| | Zeit:
15.05.2025 03:43:19 |
Meine STA: 18 m² FK an 2000 l Puffer, FBH, FWS, Bj 2009 Noch keine PV.
Wir suchen eine gute Lösung!
Danke vorab und nette Grüße
Heinz
UNsere STA: http://www.hjkonline.de/Start.html
|
| Zeit:
15.05.2025 07:23:25 |
Ich hab meine ST bei Umrüstung auf WP vom Dach entfernt und habe PV auf dem Dach.
|
| Zeit:
15.05.2025 07:55:46 |
|
| Zeit:
15.05.2025 14:46:15 |
Danke für die Info.
Hat jemand Kontakte/Kontaktadressen zu Herstellern, um kompetente Infos zu bekommen? Wir werden keine Katze im Sack kaufen ...
Danke vorab und nette Grüße
Heinz
|
| Zeit:
15.05.2025 15:28:22 |
So wird das nix. Du musst schon über einen lokalen Betrieb gehen der das einbaut. Und vorher musst du dir überlegen was du willst. Dein Telegram Stil reicht weder hier noch für ein Angebot.
|
| Zeit:
15.05.2025 15:48:52 |
Selbst in die Thematik einarbeiten, zusammen mit dem Vor-Ort-HB eine Hydraulik entwerfen, Steuerungssystem festlegen, bauen lassen. Mit einem "Hersteller" (wer immer das sein sollte) wirst du da nicht weiterkommen bzw. keine effiziente Lösung bekommen.
|
| Zeit:
15.05.2025 15:51:16 |
Zitat von godek  Und vorher musst du dir überlegen was du willst. Dein Telegram Stil reicht weder hier noch für ein Angebot. ...und z.B. mal einen Link zu einem funktionierenden Schema einstellen, der nicht auf einer wilden Seite und dann im Nichts endet...
|
| Zeit:
15.05.2025 17:28:59 |
Die Seite ist keine wilde Seite, sondern die HP, welche seit 2009 online ist. Auf dieser Seite ganz unten ist die funktionierende Hydraulik. http://www.hjkonline.de/Bastelordner/Prinzipien.htm
Gruß Heinz
|
| Zeit:
15.05.2025 17:38:35 |
Zitat von passra  Selbst in die Thematik einarbeiten, zusammen mit dem Vor-Ort-HB eine Hydraulik entwerfen, Vor Ort-HB? Und auf Gedei und Verderb von seiner KOmpetent abhängig sein? Niemals! Bei der versuchten Vergabe der STA habe ich Lehrgeld bezahlt und es dann selbst gemacht mit Unterstützung des SV Trier. Ich will garantierte Werte vom Hersteller haben, drückt er sich, ist er draußen. Vor Tagen ging durch die Presse, dass ein Institut 1023 WP prüfte, 13 % erreichten COP bis 7, eine große Anzahl scheiterte mit Werten unter 3 ... Gruß Heinz
|
| Zeit:
15.05.2025 18:06:17 |
Zitat von h.j.k. Ich will garantierte Werte vom Hersteller haben, drückt er sich, ist er draußen. na dann mal viel erfolg..
|
| Zeit:
15.05.2025 18:15:58 |
Zitat von h.j.k Bei der versuchten Vergabe der STA habe ich Lehrgeld bezahlt und es dann selbst gemacht mit Unterstützung des SV Trier. und jetzt beim WP-Umbau willst du unbedingt einen Hersteller, der dir für einen Umbau deiner Monster-Hydraulik etwas garantiert??? Lachhaft. Eine UVR hast du eh schon, austauschen gegen eine 16x2, dann die WP entsprechend meines Schemas in deine Hydraulik einpassen und los gehts. Deine Ausgangslage ist ja quasi identisch mit meiner, Pufferspeicher; FriWa; Ölkessel, der in dne Puffer arbeitet; HK aus dem Puffer raus. WP direkt in den Heizkreis einbauen, WW-Anschluss der WP über Rückschlagventile an den Vorlauf des Ölkessels, Bypassleitung mit Regelventil für Beimischung einbauen,fertig.
|
| Zeit:
15.05.2025 18:17:55 |
Zitat von h.j.k.  Die Seite ist keine wilde Seite, sondern die HP, welche seit 2009 online ist. Auf dieser Seite ganz unten ist die funktionierende Hydraulik. http://www.hjkonline.de/Bastelordner/Prinzipien.htm
Gruß Heinz Den Link muss man erst mal finden, geht man über den Eingang an der Werbung vorbei und klickt auf " Solaranlage-online" kommt genau nix...
|
| Zeit:
15.05.2025 18:47:50 |
>>>Den Link muss man erst mal finden, geht man über den Eingang an der Werbung vorbei und klickt auf " Solaranlage-online" kommt genau nix... <<<
Stimmt! Die Onlinevisualisierung ist seit wenigen Jahren dem Provider geschuldet. Er hat mir die reale IP geklaut, was meinerseits einen Anwalt beschäftigte und ich den Vertrag verließ.
Monsterhydraulik? Wieso? Immerhin ~ 6000 kWh/a. Öl gibt es auch nicht mehr, seit 2013 Gas.
|
| Zeit:
15.05.2025 22:26:02 |
Zitat von h.j.k.  Meine STA: 18 m² FK an 2000 l Puffer, FBH, FWS, Bj 2009 Noch keine PV.
Welche Rest-Lebensdauer kann man denn erwarten, von dieser Anlage ? Und rechnest Du damit daß sich ggf. aufwendige Reparaturen noch durchführen lassen ?
|
| Zeit:
16.05.2025 01:03:13 |
>>>Welche Rest-Lebensdauer kann man denn erwarten, von dieser Anlage ? Und rechnest Du damit daß sich ggf. aufwendige Reparaturen noch durchführen lassen ? <<<
Restlebensdauer?
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiß das niemand ! Warum sollten sich keine Reparaturen durchführen lassen? Alles Standardbauteile! Solche Fragen werden geklärt bei Bedarf ...
Gruß Heinz
|
| Zeit:
16.05.2025 04:07:18 |
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Aber eine WP wirst du mir den Forderungen nicht bekommen.
|
| Zeit:
16.05.2025 16:20:38 |
Zitat von h.j.k.  >>>Welche Rest-Lebensdauer kann man denn erwarten, von dieser Anlage ? Und rechnest Du damit daß sich ggf. aufwendige Reparaturen noch durchführen lassen ? <<<
Restlebensdauer? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiß das niemand ![...] Ich wüßte dafür auch keinen qualifizierten Propheten. Aber das ist auch nicht das Thema. Die Frage ist, wie lange läßt sich eine Anlage Bj 2009 noch betreiben ohne daß mögliche Reparaturen zu teuer werden? Würde es sich mehr lohnen, stattdessen PV auf's Dach zu machen ? Strom kann man immer gebrauchen, warmes Wasser .. eher nicht.
|
| Zeit:
16.05.2025 18:18:52 |
>>>Würde es sich mehr lohnen, stattdessen PV auf's Dach zu machen ? Strom kann man immer gebrauchen, warmes Wasser .. eher nicht.<<< Wirtschaftlich ist es Unsinn, eine funktionierende Anlage vom Dach zu holen und vorzeitig zu ersetzen. Ich sags nochmal: Standardbauteile und eine gute Hydraulik. Statistische Lebensdauer für STA ~ 25 Jahre. Die Frage stellt sich doch erst dann, wenn ein Schadensfall eingetreten ist! 6000 kWh lassen sich gut verwenden, z.B. hängen WaMa und GS seit vielen Jahren am WW. Die WaMa über eine Duschbatterie, um vor dem Spülen auf kalt zu schalten. Daher brauchen wir nur weniger als 1700 kWh Strom für alles. Auffällig ist mir als offenbar andere Generation, dass sehr viel schlecht geredet und kritisiert wird. Doch der HB vor Ort ist wohl unantastbar. Wer in unserer HP den Werdegang gelesen hat, sollte etwas realistischer sein ... Gruß Heinz
|
| Zeit:
16.05.2025 18:23:27 |
Zitat von godek  Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Aber eine WP wirst du mir den Forderungen nicht bekommen. Da gibt es keinen Grund, keine WP zu bekommen. Durchsetzen ist das Thema, es soll ja was verkauft werden... Allerdings ist Engagement erforderlich!
|
| Zeit:
16.05.2025 18:53:55 |
Zitat von h.j.k. 
Wirtschaftlich ist es Unsinn, eine funktionierende Anlage vom Dach zu holen und vorzeitig zu ersetzen. Ich sags nochmal: Standardbauteile und eine gute[...]
Da bin ich ganz bei dir. Funktionierende Anlagen zu verschrotten ist nicht nachhaltig aber es wird von vielen gemacht. Ich habe seit 23 Jahren ST für WW (6,6m²) und die funktioniert wunderbar. Jetzt auch mit zusätzlichem Speicher für die WP und Friwa. Außerdem habe ich noch meine Ölheizung (35 Jahre alt) behalten und mit der WP verheiratet. Kann alles mit dem Handy steuern und logge sämtliche Betriebsdaten. Das macht dir aber kein Heizungsbauer aber für mich als DIYselver war es ein schönes Projekt.
|
| Zeit:
16.05.2025 19:18:36 |
Endlich mal ein positiver Beitrag! Danke!
Bei mir war es ähnlich. Wenn mir ein "Solateur" nach 5 Minuten sagt: "Herr König, Sie wissen mehr als ich" dann ist was faul ...
Jedenfalls haben wir entschieden, die STA selbst zu bauen. Gleich mit der Besonderheit für D: Die erste Anlage, die schräg auf dem Dach liegt. Was wurde da gelästert ... :-))
Grüße Heinz
|
| Zeit:
16.05.2025 19:40:57 |
Zitat von passra  Ich habe meine 10m²-ST mit 1600 Puffer beim Umbau von Öl auf WP weiterverwendet, aber mit eigener Hydralik und Steuerungslogik für die[...] Meinst Du das auf "Seite 1"? Ich blick´s da net ganz. LinkAlte STA: Ich bin da auch ncith ganz einverstanden, eine bereits bestehende STA runterzuhauen. Zumal "gefühlt" eine STA "robuster" ist, als eine WP. Beruht auf Erfahrungen im Freundeskreis. Mit einer STA können fast alle Heizies umgehen. Mit einer WP ... wied´s enger. Lange nix mehr gelesen von Dir. Ich erinnere mich noch an die Sammlung "Grundsätzliches über Solarthermie / Solarpflichtlektüre". Mittlerweile weht hier ein anderer Wind.
|
| Zeit:
16.05.2025 21:01:35 |
Zitat von chappi73  Zitat von passra  [...] ...[...]Lange nix mehr gelesen von Dir. Ich erinnere mich noch an die Sammlung "Grundsätzliches über Solarthermie / Solarpflichtlektüre". Mittlerweile weht hier ein anderer Wind. Welcher? War der Wind "damals" besser? Meiner Wahrnehmung und Erinnerung nach gab es schon damals einen unüberbrückbaren Graben zwischen den Wärmepumpern und den Solarthermiern. Ohne zu optimistisch zu sein: Ich empfinde den heutigen Graben hier etwas weniger ausgeprägt, da es doch immer mehr vereinzelte Befürworter und positive Darsteller der Kombination beider gibt, die einfach die Hydraulik verstanden haben und zeigen wie es geht ... neben etlichen anderen, die meinen ihren Krieg gegen die anderen fortsetzen zu müssen. Danke an passra u.a.... ! Wo ich gar nicht optimistisch bin: M.E. haben die HBs heute im Allgemeinen und in Summe sicher noch weniger Hydraulik- und Steuerungskompetenz mit WPs als damals schon mit ST. Wenn schon damals eine ST-Hydraulik selbst entworfen werden musste, dann eine WP-Hydraulik heute noch viel mehr. s. Idealzustand: flow30 |
| Zeit:
17.05.2025 00:35:11 |
>>>Meiner Wahrnehmung und Erinnerung nach gab es schon damals einen unüberbrückbaren Graben zwischen den Wärmepumpern und den Solarthermiern.<<< Naja, 2005 gab es kaum WP. Damals stritt man über Puffer in Serie oder parallel ... :-))) >>>Wo ich gar nicht optimistisch bin: M.E. haben die HBs heute im Allgemeinen und in Summe sicher noch weniger Hydraulik- und Steuerungskompetenz mit WPs als damals schon mit ST.<<< Sehe ich auch so!!! Daher werde ich mich hüten, mir einen 0815-HB zu nehmen, da muss selektiert werden. Gruß Heinz
|
| Zeit:
17.05.2025 08:17:59 |
Hallo Namesvetter, mit dem SV Trier habe ich meine Solaranlage seinerzeit auch gebaut. Als Ergänzung habe ich dann einige Jahre später sogar eine drehbare Solaranlage dazu gebaut. Hat alles wunderbar funktioniert, auch dank der guten Beratung durch Matthias. Als die PV-Anlage Ende 21 kam mußte die fest im Dach integrierte Solaranlage weichen, es blieb ja noch die drehbare, die auch ein gut Teil der Heizlast in der Übergangszeit mit stemmte neben dem WW. Mit dem Einbau der WP wurde dann die Solaranlage auch wieder mit eingebunden, aber da Sommer nur mit Wasser ohne Frostschutz gefüllt, auch um evtl. kleine Undichtigkeiten problemloser beheben zu können. Im letzten Herbst stand dann das Auffüllen mit Frostschutz an und erst da habe ich mal angefangen zu rechnen. Ergebnis: Nicht mal das Auffüllen mit Frostschutz rechnet sich, geschweige denn die Meter Rohr und Fittings, die ich beim Umbau verbaut hatte. Im Sommer liefert die PV Strom satt - auch in der Zeit, wo Solar im Herbst und Frühjahr grenzwertig wird. In der ganzen Zeit kann man die WP so programmieren, daß WW in der Zeit bereitet wird, wo Strom vom Dach kommt und der kostet mich dann 7,3 ct/kWh. die ich sonst für den Verkauf bekäme. Rechne für den Sommer mal mit einem schlechten COP von 4 (wegen der höheren Aussentemperatur liegt der Wert eher höher) und ich bin sicher, Du denkst nicht mehr viel über Deine Solarthermie nach. Bei mir kam für den ganzen Sommer ein Wert von weit unter 100 € für die WW-Bereitung mit der WP raus. Folge: Auch die drehbare Solaranlage steht nur als Erinnerung da, die in der Solarstation verbaute PWM- Pumpe arbeitet jetzt in der Heizungsregelung. Dieser Weg ist mir auch schwer gefallen, hat man doch viel Gehirnschmalz und Arbeit in die Anlage investiert. Aber rein finanziell betrachtet ist Solar nur ein Zwischenschritt gewesen, der aber auch viel Spass gemacht hat. Gruß Heinz
|