| | Zeit:
14.05.2025 23:51:59 |
Hallo zusammen, seid mehreren Wochen läuft bei uns die Daikin 3R. Wir sind bisher sehr zufrieden. Heute war es zum ersten mal wieder wärmer. Der interne Temperatursensor des Außengerätes hat 26°C angezeigt. Offenbar schaltet mein Gerät bei Temperaturen > 25°C ab. Daher lief die WW Aufbereitung heute Mittag komplett über den Heizstab. Gemäß des offiziellen Datenblattes hätte ich erwartet, dass die WW Bereitung erst bei 35°C Außentemperatur aufhört und nicht schon bei 25°C. Oder verstehe ich das Datenblatt hier falsch? könnt ihr mir hier weiterhelfen? viele Grüße & vielen Dank Julian
|
| Zeit:
15.05.2025 04:42:16 |
Wie hoch ist die Soll Wassertemperatur? Bei > 55 Grad, wird der Heizstab genutzt.
|
| Zeit:
15.05.2025 05:03:07 |
Aus einem anderen Thread: "Also ab 25°C Außentemperatur (am Fühler Daikin Außengerät) ist die Warmwassertemperatur auf 48°C begrenzt (wenn man die Heizstäbe deaktiviert hat) - eine Warmwassertemperatur über 48°C wird ausschließlich über die Heizstäbe realisiert." WW Daikin 3RJetzt verstehe ich, warum man mir (Daikin 3 R W) eine separate Brauchwasser-wärmepumpe installiert hat ;-).
|
| Zeit:
15.05.2025 06:13:36 |
Die WW Bereitung einfach in den Morgen legen. Zeitprogramm macht’s möglich
|
| Zeit:
15.05.2025 08:11:16 |
Zitat von joe115  Die WW Bereitung einfach in den Morgen legen. Zeitprogramm macht’s möglich Das ist auch eine Lösung. @JuliusCaesar : Wie sind den sonst dier Erfahrungen? Gut durch den Winter gekommen?
|
| Zeit:
15.05.2025 10:01:58 |
Zitat von joe115  Die WW Bereitung einfach in den Morgen legen. Zeitprogramm macht’s möglich Ich hab irgendwann bei 2 Kältefachbetrieben angefragt und plötzlich bekam ich gute Angebote über die Daikin 3 R W. Und beide Betriebe wollten interessanterweise unabhängig voneinander BWWP installieren. Und da ich froh war endlich gute und plausible Angebote in Händen zu halten, habe ich das gemacht. Die BWWP wurde im Paket mit gefördert, so dass ich finanziell auch nicht viel riskiert habe. Die Warmwasserproblematik bei über 25 Grad könnte ein Grund für das Konzept sein.
|
| Zeit:
15.05.2025 10:04:50 |
Naja, das naheliegende wäre schon das die zusätzliche BWWP eben mehr Umsatz bedeutet
|
| Zeit:
15.05.2025 10:06:34 |
Das ist richtig mit dem Umsatz. Aber warum kam dann kein Heizungsbauer mit dem Konzept? Und die Angebote waren so gut, dass es nicht der Umsatz war.
|
| Zeit:
15.05.2025 10:07:26 |
Das Einzige, was mich an der Lösung stört: im Winter lege ich die WW-Bereitung auf den Mittag, den Zeitraum mit dem maximalen PV-Ertrag (wie gering das "maximal" auch sein mag). Der Sommer stellt mich jedoch vor ein Dilemma. Einerseits ist peak shaving nützlich, um möglichen Einspeisebegrenzungen oder Abregelungen zu entkommen (reines PV-Thema, trift mich noch nicht), andererseits ist es über die Mittagszeit oftmals so warm, dass die WP den Dienst einstellt. Um am nächsten Morgen jedoch nicht mit lauwarmem Wasser duschen zu müssen, ändere ich so ab Anfang Mai das WW-Programm auf morgens. Beides gleichzeitig geht mit der Daikin nicht. Es gibt zwar Hacks, um die Steuerung auszutricksen, aber ich denke mir, dass der Hersteller weiß, warum er die Begrenzungen so gemacht hat, wie sie sind. Wenn die Abregelungen sich durch Einbau einer Steuerbox tatsächlich manifestieren, werde ich vermutlich den Heizstab wieder aktivieren. Dann ist es nämlich egal, ob die PV- Energie abgeregelt wird oder mit AZ=1 ins WW gedrückt wird. Aber solange ich Einspeisen kann, werde ich weiter WW mit einer besseren AZ als 1 machen. [sorry, ist etwas off-topic geworden]
|
| Zeit:
15.05.2025 12:45:56 |
Zitat von joe115  Das Einzige, was mich an der Lösung stört: im Winter lege ich die WW-Bereitung auf den Mittag, den Zeitraum mit dem maximalen PV-Ertrag (wie gering das "maximal" auch sein mag).
Der Sommer stellt mich jedoch vor ein Dilemma. Einerseits ist peak shaving nützlich, um möglichen[...] Vielen Dank für die Info. Das Thema Warmwasser ist für mich ein neuer Aspekt, warum eine separate BWWP nicht falsch war.
|
| Zeit:
15.05.2025 15:26:59 |
Zitat von JuliusCaesar  Hallo zusammen, Heute war es zum ersten mal wieder wärmer. Der interne Temperatursensor des Außengerätes hat 26°C angezeigt. Offenbar schaltet mein Gerät bei Temperaturen > 25°C ab. Daher lief[...] Habe das Thema auch erstmal verstehen müssen. Die Fakten sind nun folgende. Bei WW Bereitung ohne Heizstab : - wird bei Außentemp ab 25 Grad WW bis max. 45 Grad erzeugt - ab 35 Grad Außentemperatur wird nur noch mit Heizstab oder gar nicht WW erzeugt - der separate, externe Außenfühler wird für diese Entscheidungen leider nicht in Betracht gezogen. Unabhängig vom WW wollte ich partiell etwas heizen. Musste aber feststellen, das der Verdichter nicht anspringt bei Außenfühler Temperatur über 25 Grad. Diese Info bezüglich Heizen habe ich bislang nirgends gefunden. Als erste Maßnahme habe ich den Außenfühler etwa 20cm tiefer nach unten versetzt. Grüße, Martin
|
| Zeit:
15.05.2025 23:58:22 |
vielen Dank euch alle für eure raschen Antworten :). Den alten Thread habe ich tatsächlich nicht via Duck Duck Go gefunden. Vielleicht muss ich mal die Forumsuche bemühen :O Zitat von Hans_Bethe  Wie hoch ist die Soll Wassertemperatur? Bei > 55 Grad, wird der Heizstab genutzt. Aus einem anderen Thread: "Also ab 25°C Außentemperatur (am Fühler Daikin Außengerät) ist die Warmwassertemperatur auf 48°C begrenzt (wenn man die Heizstäbe deaktiviert hat) - eine Warmwassertemperatur über 48°C wird ausschließlich über die Heizstäbe realisiert." WW Daikin 3R Jetzt verstehe ich, warum man mir (Daikin 3 R W) eine separate Brauchwasser-wärmepumpe installiert hat ;-). die liegt fix bei 48 Grad. Ich probiere es aber mal in der nächsten Woche (wenns wieder > 25 Grad wird) mal mit 46 Grad aus. Das sollte ja dann trotzdem ohne Heizstab klappen oder? Zitat von joe115 Die WW Bereitung einfach in den Morgen legen. Zeitprogramm macht’s möglich Ein Zeitprogramm macht bereits WW um 6:30 Uhr auf 48 Grad. Es geht eher um die Zeit dannach wenn alle geduscht haben und zur Arbeit fahren (also ca 8 Uhr). Aktuell würde es vielleicht noch klappen aber im Hochsommer (die Außeneinheit steht auf der Ostseite) wird da dann auch um 8 Uhr morgens schon eng weil die Sonne dort gut hin knallt. Zitat von Hans_Bethe @JuliusCaesar : Wie sind den sonst dier Erfahrungen? Gut durch den Winter gekommen? Bisher haben wir die WP erst 3 Wochen. Bisher sind wir aber wie gesagt sehr zufrieden. Ich habe tatsächlich schon mal die Grenze der Schüttleistung vom ECHH2o 300l erreicht (die 500l Variante hat bei uns leider nicht reingepasst), als parallel geduscht und gebadet wurde. Als die Wanne ca halb voll war, war das Wasser dann nur noch lauwarm. War aber kein Problem. Nach 5 min warten hatten wir wieder heißes Wasser :). Selbst wenns im Winter dann 10-15 Minuten sind kann ich damit leben. Die Zeiten wo gleichzeitig gebadet und geduscht wird sind bei uns überschaubar. Zitat von martinli Habe das Thema auch erstmal verstehen müssen. Die Fakten sind nun folgende. Bei WW Bereitung ohne Heizstab : - wird bei Außentemp ab 25 Grad WW bis max. 45 Grad erzeugt - ab 35 Grad Außentemperatur wird nur noch mit Heizstab oder gar nicht WW erzeugt - der separate, externe Außenfühler wird für diese Entscheidungen leider nicht in Betracht gezogen. Unabhängig vom WW wollte ich partiell etwas heizen. Musste aber feststellen, das der Verdichter nicht anspringt bei Außenfühler Temperatur über 25 Grad. Diese Info bezüglich Heizen habe ich bislang nirgends gefunden. Als erste Maßnahme habe ich den Außenfühler etwa 20cm tiefer nach unten versetzt. Grüße, Martin ah super vielen Dank. Ich sehe du hast schon viel Ausprobiert. Der Temperatursensor hängt - glaube ich - oben bei mir. Werde mal nachfragen ob man den versetzen kann. Ich werde das WW auch mal auf 45° Soll setzen mal schauen obs funktioniert. Wenns klappt wäre eine Idee fürs WW auch eine Heizkurve zu hinterlegen (ich hoffe die muss nicht identisch mit der Heizkurve für die Heizung sein). Hier könnt eich dann sagen, bei AT > 25 nur auf 45 Grad heizen, für AT <=22 auf 48 Grad WW heizen. Zumindest wäre so meine Idee. :)
|
| Zeit:
16.05.2025 07:35:40 |
Der AT-Fühler hängt an einem längeren Kabel, und man kann ihn versetzen. Ich habe für meinen einen kleinen „ Sonnenschirm“ verbaut, damit er immer im Schatten ist. Eine AT-abhängige WW- Temperatur lässt sich leider nicht einstellen. Man kann/muss die WW-Temperatur tageszeitabhängig steuern. Gruß Karl
|
| Zeit:
16.05.2025 09:28:47 |
Zitat von Kala Nag  Der AT-Fühler hängt an einem längeren Kabel, und man kann ihn versetzen... Eine AT-abhängige WW- Temperatur lässt sich leider nicht einstellen. Man kann/muss die WW-Temperatur tageszeitabhängig[...] In diesem Thread ist ein Bild von Daikin zum Versetzen des Fühlers : Fühler VersetzenBei mir gibt es die Möglichkeit eine WW Heizkurve separat zu konfigurieren. Halte dieses Feature aber für Unsinn.
|
| Zeit:
16.05.2025 16:46:34 |
Zitat von Kala Nag  Der AT-Fühler hängt an einem längeren Kabel, und man kann ihn versetzen. Ich habe für meinen einen kleinen „ Sonnenschirm“ verbaut, damit er immer im Schatten ist. Eine AT-abhängige WW- Temperatur lässt sich leider nicht einstellen. Man kann/muss die WW-Temperatur tageszeitabhängig[...] Ok alles klar ich habe den AT Fühler mittlerweile gefunden bei mir. Der hängt ziemlich weit oben. Muss mal schauen wie ich den versetzen kann. Dafür müsste ich den Deckel der Außeneinheit abschrauben. Seid ihr euch sicher, dass man die WW Temperatur nicht temperaturgesteuert einstellen kann? Wenn ich im Monteursmodus bin kann ich unter Speicher das folgende einstellen. Da ich bei der Heizung eine Steigungsgeführte Kurve hinterlegt habe kann ich beim WW keine 2 Punkt Kurve hinterlegen. Eine Steiegungsgeführte Kurve geht aber wohl. Was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ob das die gleiche Kurve wie bei der Heizung ist oder ob ich für Heizung und WW 2 unterschiedliche Kurven hinterlegen kann Zitat von martinli In diesem Thread ist ein Bild von Daikin zum Versetzen des Fühlers : Fühler Versetzen Bei mir gibt es die Möglichkeit eine WW Heizkurve separat zu konfigurieren. Halte dieses Feature aber für Unsinn. ah super danke fürs Bild. Das schicke ich mal meinem Monteur. D.h. du hast auch die Option für eine seperate WW Kurve? hast du mal probiert bei > 25° nur noch bis zu 44 Grad zu heizen und alles darunter bis 48 oder höher? gruß Julian
|
| Zeit:
16.05.2025 23:58:34 |
Zitat von Hans_Bethe  Das ist richtig mit dem Umsatz. Aber warum kam dann kein Heizungsbauer mit dem Konzept? Und die Angebote waren so gut, dass es nicht der Umsatz war. Nun ja, wer sich mit Wärmepumpen beschäftigt, könnte zu dem Schluss kommen, das wie im Sprichwort jeder Schuster an seinen Leisten gehört... Anderes Kältemittel, anderer Arbeitsbereich, jeder das was er gut kann. Schmierung ist wenn das Öl länger hält
|
| Zeit:
17.05.2025 00:04:12 |
Zitat von Kala Nag  Der AT-Fühler hängt an einem längeren Kabel, und man kann ihn versetzen. Ich habe für meinen einen kleinen „ Sonnenschirm“ verbaut, damit er immer im Schatten ist. Eine AT-abhängige WW- Temperatur lässt sich leider nicht einstellen. Man kann/muss die WW-Temperatur tageszeitabhängig[...] Nana wo gehören Aussenfühler hin, Nordseite, keine Sonne...
|
| Zeit:
17.05.2025 00:49:19 |
Zitat von Effizient  Zitat von Kala Nag  [...] Nana wo gehören Aussenfühler hin, Nordseite, keine Sonne... idealerweise hast du recht. Bei unserem RMH gibts aber keine Nordseite und die Ostseite ist die "laute" Seite zur Straße hin :)
|
| Zeit:
17.05.2025 06:46:47 |
Zitat von Effizient  Zitat von Kala Nag  [...] Nana wo gehören Aussenfühler hin, Nordseite, keine Sonne... Bei der Altherma ist der Aussenfühler an der Ausseneinheit. Ein weiterer Fühler kann nachgerüstet werden (auch an der Nordseite des Hauses) und wird dann für die Heizkurve verwendet, jedoch nicht für die Geräteschutzfunktion.
|
| Zeit:
17.05.2025 09:05:33 |
Zitat von Effizient  Zitat von Kala Nag  [...] Nana wo gehören Aussenfühler hin, Nordseite, keine Sonne... Tja schöne Theorie. So dachte ich auch das Problem gleich von Anfang an zu lösen. Meine Außeneinheit steht Vorne nach SO ausgerichtet. Der separate Außenfühler hängt hinten auf der Nordseite. ==> leider nützt dies überhaupt nichts für die s.g. Schutzfunktionen.
|
| Zeit:
17.05.2025 09:09:53 |
Zitat von JuliusCaesar  Zitat von Kala Nag  [...] D.h. du hast auch die Option für eine seperate WW Kurve? hast du mal probiert bei > 25° nur noch bis zu 44 Grad zu heizen und alles darunter bis 48 oder höher? Nein habe dies nicht ausprobiert, da ich dieses Feature wie gesagt nicht brauche. Eine andere Frage. Wie kann ich konfigurieren, das der Heizstab niemals für WW verwendet wird? Aktuell habe ich 48Grad WW konfiguriert. Dies kann aber nur bis AT 25 mit dem Verdichter erzeugt werden. Ich möchte verhindern, das bei höherer AT der Heizstab verwendet wird.
|
| Zeit:
17.05.2025 09:11:56 |
Zitat von martinli  Zitat von JuliusCaesar  [...] Habe das Thema auch erstmal verstehen müssen. Die Fakten sind nun folgende. Bei WW Bereitung ohne Heizstab : - wird bei Außentemp ab 25 Grad WW bis max. 45 Grad erzeugt - ab 35 Grad Außentemperatur wird nur noch mit Heizstab oder gar nicht WW erzeugt - der[...] Vielen Dank für die Zusammenfassung. Mit diesen Restriktionen kam man ggf. leben. Ich bin aber froh, dass ich mit der separaten BWWP rund um die Uhr unabhängig von der Aussentemperatur 55 bis 62 Grad heisses Warmwasser machen kann. Wenn es schnell gehen muss, kann man zusätzlich mit dem Heizstab "boosten".
|
| Zeit:
19.05.2025 23:25:44 |
Zitat von martinli  Zitat von JuliusCaesar  [...] Nein habe dies nicht ausprobiert, da ich dieses Feature wie gesagt nicht brauche. Eine andere Frage. Wie kann ich konfigurieren, das der Heizstab niemals für WW verwendet wird? Aktuell habe ich 48Grad WW konfiguriert. Dies kann aber nur bis AT 25 mit dem Verdichter[...] Das "niemals" kann ich dir nicht beantworten. Bei mir war aber die "Marge" auf 2° eingestellt, somit lief ab 2Grad unter der Zieltemperatur des WW immer der Heizstab bei mir mit. Habe die Marge jetzt auf 0 gestellt. Zitat von Hans_Bethe Vielen Dank für die Zusammenfassung. Mit diesen Restriktionen kam man ggf. leben. Ich bin aber froh, dass ich mit der separaten BWWP rund um die Uhr unabhängig von der Aussentemperatur 55 bis 62 Grad heisses Warmwasser machen kann.
Wenn es schnell gehen muss, kann man zusätzlich mit dem Heizstab "boosten".
Ich glaube das ist eine reine Limitierung von dem konkreten Modell und kein "allgemeines" Modell. Bei der Altherma 3 12 kW (älteres Modell) bei meinen Eltern ist mir ein solches Verhalten noch nicht aufgefallen ;) Eine separate BWWP kann Vorteile haben bei unseren RMH ist aber jeder Platz kostbar, da will ich nicht "noch eine Kiste" vor der Tür haben ;) Ich werde wenns wieder heiß wird mal WW auf 45 Grad senken und schauen was dann passiert :) Danke euch allen für eure Hilfe!
|
| Zeit:
20.05.2025 08:19:13 |
Zitat von JuliusCaesar  Ich glaube das ist eine reine Limitierung von dem konkreten Modell und kein "allgemeines" Modell. Bei der Altherma 3 12 kW (älteres Modell) bei meinen Eltern ist mir ein solches Verhalten noch nicht aufgefallen ;) [...] Richtig! Diese Limitierung gibt es erst seit der Modellgeneration 2022ff, obwohl sich hardwareseitig an den Außengeräten (R32) nichts erkennbares geändert hat. Zunächst dachten alle, das sei ein Softwarebug, bis Daikin das Verhalten als gewollt bestätigt hat. Meine 3 R mit R32 aus 2018 macht WW bis 42°C am AT-Fühler. Gruß Karl
|