Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brunnenpumpe fördert kein Wasser mehr
Verfasser:
LaChrIZz
Zeit: 18.05.2025 12:11:00
0
3846744
Hallo allerseits,

wir haben vor einiger Zeit ein Haus gekauft, das ein Hauswasserwerk besitzt. Früher wurde es zur Wasserversorgung benutzt, jetzt nur für Gartenwasser.

Das Fördern erledigt eine Kolbenpumpe am Drehstrom mit 4bar (Osna Pumpe L15). Dahinter ist ein Druckkessel der Firma Hoch mit einer Kapazität von 300 Litern. Den Druckschalter habe ich so eingestellt, dass er ca. bei 3 bar anspringt und bei 4 bar ausschaltet. Das Luftpolster ist gut eingestellt (bei Erreichen des Ausschaltdrucks ca. 1/3 Luft, 2/3 Wasser).

Leider habe ich gestern ein langes Telefonat geführt und vergessen, dass nicht nur der große Rasensprenger lief, sondern noch eine weitere Bewässerung im Vorgarten (und zwar über zwei Stunden).

Als ich in den Garten kam, war die Wasserauswurfmenge des Sprengers bereits deutlich geschrumpft und ich bin schnell in den Keller und habe gesehen, dass der Druck weit unter drei Bar gefallen war und der Wasserstand am Steigrohr des Druckkessels viel zu tief war. Ich habe daraufhin die Vorgartenbewässerung abgestellt und es baute sich langsam wieder mehr Druck auf und der Wasserstand im Kessel stieg (langsam aber stetig, der eine Sprenger lief ja auch noch).

Zwischen 3 und 4 bar änderte sich aber schlagartig das Pumpgeräusch. Es klang, als wäre das Schnüffelventil ein weing geöffnet oder ähnliches - es wurde deutlich leiser. Und ab dem Moment förderte die Pumpe kein Wasser mehr. Ich habe den Verbraucher abgestellt und der Kessel hat gerade ca. 3 bar und wenn ich die Pumpe einschalte, läuft diese zwar (leiser als gewöhnlich), es plätschert auch ein wenig - aber der Druck im Kessel erhöht sich nicht, ebenso nicht der Wasserstand.

Ich habe bereits die linke Verschlussschraube (Saugseite) des Druckkessels an der Pumpe selber geöffnet - die Kammer war leer. Aber auch das mehrmalige nachfüllen von Wasser brachte keinen Erfolg. Kurz das richtige Geräusch und dann nach 2 Sekunden wieder das ruhige Laufmuster und keine Förderleistung. Die rechte Verschlussschraube (Kesselseite) ist unter Druck. Wenn ich die leicht löse, pfeift Luft raus, dann irgendwann Wasser (vermutlich vom Kessel).

Das Saugrohr kommt linksseitig der Pumpe aus der Wand (Stahlrohr) und weist ein leichtes Gefälle Richtung Pumpe auf.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Pumpe wieder zum Wasserfördern bringen kann? Hier noch ein Bild vom Aufbau des Hauswasserwerks.

Vg und Danke
Bild des Hauswasserwerks

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 18.05.2025 12:14:23
4
3846745
Kann es sein, dass aufgrund der Trockenheit der Brunnen gerade trocken ist?

Verfasser:
LaChrIZz
Zeit: 18.05.2025 12:21:53
0
3846748
Das weiß ich natürlich nicht. Dann hat meine extreme Wasserentnahme natürlich nicht geholfen .. aber mich wundert dann, das es so einen deutlich hörbaren Moment gab und ab da nichts mehr ging. Der wird ja nicht schlagartig trocken fallen?

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 18.05.2025 12:42:28
0
3846758
Bei ein > Trockenfall des Brunnens, ist sehr wahrscheinlich dieser Geist mit Verantwortlich



Hier könnte das Warten, bis nächsten größeren Regen damit sich der Brunnen wieder erholt hat, eine Lösung bedeuten.

Verfasser:
Harzertaucher
Zeit: 19.05.2025 16:26:22
0
3846962
Vielleicht mal in den Brunnen schauen ob das Saugrohr im Wasser liegt?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 19.05.2025 16:37:43
1
3846966
Eventuell hast du die Luft im Kessel in die Brunnenleitung gepumpt, weil der Wasserstand im Kessel zu niedrig war. Dann musst du dafür sogen, dass die Zuleitung vom Brunnen her wieder komplett mit Wasser gefüllt ist.

Verfasser:
LaChrIZz
Zeit: 20.05.2025 08:42:34
0
3847057
Danke erstmal! Wenn ich die Verschraubung an der Saugseite löse, könnte ich da theoretisch befüllen. Da ist aber ein Gefälle zwischen Wand und Pumpe, hin zur Pumpe. Wie befüllen ich denn in so einem Fall das Rohr, dass zum Brunnen führt?

Verfasser:
winnman
Zeit: 20.05.2025 09:12:38
0
3847067
Befüllen, Pumpe laufen lassen, weiter befüllen, dann möglichst schnell (hier wäre ein Kugelhan sinnvoll) Befüllvorgang beenden.

ei bisschen Luft wird da normalerweise mitgenommen, darf nur nciht zu viel sein.

Ich tippe auch auf trockenen Brunnen bzw dessen Wasserstand einfach zu Tief.
Ev. Saugleitung irgendwo undicht..

Hast du einen Nasssauger? kannst ja damit mal an der Saugleitung Testen was da so kommt.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963 , durch Anregung eines Leserkommentars (KR0815, vielen Dank für den Hinweis). Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich mit Erschrecken fest, das bei meiner Nibe S1256-8 PC die Gerätefront oben links fast 10 cm hervorstand. Nach Entfernen der Front zeigte sich,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik