Zitat von
HNT19 
... Bloss ungefaehr bzw. so klar ist das leider nicht, da her auch u.a. das Thema Heizkreislaengen zubestimmen.
Bedauerlicherweise habe ich die Heizsaison verpasst.
An eine IR Kamera wuerde ich noch mal kommen.
Vielleicht schaffe ich noch irgendwie Waerme ran
Ist denn die alte Heizung schon abgebaut?
Wenn nicht: Vorlauf-Temp fest auf z.B. 45°C und per WB-Kamera Raum nach Raum die Heizkreise am FB aufnehmem. Die Aufheizphase ist da am besten sichtbar, weil die "Heizschlangen" initial eine hohe
Temperaturdifferenz zum umgebenden
Estrich haben; im weiteren Verlauf gleichen sich die Temperaturen an und der Kontrast auf den Wärmebildern wird schlechter.
Wenn der alte Wärmeerzeuger (WE)schon stillgelegt ist, hängt es von Deinen "Bastelkompetenzen" ab, ob Du da einen anderen, passageren WE einschleifen kannst.
Eine Idee:
- Zwei große
Wasserbottiche (z.B. >50l)
- einen Bottich auf z.B. 50°C erhitzten
- Spülpumpe,
Hauswasserwerk o.ä. (zugelassene Mediumtemperatur beachten), Warmwasserzähler zwischenschalten
- einen Heizkreis (HK) öffnen, alle andern schließen
- heißes Wasser mit zB. 2l/min in den Heizkreis pumpen
- WBK mitlaufen lassen
- Volumen messen, das nötig ist, bis erwärmtes Wasser aus dem HK zurück kommt
- alles bei den anderen HK einzeln durchführen
- ggf. jeweils im gleichen Arbeitsschritt die von Dir ohnehin vorgesehene Spülung der einzelnen HK erledigen.
Jetzt hättest Du die Anordnung der FBH-HK, das Volumen der einzelnen HK ermittelt und die Spülung erledigt. Bei einer entsprechenden Einstellmöglichkeit der Spülpumpe hättest Du sogar den max. Volumenstrom der einzelnen HK "bis zu Lärm" herausfinden können.
Ob's den Aufwand lohnt? Keine Ahnung ...
Für's Auslitern müsstest Du den Innendurchmesser der Heizkreisleitungen und der Zuleitungen kennen, damit Du die Länge so einigermaßen genau errechnen könntest.