Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus Wärmepumpe WLW186i: Laute Inneneinheit
Verfasser:
Makingerin
Zeit: 17.05.2025 20:59:57
0
3846627
Guten Abend allerseits,

als Erstes: bitte verzeiht im Voraus die eventuellen nicht-fachmännischen Ausführungen. Ich bin Naturwissenschaftlerin und hatte bis zu unserem Neubau noch nie etwas mit Wärmepumpen zu tun gehabt : )

Also, wir haben in unserem Neubauhaus eine Buderus Wärmepumpe WLW186i-7 AR eingebaut bekommen. Die große Version, vermutlich weil viele großen Fenster und Nordausrichtung.

Die Ausseneinheit ist wie von vielen beschrieben erfreulich leise.

Die Inneneinheit surrt dagegen laut im Betrieb. Da wir keinen Keller haben und die Heizung im HWR steht, dringt das Surren durchs ganze Haus.

Wir haben nun aktiv den Chat GPT bemüht. Laut ihm könnte es an der zu hoch eingestellten Umwälzpumpe liegen.
An diese Einstellung komme ich jedoch nicht ran, da ich nicht in das Installateuren reingelange. Weil ich nicht weiß, wie. Im Internet nichts dazu gefunden, offenbar ist es eine Insiderinfo gegen fleißige Heimwerker ; )

Ihr würdet vermutlich sagen: ruf doch den Installateur an. Das machen wir auch, aus unserer bisherigen Erfahrung ist dieser jedoch sehr kurz angebunden und nimmt uns leider nicht für voll, nach dem Motto, stellt euch nicht so an.
Da mich das Surren mittlerweile wahnsinnig macht, möchte ich den Zugang zu der Wälzpumpeneinstellung in eigener Hand haben.

Meine Fragen wären, a) kennt jemand dieses Surren? b) hört sich das plausibel mit der Umwälzpumpe an? c) wie komme ich in das geheime Service-Menü?

Wichtig: ich habe nicht vor, da alles mögliche zu verstellen und dem Heizungstechniker das Leben schwer zu machen : ) Ich möchte einfach diese Umwälzpume in eigener Hand haben. Denn das Geräusch ist für mich sehr belastend.

Danke für Eure Rückmeldungen im Voraus!

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 17.05.2025 21:06:51
0
3846629
Entschuldigt, das sollte heißen, Logatherm WLW176i-10 T180. Wir haben die 10er Version.
Die Inneneinheit ist also eine T180.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 17.05.2025 21:34:08
0
3846634
Bei einer 10kW Wärmepumpe müsstest ihr wahrscheinlich weit über 200qm haben wenn es ein Neubau ist.

Sollte es an der Umwälzpumpe liegen dann müsste die ja ausgehen wenn ihr den Heizbetrieb ausschaltet.

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 17.05.2025 21:39:01
0
3846635
Wir haben 180 qm Wohnfläche, vermutlich lag es an den vielen Nordfenstern, weshalb wir die größere Version bekommen haben. Wir wurden da sozusagen nicht gefragt : )

Tatsächlich ist das Geräusch weg, wenn es nicht geheizt wird. Daher tippten wir auf die Pumpe.

Ich habe in der Zwischenzeit die Gebrauchsanweisung zu der Bedieneinheit Logamatic BC400-HP ergoogelt. Ich weiß nicht, darf man hier einen Link reinstellen?..

https://buderus-ch-de.boschtt-documents.com/download/file/file/6721850791.pdf

Könnte mir jemand helfen und sagen, wo ich da die Einstellung für die Pumpenleistung finde? Bei der ersten Durchsicht habe ich diese Option nicht finden können.

DANKE : )

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.05.2025 21:56:15
1
3846641
Heißt wohl.

Keine heizlast bekannt.
Irgendwas , würde irgendwie eingebaut.
Hydraulischer Abgleich naja, es gibt ja Raumthermostate an denen man dreht.

Im Idealfall wurde die heute übliche Fußbodenheizung noch um ein, zwei Heizkörper ergänzt.

Achtung: Ironie aus.

Die Einstellung der WP ist nicht drein Problem
Wenn die Heizung JETZT bei den ATs laut ist, dann hat der HB bei der Installation was die Entkopplung angeht geschlampt.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 17.05.2025 22:00:31
0
3846642
Seit wann ist die Anlage in Betrieb?
Ich kenne das so das nach der Installation ein Techniker von Buderus vorbeikommt für die Inbetriebnahme. Der checkt dann alles nochmal durch und den kann man auch alles mögliche fragen.

Ich hab nur die WLW196i und bei mir sitzt die Heizkreispumpe nicht im Tower sondern extern. Die sitzt in so einer Styropor-Verkleidung.
Sollte es bei euch auch so sein dann könntest du mal nachschauen welche Pumpe da drin ist und nach der Anleitung googeln.

Bei uns bekommt man von der Pumpe fast gar nichts mit. Außer wenn man ganz leise direkt daneben steht.

Verfasser:
HondaBiker
Zeit: 17.05.2025 22:04:43
2
3846644
10kw ist für 180m2 viel zu groß. Thema takten wird hoffentlich ein Begriff sein.
Ein Bekannter hat einen 160m2 Neubau und da ist die 5kw Variante eingebaut.

Im Hauptmenü müssten oben links drei Striche untereinander sein. Da mal etwas länger drauf drücken. Dann zählt ein Countdown herunter und man kommt zu den erweiterten Einstellungen. Zumindest ist das bei unserer Bosch CS5800i so. Dort müsste man dann auch die Pumpenleistung finden wenn man sich da ein wenig durchklickt.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 17.05.2025 22:09:05
1
3846646
Es ist nicht so einfach die Pumpe einfach runter zu stellen ohne weiteres Wissen was wie hydraulisch aufgebaut ist.
Jede Antwort hier wie man das macht kann auch dazu führen das die Wärmepumpe eine Störung produziert.

So leit es mir tut.
Entweder musst du dich doch etwas ausführlicher mit dem ganzen beschäftigen oder dir einen Installateur suchen der gewillt ist das Problem ehrlich zu brennen.
Denn meine Vermutung ist leider nicht nur eine zu hoch eingestellte Pumpe sondern daraus gezwungenermaßen ein zu hoher Druclverlust deiner Anlage mit zugedrehten ERR usw.

Also man muss sich grundsätzlich das ganze mal anschauen.

Es kann aber auch ganz banal an einer auf 100% eingestellten Pumpe liegen. Diese müsste dann allerdings auch so händisch eingestellt worden sein.
Denn Werkseinstellung ist das bei Buderus nicht.

Grüße

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 17.05.2025 22:11:51
0
3846647
Zitat von naliainlov Beitrag anzeigen

Die Inneneinheit surrt dagegen laut im Betrieb. Da wir keinen Keller haben und die Heizung im HWR steht, dringt das Surren durchs ganze Haus. [...]

Wie mastermind1 schon andeutete, auf irgendeine Weise überträgt sich hier Bewegung (also wohl die Pumpe) mechanisch auf andere Bauteile. Bist Du sicher daß das Geräusch aus dem Innengerät selber kommt ?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.05.2025 22:18:28
1
3846651
Gewährleistung? Mängelrüge?

Dann heizlast ermitteln. Und den mindestdurchfluss der WP in Erfahrung bringen.
In dem Kontext muss ein hydraulischer Abgleich gemacht werden, damit die WP ihren Durchfluss bekommt.
Dann gibt's auch keine Geräusche beim Durchfluss.

So lange man aber davon ausgeht, dass eine knapp 10kW WP zu nem Neubau passt und man nur den Durchfluss der Umwälzpumpe runterdrehen muss.

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 18.05.2025 00:44:50
0
3846665
Ich danke Euch allen für die fundierten Antworten!

@Mastermind1: die Heizlast nachgeschaut: 8,7 kW (Haus nach GEG Standard, nicht KfW, überdurchschnittlich viel Fensterfläche, Heizlast wurde vom Heizungsinstallateur der Baufirma berechnet). Heizkörper haben wir nicht. Mängelrüge: aus Erfahrung in anderen Bereichen schwierig bei Geräuschlast. Zu subjektiv. Bevor wir so weit gehen, probieren wir alles andere aus.

@WaveX: im Betrieb ist die Heizung seit ca. zwei Monaten (davor noch Estrichtrocknung). Vielen Dank, gut zu hören, dass die Umwälzpumpen nicht zwingend laut sein müssen. Bei uns ist diese im Tower, und zumindest laut Buderus-Anleitung ist es "Pumpentyp: Grundfos UPM4L K".

@HondaBiker: Danke! Die Striche haben wir tatsächlich.

@Ruediger1931 und @PeterAlles : herzlichen Dank fürs Mitdenken und Ideen.
Tatsächlich handelt es sich beim Geräusch nicht um die über Mauern übertragbare Vibrationen (die Inneneinheit steht auch auf dem speziellen Schallschutzpodest), sondern um ein "gewöhnliches" Geräusch. Dieses kommt von der hinteren Wand der Inneneinheit. Im Grunde ähnlich wie bei Kühlschränken. Nur eben sieben mal so laut und durchgehend sobald im Heizbetrieb.
Wenn man davor steht, wird das Summen minimal leiser, sobald man seitlich zur Einheit steht, bekommt man es in voller Lautstärke ab.
Es sind also nicht die klassischen Durchflussgeräusche und Rauschen der Heizungsrohre, wie man die von den Heizkörpern kennt.
Weshalb wir auf die Pumpe tippten.

Vielen Dank auch für den Hinweis, dass die alleinige Verstellung der Pumpe eventuell hydraulische Probleme nach sich ziehen könnte. Mein Vorgehen wäre jetzt folgendes: morgen versuchen wir, die aktuelle Pumpeneinstellung abzulesen, und diese runterzuregeln, um zu prüfen, ob sich dann überhaupt etwas ändert. Selbst wenn das Geräusch leiser wird,

rufe ich am Montag bei Buderus an und frage, wie man mit einem Servicetechniker vor Ort sprechen kann. Parallel suche ich nach einem wirklich hilfsbereiten kundigen Installateur. Bloss, das dauert alles und Ergebnis ist offen. Weshalb ich gerne selbst durchsteigen möchte, soweit wie für einen Laien möglich.

Wenn jemand noch Ideen oder Erfahrungswerte hat - vielen Dank im Voraus!
Ich berichte Ergebnisse.

P.S.: @Rüdiger: Ich will mich auf jeden Fall ausführlicher mit dem Ganzen beschäftigen. Bin gerne autonom und handlungsfähig. Daher schon mal die erste Frage: kann ich den Druckverlust irgendwie überprüfen, und was genau ist in diesem Zusammenhang ERR? Google sagt dazu nur, Abkürzung für ERROR, das passt aber vom Kontext her nicht wirklich..

Verfasser:
godek
Zeit: 18.05.2025 05:05:04
0
3846669
Es sind Einzelraum Regler gemeint.

Die gerne auch noch smart sind Gift für den effektiven und leisen Betrieb einer Wärmepumpe.

Bevor du irgendwas verstellt musst du die Hydraulik kennen.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2025 11:56:15
0
3846738
Zitat von naliainlov Beitrag anzeigen

Tatsächlich handelt es sich beim Geräusch nicht um die über Mauern übertragbare Vibrationen (die Inneneinheit steht auch auf dem speziellen Schallschutzpodest), sondern um ein "gewöhnliches" Geräusch. Dieses kommt von der hinteren Wand der Inneneinheit. Im Grunde ähnlich wie bei Kühlschränken. Nur eben sieben mal so laut und durchgehend sobald im Heizbetrieb. [...]

Irgendwann wenn es wieder kälter wird, kann man die Themen
- Hydr. Abgleich / Thermischer Abgleich
- EER - Einzelraumregler
- Hydraulikschema ist = ???
- ..
ja noch angehen.

Aber jetzt: wir haben auch so einen "Tower" als Innengerät, mit integriertem WW-Speicher, aber anderer Hersteller. Wenn die primäre Heizkreispumpe auf 100% läuft, ist die Kiste nicht gerade leise. Dann machen wir auch die Tür zum Heizungsraum im Erdgeschoss zu. Aber so laut wie Du es beschreibst, ist es bei uns trotzdem nicht.

Ich würde schon den Versuch wagen, an den Hersteller direkt heranzutreten, und dort am Telefon mein Problem schildern. Versuch macht klug. Leider wollen die Hersteller immer daß der Kunde sich erstmal direkt an seinen Heizungsbauer wendet.

Verfasser:
techmuc
Zeit: 18.05.2025 12:37:35
1
3846754
Wenn es die Pumpe ist: in den Experten Einstellungen nach pumpen soll druckwert suchen. Liegt zwischen 150 und ca 750mbar. Bei 750 dröhnt Das ganze extrem, bei 150 ist die inneneinheit sehr leise (bei mir). Natürlich - wie hier schon gesagt - haben die Einstellungen auch Relevanz für die Hydraulik. Daher nur ändern nach Rücksprache oder wenn du weißt was du tust.

Verfasser:
A Min
Zeit: 18.05.2025 23:04:52
1
3846852
Oder mal die Sollspreizung TC3-TC0 hoch stellen, dann läuft die Pumpe PC0 meist mit weniger Drehzahl. Es kann aber sein, dass das die Effizienz runter zieht. Das musst du austesten. Bei mir wirkt sich das bislang njcht messbar aus. Immer alles aufschreiben, was wie verstellt wird und wie es ursprünglich war.

Bei mir höre ich die Pumpe PC0 auch recht deutlich, auch im Raum nebenan, auf dessen Wand die Inneneinheit montiert ist.

Bei Dir könnte es aber auch noch die Pumpe PC1 sein, denn du hast zwei in deiner Inneneinheit T180. Für die kannst du glaube ich die mbar Werte einstellen (was in meiner Inneneinheit aber nicht einstellbar ist, meine PC1 Pumpen sind extern separat montiert)


Ich habe bei 192qm aus 1997 übrigens nur die 7er.

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 19.05.2025 13:37:37
0
3846936
So… in den letzten Tagen habe ich gefühlt einen Wissenssprung hingelegt wie noch nie zuvor. Ein Hoch auf ChatGPT und auch auf dieses Forum – herzlichen Dank für all den Input und das Mitdenken!

Unsere sortierten Erkenntnisse findet ihr unten (bitte nicht zu hart mit mir ins Gericht gehen, falls ich etwas laienhaft oder falsch ausgelegt habe – ich verstehe aktuell sicher maximal 10 % der gesamten Wärmepumpen-Wissenschaft, wenn überhaupt). Ich wäre sehr dankbar für weitere hilfreiche Kommentare!

1) Zur Größe unserer Pumpe – ja, das ist auf jeden Fall ein interessanter Hinweis. Danke für eure Erfahrungswerte dazu. Wenn ich es richtig verstehe, könnte eine zu große Pumpe zum häufigen „Takten“ und dadurch zu schnellerem Verschleiß des Geräts führen – plus zu erhöhten Stromkosten usw.


2) Zu unserem Pumpendrucktest: Wir haben die Umwälzpumpe testweise auf 150 mbar gestellt (Skala: 150–750 mbar). Zuvor war sie auf 250 mbar eingestellt. Bei 200 mbar ist das Surren zwar weniger ausgeprägt als bei 250, aber immer noch unangenehm präsent im ganzen Haus. Erst bei 150 mbar ist es einigermaßen erträglich. Man hört dann immer noch ein dauerhaftes Brummen (was brummt da drin außer der Umwälzpumpe – vermutlich Kompressor und PC0?), aber nicht mehr so stark dieses belastende, hochfrequente, metallisch-taktende Surren.

150 mbar ist allerdings auch die niedrigste Pumpeneinstellung. Wie ich recherchiert habe, kann es bei fehlendem hydraulischen Abgleich zu Problemen mit der Wärmeverteilung, verstärktem Takten, erhöhter Delta-T usw. kommen.
Im ersten Schritt werden wir also den Heizungsbauer um die Abgleich-Dokumentation gebeten.


3) Dann haben wir (bzw. ChatGPT) kurz an Kavitation als mögliche Ursache der Geräusche gedacht – aber der Systemdruck liegt bei uns bei 1,7 bar und laut ChatGPT sei das zu hoch für Kavitation, also eher auszuschließen?


4) Eine weitere Idee war, zu prüfen, ob die PC1 im Konstant- oder Proportionaldruck-Modus arbeitet und ob sich das auf die Geräuschintensität auswirkt. Das ist im Servicemenü aber nicht ersichtlich (würden uns da auch selbst nicht rantrauen). Standardmäßig soll die Pumpe bei diesem Modell im Konstantdruck laufen. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte Proportionaldruck bei ERR-Nutzung aber sinnvoller sein – oder liege ich da falsch?


5) Zu den ERRs: Wir haben schon früher gehört, dass die Steuerung über die Anlage effizienter sein kann. Allerdings haben wir (vier Personen) in der Familie sehr unterschiedliche Ansprüche an die Schlaftemperatur, verschiedene Wach-Schlaf-Rhythmen, und auch die Bäder sowie die Küche werden oft nicht beheizt. Für uns sind daher programmierte ERRs ein echter Segen, auch wenn sie den Betrieb etwas teurer machen. Wenn sie aber helfen würden, die Geräuschbelastung erheblich zu reduzieren, wären wir natürlich bereit, sie abzuschalten. Aktuell steht für uns jedoch das Surren der Umwälzpumpe im Vordergrund – ob sich dieses Problem durch Verzicht auf ERRs wirklich deutlich bessert, ist für uns unklar.


6) Ein weiteres Thema, diesmal geht es wohl um den Körperschall: Uns ist aufgefallen, dass direkt hinter unserer Pumpe Leitungsrohre verlaufen – also zwischen der Inneneinheit und der Wand. Diese sind mit Dämmschläuchen isoliert, haben aber Kontakt zur Inneneinheit. Wenn die Pumpe beim testweisen Temperaturhochstellen hochfährt und stärker brummt, überträgt sich das Geräusch auf die Rohre. Wenn man dort etwas dazwischenschiebt, wird der Lärm deutlich geringer. Würde gerne Bild reinstellen, aber das Reinstellen mittels einem Link überfordert meine Fähigkeiten : )

Habt ihr Ideen zur sinnvollen Entkopplung? Hat jemand von euch auch Rohre direkt hinter der Inneneinheit?

Wichtig!!: Das ist ein eigenes Problem. Das oben beschriebene Surren wird davon – zumindest für uns hörbar – nicht beeinflusst.

7) und eine letzte Frage: In einem anderen Forum wurde ein ähnliches Problem geschildert – eine durchs Haus laut surrende Inneneinheit. Die dort gepostete MP3 gibt unser Geräusch gut wieder. Der Grund war laut dem Foristen, dass „Vorlauf und Rücklauf vertauscht worden“ seien. Nach Korrektur sei das Geräusch verschwunden.

In unserer Systemübersicht stand gestern, dass das Vorlaufwasser 26 Grad hat, der Rücklauf 22 Grad – also, logischerweise, weniger. Der Boden im Haus wird auch warm. Schließt das eurer Einschätzung nach eine Verwechslung von Vor- und Rücklauf aus?



Nochmals vielen Dank fürs Mitdenken und das tolle Brainstorming!

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 19.05.2025 13:47:56
0
3846937
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
Oder mal die Sollspreizung TC3-TC0 hoch stellen, dann läuft die Pumpe PC0 meist mit weniger Drehzahl. Es kann aber sein, dass das die Effizienz runter zieht. Das musst du austesten. Bei mir wirkt sich das bislang njcht messbar aus. Immer alles aufschreiben, was wie verstellt wird und wie es[...]


@ A Min: Danke für den Hinweis, an Pro als Geräuschverursachen haben wir bis dato nicht gedacht. Das ist vermutlich das Brummen, das man einige Minuten lang hört, wenn man die Solltemperatur manuell hochstellt? Da sich das Surren durch die PC1-Leistungsdrosselung reduzieren ließ, ist bei uns also wahrscheinlich nicht die PC0 der Verursacher, oder vielleicht doch (auch)?
Ich schaue nach den aktuellen Infos zur Sollspreizung im Menü nach. Hoffentlich werde ich fündig : ) Aktuell finde ich folgende Info im Menü "Ausgänge": PC0 Drehzahl 44%, max. Kompressordrehzahl 49%, beim PC0 Volumenstrom dagegen ist nur ein Strich ersichtlich, keine Zahlenangabe (ist es so üblich bei diesem Modell?). Ich schaue später nochmal nach, vielleicht ist es ja nur eine Momentaufnahme.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.05.2025 13:50:40
0
3846938
Zitat von naliainlov Beitrag anzeigen
So… in den letzten Tagen habe ich gefühlt einen Wissenssprung hingelegt wie noch nie zuvor. Ein Hoch auf ChatGPT und auch auf dieses Forum – herzlichen Dank für all den Input und das Mitdenken!


Gerne.

Ich bin aber bei der Reihenfolge raus. Viel Erfolg noch

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 19.05.2025 14:25:51
0
3846947
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Zitat von ;3846936
[...]


Gerne.

Ich bin aber bei der Reihenfolge raus. Viel Erfolg noch



Schade! Ja, die Reihenfolge war sicherlich unglücklich gewählt : ) Ich muss aber die Bedeutung der Profi-Begriffe, die Ihr nennt, irgendwie recherchieren : ) Das ist chatgpt schon eine große Hilfe, um die Kenner im Forum nicht mit solchen primitiven Nachfragen wie "was ist ein Kompressor?" zu überlasten ;)

Aber gegen einen Profi mit echter Erfahrung kommt Chat GPT natürlich nicht an, das ist mir durchaus klar : )))

Verfasser:
Exergie
Zeit: 19.05.2025 15:09:35
0
3846950
Zitat von Makingerin Beitrag anzeigen
die Heizlast nachgeschaut: 8,7 kW (Haus nach GEG Standard, nicht KfW, überdurchschnittlich viel Fensterfläche,
Heizlast wurde vom Heizungsinstallateur der Baufirma berechnet). Heizkörper haben wir nicht. Bevor wir so weit gehen, probieren wir alles andere aus.


@Makingerin,

es handelt sich doch um einen Neubau nach GEG. Fenster sicher 3-fach Glas ?

Muß man bei diesem Neubau Energiestandard z.Zt. noch heizen ?
Wenn die Heizgrenze der WP Regelung niedrig eingestellt wäre, dann wäre die Heizung aus. Das solltes Du auch überprüfen.

Grüsse

Verfasser:
ch2k
Zeit: 19.05.2025 15:45:14
1
3846954
Moin,
ich habe auch den 176i T180 mit 10er Außengerät. Wie hier schon erwähnt sind da zwei identische Pumpen im Innengerät.
Bei den aktuellen Temperaturen sollte die WP im Heizbetrieb auf niedriger Modulation laufen, die PC0 entsprechend auf niedriger Drehzahl.
Daher tippe ich auf die PC1 als Lärmquelle. Dein Test mit 150 mbar hat das ja schon etwas bestätigt. 250 ist glaube ich Werkseinstellung. Da hat der HB also vermutlich gar nichts angepasst.
Wenn du die PC0 alleine hören möchtest, kannst du bei WW Bereitung die Heizkreise auf Aus stellen. Die PC1 sollte dann mit etwas Nachlauf aus gehen. Am besten im ECO+ Modus. Da moduliert die WP bei mir nach der Startphase mit 20 % und die PC0 läuft irgendwann mit ca. 33 % und da hört man die PC0 alleine hier praktisch nicht. Sie ist aber auch bei z. B. 45 % kaum wahrnehmbar. Zum Vergleich: Im Heizbetrieb geht die PC0 bei mir an der Modulationsgrenze auf ca. 25 % runter. Daher denke ich eher an die PC1.

Den PC1 Sollwert kannst du im Heizbetrieb testweise ruhig runter stellen. Entgegen Behauptungen hier geht die Anlage durch die Konstruktion mit dem Stichpuffer nicht einfach auf Störung. Die WP bekommt immer ihren Volumenstrom.
Die interne PC1 wird ausschließlich mit Konstantdruck geregelt und der Wert wird für den Auslegungsfall eingestellt. Von dem solltest du bei den aktuellen Temperaturen aber weit entfernt sein. Daher halten sich die Nachteile zunächst in Grenzen. Übers Jahr kostet eine zu niedrige Einstellung natürlich mindestens Effizienz, weil die größere Spreizung mit höherer Vorlauftemperatur kompensiert werden muss. Zunächst geht es aber um Ursachenforschung.

Zu Bedenken ist noch: Die PC0 regelt die Anlage selbst. Kurz vor jedem Kompressorstart und Während der Abtauvorgänge im Winter läuft die immer mit 100 %. Entsprechend wird die dann auch mehrmals täglich hörbar sein.
Bei höherer Heizleistung läuft die zudem auch nicht mehr auf 25 %. Selbst wenn die PC1 jetzt zu hoch eingestellt ist, könnte dann die PC0 als Störenfried übernehmen. Die Spreizung zu ändern wird da denke ich auch nicht allzu viel verbessern.
Nachteil ist halt auch, dass die Ladepumpe bei Buderus mit im Innengerät sitzt und zwei Lärmquellen lauter sind als eine.

Ich finde die Pumpen bei höheren Drehzahlen auch durchaus hörbar. Aber der Tower steht hier in einem eigenen Heizungsraum.
Sofern nicht irgendwas im Gerät z. B. lose ist und die Vibration aufnimmt bzw. irgendwas (zusätzlich) diese verstärkt (Körperschall hast du ja schon erkannt) oder eine Pumpe einen Schaden hat bleibt im Zweifel wohl nur die Pumpen akustisch zu dämmen, das würde ich aber nur in Absprache mit Buderus machen.
Rohre laufen bei uns auch hinter dem Gerät, aber mit ausreichend Abstand, so dass sich da nichts berührt.

Dass Buderus den T180 im Prospekt in einem Hauswirtschaftsraum stehen hat finde ich eh etwas fraglich.

Verfasser:
A Min
Zeit: 19.05.2025 19:02:31
1
3846987
Also der Kompressor ist in der Außeneinheit.

Dass beim Volumenstrom unter 50% PC0 nix angezeigt wird, ist normal.

Man könnte auch in der Diagnose / Funktionstest mal die Pumpen einzeln ansteuern und die PC0 mit verschiedenen Prozentwerten testen. Dann läuft auch nur die ausgewählte Pumpe.

Verfasser:
Makingerin
Zeit: 22.05.2025 22:01:27
0
3847762
Vielen Dank.

Wir haben den Installateur nach Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich gefragt. Da beides jedoch nicht nach GEG direkt vorgeschrieben ist, wurde es offensichtlich nicht gemacht. Der HB kann uns auch nicht weiterhelfen, er hat nur die Pumpe auf 150 mbar gestellt, was wir zuvor schon selbst gemacht haben (einzig erträgliche Lautstärke da ohne hohem Surren). Ob es im Winter in den Räumen warm wird, wissen wir nicht. Da kommen wir also gar nicht weiter.

Der Weg wird dann also über Buderus und Partner - Heizungsfirmen sein. Wir versuchen auch, die Heizlastberechnung/Abgleich über einen Online Dienst zu bekommen. Vielleicht geht das so schneller.

@ch2k: Danke für die Infos aus erster Hand.
Tatsächlich muss man jetzt nicht zwingend heizen, wir sind jedoch sozusagen im Testmodus - wollen die Probleme jetzt lösen, bevor der Winter einbricht und es noch akuter wird.
Darf ich Dich fragen, auf welche Leistungsstufe Eure Umwälzpumpe eingestellt ist (und wird es überall warm? Wie groß ist die Wohnfläche, ist es Neubau)? Merkt Ihr mit jeder Hochstellung die Zunahme an hohem Surren direkt nach der Verstellung im Menü?

Wir überlegen ob die Umwälzpumpe getauscht werden könnte. Wenn man die gegen diesselbe Grundfos-Pumpe tauscht, könnte das Geräusch persistieren.
Weiß jemand, ob man stattdessen in diese Buderus WP eine Pumpe von Wilo einbauen kann, Para 15-130/8-75/LIN (hat ebenfalls LIN Zugang)?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 24.05.2025 10:43:16
0
3848065
Zitat von Makingerin Beitrag anzeigen

Wir haben den Installateur nach Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich gefragt. Da beides jedoch nicht nach GEG direkt vorgeschrieben ist, wurde es offensichtlich nicht gemacht.[...]

Im Rahmen einer Förderung wird das aber Pflicht.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung hast du denn im Zeitvertreib zw VL und RL? Um die thermische Desinfektion mal kümmern bzw. herausfinden, ob aktiviert oder nicht. Und wenn...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach erstmal bauen. Im aller schlimmsten Fall muss ich die Gastherme wieder in Betrieb nehmen. Ohne Heizlastberechnung weisst du doch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik