Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
FBH Heizkreislaengen nachtraeglich bestimmen
Verfasser:
HNT19
Zeit: 18.05.2025 20:57:13
0
3846826
Hallo zusammen,

gibt es einen goldenen Weg, um im Nachgang Heizkreislaengen zu bestimmen?

Leider haben wir versaeumt beim Bau der FBH die Heizkreise bzw. die Laengen zu notieren. Eins der Dinge auf der Liste beim naechsten Mal machen wir es anders bzw. besser.

Aber nun ist es passiert. Da ein Heizungswechsel ansteht auf WP, will ich im Rahmen des Umbaus a) die Kreise spuelen und b) die Heizkreislaengen bestimmen.

Waermebildkamera moeglich?
Was ist hier der goldene Weg? Ungünstigerweise oder Gott sei Dank ist die Heizsaison so gut wie vorbei und die Heizung aus. Sprich viel warmenes Heizungswasser steht nicht zu Verfuegung. MIt dem Heizungsumbau sinkt die pot. Leistung dann auch auf Null fuer einige Zeit.

Oder langen ein paar Liter heissen Wasser, dass man durch die Heizkreise jagt um ein Bild mit einer Waermebildkamera zu bekommen? (Einfache Kamera vorhanden, Bodenbelag Keramik).

Auslitern?
Das andere waere das Auslitern um die Heizkreislaengen zu bestimmen.
Aber auch wenn ich einen Vorstellung habe um was es geht, eine konkrete praktische Umsetzung habe ich noch nicht gesehen.
Aber da die die Kreise spuelen will, bin ich eh da schon vor Ort.
Hat da jemand Tipps und Vorschlaege?

Oder noch ganz anders?
Oder geht es noch ganz anders?

Vielen Dank fuer Euren Input!
HNT

Verfasser:
Michael472
Zeit: 18.05.2025 21:09:47
1
3846833
Mit welchem Ziel willst du denn die heizkreislängen kennen?

Für einen Thermischen Abgleich brauchst du die Längen nicht, geht halt etwas länger.

Verfasser:
HNT19
Zeit: 18.05.2025 21:50:01
0
3846840
Hallo Michael.

ja, das ist in der Tat eine guter Punkt. Mit der alten Heizung hatten wir oefter Fragen zum Thema FBH. Der Waermeerzeuger ist viel zu gross und wollte am liebsten seine 60C+ machen, was fuer eine FBH zu viel ist und wir wollten keine Sauna.

Muehsam haben wir es dem Waermeerzeuger etwas abgewoehnt. Wir brauchen bei NAT ca. 36- 38C VL maximal usw. Plus wir haben zwei hydraulische Engpaesse, die ich hoffentlich entschaerfen kann.

Ergo nehme ich an, dass wir alles, was an thermischen Abgleich (und oder auch hydraulischen Abgleich) haben, nichtig ist mit der WP. Die WP wird ganz andere Wassermassen durch das Rohr schieben wollen und muessen (1" Verrorhrung).
Oder skaliert das einfach 1:1 im Bezug auf dem Abgleich?

Von dem anderen Heizverhalten einer WP im Vergleich zur herkoemmlichen Heizungen ganz abgesehen.

Gruss und Danke,
HNT

PS,
Was mich auch herumtreibt ist, dass ich denke, dass hier der eine oder andere Bock geschossen wurde bei der Installation, den man hier auf die Schliche kommen kann. Ich bilde mir ein, dass das Wissen beim Verstaendnis des Systemverhaltens helfen kann. Es gibt Plaene eventuell die Heizflaechen im Bad zu erhoehen (Wandheizung).

Verfasser:
Buddy5
Zeit: 18.05.2025 21:51:24
0
3846841
Wisst Ihr ungefähr die Abstände? Bei Verlegeabstand 15 cm kann man ca. 6m Rohr je m2 rechnen. Bei 10 cm Abstand ca. 9m je m2. Dies ist nur ein Annährungswert.

Verfasser:
HNT19
Zeit: 26.05.2025 13:48:15
0
3848530
Zitat von Buddy5 Beitrag anzeigen
Wisst Ihr ungefähr die Abstände? Bei Verlegeabstand 15 cm kann man ca. 6m Rohr je m2 rechnen. Bei 10 cm Abstand ca. 9m je m2. Dies ist nur ein Annährungswert.


Bloss ungefaehr bzw. so klar ist das leider nicht, da her auch u.a. das Thema Heizkreislaengen zubestimmen.

Bedauerlicherweise habe ich die Heizsaison verpasst.
An eine IR Kamera wuerde ich noch mal kommen.

Vielleicht schaffe ich noch irgendwie Waerme ran.Mhmhm.

Gruss und Danke,
HNT

Verfasser:
DMS20
Zeit: 26.05.2025 14:20:37
0
3848536
Zitat von HNT19 Beitrag anzeigen
... Bloss ungefaehr bzw. so klar ist das leider nicht, da her auch u.a. das Thema Heizkreislaengen zubestimmen.

Bedauerlicherweise habe ich die Heizsaison verpasst.
An eine IR Kamera wuerde ich noch mal kommen.

Vielleicht schaffe ich noch irgendwie Waerme ran
Ist denn die alte Heizung schon abgebaut?
Wenn nicht: Vorlauf-Temp fest auf z.B. 45°C und per WB-Kamera Raum nach Raum die Heizkreise am FB aufnehmem. Die Aufheizphase ist da am besten sichtbar, weil die "Heizschlangen" initial eine hohe Temperaturdifferenz zum umgebenden Estrich haben; im weiteren Verlauf gleichen sich die Temperaturen an und der Kontrast auf den Wärmebildern wird schlechter.

Wenn der alte Wärmeerzeuger (WE)schon stillgelegt ist, hängt es von Deinen "Bastelkompetenzen" ab, ob Du da einen anderen, passageren WE einschleifen kannst.

Eine Idee:
- Zwei große Wasserbottiche (z.B. >50l)
- einen Bottich auf z.B. 50°C erhitzten
- Spülpumpe, Hauswasserwerk o.ä. (zugelassene Mediumtemperatur beachten), Warmwasserzähler zwischenschalten
- einen Heizkreis (HK) öffnen, alle andern schließen
- heißes Wasser mit zB. 2l/min in den Heizkreis pumpen
- WBK mitlaufen lassen
- Volumen messen, das nötig ist, bis erwärmtes Wasser aus dem HK zurück kommt
- alles bei den anderen HK einzeln durchführen
- ggf. jeweils im gleichen Arbeitsschritt die von Dir ohnehin vorgesehene Spülung der einzelnen HK erledigen.

Jetzt hättest Du die Anordnung der FBH-HK, das Volumen der einzelnen HK ermittelt und die Spülung erledigt. Bei einer entsprechenden Einstellmöglichkeit der Spülpumpe hättest Du sogar den max. Volumenstrom der einzelnen HK "bis zu Lärm" herausfinden können.

Ob's den Aufwand lohnt? Keine Ahnung ...

Für's Auslitern müsstest Du den Innendurchmesser der Heizkreisleitungen und der Zuleitungen kennen, damit Du die Länge so einigermaßen genau errechnen könntest.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 27.05.2025 15:17:38
0
3848811
Hi,
wenn keine Meterangaben auf dem Rohr im Kasten sichtbar sind
und auch nicht notiert wurden auf dem Verteiler!

kann man nur annähern:
Infrarotkamera oder IR-Folie
Kreis anheizen
Verlegeabstand an mehreren Stellen betimmen/annähern.

Mit Tabelle der überschlägigen Werte z.B. 10cm VA ~ 10m je qm Fläche
die Werte.
Das ergibt die VA, die mit dem Wissen, das es bei 35°VL bei NAT warm genug ist Gewissheit geben, dass das mit WP kein Problem.

Wer die notwendige Leistung bestimmen mag, der lasse sich eine Wärmemengenzähler einbauen (Eichung egal) und erhält auch hier Gewissheit.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik