| | Zeit:
16.05.2025 01:36:28 |
Moin Zusammen, Ich suche einen Durchlauferhitzer, dessen Ziel es ist nach einem Hygienespeicher der zentralen Wasserversorgung im Zweifel mit ein paar Grad bei zu helfen. Nun möchte ich nicht, dass der DLE jedes Mal sofort in Betrieb geht wenn ich den Wasserhahn betätige, da ja in den meisten Fällen die Wassertemparatur aus dem Hygienespeicher ausreicht, aber nicht sofort beim DLE anliegt. Ich habe jetzt die Firmen: Vaillant, Stiebel Eltron, Busch, Bruderus und Thermoflow durch recherschiert. Ich konnte kein Gerät finden, dass eine Anschaltverzögerung bietet. Ist jemandem vielleicht eines Bekannt? Beste Grüße, Hans
|
| Zeit:
16.05.2025 04:03:33 |
Ich fürchte du kennst nur Akte hydraulische dle. Ein moderner solartaugliche dle kennt einfach sie Wunschtemperatur. Der heizt zu wenn das Wasser kälter ist. Ist das Wasser warm genug macht der nix
|
| Zeit:
16.05.2025 07:46:13 |
Warum sollte es einen DLE geben, der eine solche Funktion eingebaut hat? Das widerspricht doch genau dem eigentlichen Nutzen eines DLE...
Wenn du nicht selbst was drum herum basteln willst (was auch bei der Leistung gar nicht so einfach ist) sehe ich als einzige Maßnahme, den DLE in unmittelbare Nähe des WW-Speichers zu versetzen. Dann springt er zwar auch direkt an, heizt aber nur die kleine Differenz. Alternativ könnte man natürlich auch eine Zirkulation bis kurz vor den DLE legen.
|
| Zeit:
16.05.2025 07:58:50 |
Nice theoretisiert mit altem Wissen. Hydraulische DLE war gestern. Blankdrahterhitzer, elektronisch geregelt ist jetzt, geht nur nicht mit jedem Wasser. Der erfüllt genau Deinen Wunsch, Wasser nur dann heißt machen wenn nötig. Läuft auch unter Solarthermie geeignet. Im Idealfall gradgenau und wenn gewünscht mit Fernbedienung zum einstellen. 38 für mich 41 für die Regierung
|
| Zeit:
16.05.2025 08:18:05 |
Stimmt, bei einer Anlage mit vorerwärmten Wasser muß ein "solartauglicher" DLE eingesetzt werden.
|
| Zeit:
16.05.2025 08:55:11 |
Ich würde sagen einfach ganz klassisch Sicherungen raus über den Sommer? Wir haben eine Gasheizung welche im Durchlaufverfahren Warmwasser macht. Dummerweise ist im Hochsommer nicht genug Zug auf dem Schornstein und sie kann auf Störung gehen. Im Sommer ist dann der zusätzliche DLE an, im Winter wenn die Therme garantiert funktioniert, ist er per Sicherung ausgeschaltet.
|
| Zeit:
16.05.2025 09:42:01 |
Meinem Verständnis nach will er bei Bedarf die Temperatur erhöhen können, aber nicht jedesmal das in der Leitung abgekühlte Wasser erwärmen, also keinen Zirkulationsersatz. Da wäre Einschaltverzögerung tatsächlich hilfreich. Ich würde am ehesten einen DLE mit Fernbedienung überm Waschbecken nehmen und das händisch nur bei Bedarf einschalten. Soweit ich verstehe ist die höhere Temperatur ja eh nicht immer gebraucht. Theoretisch könnte man mit einem separaten Wasserflussschalter, einem Zeitrelais und einem Schütz sowas sicher extern davorbauen, aber da hab ich Zweifel ob sich das lohnt.
|
| Zeit:
16.05.2025 12:28:26 |
Das wird es nicht geben. Du willst ja eigentlich: Beim Händewaschen akzeptieren, dass kein Warmwasser kommt. Beim Duschen aber am liebsten sofort warmes Wasser und ggf auch ein paar Grad wärmer als vom Speicher. Nun kann (und sollte) ein DLE diese unterschiedliche Nutzung nun nur nicht erkennen. Zwei Lösungsmöglichkeiten gibt's da klassischerweise: - Zum Händewaschen auf Kaltwasser drehen. (Klappt aber leider mit Frau+Kids meist nur begrenzt) - den DLE nur vor die Dusche / Badewanne hängen, aber nicht vor die Wasserhähne. Oder eben das ganz klassische: - Man akzeptiert, dass der DLE unnütz geschätzt 10x am Tag für 30 Sekunden Händewaschen anspringt. Das wären 5 Minuten x 18kW = 1,5kWh = 0,5 Euro pro Tag. Nicht schön aber wahrscheinlich verkraftbar. Und sonst: Viel Spaß bei der Erziehung der Familie zum kalten Händewaschen ;)
|
| Zeit:
16.05.2025 13:41:05 |
Das ist eh hoffnungslos. Nicht mal das einhebel Mischer nicht in der Mitte stehen dürfen wenn man kaltes Wasser will kann man vermitteln.
|
| Zeit:
16.05.2025 15:11:23 |
Hi,
du brauchst einen Solar-tauglichen DLE mit Freigabekontakt oder Steuereingang.
Der Steuerkontakt wird dann mit einem Thermostat mit Fühler im Warmwasserspeicher so angesteuert, dass der DLE nur dann freigegeben ist, wenn eine gewisse Speichertemperatur unterschritten wird. Dann macht der DLE, das was du willst: nur dann nachheizen, wenn der Speicher zu kalt ist.
Gruß
|
| Zeit:
16.05.2025 21:42:37 |
Zitat von godek  Das ist eh hoffnungslos. Nicht mal das einhebel Mischer nicht in der Mitte stehen dürfen wenn man kaltes Wasser will kann man vermitteln. Deshalb gibt es ja Einhebelmischer, die in der Mitte stehen dürfen für kaltes Wasser ...
|
| Zeit:
16.05.2025 23:31:23 |
Zitat von lukashen  Hi,
du brauchst einen Solar-tauglichen DLE mit Freigabekontakt oder Steuereingang.
Der Steuerkontakt wird dann mit einem Thermostat mit Fühler im Warmwasserspeicher so angesteuert, dass der DLE nur dann freigegeben ist, wenn eine gewisse Speichertemperatur unterschritten[...] Ja, dass wäre die perfekte Lösung, Danke! Jetzt ist nur die Frage, welches Modell Solar-tauglichen mit Freigabekontakt oder Steuereingang ist. Ich werde danach recherchieren. Falls jemand so ein Modell kennt, wäre ich für die Nennung dankbar. ----------------------------------------------------------- Da es einige Missverständnisse gibt, warum ich das möchte hier noch eine Erklärung: Ich habe einen Hygienespeicher, der bewusst etwas unterdimensioniert ist. Unser Nutzungsverhalten ist jedoch so, dass der Speicher trotzdem fast immer ausreichen wird. Der DLE (ziemlich nahe des Speichers) soll also nur dann anspringen wenn die Kapazität des Speichers ausnahmweise nicht reicht. Die Einschaltverzögerung möchte ich damit, der DLE nicht immer für ein paar Sekunden anspringt bevor das Warme Wasser aus dem Speicher dort ankommt. Wahrscheinlich wird das nicht so viel ausmachen, ist für mich aber die sauberste Lösung. Was ich mir allgemein von dieser Lösung verspreche: - Ich kann den Hygienespeicher kleiner dimensionieren (Kosten, Platz, Wärmeverluste) - Der Speicher reicht in 95% unserer Bedarfsfälle aus, durch den DLE habe ich aber auch in außergewöhnlichen Situationen (z.B. Familienbesuch) immer genug Warmwasser, so dass nie jemand warten muss, auch wenn 20 Leute hintereinander duschen wollen - Ich kann damit experimentieren ob es sich lohnt die Seichertemperatur z.B. im Winter etwas zu reduzieren um den COP der Wärmepumpe hoch zu bekommen, und dafür den DLE immer etwas nachhelfen zu lassen. - Ich habe dann durch einen Kamin und dem DLE bei Ausfall der Wärmepumpe eine komplett redundante Wärmeversorgung - Allein die geringeren Anschaffungskosten durch geringe Speichergröße und Wärmeverluste amortisiert sich meiner Meinung nach der DLE in der Anschaffung Ich möchte ungern eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit meines Unterfanges führen. Ich habe mich dafür entschieden, ob es sinnvoll ist wird die Zukunft zeigen. Vielen Dank für die rege Beteiligung.
|
| Zeit:
17.05.2025 07:53:52 |
Einen Nachteil hätte eine einfache Verzögerung: Die greift auch, wenn das Zapfen nur kurz unterbrochen wird. Außer natürlich, man hat hier wieder eine Verzögerung, sodass die Verzögerung... ;-) erst nach Zeitablauf xy erneut greift.
|
| Zeit:
17.05.2025 10:56:47 |
Zitat von Hans_Schulze  Moin Zusammen, Ich suche einen Durchlauferhitzer, dessen Ziel es ist nach einem Hygienespeicher der zentralen Wasserversorgung im Zweifel mit ein paar Grad bei zu helfen. Nun möchte ich nicht, dass der DLE jedes Mal sofort in Betrieb geht wenn ich den Wasserhahn betätige, da ja in den[...] Mit dem DSX Touch und der DEX Next von Clage ist das kein Problem. DLE niedrig einstellen und bei Bedarf mit Fernbedienung im Badezimmer. Handy, Tablet oder App erhöhen. Die Welt kann so einfach sein ,>))
|
| Zeit:
05.06.2025 12:56:54 |
Zitat von OldBo  Zitat von Hans_Schulze  [...] Mit dem DSX Touch und der DEX Next von Clage ist das kein Problem. DLE niedrig einstellen und bei Bedarf mit Fernbedienung im Badezimmer. Handy, Tablet oder App erhöhen. Die Welt kann so einfach sein ,>)) Bin ich auch gerade drauf gestossen, allerdings ist wohl diese Fernsteuerung via Bluetooth in der Reichweite begrenzt (steht so 10m, aber das hängt ja auch von Wnadstärken und Material ab). Hat sich da schon einmal jemand mit beschäftigt, ob man das Modul dann auch durch andere Komponenten wie Home Assistant über ein Bluetoothsignal steuern kann? Dann wäre es perfekt zu nutzen, denn dann wären auch komplexeren Steuerungen möglich.
|