Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarthermie - Anschluss an Puffer mit zwei Registern
Verfasser:
Ierschu
Zeit: 14.05.2025 22:05:20
0
3845960
Hallo Haustechnikdialog-Forum,

ich suche nach Meinungen und Rat zu unserer Solarthermie-Anlage.

Die Anlage besteht aus fünf Flachkollektoren unbekannter Herkunft. Diese wurden von den Vorbesitzenden installiert und alle Typenschilder sind ausgeblichen.

Aktuell liegen die Kollektoren flach auf demDach, 6,75 °, sollen aber in Zukunft aufgeständert werden -- 45 °.

Wir haben einen 1000 l Wasserspeicher installiert, welcher zwei Solarregister hat und eine Edelstahlwendel für die Warmwassererwärmung.

Ergänzt wird das System von einer 15,4 kW Wärmepumpe der Marke Mastertherm (CZ). Diese ist ebenfalls übernommen.

Damit sind die Randbedingungen erklärt, kommen wir zum Anliegen.

Beim Verschalten der Solarthermie habe ich mich am Schema HSK-SLS von Solarbeyer Hydraulikvarianten orientiert. (Siehe https://www.solarbayer.de/de/Infothek/Planungshilfen/Hydraulikvarianten für Hygiene-Schichtkombispeicher HSK-SLS). Andere hatte ich zur damaligen Zeit nicht gefunden.



So ist die Solarthermie aktuell in den Pufferspeicher eingebunden. Der Vorteil ist, dass das Dreiwegeventil im Rücklauf sitzt und geringeren Temperaturen ausgesetzt ist.

Bei aktuellen Beobachtungen fällt aber der gravierende Nachteil auf. Es muss zwischen Heizungsunterstützung und Warmwasserunterstützung umgeschaltet werden. Bei Warmwasserunterstützung ist der Rücklauf noch ausreichend warm und könnte den unteren Bereich zur Heizungsunterstützung zusätzlich erwärmen. Das heißt schlechte Effizienz. Dadurch konnte die letzten Tage schon einges an Energie nicht zwischengespeichert werden.

Des Weiteren ist die Regelung komplex und benötigte ein Umschalten der Eingänge des PID-Reglers für die Solarpumpe und einige Hysteresen, um ein toggeln des Dreiwegeventils zu verhindern.

Jetzt bin ich bei der Recherche auf folgendes Schema gestoßen.



Hier ist das Dreiwegeventil im Vorlauf und das Medium durchfließt entweder nur das untere Register zur Heizungsunterstützung oder ZUSÄTZLICH das obere Register zur Warmwasserunterstützung. Ich hätte das Dreiwegeventil von den Anschlüssen etwas anders eingebunden, aber zur Anschauung reicht es. Das kann später noch diskutiert werden.

Nachteil ist hier, das Dreiwegeventil ist höheren Temperaturen ausgesetzt.

Die Vorteile überwiegen aber meiner Meinung nach. Erstens wird das Medium bei hohen Temperaturen durch beide Register geleitet und erhöht damit die abgegebene Energie. Und zweitens ist die Regelung trivialer. Der PID-Regler wird nur durch die Temperatur des Mediums und der unteren Speichertemperatur geregelt. Das Dreiwegeventil wird durch den Vergleich von Mediumtemperatur zu oberer Speichertemperatur angesteuert.

Rein von den Beobachtungen her lohnt es sich meiner Meinung nach. Aber es ist mein erstes Heizungssystem, welches ich geplant habe und jetzt optimiere. Daher wollte ich eure Meinungen, Wissen und Rat einholen bevor ich das wieder umbauen lasse.

Das verbaute ESBE ZRS230 müsste dann entsprechend gegen ein temperaturfesteres Ventil getauscht werden. Habt ihr da Vorschläge?

Wahrscheinlich habe ich wichtige Informationen vergessen. Gerne liefere ich diese nach, wenn danach gefragt wird.

Ich danke euch im Voraus.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 15.05.2025 20:33:03
1
3846207
Hallo,

ich hatte lange einen 1000l Hygienespeicher, der nur eine untere Wendel hatte.
Die Steuerung hat nur das Delta zwischen Solar und Puffer unten überwacht.
Dann ging der erste Sonnenstrahl schon unten in den Puffer.
Bei einem Schichtspeicher vermischt sich das nicht mit den oberen wärmeren Schichten im Speicher. Erst wenn es wärmer wird im Puffer "steigt" die Solarwärme von der Wendel unten- schichtweise- nach oben.
Das hat tadellos funktioniert. Dann bräuchtest Du keine Umschaltung.

Nachteil dabei wäre, dass man keinen Warmwasservorrang steuern kann.

Nur ne Idee...

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
Ierschu
Zeit: 15.05.2025 23:28:09
0
3846245
Hallo Achim,

ja, das wäre die einfachste Lösung, aber dann hätte ich nicht den teureren Pufferspeicher kaufen müssen.

Auf die Warmwasserunterstützung möchte ich nicht verzichten. Das war von Beginn an geplant. Daher betreibe ich auch den etwas höheren Aufwand. Vor allem in den Übergangsjahreszeiten kann die Auslastung der Wärmepumpe damit etwas verringert werden.

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 16.05.2025 01:33:13
0
3846256
6 FK in Reihe sind ungünstig! Schließlich wollen wir kWh ernten und KEINE Temperaturen!
Max 4 Kollis in Reihe!

Mal bei Jenny nachlesen oder hier: http://www.hjkonline.de/Start.html

Gruß
Heinz

Verfasser:
Ierschu
Zeit: 16.05.2025 21:56:06
0
3846451
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
6 FK in Reihe sind ungünstig! Schließlich wollen wir kWh ernten und KEINE Temperaturen!
Max 4 Kollis in Reihe!


Hallo Heinz, danke für deinen Input. Es sind wie im Text geschrieben 5 FK und die sind schon vorhanden und aufgebaut. Das BIld stellt wie im Text geschrieben nur beispielhaft da, wie aktuell die FK in den Pufferspeicher eingebunden sind. Es ist kein Neubau und für einen Umbau ist aktuell keine Zeit, Dass heißt, es muss mit dem vorhandenen gearbeitet werden.

Und genau, damit die Energie besser genutzt wird, frage ich nach Meinungen zu dem Umbau.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 16.05.2025 22:11:28
1
3846453
Die Energie wird doch schon optimal genutzt?

Oder wo denkst Du verschwindet sie hin?
Hier paar Liter mehr, dort paar Grad weniger, die Energie bleibt die Gleiche

DU sagst Du hast momentan keine Zeit / Geld - dann lass es so wie es ist

Eine Erhöhung des Winkels - ganz ehrlich dann reiss das Zeug ab, mach noch mehr PV drauf
Gerade wenn eh schon eine Wärmepumpe vorhanden ist macht das mehr Sinn

Verfasser:
Ierschu
Zeit: 16.05.2025 23:22:13
0
3846461
Okay. Dann stehe ich wohl etwas auf dem Schlauch. Wo liegt mein Fehler in meiner Überlegung.

Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten, oberes ODER unteres Register.

Beispiel aus der Praxis
----------------------------
Im Bereich des oberen Registers herrschen T1 55 Grad C, T2 50 Grad C, im Bereich des unteren Registers T3 45 Grad C, T4 25 Grad C.

Die Vorlauftemperatur von den FK ist 65 Grad und geht entsprechend der Schaltlogik nur durch das oberer Register, da Vorlauf > T1. Die Rücklauftemperatur ist 55 Grad C. Pumpe läuft auf Maximum 550 l/h. Delta T sind 10 K. Das entspricht einer Leistung von
~ 1,53 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.

Überlegung
---------------
Wenn in dem Beispiel das oberer UND das untere Register durchströmt würden, wäre die Rücklauftemperatur dann bei angenommenen 35 Grad C. Das ergibt ein delta T von 30 K. Der Massestrom wird sich ggf. etwas reduzieren, aber nicht um das 3-fache.

Der Volumenstrom müsste durch die Durchströmung beider Register um 2/3 reduziert werden, damit die gleiche Leistung erzielt wird. Davon gehe ich aber nicht aus. Auch wenn der Volumenstrom um 50 % sinkt, wäre der Mehrertrag immer noch ~50 % (2,29 KW / 1,53 KW) höher als nur durch ein Register.
100 % Volumenstrom: 4,58 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.
75 % Volumenstrom: 3,44 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.
2/3 Volumenstrom: 3,06 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.
50 % Volumenstrom: 2,29 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.
1/3 Volumenstrom: 1,53 KW * Spezifische Wärmekapazität Medium.

PV macht für dieses Dach keinen Sinn. Das hat etwas mit dem Aufbau des Daches zu tun. PV kommt an anderer Stelle zum Einsatz, wenn alles klappt. Es geht auch nicht um die Grundsatzfrage, Solarthermie ja oder nein. Die Solarthermie war vorhanden und wurde wieder in den Pufferspeicher eingebunden.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 16.05.2025 23:57:22
0
3846463
ich habe deine Zahlen zugegeben nicht nachgerechnet

Aber auch hier gilt - Reizwort - der Energieerhaltungssatz

Es kommen 10kW vom Himmel, die ST kann 5 davon ernten

Wie Du die hin und her verteilst - es werden am Ende 5kWh je Stunde bleiben

Der ST ist es egal ob sie das Wasser von 20° auf 30° oder von 70° auf 80° erhitzt - die benötigte Sonneneinstrahlung ist die gleiche

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 17.05.2025 00:29:19
0
3846468
>>>Der ST ist es egal ob sie das Wasser von 20° auf 30° oder von 70° auf 80° erhitzt - die benötigte Sonneneinstrahlung ist die gleiche <<<

Beachte mal den eta der Kollis! Je höher die Tk, desto niederer der Eta.

Gruß Heinz

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.05.2025 00:41:30
0
3846470
eta ? tk? sorry, das musst genauer erklären

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 17.05.2025 01:27:26
0
3846473
Der Eta ist der Wirkungsgrad, Tk ist die Kolli-T:

Steigt die Tk, sinkt der ETA. Daher ist es unsinnig, viele Kolli in Reihe zu schalten.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 17.05.2025 19:56:36
0
3846616
VDfdE

Viele Grüße, Achim

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik