Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Problem mit Schäfer Interdemo Öl-Niedertemperatur Heizkessel – Wassertemperatur zu niedrig
Verfasser:
Jutschin
Zeit: 15.05.2025 11:13:41
0
3846085
ich habe ein Problem mit meinem Schäfer Interdemo Öl-Niedertemperatur Heizkessel, bei dem das Warmwasser nicht ausreichend erhitzt wird. Der Kessel erwärmt das Wasser nur auf etwa 50 bis 55 Grad Celsius. Dies betrifft sowohl das Heizwasser als auch das Wasser im Warmwasserspeicher.

Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher sinkt, schaltet sich die Umwälzpumpe für das Heizwasser ein (Vorangschaltung). Die Anzeige an der Steuereinheit des Heizkessels zeigt ebenfalls nur 50 bis 55 Grad an. Der Heizkreislauf erwärmt sich ebenfalls nicht über diesen Bereich.

Ich habe keinen Außenfühler und auch keine zusätzliche Regelung installiert. Laut meiner Mutter funktionierte das System anfangs besser und das Wasser wurde heißer erhitzt. Der TR-Regler wurde bereits einmal ausgetauscht, und das Kapillarthermostat am Warmwasserspeicher wurde sogar schon zweimal erneuert.

Leider konnte der Heizungsmonteur meiner Mutter den Fehler bislang nicht finden. Ich frage mich nun, ob eventuell eine Einstellung fehlen könnte, um das Wasser bei Anforderung heißer zu machen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit dieser Heizungsanlage oder Ideen, woran es liegen könnte? Ich wäre für jeden Tipp oder Rat sehr dankbar!

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 15.05.2025 12:12:18
1
3846093
Auf welchem Wert steht der Kesselthermostat?

Irgendwas muss die Temperatur ja begrenzen.

Der Heizi hat wohl öfter Pech beim Denken, oder?

Verfasser:
Jutschin
Zeit: 15.05.2025 12:34:26
0
3846096
der TR steht bei 75 Grad.

Der Heizi hat wohl öfter Pech beim Denken, oder? . Ja :) aber bringt mir nicht weiter

Irgendwas muss die Temperatur ja begrenzen. ( ja da hast du recht, nur was? )

Verfasser:
DMS20
Zeit: 15.05.2025 12:56:04
0
3846100
Zitat von Jutschin Beitrag anzeigen
ich habe ein Problem mit meinem Schäfer Interdemo Öl-Niedertemperatur Heizkessel, bei dem das Warmwasser nicht ausreichend erhitzt wird. Der Kessel erwärmt das Wasser nur auf etwa 50 bis 55 Grad Celsius. Dies betrifft sowohl das Heizwasser als auch das Wasser im Warmwasserspeicher.
Es ist also ein Dreiwegeventil verbaut, das das erhitzte Wasser entweder in den Heizkreislauf oder in den WW-Speicher leitet?

Zitat von Jutschin Beitrag anzeigen
Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher sinkt, schaltet sich die Umwälzpumpe für das Heizwasser ein (Vorangschaltung). Die Anzeige an der Steuereinheit des Heizkessels zeigt ebenfalls nur 50 bis 55 Grad an. Der Heizkreislauf erwärmt sich ebenfalls nicht über diesen Bereich.
Mit "Heizwasser" meinst Du nicht das Wasser, das den Heizkreislauf durchströmt, sondern das Wasser, das nun über das Dreiwegeventil (s.o.) zum WW-Speicher geleitet wird?
Was ist das für eine "Anzeige" an der "Steuereinheit"? Ein analoges Thermometer direkt am Heizungsrohr oder am Kessel (Wärmeezeuger) oder eine Digitalanzeige, die den Wert eines Sensors wiedergibt? Wo sitzt dieser Sensor bzw. welche Temperatur ist das genau (Kessel, Vorlauf, Rücklauf, Speicher obern, Speicher unten, ...)
Zitat von Jutschin Beitrag anzeigen
Ich habe keinen Außenfühler und auch keine zusätzliche Regelung installiert. Laut meiner Mutter funktionierte das System anfangs besser und das Wasser wurde heißer erhitzt. Der TR-Regler wurde bereits einmal ausgetauscht, und das Kapillarthermostat am Warmwasserspeicher wurde sogar schon zweimal erneuert.
Wofür steht "TR"?

Zitat von Jutschin Beitrag anzeigen
Leider konnte der Heizungsmonteur meiner Mutter den Fehler bislang nicht finden. Ich frage mich nun, ob eventuell eine Einstellung fehlen könnte, um das Wasser bei Anforderung heißer zu machen.
Gibt es eine Sollwert-Einstellung und eine Istwert-Anzeige?
Kannst Du die Sensoren lokalisieren und sitzen die dort, wo sie sollen und sind die Kabel und Kontakte i.O.?

Fotos wären hilfreich und auch die genauerer Bezeichnung des Gerätes, des WW-Speichers, der Reglers. Und ein Link zur Bedienungsanleitung.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 15.05.2025 13:23:11
3
3846108
Der Schäfer Domomatic hatte einen sehr speziellen (aber durch aus sehr guten) Aufbau durch ein internes Zweikreissystem für einen unabhängig von der Wasserrücklaufmenge und -Temperatur, mit uneingeschränkter Kaltstartfähigkeit und gleitender Betriebsweise ohne untere Temperaturbegrenzung sorgte.

Die Verbindung der zwei Kreise erfolgte über einen Rücklaufinjektor und ein Thermoventil dass die Temperaturverhältnisse im Primärkreis regelt. So lange die Temperatur im Primärkreis nicht erreicht wurde öffnet das Thermoventil nicht und die Anlagenwassermenge zirkuliert nur im Sekundärkreis.

Das Thermoventil wird über ein Bimetall gesteuert. Klemmt nun dieses Ventil oder funktioniert nicht mehr ist der Durchfluss durch den Primärkreis blockiert was zur verminderten Leistungsübertragung führt.

Diese Konstruktion war ein Alleinstellungsmerkmal des Kessels und wurde in der Art von keinem anderen Hersteller umgesetzt. Deswegen ist diese "Feinheit" auch oftmals ganz einfach unbekannt und für jemanden der mit dem Kessel noch nie was zu tun hatte ausserhalb der Denke. An der Vorderseite des Kessels oberhalb der Brennertüre gibt's ne Revisionsöffnung um an das Thermoventil zu gelangen. Bei späteren Baujahren befindet sich die Revisionsöffnung im hinteren Kesselbereich und ist von oben zugänglich.

Ob da noch Ersatzteile greifbar sind entzieht sich meiner Kenntnis. Bei der Fa. Remeha (Nachfolger) ist nichts mehr greifbar. Online scheint es noch vereinzelte Möglichkeiten zu geben. Ohne die exakte Kesseltype zu kennen ist .... schwierig.

Vielleicht ist der Kessel ja noch zu retten.

Verfasser:
Jutschin
Zeit: 15.05.2025 14:27:05
0
3846129
Hab bei Youtube die Steuereineheit gefunden. Allerdings habe ich den Regler ( ganz rechts ) nicht

https://www.youtube.com/watch?v=wXcKbeM7O3o

Es ist also ein Dreiwegeventil verbaut, das das erhitzte Wasser entweder in den Heizkreislauf oder in den WW-Speicher leitet?

( verteilerbalken 3 heizkreise )

Mit "Heizwasser" meinst Du nicht das Wasser, das den Heizkreislauf durchströmt, sondern das Wasser, das nun über das Dreiwegeventil (s.o.) zum WW-Speicher geleitet wird?
Was ist das für eine "Anzeige" an der "Steuereinheit"? Ein analoges Thermometer an der Heizung . Nach dem Verteilerbalken sind 3 Vorlauf Metallthermometer installiert worden. Die sollen mir Anzeigen, wie viel Grad Vorlauf die jeweiligen haben.


Wofür steht "TR"?

TR steht füre Kesseltemparaturregler ( In der Bedineungsanleitung steht. TR Kesseltemperaturregler mit Anschlag bei 75 Grad bzw. durch Vorziehen des Knopfes umstellbar auf 90 Grad. Bei Betrieb des Domomatic ohne Außentemperaturfühler wird am TR die erforderliche Kesseltemperatur eingestellt. Bei Brauchwassererwärmung, wird der Kessel auf eine Wächtertemperatur 90 Grad aufgeheizt. Bei Betrieb mit AT wird am TR die max erfoderliche Kesseltemperatur für Heizung und Brauchtwassererwärumg eingestellt.
( kann aber drehen wie ich will, der Vorlauf bleibt immer gleich )

https://www.libble.de/schafer-heiztechnik-domomatic-kt35/p/755823/?page=0009

Dieses ist am Warmwasserspeicher montiert
Alre Kapillar-Thermostat JET-1 JET-120XG Außeneinstellung 0...60°C JA041101

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 15.05.2025 21:59:15
0
3846223
Falsche Spur ..... oder knapp daneben ist auch vorbei :-).

Von was ich rede findet sich auf dem Bild Seite 1 der Bedienungsanleitung.
Es ist der aufgeschnitten gezeichnete Bereich oberhalb des Brennraums.
Die Bogenkonstruktion mit dem Injektor befindet sich im Kessel und rechts daneben der Becher mit den Löchern ist das Bimetall Thermostatventil ....

Das funktioniert alles unabhängig von der Kesselregelung und hat auch nichts zu tun mit irgendwelchen Anbauten ausserhalb des Kessels.

Verfasser:
Jutschin
Zeit: 16.05.2025 08:00:26
0
3846283
Guten Morgen,

Der Kesseltyp konnte ich herausfinden. KT 20

Verstehe ich das richtig

Primärkreis:

Der Primärkreis ist der Kreislauf, der direkt mit dem Kessel verbunden ist. In diesem Kreislauf wird das Wasser direkt durch den Kessel erwärmt.

Sekundärkreis:

Der Sekundärkreis ist der Kreislauf, der in der Regel für die Wärmeverteilung zuständig ist. Hier wird die Wärme, die im Primärkreis erzeugt wird, an den Rest des Systems (z.B. Heizkörper, Warmwasserspeicher ) abgegeben.

Wenn das Thermoventil nicht richtig funktioniert, ( Bild 1, Rechts mit den Löchern) wird der Durchfluss durch den Primärkreis blockiert, was die Wärmeübertragung einschränkt.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 16.05.2025 14:42:51
0
3846376
Zitat von Jutschin Beitrag anzeigen
... Der Kesseltyp konnte ich herausfinden. KT 20

Verstehe ich das richtig
Primärkreis:
Der Primärkreis ist der Kreislauf, der direkt mit dem Kessel verbunden ist. In diesem Kreislauf wird das Wasser direkt durch den Kessel erwärmt.
Sekundärkreis:
Der Sekundärkreis ist der Kreislauf, der in der Regel für die Wärmeverteilung zuständig ist. Hier wird die Wärme, die im Primärkreis erzeugt wird, an den Rest des Systems (z.B. Heizkörper, Warmwasserspeicher ) abgegeben.

Wenn das Thermoventil nicht richtig funktioniert, ( Bild 1, Rechts mit den Löchern) wird der Durchfluss durch den Primärkreis blockiert, was die Wärmeübertragung einschränkt.

Mit "Bild 1" kann ich irgendwie nichts anfangen: wo ist das zu sehen?

Entscheidend ist m.E. jetzt zunächst, dem Rat von Achim Kaiser zu folgen:
Zitat von Achim Kaiser Beitrag anzeigen


Von was ich rede findet sich auf dem Bild Seite 1 der Bedienungsanleitung.
Es ist der aufgeschnitten gezeichnete Bereich oberhalb des Brennraums.
Die Bogenkonstruktion mit dem Injektor befindet sich im Kessel und rechts daneben der Becher mit den Löchern ist das Bimetall Thermostatventil ....

Das funktioniert alles unabhängig von der Kesselregelung und hat auch nichts zu tun mit irgendwelchen Anbauten ausserhalb des Kessels.
Es spricht bis hier alles dafür, dass der Kessel an sich durch den von Achim Kaiser dargelegten Zusammenhang nur noch die von Dir genannten 50 bis 55 °C ausgibt - unabhängig von all den vorhandenen Sensoren und Reglern usw.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 16.05.2025 15:19:57
0
3846389
...
O.k.: ich hab's gefunden: nicht "Bild 1" sondern "Bild auf Seite 1" ...:
Und das grün eingekreiste Teil ist das Bimetall-Thermostatventil, der mögiche "Übeltäter".

Verfasser:
HTM
Zeit: 17.05.2025 12:21:01
0
3846553
Zitat von Achim Kaiser Beitrag anzeigen
Der Schäfer Domomatic hatte einen sehr speziellen (aber durch aus sehr guten) Aufbau durch ein internes Zweikreissystem für einen unabhängig von der Wasserrücklaufmenge und -Temperatur, mit uneingeschränkter Kaltstartfähigkeit und gleitender Betriebsweise ohne untere Temperaturbegrenzung[...]


Hallo Achim, Top erklärt, dieses System hatte nur Schäfer Interdomo und hat sehr gut funktioniert. Zu diesem Thermoventil kommt man von der Frontseite der Große Flansch rein, man sieht es auf der Seite 1 Flansch und 2 Schrauben bzw. Muttern die anderen beiden sind durch die Verkleidung verdeckt. Auf der Seite 10 der Anleitung wird dieser Flansch mit "d" bezeichnet. Es wird schwierig sein dieses Ventil noch zu bekommen, die Artikelnummer war 0080230, ob ein Ausbau und Reinigung hilft ist fraglich, soviel ich mich noch erinnern kann war dieses Thermoventil gleich wie man es früher bei den Autokühler verwendet oder heute noch bei den Ladeventilen verwendet. Ich glaube da war auch am Ventil die Temperatur eingestanzt. Ich denke ein Versuch das Ventil zu reinigen und es vor dem Einbau im heißen Wasser zu testen wäre allemal sinnvoll da sind mit Sicherheit eine Menge Ablagerungen drann, und im Zuge dessen die Anlage mal richtig zu spülen, mann möchte nicht glauben was da an zähflüssiger Substanz rauskommt
Gruß HTM (steht für Heiztechnik G. Micheli)

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik