bereits 33 Jahre alte Gaskessel die nächsten Jahre nicht mehr überleben wird Ich betreibe ebenfalls seit knapp zwei Jahren eine 9 kW Jeisha und auch bei mir ist es mit einer Heizlast von 7,55 kW (250 qm gut gedämmter Altbau beheizt) eher eine sehr knappe Auslegung. Die Warmwasser Bereitung wurde hier allerdings mit einkalkuliert sodass auch meine Jeisha bei etwa - 10° zwar "am Anschlag" ist (NAT =-11°)aber eben trotzdem noch genug Energie erzeugt um auch die Warmwasser Bereitung mit zu erledigen. Bei dir wäre also von vornherein mehr Heizleistung erforderlich gewesen, sprich man hätte hier gleich zur 9 kW T-CAP greifen müssen. Dafür ist es jetzt natürlich zu spät und ich würde an deiner Stelle darüber nachdenken die Dämmung noch weiter zu verbessern um die Heizlast weiter zu senken. Als Warmwasser Speicher nutze ich den EV-S300HP von Tesy und bin damit sehr zufrieden.
|
| Zeit:
11.05.2025 21:35:50 |
Danke für die zahlreichen Tipps.Es handelt sich hierbei um das Haus meiner Eltern, in dem auch weitere Verwandte wohnen. Ich kann nur Vorschläge machen, ob sie einverstanden sind, liegt nicht in meiner Hand. Ich habe jetzt eine günstige Platine für die Gasheizung gefunden, werde sie ersetzen, und wenn die Heizung wieder funktioniert, haben wir zumindest etwas Zeit gewonnen. Ich habe mir notiert: lieber 270 L, falls eine Brauchwasserwärmepumpe installiert wird. Das mit dem Boden aufstemmen ist eine gute Idee. Ich habe gesehen, dass dort sowieso ein kleiner Podest ist, der muss weg. Wollte mir das eigentlich ersparen. Zu den 10.000 kWh Gas: Ich habe ihnen schon sehr oft nahegelegt, dass das sehr viel ist und dass sie pro Jahr dafür 1.000–1.400 € an Gas verbrauchen. Eine Brauchwasserwärmepumpe hätte sich wahrscheinlich schon nach drei Jahren amortisiert, aber den Komfort der 24 kW-Gastherme wollen sie nicht aufgeben. :/ Das ist das schöne Ding. |
| Zeit:
11.05.2025 21:53:51 |
Wir haben quasi exakt die gleiche Raumhöhe und kommen mit der Viessmann 262er wunderbar klar. Also rein technisch geht das 1a. Nur um ab und zu den Verdampfer (diesen Wärmetauscher mit den vielen Lamellen) zu entstauben, muss man sich leider etwas "verrenken". Das geht eben nur von oben. Und wenn oben nicht viel Platz ist, wird das eine leicht artistische Einlage. Allerdings sind bei uns im Keller auch keine Türen vorhanden, so dass die Luft sehr gut durch alle Räume zirkulieren kann. Die hat glaube ich 300 Liter, sogar ein paar mehr, wenn Du die Variante ohne 2. WT nimmst, was hier ja sinnvoll wäre. Aber klar, die Wärme muss irgendwo her kommen. Wenn ihr aber 10kW peak PV habt, macht doch der Wechselrichter ab Frühsommer auch schon gut Abwärme, bei uns zumindest. Im Winter muss halt ab und zu ggf. der Heizstab ran, wäre jetzt bei dem bisherigen, sehr ineffizienten Setup auch kein Beinbruch.
|
| Zeit:
11.05.2025 22:32:53 |
Zitat von Anbau78  Im Winter muss halt ab und zu ggf. der Heizstab ran, wäre jetzt bei dem bisherigen, sehr ineffizienten Setup auch kein Beinbruch.
Auf wieviel grad fällt eure Kellertemperatur an den ganz kalten tagen wenn die BWWP läuft ? Wir haben bei -5 außentemperatur 11 Grad im Keller und das ganz ohne BWWP, im Technickraum wo die Therme steht allerdings angenehme 22 Grad.
|
| Zeit:
11.05.2025 22:48:44 |
Zitat von Skyhawk13753  Alternative wäre eventuell doch ein EV-S300HP Hocheffizienzspeicher und den über 3 Wege Ventil an die 9kw Jeisha, da passt die höhe ohne Probleme. Dort müssten wir an den kalten oder nebeligen Tagen eben über den Heizstab das Warmwasser aufheizen, könnte sich trotzdem "lohnen" denke ich, da ab 5 Grad außentemperatur, die Jeisha genug Leistungsreserven hat. warum sollte man mit einer BWWP Warmwasser machen wenn die Jeisha eh schon da ist? Da hast eine Wärmepumpe stehen die 9kW kann - warum sich mit einer BWWP rumärgern die wesentlich weniger Leistung hat? Der Großteil der Energie die die BWWP liefert muss auch durch die Jeisha bereitgestellt werden
|
| Zeit:
12.05.2025 07:17:22 |
Zitat von KR0815  Zitat von Skyhawk13753  [...] warum sollte man mit einer BWWP Warmwasser machen wenn die Jeisha eh schon da ist? Da hast eine Wärmepumpe stehen die 9kW kann - warum sich mit einer BWWP rumärgern die wesentlich weniger Leistung hat? Der Großteil der Energie die die BWWP liefert muss auch[...] Wie groß ist denn der "Großteil" denn übers Jahr gesehen? Im Sommer liegt der der doch sicherlich bei 0? Un wenn die Jeisha bereits am Anschlag läuft, dann ist die Idee einer zusätzlichen BWWP nicht schlecht.
|
| Zeit:
12.05.2025 09:10:34 |
Zitat von Skyhawk13753  Hallo zusammen, ich plane für unser Einfamilienhaus (Baujahr 1965, 12 cm Vollwärmeschutz, 220 m²) eine neue Brauchwasserwärmepumpe und würde gern eure Meinungen und Erfahrungen[...] Ich würde dir eine ED 310 compact wt vorschlagen. Die Türbreite muss natürlich passen.
|
| Zeit:
12.05.2025 09:29:02 |
hi, 5P bitte keine 200L min 270, besser 300L da die Raumhöhe bis auf das Kippmass irrelevant wichtige auf Raumgröße und freies Luftvolumen achten 40m³ sollten es sein, naturwarm, kein gedämmter Keller! oder genügend Abwärme. ob es überhaupt klappt? unklar ! BJ und benannte Daten lassen nicht erkennen wieviel Wärmeverlust über den Leitungsweg auftreten...das kann kein BWP decken, bei Zirku ungedämmt und ausgedehnt... Wenn da der Komfort Warmwasser Grund ist für 24kW, den gibt's es dann nicht mehr! Wenn Ww leer, dann Stunden Wartezeit !!!
|
| Zeit:
12.05.2025 09:48:20 |
Moin skyhonk Mein Rat. Bau die gekaufte Platine ein und kümmere dich möglichst schnell um eine Brauchwasserwärmepumpe, sofern du vornehmlich Heizkörper hast, denn dann kann der Heizkreis weiter laufen. Allein der Umwelt zu liebe. Diese Anschaffung wird sich nach ein paar Jahren bezahlt gemacht haben. Viel Erfolg Edgar
|
| Zeit:
12.05.2025 10:33:41 |
Moin, habe eine ähnliche Ausgangssituation, BW-Therme aus 2002 (ca.)..Kellerhöhe nur 2,1m. Stand also vor der gleichen Frage... habe mich dann für die Haier WP200M7C-F9 entschieden, Kellerraum für Warmwasser-WP anders gewählt als bisher, dadurch einige Meter Warmwasserleitung eingespart und die WP kann so Ansaug- und Ausblasseite über Eck von Außen machen. Die gewählte Variante hat einen Zusatzwärmetauscher, so dass ich sie bei Mangel, wenn im Rahmen der Sanierung später doch die große Whirlpoolwanne kommt, Warmwasser eben von der zukünftigen Heizungs-WP mit ergänzend übernommen werden kann. Habe die Außenluftansaugung so ausgeführt, dass ich theoretisch über T-Stücke in den Luftleitungen auch von Innen ansaugen oder ausblasen kann... erstmal läuft sie aber komplett mit Außenluft. Die 250L Variante hätte nicht in den Raum gepasst, wenn man die Abstände aus der Anleitung einhalten will. Die Wahl fiel auch deswegen auf die Haier, weil die Zusatzkontakte hat, um bei PV-Überschuss extra laufen kann und so eine geringe Aufnahmeleistung hat, dass ein Balkon-PV die Anlage versorgen kann. Dazu hat sie mit R290 ein natürliches Kältemittel. Und preislich war die auch echt ok. Ich habe mir vorher diverse Geräte angesehen (vor allem auch die Anleitungen) um zu sehen, ob das, was ich vorhabe, so wirklich klappt. Ein weiterer, wichtiger Punkt war, dass dieses Gerät den Kondensatauslass nicht im Sockel hat... Schmutzwasser ist in ca. 1,1m Höhe und ich wollte keine Hebeanlage haben. viele Warmwasser-WP führen das Kondensat leider über einen Anschluss unten ab... dieses Modell eben nicht. Gruß
|
| Zeit:
12.05.2025 11:11:42 |
Zitat von Jogi14  Zitat von Skyhawk13753  [...] Ich würde dir eine ED 310 compact wt vorschlagen. Die Türbreite muss natürlich passen. Die ED 310 hatte ich auch im Blick, aber für den Preis von ca. 3.000€ viel zu teuer, da wäre es fast sinnvoller eine weitere 5kw Jeisha zu kaufen (kostet auch ca. 3000€) + speicher und kleinkram ca. 800€ und man hätte eine sehr effiziente lösung. Wobei mich dann alle für verrückt halten wenn da am ende 2 Wärmepumpen vor dem Haus stehen.
|
| Zeit:
12.05.2025 11:16:45 |
Zitat von Zuviel Zeit  Moin,
habe eine ähnliche Ausgangssituation, BW-Therme aus 2002 (ca.)..Kellerhöhe nur 2,1m.
Stand also vor der gleichen Frage... habe mich dann für die Haier WP200M7C-F9 entschieden, Kellerraum für Warmwasser-WP anders gewählt als bisher, dadurch einige Meter[...] Wie lang betreibt ihr die Haier schon ? Haben seit einigen Jahren Waschmaschine, Trockner und Kühlschrank von Haier und sind sehr zufrieden damit.
|
| Zeit:
12.05.2025 11:48:39 |
Zitat von Skyhawk13753  Woher soll die BWWP die Wärme beziehen? Am Ende muss ggfs. die Heizungs-WP die Wärmeenergie anschaffen.-Feuchte aus dem Erdreich -Etwas "wärme" aus dem Erdreich -Etwas ausßenluft, da keine Winddichten Fenster im Keller -Rest wohl aus dem oberen geschoss [...] Das Erdreich hat in D zumeist 8-12°C, der Keller muss kälter als das Erdreich werden, damit überhaupt ein Wärmestrom vom Erdreich zum Keller zustande kommt. Der Keller hat i.d.R. deshalb 16 - 20°C weil die Dämmung zum Erdgeschoss schwach ist oder ein Warmwasserspeicher und/oder Gaskessel samt Leitungen mit großen Abstrahlverlusten dort herumsteht. Wenn dort keine anderen Geräte mit sonst nutzloser Abwärme vorhanden sind, dann heizt die Heizungs-WP indirekt durch die Kellerdecke mit. Gruß
|
| Zeit:
12.05.2025 12:14:52 |
Ich habe meine an Außenluft angeschlossen. War kein großer Akt... Wenn deine Eltern keine Energie sparen wollen, dann würde ich mich da raus halten und es einfach lassen statt mich unbeliebt zu machen.
|
| Zeit:
12.05.2025 13:31:32 |
Zitat von Skyhawk13753  Zitat von Zuviel Zeit  [...] Wie lang betreibt ihr die Haier schon ? Haben seit einigen Jahren Waschmaschine, Trockner und Kühlschrank von Haier und sind sehr zufrieden damit. Läuft jetzt erst seit ein paar Wochen. Warmwasser wurde bisher auch nur zum Händewaschen, Baden/duschen nach der Baustelle genutzt. Haus steht derzeit leer und wird nebenbei renoviert. Echte tägliche Nutzung dann erst ab nächstem Jahr geplant. Kann da also leider noch nichts genaues zu sagen. Aber der gesamte Verbrauch ist schonmal geringer als der tägliche Verbrauch der Gasheizung vorher (120l Speicher), der lag so bei gut 1m³ Gas im Sommer, bei viel Nutzung (in den letzten jahren) auch drüber. Jetzt sind es pro Tag zwischen 2-4 kwh (nicht unerheblicher Anteil wohl wegen der ungedämmten Zirkulation), woraus die WP so 10 - 18 kwh Wärme macht... nach eigener Anzeige der Elektronik der WP. Nervig ist nur, dass die aktuelle Speichertemperatur am Gerät sogar zwischen oben und unten im Speicher ablesbar ist... in der App jedoch leider nur eine Prozentanzeige vorhanden ist. Ebenso kann man in der App nicht erkennen, ob der Kompressor gerade in Betrieb ist oder nicht. Gruß
|
| Zeit:
12.05.2025 14:04:30 |
Zitat von Zuviel Zeit  Läuft jetzt erst seit ein paar Wochen. Warmwasser wurde bisher auch nur zum Händewaschen, Baden/duschen nach der Baustelle genutzt. Haus steht derzeit leer und wird nebenbei renoviert. Echte tägliche Nutzung dann erst ab nächstem Jahr geplant.
Kann da also leider noch[...] ZuvielZeit - hast Du auch ZuvielGeld? Ein leer stehendes Haus lässt Du 2-4kWh Strom für eine kaum genutzte WW-Bereitung verbrauchen, weil eine ungedämmte WW-Zirkulation dauerläuft? 1€ pro Tag für Fastnichts?
|
| Zeit:
12.05.2025 14:32:03 |
Zitat von Skyhawk13753  Zitat von Anbau78  [...] Auf wieviel grad fällt eure Kellertemperatur an den ganz kalten tagen wenn die BWWP läuft ? Wir haben bei -5 außentemperatur 11 Grad im Keller und das ganz ohne BWWP, im Technickraum wo die Therme steht allerdings angenehme 22 Grad. Wenn die BWWP läuft, fällt die Lufttemperatur im Keller schon mal bis zu 5°. Wenn die dann aber fertig ist, geht die temperatur auch schnell wieder rauf (Wärmestrahlung aus dem Mauerwerk etc.) über die Zeit kühlt aber der Keller ggf. doch aus - ist aber eben ein Trend den man erst nach Tagen, ggf. Wochen spürt. Die Wärmespeicherkapazität von Beton und Wänden ist schon beachtlich. Wenn Wärmequellen in der Nähe sind (Kühltruhe, WR) hilft das aber schon. Würde nach Möglichkeit auf den 2. WT verzichten. Keep die Hydraulik simpel!! Lieber an sehr sonnigen Wintertagen zur Mittagszeit einfach mal den Heizstab anwerfen 😉
|
| Zeit:
12.05.2025 14:58:54 |
Und vor allem: betrachte es über das ganze Jahr:
klar, im Winter muss ggf. etwas zugeheizt werden; aber spätestens ab April reicht der Wärmeeintrag von außen, dass es im Keller nicht sehr kalt wird. Und im Hochsommer bin ich tatsächlich froh über die leichte Abkühlung des Kellers. Wir hatten da trotz BWWP in manchen Jahren am Anfang August 23° im Keller. Bis die BWWP das dann wieder auf 13° hat, vergehen schon einige Wochen.
|
| Zeit:
12.05.2025 16:24:01 |
Schau mal bei 1EcoDesign.com vorbei. Die haben wartungsfreien Edelstahlbehälter und auch R290.
Grüße
|
| Zeit:
13.05.2025 01:21:11 |
Zitat von lukashen  Zitat von Skyhawk13753  [...] Das Erdreich hat in D zumeist 8-12°C, der Keller muss kälter als das Erdreich werden, damit überhaupt ein Wärmestrom vom Erdreich zum Keller zustande kommt. Der Keller hat i.d.R. deshalb 16 - 20°C weil die Dämmung zum Erdgeschoss schwach ist oder ein Warmwasserspeicher und/oder[...] Och nicht schon wieder: Wärme von oben nach unten? wirklich? @Rüdiger1932: Und Edelstahl ist NICHT wartungsfrei Die R290 Geräte haben vielfach nur einen COP von 3 bei A20W53, da ist mir eine mit R134A oder R513B mit COP 3,8 doch wirtschaftlicher/lieber
|