Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rohrunterbrecher erforderlich?
Verfasser:
Manu1990
Zeit: 18.05.2025 12:24:14
0
3846750
Hallo,

ich habe bisher eine Badewanne die über die hansgrohe Ab- und Überlaufgarnitur (oben beim Überlauf) befüllt wird.

Da ich mein Elternhaus herrichte und dort nun auch die Wanne so über die Überlaufgarnitur befüllen möchte habe ich mir zwei Garnituren von Duravit rausgesucht, da ich die Armaturen (Bluebox 3/4" und Thermostat DUTH4200014010) auch von Duravit nehme.

Das wäre einmal die Duravit Ab- und Überlaufgarnitur Quadroval mit Bodenzulauf (791235000001000) oder die Duravit Ab- und Überlaufgarnitur Quadroval die über den Überlauf befüllt wird (792211000001000).

Nun habe ich zum ersten mal etwas von einem Rohrunterbrecher gelesen, der da anscheinend benötigt wird.

Wir der nur beim Bodeneinlauf benötigt oder auch beim Überlaufeinlauf?

In meiner bisherigen Badewanne habe ich so etwas nicht und habe auch noch nie Probleme gehabt.
Ich verstehe, trotz mehrfachen Nachlesen, den Sinn nicht. Wenn meine Armatur geschlossen ist und kein Wasser zuläuft, wie soll dann Wasser zurück in den Trinkwasserkreislauf laufen? Armatur zu bedeutet, dass nichts rauskommt, also kommt auch nichts rein, zumal der Wasserleitungsdruck fast 5 bar ist.

Benötigt man so etwas wirklich?

Falls ja, wie wird der eingebaut? Einfach min. 15cm über der Wasseroberkante in die Wand? Und wie werden die Leitungen gemacht (Panzerschläuche oder feste Rohre?).
Auf den Bildern sind die Leitungen immer flexibel (also wohl Panzerschläuche) - werden die dann in die Wand eingeputzt?

Und für was ist diese Rosette dann (Wartung?)? Muss man den dann manuell aufdrehen oder zudrehen oder passiert alles automatisch (aber für was ist dann die Rosette)?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Manu

Verfasser:
Vogtländer
Zeit: 18.05.2025 22:48:00
0
3846850
Solche "Spezialitäten" werden wohl vom Hersteller geprüft und zur Zulassung gebracht.
Der hat dann auch die passende Einbauanleitung.

Ich hab mal was vor vielen Jahren von hansgrohe eingebaut.
Da waren alle Teile vorgegeben und zertifiziert.

Rohrtrenner heißt:

Bei offener Armatur UND Rohrbruch/Druckabfall im Netz
wird ein Rücksaugen von Schmutzwasser
(Wasser, dass das Netz verlassen hat ist immer Schmutzwasser)
SICHER verhindert.

Beispiel Waschmaschine

Das Geräteventil am Wasseranschluss besitzt:
a) einen Rückflussverhinderer
b) einen Rohrbelüfter
Damit wird beschriebenes Rücksaugen verhindert.

Der Anschluss von WM an einfachen Auslaufventilen
ist normalerweise verboten.

Verfasser:
Vogtländer
Zeit: 18.05.2025 23:05:11
0
3846853
Rohrtrenner, Rohrunterbrecher, Rohrbelüfter, Rückflussverhinderer, usw. kurz erklärt

https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0111/011110.php

Der Rohrunterbrecher sitzt in der Wand in nähe der UP-Armatur
und bleibt zu Wartungszwecken zugänglich.
Ich erinnere mich,
dass die Verrohrung der UP-Armatur zum Rohrunterbrecher und weiter zur Wanne
etwas umständlich war, weil bestimmte Maße einzuhalten waren.

Verfasser:
Vogtländer
Zeit: 18.05.2025 23:08:55
0
3846855
Verrohrung mit "festen" Rohren und teilweise Panzerschläuchen.
(Panzerschläuche müssen austauschbar sein/bleiben.
UP in der Wand wäre wohl nicht sehr praktisch. ^^

Verfasser:
muscheid
Zeit: 19.05.2025 10:00:01
1
3846896
Es gibt UP Armaturen und Wanneneinlaufgarnituren, die zusammen geprüft sind und keine weitere Sicherung benötigen. Das steht dann bei den Fertigsets dabei - ob Duravit sowas hat keine Ahnung.
Wenn ein externer Rohrunterbrecher notwendig ist, wird der üblicherweise neben der Armatur montiert und mit Rohr von der Armatur und bis unter die Wanne angeschlossen. Ab da gehts dann flexibel weiter.

Verfasser:
Martin1
Zeit: 23.05.2025 20:29:39
0
3847997
Und wieder mal bastelt einer an einer Trinkwasseranlage rum und hat keine Ahnung was er da Schaden anrichten kann.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
Website-Statistik