| | Zeit:
18.05.2025 11:34:14 |
Auf https://akkudoktor.net/t/installation-aussengerat-im-spitzboden-eines-reihenmittelhauses/15654/29 ist sehr gut verständlich zu der im Spitzboden installierten Außeneinheit einer Split-Klimaanlage in Wort und Bild erläutert. Die Konstruktion für die abzuführende Luft hat der Beitragsverfasser wie auf folgenden Fotos 1× von außen und 1× innen im selbst gebauten Abluftkanal zu sehen ausgeführt. Bei uns im Dachspitz sollte doch trotz der dicken Dämmung am Boden ( http://aquarea.smallsolutions.de/images/7/78/2._Schicht_erledigt.jpg) eigentlich noch genügend Platz für die Installation einer Splitklima-Außeneinheit gegeben sein. Ich würde die Abluft jedoch wenn möglich direkt unter der Dacheindeckung ausströmen lassen wollen und keine der vorhandenen Tonziegel austauschen müssen. Zwischen der Winddichtbahn und den Ziegeltraglatten ist eine ~2,5 cm dicke Konterlattung verbaut. Die ab 2019 mit dem im Innenraum betriebenen Luft- Wasser-Wärmepumpenmonoblock gesammelte Erfahrung lässt mich hoffen, dass der Wunsch realisiert werden kann. Diese Maschine ist ausschließlich Abluftseitig mit einem Schlauch (56 cm Innendurchmesser) ausgestattet und saugt die ins freie geblasene Luftmenge innen unkontrolliert aus dem Aufstellraum ( http://aquarea.smallsolutions.de/images/a/a0/20190831_150535.jpg). Frage ist nun wie die Abluftführung konstruieren um die am Splitklima-Außengerät ausströmende Luft unter den Dachziegeln durch nach außen geleitet zu bekommen.
|
| Zeit:
18.05.2025 11:45:29 |
Der Aufwand ist ja riesig ! Und die Effizienz geht dadurch auch in den Keller .. Setz das Aussengerät der Klimaanlage auf's Dach, mit den passenden Haltern. |
| Zeit:
18.05.2025 13:39:24 |
Also das mal eben vom Lacki deiner Wahl anhusten hätte nicht geschadet, so ist es ein eyecatcher, mag nicht jeder. Warmwasser im Sommer, bei den dor oben herrschenden Temperatur klappt nicht immer. Windtechnisch muss man darauf achten, das das nicht auf der abgeblasenen Seite in Hauptwindrichtung sein soll. Der Wind dreht die Lüfter, die zum Generator werden, und die Leistungselektronik beschädigen (können)
|
| Zeit:
18.05.2025 15:11:18 |
Zitat von Effizient  Also das mal eben vom Lacki deiner Wahl anhusten hätte nicht geschadet, so ist es ein eyecatcher, mag nicht jeder. Warmwasser im Sommer, bei den dor oben herrschenden Temperatur klappt nicht immer. Warmwasser mit der Klimaanlage???
|
| Zeit:
20.05.2025 06:47:53 |
Zitat von PeterAlles  Der Aufwand ist ja riesig ! Und die Effizienz geht dadurch auch in den Keller ... Tatsächlich ist mir der Aufwand definitiv zu groß. Ob die Effizienz wegen dem im Innenraum platzierten Außengerät wirklich geringer würde kann ich nicht abschätzen. Bei der CS-VZ12SKE/CU-VZ12SKE Nordic ist z.b. ein SEER 10 von Panasonic angegeben. Da die Geräusche des bei uns genutzten Klimatisierungsapparates nervtötend sind habe ich gestern eine Midea PortSplit bestellt. Bei der ist nach Angabe des Herstellers zwar maximal ein SEER 6,1 im Kühlbetrieb zu erwarten, aber die Inneneinheit der Maschine kann zum Testen in verschiedenen Räumen positioniert werden. Damit möchte ich erstmal checken was faktisch mit einer Leistung von 12.000 BTU geht. Mit dem Invest von ~850 Euro hoffe ich einiges an Erkenntnissen zu erhalten. U. U. stellt sich heraus, dass keine statische Klimaanlage mehr installiert werden muss, weil mit so einer mobilen Apparatur genug Wärmeenergie aus dem Haus befördert werden kann. 🍀
|
| Zeit:
20.05.2025 07:47:02 |
Zitat von lowenergy  Zitat von PeterAlles  [...] Tatsächlich ist mir der Aufwand definitiv zu groß. Ob die Effizienz wegen dem im Innenraum platzierten Außengerät wirklich geringer würde kann ich nicht abschätzen. Bei der CS-VZ12SKE/CU-VZ12SKE Nordic ist z.b. ein SEER 10 von Panasonic angegeben. Da die Geräusche des bei uns[...] So richtig mobil ist die Porta Split von Midea aber auch nicht. Du benötigst eine "öffnung" nach draussen. Diese Plastikfolien mit Öffnungen sind zwar auch portabel - aber bei 35 Grad AT kommt allein dadurch viel unnötige Hitze herein. Ich hab auch schon mit der Porta geliebäugelt, aber keine sinnvolle Montage gefunden, ohne das ich im Baukörper was machen muss. Fenster sind 3fach verglast. Kein Balkon vorhanden, kein Flachdach. Ich hätte mir da für so ne Porta Split zudem eine Art Steckersystem gewünscht, mit dem man wirklich portabel wäre, oder auch für eine "festere" Montage flexibler wäre.
|
| Zeit:
20.05.2025 07:56:00 |
Der beste Weg ist immer noch eine Scheibe rauszunehmen und durch eine Kunststoffplatte zu ersetzen. Da kann man dann die Durchführung machen ohne die Leitungen zu trennen. Und dicht ist das Ganze auch. Im Vergleich zum Monoblock mit einem Schlauch sollte die Porta Split trotzdem eine extreme Verbesserung sein, selbst wenn man mit gekipptem und abgedichtetem Fenster rummachen muss
|
| Zeit:
20.05.2025 08:35:06 |
Mir sind unsere beiden 2-Schlauch-Klimas (Stiebel ACP24) auch mittlerweile auf die Nerven gegangen (Lautstärke). Zusätzlich sind die Geräte im Sommer bei uns unterm Dach teilweise mehrere Wochen gelaufen. Bei der Beschaffung vor über 10 Jahren war das gefühlt bei weitem nicht so schlimm, da waren das mal 2 Wochen im Jahr... Auch das "Experiment" mit Kühlen über HKs hat zwar ein bisschen was gebracht, aber die Feuchte bringt das ja trotzdem nicht raus. 25°C und dazu 70% RF sind halt extrem unangenehm und da sind nicht die 25° das Problem. Auderdem muss man ziemlich aufpassen, dass kein Wasser an den HKs kondensiert und dadurch ist bei 18°C, teilweise sogar 19° VL schon Schluss. Deshalb haben wir vor 2 Wochen auf "richtige" Klima mit 3 Innengeräten für die Schlafräume und auch gleich das Wohn-Esszimmer umgebaut. Kostet zwar einiges. aber das Laufgeräusch ist extrem leise. Die kann man auch in der Nacht laufen lassen, das war bei den alten Geräte unmöglich.
|
| Zeit:
21.05.2025 07:21:33 |
Zitat von Mastermind1  ... richtig mobil ist die Porta Split von Midea aber auch nicht. Du benötigst eine "öffnung" nach draussen ... Zum Testen werde ich das Glas des jeweiligen Fensters einfach aus dem Flügel herausnehmen und anstelle dessen eine 24 mm dicke Füllung mit erforderlichem Ausschnitt einsetzen um das Leitungspaket da aus dem Raum herausgeführt zu bekommen und das Fenster ordentlich verschlossen halten zu können. Die Testfüllung wird aus 2 mm dicken weiß beschichteten Platten und einer 2 cm dicken Dämmplatte dazwischen bestehen.
|
| Zeit:
25.05.2025 00:17:16 |
Zitat von lowenergy  Zum Testen werde ich das Glas des jeweiligen Fensters einfach aus dem Flügel herausnehmen und anstelle dessen eine 24 mm dicke Füllung mit erforderlichem Ausschnitt einsetzen um das Leitungspaket da aus dem Raum herausgeführt zu bekommen und das Fenster ordentlich verschlossen halten zu können.[...] Dann warten wir mal den angekündigt extra heißen Sommer ab. Wenn Du es leiser haben möchtest als mit dem mobilen Split-Gerät, nach diesem Sommer, dann kommt bestimmt eine fest installierte Klimaanlage.
|
| Zeit:
25.05.2025 08:09:32 |
Zur bisher bei uns im Innenraum genutzten Ariston Nuos 80 ist ein Schallleistungspegel von 54 dB(A) angegeben. Die PortaSplit soll im Silent-Modus mit 39 dB(A) funktionieren. Erfahrungen würde ich im anderen Thread schreiben. 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3848039Die Schallleistungspegelangaben zu für ähnlichen Invest erhältlichen Split-Klimaanlagen mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU sind zum Teil einiges geringer, aber bei denen ist Installation und Inbetriebnahme leider nicht annähernd so simpel wie bei der PortaSplit.
|