Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
WP in bestehende Pelletsheizung einbinden?
Verfasser:
hansi262262
Zeit: 18.05.2025 12:41:56
0
3846757
Hallo,

zu den Eckdaten:
-Haus aus 1970, ungedämmt, 400m2 Wohnfläche
-Neue 40KW Pellets/Scheitholz Anlage mit 2x 500l Puffer -1x200l WW (im Winter über Pellets, im Sommer über Heizstab und simpler Zeitschaltuhr über die Mittagszeit)
-Fußboden und Radiator Heizung
-20KW PV Anlage mit zw Feb und Nov Überschuss an 5 Tagen/Woche (an den anderen Tagen E-Auto Ladung)

Jetzt würde ich gerne eine Wärmepume zusätzlich ins System integrieren. Zum einen um den PV Strom in der Übergangszeit zu nutzen und zum anderen im Sommer die WP als Kühlung zu nutzen.

Die Frage ist, wo binde ich die WP am leichtesten ins bestehende System ein, dass Pellets und WP nicht gegeneinander arbeiten bzw auch unabhängig von einander arbeiten können. Ich hätte jetzt die Idee, den WP Rück- und Vorlauf in den Rücklauf der Pelletsheizung zu integrieren, um das kalte Wasser wieder vorgewärmt in den Puffer fließen zu lassen und so die Pelletsheizung an warmen Tagen "zu unterstützen" bei PV Überschuss.

Mir geht es nicht um die finanzielle Sinnhaftigkeit des Projektes, sondern, wie man es technisch sinnvoll realisieren kann, ohne alles auseinander nehmen zu müssen..

Was sind da Eure Ideen?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 18.05.2025 12:56:10
0
3846764
Zitat von hansi262262 Beitrag anzeigen

Ich hätte jetzt die Idee, den WP Rück- und Vorlauf in den Rücklauf der Pelletsheizung zu integrieren, um das kalte Wasser wieder vorgewärmt in den Puffer fließen zu lassen und so die Pelletsheizung an warmen Tagen "zu unterstützen" bei PV Überschuss.[...]

Deine 40 kW Pelletsanlage braucht keine "Unterstützung".

Regelungstechnisch im Prinzip machbar, kostet das alles zu viel Geld. Und ist eine komplexe Angelegenheit. Welcher Heizungsbauer soll denn im Fehlerfall in dieser komplexen Anlage einen Fehler verstehen, feststellen und erfolgreich beseitigen ?

Verfasser:
WP Schlumpf
Zeit: 18.05.2025 13:22:36
0
3846767
Hallo,
das mit der Fehlersuche sollte aber schon möglich sein vorallem vom Betrieb der das einbaut. Da wären ja alle aufgeschmissen die eine etwas komplexere Anlage haben.
Wo ich eher ein Problem sehe ist bei der Kühlung, das wird vermutlich nicht viel bringen und in keiner relation zum Aufwandstehen. Wenn dir Kühlung wichtig ist dann würde ich Splitklima nehmen und die eventuell in der Übergangszeit zum heizen. Aber bei so einer leistungsfähigen Heizung ist das alles nur Spielerei zum Geld verbrennen.
Effiziente kühlung nur mit Klimaanlagen.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 18.05.2025 13:28:55
0
3846769
Ja, je nach Temperaturlage, wie hoch ist denn die Rücklauftemperatur?
kann man das so machen.
Aber wozu? Möchtest Du Dein grünes Gewissen beruhigen?
40kW Pellets, langsam nachwachsend, verfeuern können ist nice, aber kaum zeitgerecht. Das sollte mit 20kW auch möglich sein zu beheizen.

Verfasser:
hansi262262
Zeit: 18.05.2025 20:46:19
0
3846824
Naja, die 40KW sind in der Tat etwas überdimensioniert. Aber 30KW wird schon notwendig sein.

Splitklima stell ich mir etwas schwierig vor. Müsste ich dann ja in jedem Zimmer installieren. Mein Haus ist im Sommer nicht wirklich heiß, aber 1-2 Grad kühler wäre halt schön angenehm

Vorlauf ist iM Heizkörper 42 und Fußboden 25

Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik