Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wer hat STA auf WP ergänzt oder umgerüstet?
Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 17.05.2025 08:57:22
0
3846498
>>>mit dem SV Trier habe ich meine Solaranlage seinerzeit auch gebaut. Als Ergänzung habe ich dann einige Jahre später sogar eine drehbare Solaranlage dazu gebaut. Hat alles wunderbar funktioniert, auch dank der guten Beratung durch Matthias.<<<

Mich hat damals der Harald beraten und auch die 1611 programmiert. Tolle Sache!
Schade, dass sie dichtmachen...

Von einer drehbaren hab ich noch Bilder im Kopf :-))))

Wir waren recht innovativ, was heute offenbar abhanden gekommen ist.

Grüße
Heinz

Verfasser:
passra
Zeit: 17.05.2025 09:26:15
0
3846507
Zitat von chappi73 Beitrag anzeigen
Meinst Du das auf "Seite 1"? Ich blick´s da net ganz.

Die Erklärung dazu steht ab diesem Beitrag:
Erläuterung

Verfasser:
passra
Zeit: 17.05.2025 09:31:48
3
3846508
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Wir waren recht innovativ, was heute offenbar abhanden gekommen ist.

Da ist gar nichts abhanden gekommen, aber der technische Fortschritt bei der Erzeugung von regenerativer Energie fürs Privathaus hat die Solaranlagen halt überholt. Eine PV ist günstiger, wartungsärmer, vielseitiger und viel einfacher zu designen. Also braucht es keine mords "Innovation", um da vernünftig Leistung rauszuholen.

Und zu deiner Solaranlage: So richtig prall sind aber 6000kWh bei 18m² auch nicht. Ich nutze bei 10m² (sogar mit Schatten am Morgen) über 4000kWh.
Das ist für mich eher ein Zeichen, dass die Anlage für deinen Bedarf schon viel zu groß ist und enorme Überschüsse produziert, die keiner braucht. Je größer die Solaranlage, desto schlimmer wird dieses Missverhältnis.

Auch darum geht der Weg ganz eindeutig weg vom Solar hin zu PV. Hab ich da überschuss, geht der ins Netz, fertig.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 17.05.2025 09:40:44
3
3846510
Deine Fragen und Beiträge wirken ziemlich aus der Zeit gefallen.

Ich habe die Beiträge vom ST-König einst sehr gerne gelesen, das war halt hands-on DIY. Ich hoffe umso mehr, dass du keine Energie-Sprechstunde mehr anbietest, wenn das dein heutiger Grundtenor ist.

Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Wir waren recht innovativ, was heute offenbar abhanden gekommen ist.


Kennst du flow30, den Trenchplaner und Ringgrabenkollektoren, den Aquarea Club, den Trend zu R290 Wärmepumpen, KI-gestützte Regelung, Integrationen in EVCC, homeassistant, openWB, das medienwirksame Wirken vom Akkudoktor Dr. Schmitz ....???

Die Wärmepumpenbranche und auch die DIY-Fraktion ist unglaublich innovativ, das findest du in deiner alten Informationsblase aber nicht. Die Informationskanäle haben sich von selbst gehosteten Websites hin zu Youtube, Insta, Facebook und vereinzelten Baublogs verlagert. Kann man besser monetarisieren. In den großen Foren wie dem htd findet man auch noch was, aber kaum noch ausführliche Projektdokus.


Da die Effizienz einer Wärmepumpeninstallation von einer Vielzahl unterschiedlicher Parameter abhängt, kann dir kein Hersteller irgendwas garantieren. Hydraulik, Einstellung und Nutzerverhalten entziehen sich doch vollends der Kontrolle des Inverkehrbringers.


Wenn du innovativ sein möchtest und noch am Dach krabbeln kannst, dann reißt du deine Solarthermie ab und belegst das Dach ausnahmslos vollständig (Norden, Süden, Osten, Westen, alle Gauben und auch die Garage gleich dazu) mit PV. Bis Jahresende wird noch der Mehrwertsteuererlass gewährt.

Solarthermie spielt seine Vorteile in Verbindung mit großen Kesseln aus, die hohe Hystereseverluste bei der sommerlichen WW Bereitung haben. Dagegen machen sich Wärmepumpen mit PV Strom und Solarthermie gegenseitig ihren optimalen Betriebsbereich strittig.


Fang so an wie alle anderen auch: Hast du mal eine grundlegende Analyse zur WP-tauglichkeit deiner hydraulischen Wärmeverteilung gefahren? Der User low hat dazu immer ein paar schöne Standardphrasen parat.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 17.05.2025 11:03:06
1
3846528
Hallo Heinz,

damit Du die drehbare nicht nur im Kopf hast hier das Bild dazu:



Damit das aber mit einer WP bei Dir was wird befolge die Ratschläge aus dem Forum:

Wärmebedarf ermitteln möglichst mit Wärmezähler,
max. Durchfluss Deiner Heizung
Aufbau der Hydraulik
Ermitteln der notwendigen max. VLT

und noch einiges mehr.

Gruß
Heinz

Verfasser:
passra
Zeit: 17.05.2025 11:05:06
0
3846529
Perfekter PV-Tracker ;-)

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 17.05.2025 11:56:36
1
3846543
Vielen Dank @hanssanitaer und @Karker Rabau für Eure nachvollziehbare und argumentative Darstellung der technischen Entwicklung.

Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
[...]Solarthermie spielt seine Vorteile in Verbindung mit großen Kesseln aus, die hohe Hystereseverluste bei der sommerlichen WW Bereitung haben. Dagegen machen sich Wärmepumpen mit PV Strom und Solarthermie gegenseitig ihren optimalen Betriebsbereich strittig.


Hinzu könnte noch der Vorteil einer vorhandener ST kommen, dass sie die Lebensdauer der WP, die im Sommer aus bleibt (v.a. bei Luft-WP) deutlich verlängern kann.
Ist dies noch ein stechendes Argument?

Verfasser:
passra
Zeit: 17.05.2025 12:10:32
3
3846551
nein!
Einmal am Tag im Sommer WW machen gibt 100 zusätzliche Starts im Jahr. Bei einer angenommenen Lebensdauer von 100000 Starts vollkommen irrelevant.
Außerdem läuft die WW-Bereitung gerade dann bei LWWPs sehr effizient wg. der hohen AT.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 17.05.2025 12:33:52
0
3846555
Hallo,

Perfekter PV-Tracker ;-)

leider nein, das Thema ist mit 30 kWp ausgereizt und Umbau wird nicht lohnen.

Gruß
Heinz

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 00:40:13
0
3846664
>>>Ich habe die Beiträge vom ST-König einst sehr gerne gelesen, das war halt hands-on DIY. Ich hoffe umso mehr, dass du keine Energie-Sprechstunde mehr anbietest, wenn das dein heutiger Grundtenor ist.<<<

Danke für das Kompliment! :-)


>>>Die Wärmepumpenbranche und auch die DIY-Fraktion ist unglaublich innovativ, <<<

Wenn ich dann lese: "Beim HB vor Ort" dann graust es mich heftig ...

Meine Erfahrung ist eine völlig andere ...

Ich werde mich nie derart ausliefern!

Fakt: Seit den 70ern sinkt der IQ sagt die Wissenschaft.

Denke, dass wir auf unterschiedlicher Ansicht sind, was ok ist.

Gute Zeit
Heinz

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 01:07:21
0
3846666
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
NACHTRAG

>>>dann reißt du deine Solarthermie ab und belegst das Dach ausnahmslos vollständig (Norden, Süden, Osten, Westen, alle Gauben und auch die Garage gleich dazu) mit PV. <<<

Dann berechne mal die Wirtschaftlichkeit dieses Vorschlags!

Eine 16 Jahre alte funktionierende STA runterreißen? So bescheuert bin ich nicht!

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 01:14:51
0
3846667
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
[...]

So richtig prall sind aber 6000kWh bei 18m² auch nicht. Ich nutze bei 10m² (sogar mit Schatten am Morgen) über 4000kWh.
Das ist für mich eher ein Zeichen, dass die Anlage für deinen Bedarf schon viel zu groß ist und enorme Überschüsse produziert, die keiner braucht. Je größer die Solaranlage, desto schlimmer wird dieses Missverhältnis.[...]


Denkfehler? Wenn ich keine Überschüsse habe, ist die Deckung klein - Logo!

12000 kWh Gas
6000 kWh solar genutzt
---------------------------------
18000 kWh für 240 m²

Vor der Teilsanierung 3500 l HEL/a

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 18.05.2025 08:35:16
0
3846682
Hallo Heinz,

wenn keine PV vorhanden ist laß die ST weiter laufen, da kann, wenn nach SV Trier gebaut, wenig kaputt gehen.

Statt hier über IQ und sonstigen Blödsinn und Erträge der ST zu diskutieren mach Dich daran, Deine Heizung auf WP zu trimmen, was natürlich sinnvollerweise erst im nächsten Winter geht. Dein Heizungsschema incl. Steuerung ist dann auch zu hinterfragen, auch wenn ich den Hut ziehe was Du da gezeigt hast; es geht auch einfacher.
Meine Hydraulik sieht inzwischen so aus (letzte Beiträge):

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/270788/Aufbau-Hydraulik-WP-und-Kaminofen

Da kannst Du auch meinen Weg konkret nachvollziehen.

Sobald eine WP ins Spiel kommt sollte auch über PV nachgedacht werden. Setz Dich mal vor Deine Anlage, spiel den Umbau mal durch, einmal mit Einbindung der ST und einmal ohne. Zähl mal die nötigen Presslinge und rechne aus, was welche Version kostet.

Weiter wirst Du den großen Puffer entweder rausschmeißen (evtl. so anschließen, daß nur ein Teil genutzt wird) in jedem Fall aber um einen für WW ergänzen müssen. Schichtspeicher, egal wie schön und teuer vernichtet Energie, wurde im Forum x-mal diskutiert und ist auch meine persönliche Erfahrung. Da kannst Du dann überlegen: für WW einfache Tonne ohne WT oder ein Puffer mit WT für die ST.

Rechne auch mal aus, wieviel es kostet, wenn die WP im Sommer WW macht mit Strom aus der PV. Es ist "erschreckend" wenig!!!

Ich bin sicher, Du wirst meinen Weg gehen und die ST stilllegen. Ist schmerzlich weil man viel Geist und Geld reingesteckt hat und gibt dann nur noch Sinn als Hobby.

Gruß
Heinz

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 08:56:30
1
3846683
Hallo Heinz ;-)



Hallo Heinz,

wenn keine PV vorhanden ist laß die ST weiter laufen, da kann, wenn nach SV Trier gebaut, wenig kaputt gehen.

Korrekt! Solange die Anlage keine großen Kosten verursacht, bleibt sie!

...................
Meine Hydraulik sieht inzwischen so aus (letzte Beiträge):

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/270788/Aufbau-Hydraulik-WP-und-Kaminofen

Da kannst Du auch meinen Weg konkret nachvollziehen.

Sobald eine WP ins Spiel kommt sollte auch über PV nachgedacht werden. Setz Dich mal vor Deine Anlage, spiel den Umbau mal durch, einmal mit Einbindung der ST und einmal ohne. Zähl mal die nötigen Presslinge und rechne aus, was welche Version kostet.

Klaro! Deswegen bin ich auch hier.

Weiter wirst Du den großen Puffer entweder rausschmeißen (evtl. so anschließen, daß nur ein Teil genutzt wird) in jedem Fall aber um einen für WW ergänzen müssen. Schichtspeicher, egal wie schön und teuer vernichtet Energie, wurde im Forum x-mal diskutiert und ist auch meine persönliche Erfahrung. Da kannst Du dann überlegen: für WW einfache Tonne ohne WT oder ein Puffer mit WT für die ST.

Meine 2 1000 l Puffer sind leere Büchsen, zusammen keine 1100 € (2008)
Was ist der Grund für einen WW-Puffer? Die WP kann doch für oben (WW) 50° C liefern und den Hz-Teil entsprechend. Sie kann auch den Puffer füllen am Tag, wo es wärmer ist. Sehe ich das falsch?


Danke vorab und nette Grüße

Heinz

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 18.05.2025 09:32:28
1
3846688
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Sehe ich das falsch?


Ja, und zwar ganz erheblich!

Kombipuffer...

Bitte nimm dir mal ne Woche Zeit und lese dich ein.

Verfasser:
passra
Zeit: 18.05.2025 10:20:00
1
3846698
Langsam, langsam, hier werden wieder mehrere Pufferarten durcheinander geworfen.

Ein Schichtenspeicher ist erst mal nicht grundsätzlich schlecht und kann auch nach Umbau auf WP als PUFFER für die WW-Bereitung über die FriWa benutzt werden.
Ein "Schichtenspeicher" ist nicht automatisch ein "Kombispeicher"!!! Schichtenspeicher sagt ja nur aus, dass das Wasser in suaberen Temperaturschichten eingelagert wird. Wie man diese Schichten dann verwendet, steht auf einem anderen Blatt.

"Schädlich" bze. ineffizient werden Schichtenspeicher, egal welcher Ausführung, erst dann, wenn sie im WP-BETRIEB als KOMBISPEICHER für WW und Heizung betrieben werden. Dies ist bei Betrieb mit Öl oder Gas kein Problem, für die WP aber unbrauchbar,. wird aber leider von sehr vielen Herstellern so angeboten bzw. vorgegeben.

Für die Umrüstung auf WP muss deshalb die WP den Heizkreis direkt betrieben am Puffer/Speicher vorbei.
Deshalb zuerst Heizkreis auf WP-Tauglichkeit (Druchfluss, nötige VL) prüfen und, falls nötig, anpassen.
Das System muss so aufgebaut werden, dass die Heizung auch komplett ohne den Puffer funktioniert.
Der Schichtenspeicher wird zum reinen Puffer für die WW-Bereitung "degradiert". Die WP heizt nur bei WW-Bedarf nach. Der Solarüberschuss wird über eine separates Regelventil der WP im Heizbetrieb "untergeschoben".
Mein Schichtenspeicher von Ratiotherm wird auch so weiterbetrieben.

Muss man aber nicht alles neu erfinden, steht eigentlich alles in meinem Anlagenbeitrag, einfach mal lesen und versuchen, zu verstehen.
Diese Hydraulik ist nach 2 Jahren Vorbereitung und Diskussionhier im Forum dann 2020 entstanden und eine bessere/effizientere Lösung ist mir bisher hier nicht untergekommen... ;-)

Verfasser:
passra
Zeit: 18.05.2025 10:24:56
1
3846703
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Die WP kann doch für oben (WW) 50° C liefern und den Hz-Teil entsprechend.

Nein, weil es dann immer Vermischungseffekte gibt, bei denen sich der Heizkreis, der nur 35 oder 40°C braucht, an dem "teuer" erzeugten WW-Teil bedient, der mit 50° bereitet wurde.
Ich musste z.B. im Beimischbetrieb über eine Abschaltung den WW-Teil vor diesem Effekt "schützen". Die Beimischung wird ab einer bestimmten Mindesttemperatur am unteren Rand des WW-Teils (liegt in der Puffermitte) abgeschaltet.

Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Sie kann auch den Puffer füllen am Tag, wo es wärmer ist. Sehe ich das falsch?

ja, das ist
(A) ineffizient
(B) materialschädlich für die WP
(C) auch gar nicht nötig, da dann auch die Solaranlage liefert

Verfasser:
passra
Zeit: 18.05.2025 10:27:01
1
3846704
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
in jedem Fall aber um einen für WW ergänzen müssen.

Nein!

Verfasser:
passra
Zeit: 18.05.2025 11:14:31
0
3846721
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
[...]

Nein!

Korrektur: jein ;-)
Um die Fässer zu behalten, muss die WP in der Lage sein, direkt den WW-Hub von rund 30 auf 50⁰ mit wenig Durchfluss zu bringen. Ist bei Sole-WPs meist kein Problem, LWWPs tun sich da schwer oder können es gar nicht wie z.b. die "berühmten " Panasonic. LWWPs fahren oft nur geringe Spreizungen, dafür viel Durchfluss. Das funktioniert mit einem 1000l-Eimer dann natürlich nicht, den kann man dann ja nicht stundenlang mehrmals durchschichten, bis man die 20K Hub durch hat.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 18.05.2025 11:40:25
2
3846730
Hallo Heinz,

wir sind - wie so oft - wieder mal total neben dem Thema gelandet, aber sei's drum.

Es sind ja 2 Puffer à 1.ooo ltr. da und eine FRIWA. (hatte 1 à 2.ooo ltr. im Kopf)
Dann kann doch ein Puffer für WW und FRIWA genutzt werden und der andere für die Heizung. Wenn die Hydraulik es hergibt natürlich ohne den Puffer und direkt in den Heizkreis nach Heizkurve.

Zu dieser Problematik, also mit Puffer oder direkt in die FBH gibt es viele Beiträge im Forum. Schau auch mal unten auf dieser Seite unter "SHKwissen", da kannst Du vieles lesen ohne mühsam im Forum zu suchen.

Zum Thema WW und Heizung in einer "Tonne" lies den link zu meiner Hydraulik mal ganz. Das hatte ich ja und hab es schnell geändert!

Immer noch meine Meinung:
Sobald an der ST was umgeklemmt oder Frostschutz gewechselt werden muß lohnt das kaum, wenn eine WP da ist.

Was meine Hydraulik angeht steht da ja noch ein wassergeführter Kaminofen, also geht es nicht ohne Puffer, und weiter diffusionsoffene FBH, also Systemtrennung.



@passra
Meine LG Monobloc macht in der 350-ltr.-Tonne ohne Probleme 45° warmes Wasser. Warum soll das dann bei 1.ooo ltr. nicht gehen?

Gruß
Heinz

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 11:47:24
0
3846734
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
[...]

Nein, weil es dann immer Vermischungseffekte gibt, bei denen sich der Heizkreis, der nur 35 oder 40°C braucht, an dem "teuer" erzeugten WW-Teil bedient, der mit 50° bereitet wurde.

Widerspruch! Wenn der Hz Teil nur z.B. die untere Pufferhälfte zur Verfügung hat, kann er sich nicht am WW-Teil oben bedienen. Das ist heute schon so!
Ich musste z.B. im Beimischbetrieb über eine Abschaltung den WW-Teil vor diesem Effekt "schützen". Die[...]
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
[...]

ja, das ist
(A) ineffizient
(B) materialschädlich für die WP
(C) auch gar nicht nötig, da dann auch die Solaranlage liefert


Widerspruch! Die STA liefert nicht täglich.

Danke und Gruß

Heinz

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 12:01:17
0
3846740
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo Heinz,

wir sind - wie so oft - wieder mal total neben dem Thema gelandet, aber sei's drum.

Es sind ja 2 Puffer à 1.ooo ltr. da und eine FRIWA. (hatte 1 à 2.ooo ltr. im Kopf)
Dann kann doch ein Puffer für WW und FRIWA genutzt werden und der andere für die[...]


Die Puffer sind - logo - seriell verschaltet und somit ist es nur 1 Puffer.



Dann kann doch ein Puffer für WW und FRIWA genutzt werden und der andere für die Heizung. Wenn die Hydraulik es hergibt natürlich ohne den Puffer und direkt in den Heizkreis nach Heizkurve.

Warum nicht tagsüber den HZ-Teil kostengünstig zumindest teilweise vorfüllen?
WP im Dauerbetrieb sollte kein Fehler sein oder?


Danke und Gruß

Heinz

Verfasser:
Markus98
Zeit: 18.05.2025 14:32:28
3
3846779
Die einzige Hydraulik die mit Solarthermie Sinn macht, ist die von passra. Wenn da aber eine Firma dran muss wegen der Steuerung, ist kein ROI gegeben. Also Warmwasserpuffer (vorhanden) mit FRIWA, dazu eine Vormischstation, damit die FRIWA nicht verkalkt. Heizkreis direkt ohne Puffer.

Warum kompliziert?

Ohne Solarthermie könnte man sich auch die Vormischstation sparen, und den Boiler nur bis max. 50°C laden.

Wenn du Energie Puffern willst, nutz deinen E-Strich oder stell dir einen PV Akku hin.

Verfasser:
h.j.k.
Zeit: 18.05.2025 18:47:27
0
3846805
Danke!

Wir haben super Wasser, da verkalkt keine Friwa.
Direkt die WP in den Heizkreis verschenkt Energie. Über Tag in den Puffer hat doch einen größeren eta als in den Heizkreis oder?

Gruß

Heinz

Verfasser:
Markus98
Zeit: 18.05.2025 19:16:18
4
3846811
Zitat von h.j.k. Beitrag anzeigen
Danke!

Wir haben super Wasser, da verkalkt keine Friwa.
Direkt die WP in den Heizkreis verschenkt Energie. Über Tag in den Puffer hat doch einen größeren eta als in den Heizkreis oder?

Gruß

Heinz


Die Kalkausflockung ist bei 70°C auch bei super Wasser hoch, dagegen kannst du schlechtes Wasser haben und den Vorlauf auf 50°C mischen und die FRIWA schaut nach 20 Jahren noch neu aus, so wie bei passra.
Einzig die Sealax Beschichtung kannst du dir ersparen, wenn du ein „super Wasser“ hast. Das gehört aber auf Leitwerte geprüft.

Carnot Linksprozess. Du vernichtest deinen Eta = Wirkungsgrad, wenn du einen Puffer nutzt. Einerseits mit erhöhter Temperatur und andererseits mit Pumpverluste.
Ein 5 kWh LFP Speicher kostet 1000 Euro und „speichert“ mit einen COP von 4 insgesamt 20kWh thermische Energie, ein 1000 Liter Pufferspeicher um 5°K überheizen speichert 1,163kWh x 5 = 5,815kWh. Die Wärmepumpe braucht dafür aber auch gut 10% mehr Strom und im normalen Betrieb hast du auch eine schlechtere Effizienz. Da reden wir von 15-30% geringere JAZ. Noch dazu bringt dir der PV Speicher auch das restliche Jahr was.

Was du aber machen kannst, ist deinen E-Strich um 1-2K zu erwärmen, der Beton hat viel mehr Speichermasse als ein 1000 Liter Becher.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Wer hat STA auf WP ergänzt oder umgerüstet?
Verfasser:
Markus98
Zeit: 18.05.2025 19:16:18
4
3846811
Zitat:
...
Danke!

Wir haben super Wasser, da verkalkt keine Friwa.
Direkt die WP in den Heizkreis verschenkt Energie. Über Tag in den Puffer hat doch einen größeren eta als in den Heizkreis oder?

Gruß

Heinz

Die Kalkausflockung ist bei 70°C auch bei super Wasser hoch, dagegen kannst du schlechtes Wasser haben und den Vorlauf auf 50°C mischen und die FRIWA schaut nach 20 Jahren noch neu aus, so wie bei passra.
Einzig die Sealax Beschichtung kannst du dir ersparen, wenn du ein „super Wasser“ hast. Das gehört aber auf Leitwerte geprüft.

Carnot Linksprozess. Du vernichtest deinen Eta = Wirkungsgrad, wenn du einen Puffer nutzt. Einerseits mit erhöhter Temperatur und andererseits mit Pumpverluste.
Ein 5 kWh LFP Speicher kostet 1000 Euro und „speichert“ mit einen COP von 4 insgesamt 20kWh thermische Energie, ein 1000 Liter Pufferspeicher um 5°K überheizen speichert 1,163kWh x 5 = 5,815kWh. Die Wärmepumpe braucht dafür aber auch gut 10% mehr Strom und im normalen Betrieb hast du auch eine schlechtere Effizienz. Da reden wir von 15-30% geringere JAZ. Noch dazu bringt dir der PV Speicher auch das restliche Jahr was.

Was du aber machen kannst, ist deinen E-Strich um 1-2K zu erwärmen, der Beton hat viel mehr Speichermasse als ein 1000 Liter Becher.
Weiter zur
Seite 3