Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PV-Überschuss für Heizstab in Zirkulation
Verfasser:
knxhaus
Zeit: 14.05.2025 17:19:58
0
3845919
Ich suche immer noch nach einer wirtschaftlichen Lösung, mit der ich PV-Überschuss-Strom in Form von Wärme in meinem Warmwasserspeicher meiner Gastherme speichern kann.
Dabei habe ich folgende Randbedingungen:
- Die Therme selbst ist so alt. dass sich kein Heizstab direkt im Speicher nachrüsten lässt.
- Der Speicher (60l) wird für die Heizung und das Warmwasser mit Zirkulationsleitung genutzt.
- Die Informationen zum PV-Überschuss liegen in meiner SmartHome-Installation vor und können ein (oder mehrere) 230V-Relais schalten.


Was muss ich beachten, wenn ich einen (oder zwei) 1200W-Heizkörperheizstäbe in den Rücklauf der Zirkulationsleitung einbauen will?
Ich hatte z.B. an den hier gedacht:
https://www.manomano.de/p/heilmetz-900w-heizstab-heizpatrone-heizelemente-fr-heizungen-heizkrper-badheizkrper-handtuchtrockner-wei-mechanischer-druckknopfschalter-56552608?model_id=59157703

Für den Einbau muss die gerade verlaufende Zirkulationsleitung nur auf der Länge von 2m (ein Heizstab ist knapp einen Meter lang) mit zwei Winkelstücken so parallel verschoben werden, dass von beiden Seiten ein Heizstab eingeschoben werden kann.
Dabei wähle ich dort einen Leitungsquerschnitt, der den durch den Heizstab verdrängten Querschnitt kompensiert.

Die steuere ich dann abhängig von der Differenz von aktuell produzierter Leistung vom Dach und dem aktuellen Verbrauch im Haus.

Ist das so machbar?

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 14.05.2025 18:10:25
2
3845927
Zitat von knxhaus Beitrag anzeigen
Ich suche immer noch nach einer wirtschaftlichen Lösung, mit der ich PV-Überschuss-Strom in Form von Wärme in meinem Warmwasserspeicher meiner Gastherme speichern kann.
Dabei habe ich folgende Randbedingungen:
- Die Therme selbst ist so alt. dass sich kein Heizstab direkt im Speicher[...]


Ich hatte mal genau über das selbe Thema gegrübelt.

Ich würde Nägel mit Köpfen machen und eine Brauchwasserwärmepumpe installieren und den Warmwasserspeicher der Gastherme deaktivieren!

Verfasser:
KR0815
Zeit: 14.05.2025 18:54:02
0
3845936
bist Du sicher das der Speicher nur 60l hat?

da mach groß speichern wenig Sinn

Wie groß ist die PV? hoffentlich nicht nur Balkon-PV?

Wir haben hier einen 400l-Boiler- ich beheize den im Sommer auch per Heizstab
Ich kann mit 1, 2 oder 3 kW heizen - Fazit nach 2 Jahren Betrieb: rein 1kW hätte auch gereicht

generell bist Du aber schon auf dem richtigen weg - fettes z.B. Kupferrohr in den Rücklauf, da rein den Heizstab

der von Dir gezeigte Heizstab mit 600W - für 60l absolut ausreichend

Verfasser:
knxhaus
Zeit: 15.05.2025 14:56:12
0
3846142
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
bist Du sicher das der Speicher nur 60l hat?

da mach groß speichern wenig Sinn

Wie groß ist die PV? hoffentlich nicht nur Balkon-PV?

Wir haben hier einen 400l-Boiler- ich beheize den im Sommer auch per Heizstab
Ich kann mit 1, 2 oder 3 kW heizen -[...]


Ja, 60l und 11kWp.
Ich möchte aber auch das Trinkwasser auf 55/60 Grad heizen. Da spare ich schon einiges an Gas.

Also zu meiner Frage: Kann ich die Lösung so umsetzen? Kann ich den Heizstab nutzen?

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.05.2025 15:10:40
1
3846143
Ausprobieren. Ich halte das für Murks.

Ich würde mir konsequent einen neuen großen Warmwasserspeicher mit integriertem Heizstab oder eine BWWP hinstellen.

Du musst das ganze Gebilde ja auch vernünftig steuern können.

Verfasser:
godek
Zeit: 15.05.2025 15:26:02
0
3846144
Der Heizstab kann nicht in die Leitung.

Da musst du mindestens eine Heizbombe basteln.

Ich würde kein Geld mehr in diese uralt installation stecken sondern eher von der Einspeisevergütung in eine modernere Heizung investieren.

Verfasser:
knxhaus
Zeit: 15.05.2025 15:34:25
0
3846149
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
Ausprobieren. Ich halte das für Murks.

Ich würde mir konsequent einen neuen großen Warmwasserspeicher mit integriertem Heizstab oder eine BWWP hinstellen.

Du musst das ganze Gebilde ja auch vernünftig steuern können.


Ich steuere bereits einzelne Steckdose mit einer Überschusslogik an. Ich habe KNX-Aktoren im Haus und werte die Informationen aus meinem Sungrow-Wechselrichter, die er per Modbus-Protokoll liefert aus.
Was ist daran Murks?

Ich suche nach einer Lösung, die wirtschaftlich ist. Ich will nicht einfach neue Technik installieren, sondern Geld sparen (nicht nur Energie, sondern auch Ressourcen, die zur Herstellung der Technik benötigt werden).

Überschlagsrechnung:

Ich habe 9 Monate im Jahr pro Tag min. 4h 1200W nicht verwendeten Überschuss. Das sind ca 275 * 4h *1,2kW = 1320 kWh. Bei einem Gaspreis von ca 20 Cent und (dann nicht erhaltenen) einer Einspeisevergütung von 8 Cent kann ich pro Jahr gerade mal 160 Euro sparen.

Ein neuer Warmwasserspeicher + BWWP + Installationskosten (Material + Arbeitsstunden) kosten min. 4000 Euro, extrem optimistisch geschätzt. Damit amortisiert sich die Lösung in 25 Jahren (ja, bei gleichbleibenden Energiekosten...).

Die Heizstab-Lösung kostet rund 600 Euro und rechnet sich damit nach weniger als 4 Jahren.


Kernfrage: Spricht etwas gegen die Installation eines Heizstabes für einen Heizkreislauf in einen Trinkwasserkreislauf?

Gibt es weitere Punkte, die ich ggf. nicht bedacht habe?

Viele Grüße.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 15.05.2025 15:35:02
4
3846150
Vor allem hat ein Heizstab für einen Heizkörper nichts im Trinkwasser zu suchen!

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 15.05.2025 16:22:48
0
3846158
Eine kleine BWWP ist kaum teurer

BWWP

Und die ist einfacher einzubinden als etwas in die Zirkulationsleitung zu basteln.

Verfasser:
godek
Zeit: 15.05.2025 16:56:36
0
3846170
Gaspreis 20ct pro kWh?

Aber ja, du kannst weder einen Geizstab überhaupt einfach in eine Leitung machen noch ist es eine gute Idee irgendwelche Metall teile sie nicht Lebensmittel echt Wind in Wein Trinkwasser zu schrauben

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 15.05.2025 18:05:19
1
3846188
Also erstmal.
Die Heizstäbe sind hoffentlich aus Edelstahl.
Dann kann man die auch in Brauchwasser nutzen.
Erlaubt ist das nicht ohne Trinlwasserzulassung. Aber im EFH...

Zwei mal 1200 Watt ist viel zu viel.
Ich hatte übergangsweise und zu Testzwecken mal einen 800 Watt Stab in einem 28er Kupferrohr verbaut. Das wurde schon arg heiß.
Der Heizstab lief keine 3 Stunden am Tag und da waren 152 Liter dran.

Also nimm möglichst einen kleinen Heizstab bei nur 60 Liter. Ist im Winter eh viel effizienter.


Achja. Und die Heizstäbe nicjt über Kopf einbauen.
Am besten von unten.
Evtl. Geht auch waagerecht wenn da ordentlich Wasser ran kommt.
Gummidichtung tauschen.

Grüße

Verfasser:
KR0815
Zeit: 15.05.2025 22:16:38
0
3846225
Zitat von knxhaus Beitrag anzeigen
Ich habe 9 Monate im Jahr pro Tag min. 4h 1200W nicht verwendeten Überschuss. Das sind ca 275 * 4h *1,2kW = 1320 kWh. Bei einem Gaspreis von ca 20 Cent und (dann nicht erhaltenen) einer Einspeisevergütung von 8 Cent kann ich pro Jahr gerade mal 160 Euro sparen.


Ziel so einer Sache - gerade bei der großen PV - sollte wohl schon sein das die Gasheizung im Sommer komplett ausbleiben kann

Es funktioniert schon so wie DU es vorhast

Musst halt überlegen - haben die 60l bislang gereicht oder musste die Gasheizung bislang im Sommer 5 x am Tag anspringen?
Falls ja funktioniert Dein Vorhaben so nicht

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik