Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Pumpe Gartenbewässerung schaltet automatisch ab
Verfasser:
NochEinNiederrheiner
Zeit: 11.05.2025 17:47:11
0
3845295
Hallo zusammen,


Ich nutze für die Gartenbewässerung eine Pumpe, die in einem ca. 12m tiefen Brunnen montiert ist. Die Pumpe versorgt sowohl sämtliche Entnahmestellen um das Haus herum, als auch an den Verteiler der Gartenbewässerung. Dieser Verteiler hat wiederum 4 Abnehmer (2xRasenbewässerung, einmal Hecke und einmal Blumenbeete). Betrieben wird die Bewässerung mit einem System von Hydrawise (was aber, glaube ich, keine Rolle spielt).

Ich habe folgendes Problem:
Die Pumpe funktioniert problemlos in fast allen Entnahme- und Bewässerungsszenarien - es gibt nur eine Ausnahme: Wenn die Bewässerung für das Blumenbeet anläuft (Tropfwasserschlauch, der im Beet vergraben ist), läuft sie ca. für 20 Sekunden und schaltet dann ab. Nach ca. 10 Sekunden schaltet sie wieder ein. Das wiederholt sich dreimal, dann schaltet sich die Pumpe vollkommen aus. Sie ist dann nur durch Trennung vom Strom wieder zu resetten, und funktioniert danach wieder normal (mit Ausnahme der Bewässerung des Blumenbeets natürlich).

Ich gehe daher davon aus, dass das Problem nicht an der Pumpe liegt, sondern an der Bewässerung des Beetes durch den Tropfschlauch. Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem eingrenzen und dann hoffentlich lösen könnte?

Vielen Dank,

Peter

Verfasser:
Brendler
Zeit: 11.05.2025 18:22:38
2
3845298
Deine Pumpe wird von einem Schaltautomaten/Durchflusswächter gesteuert. Entweder als externes Teil oben auf dem Brunnen oder in der Pumpe integriert.

Der schaltet die Pumpe ab wenn ein Verbraucher geschlossen wird und der Wasserdurchfluss fast Null ist.

Eingeschaltet wird, wenn ein Verbraucher geöffnet wird und der Druck deshalb auf den Einschaltdruck absinkt.

Wie so eine Steuerung im Detail funktioniert habe ich hier aufgedröselt

Hast Du eine Tröpfchenbewässerung ist die Durchflussmenge zu gering, die Steuerung schaltet ab. Gleichzeitig fällt der Druck auf den Einschaltdruck und die Pumpe startet.

Das geht immer so weiter und führt normalerweise zum "Pumpentod". Deine Steuerung aber registriert, dass "da was nicht stimmen kann" und schaltet auf Störung. Nimmst Du sie jetzt vom Strom und dann wieder dran, resettet sie sich und alles beginnt von vorne.

Wenn Du gleichzeitig einen anderen Verbraucher offen hast oder speziell bei der Tröpfchenbewässerung eine zusätzliche Leitung zurück in den Brunnen legst, läuft die Pumpe wieder durch.

Grüße
Peter

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik