Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Empfehlung Wärmepumpe Pana, Weißhaupt oder Vaillant
Verfasser:
Fercher
Zeit: 20.05.2025 00:04:38
0
3847024
Hallo liebe Foristen

Ich lese schon seit sicher zwei Jahren hier im Forum mit. Nachdem es nun nach langen Verzögerungen endlich konkret wird, muss ich mir doch einmal euren Rat einholen.

Kurzer Projektumriss:
Altbau von 1900 oder älter
Bei Potsdam
Kernsanierung auf KfW70EE und Anbau
Ca 100qm beheizte Fläche im Altbau, ca 60qm im Anbau (~140qm Wohnfläche, 16qm Waschküche)
Altbau hat auf 3 Seiten eine 6-7cm Kerndämmung bekommen, einmal vollständig mit 10cm Holzfaser-WDVS gedämmt
Dach ist neu, 22cm Zellulose-Einblasdämmung, 4cm Holzfaser-Unterdeckplatte als Aufsparrendämmung
Fenster sind alle neu, 3-fach verglast, Holzfenster
Erdberührte Böden mit 6cm Styrodur gedämmt, im Bereich des nicht beheizten Altbaukellers haben wir einen Trockenaufbau aus Holzbalken/Verlegeplatte mit Perlite-Dämmung 1,5-13cm im Hohlraum
Der neu gebaute Anbau besteht im KG aus KS mit 12cm Perimeterdämmung, im EG aus Holzständerwerk, 16cm Zellulosedämmung und von außen 6cm Holzfaserplatte, innen kommen noch mal 5cm Holzweichfaserdämmung in die Installationsebene.
Zwischendecken sind aus Brettsperrholz.

Jetzt habt ihr einen groben Überblick über das Haus, der Dämmstandard ist entsprechend sehr gut.
Bautenstand: Rohbau soweit abgeschlossen, Gebäudehülle bis auf Restarbeiten erstellt, jetzt stehen die Rohinstallationen an.


Jetzt zur Haustechnik:

Da alles neu aufgebaut wird, gibt es auch überall Fußbodenheizung bzw. ergänzende Wandheizung in den Bädern (mein Wunsch). Im EG Altbau ein Trockensystem mit Wärmeleitblechen aufgrund geringer Aufbauhöhe sowie guter Wärmeverteilung, im OG sowie Anbau Nassestrichsystem. Im Gästebad im EG möchte ich als ergänzende Zusatzheizung eine Duschwand als Wandheizung herstellen. Im OG/Masterbad würde ich eine Trockenbauwand als Wandheizung herstellen. Elektrisch zuheizen macht für mich keinen Sinn, wenn wir die Wärme mittels Wärmepumpe 4x effizienter mit Strom produzieren können.

Jetzt zur Wärmepumpe: geplant ist eine LWWP.
Heizlastberechnung vom Energieberater erstellt lautet: 6,7kw
->bei Normaußentemperatur (-12,9Grad) ohne Warmwasser oder Sperrzeiten.
Für die ganz kalten Tage gibt es im EG Altbau einen funktionstüchtigen alten Kachelofen.
Im Wohnzimmer (EG Anbau) soll kurz- bis mittelfristig ein Kaminofen eingebaut werden.

Raumweise Heizlastberechnung vorhanden. Zusatzwärme in den Bädern benötigt (siehe Wandheizungsidee), im Wohnzimmer im Anbau EG ebenfalls aufgrund des hohen Luftvolumens (offenes Satteldach) und Holzfußboden angeblich zu wenig Wärmeeintrag, hier haben wir aber keine Befürchtungen, dass wir frieren könnten. -> Raumverbund mit anderen Räumen, Wärme steigt nach oben, in Zukunft Kaminofen.

Auslegung der FBH vom FBH-Hersteller. Verlegeabstände liegen mir nicht vor, nur die Angaben zur Deckung der Heizlast. Der Heizi würde aber eh noch an der ein oder anderen Stelle mehr Rohr verlegen. Generell 10 cm, im Bad 7,5cm wäre mein Ziel. Muss ja aber auf den Bedarf des Raumes abgestimmt sein.

Jetzt zur Wärmepumpe: ich habe hier im Forum so viel gutes über Panasonic LWWPs gelesen, dass ich mich darauf eingeschossen hatte, leider gibt es keinen Panasonic-Partner in unserer Nähe oder zumindest kriegt Pana niemanden vermittelt.

Der Heizi vom Architekten verbaut eigentlich Weißhaupt. Da käme eig. nur die Splitanlage in Frage, alles andere wäre ziemlich übers Ziel hinaus geschossen. Diese hatte er uns auch urspr. angeboten. In diesen Zeiten aber noch eine WP mit nicht natürlichem Kältemittel zu verbauen finde ich nicht schlau. Außerdem steht Weißhaupt traditionell jetzt nicht unbedingt für Wärmepumpentechnik…

Er hatte uns eigentlich zugesagt, dass er uns jede Wärmepumpe einbaut, die wir wünschen und ggfs. besorgen, sofern er das gesamte Haus ausstattet. Ich habe ihm von Anfang an die Panasonic L mit R290 als Wunsch-WP genannt.
Jetzt, wo es konkret wird, fing er auf einmal an, rumzudrucksen, er habe eine Panasonic Wärmepumpe noch nicht verbaut, aber so schwer sei das ja auch nicht, etc, etc, bei Panasonic Klimaanlagen habe er aber auch schon mal den fehlenden Service und Werkskundendienst von Pana erleben dürfen, etc..
- kurzes Ende vom langen Lied: er möchte dann nach Einbau aber nicht verantwortlich sein für die Anlage, so der Wortlaut… wenn was wäre, naja, man könne ja vielleicht mal reinschauen, aber….

Als Alternative wurde hier im Forum immer mal die Vaillant Aerotherm Plus genannt und auf die angesprochen war er wieder ganz erfreut. Die gibts auch bei Bär und Ollenroth, da weiß er, wen er ansprechen muss, das sei alles kein Problem.

Schlussendlich wurde da dann jetzt folgendes angeboten: (Darf man hier Preise nennen?)
VWL 75/6 A S2, VRC 720/3,VR 940f, Hydraulikstation
VWZ MEH 97/6 und uniSTOR plus VIH RW 200
aroTHERM plus VWL 75/6 A S2 (Luft/Wasser)

Wärmepumpen Pufferspeicher für Heizung und
Kühlung VP RW 45/2 B

Inbetriebnahme

5 Plus-Sorglosversprechen

Material Heizung/Wasseranbindung Keller
-Füllstation
-Feinfilter
-Sicherheitsgruppe Speicher

40 Montagestunden (40!! Stunden nur für die Aufstellung und Anbindung der Wärmepumpe, dauert das wirklich so lange?!)

All in all knapp 17.800€ netto, also 21.100€ brutto


Das Angebot für die WSB8 von Weißhaupt vor 2,5 Jahren waren 12.500€ brutto, allerdings ohne Montagestunden. Dennoch finde ich das enorm!
Split-Anlage sagt mir aber nicht zu, weil nur Kältetechniker ran dürfen, kein R290 drin ist und generell die Leistungswerte der Anlage auch nicht gerade in der Top-Spitze dabei sind….

Die Panasonic würde man im Onlineshop für ca 6.500€ inkl. WW-Speicher und Fernwärmeleitung bekommen. Das ist halt ein Preis-Leistungs-Sieger-Ding. Die Relationen sind aber einfach heftig.

Und mir erzählt jeder Heizungsbauer, dass der Werkskundendienst bei egal welchem Hersteller auch nichts mehr taugt und außerdem genauso wie das gesamte Gewerk in den nächsten 5-15 Jahren ausblutet. Von daher war mein Gedanke: jetzt sparen und die günstige Panasonic nehmen. Wenn was ernsthaft defekt ist, dann das Gerät halt austauschen. Bei den Preisen für die Außen-/Inneneinheit kommt das auch nicht so viel teurer als aufwendige Fehlersuchen vom Heizi und Werkskundendienst. Man muss halt nur dahin kommen, dass man weiß, obs nicht doch einfach nur eine Platine ist…
Im übrigen ist der Heizi Einzelkämpfer und ebenfalls schon Ende 50. Wenn da also in 10 Jahren die Probleme auftauchen, gibt es den auch nicht mehr…

Weitere Überlegungen: die Vaillant hatten ne Zeit lang mal nen sehr schlechten Ruf, mein derzeitiger Nachbar und Vermieter hatte persönlich zwei neue defekte Außengeräte mit Kühlmittelverlust…war wohl ein Serienproblem. Ist die Frage, ob das zuverlässig gelöst ist.
Die 75/6 steigt mit 3kw Minimum Leistung bei leichten Plus-Graden ein. Sollte meine benötigte Heizlast wirklich so hinhauen wie berechnet, dann würde ich hoffen, dass mein Bedarf bei +5 oder +8 Grad niedriger liegt und die Maschine würde entsprechend takten und die Wärme nicht loswerden. Die Panasonic hat auch hier einen niedrigeren Wert, soweit ich weiß.
Um die Panasonic L ist es relativ ruhig geworden im Forum. Lange nicht mehr so viele Beiträge und Erfahrungsberichte, wie zu den Vorgängermodellen. Daher fühlt sich das noch ein wenig nach einer Unbekannten an und ich weiß nicht, ob die Anlage genauso zuverlässig läuft wie die Vorgängerserien?
Ich wollte eine Installation ohne Pufferspeicher, da das gesamte Haus mit FBH ausgerüstet ist. Keine Ahnung, woher da jetzt der Puffer im Angebot der Vaillant kommt. Das war auch kommuniziert…


Also was meint ihr? Ein aktuelles Angebot zur Weißhaupt liegt mir nicht vor, da muss ich erfragen, inwiefern sich die Preise geändert haben. Aber grundsätzlich scheint sich das zu staffeln in Pana, Weißhaupt, Vaillant.
Mit der Pana lässt er mich halt evtl. im Regen stehen. Das müssen/werden wir bei einem Treffen diese Woche novh besprechen. Dafür kosten die Geräte nicht viel und man kann sie, weil Monoblock, „einfach“ selber austauschen.
Weißhaupt kennt der natürlich. Dafür darf da dann nur ein Kältetechniker ran und es ist auch noch altes Kältemittel drin.
Vaillant wäre die Monoblock-Lösung eines deutschen Herstellers mit R290 und großem aktuell funktionsfähigem Service-Netz. Dafür (sehr) teuer und er verbaut die auch nicht täglich…

Ich bin dankbar für eine Meinung/Einschätzung oder einen Erfahrungsbericht!

Viele Grüße!
Ric

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 20.05.2025 08:01:38
1
3847045
Zu deiner Weishaupt.

Weishaupt zählt zu den Herstellern mit dem besten Kundendienstnetz in Deutschland. Ohne wenn und aber.
Das muss man natürlich monetär auch irgendwo bezahlen.

Bei Panasonic - Service? vergiss es. Da kannst du direkt gegen BEZAHLUNG einen Klimafachbetrieb kommen lassen.


Zu deiner Aussage bei Weishaupt mit dem "alten" Kältemittel.
R32 macht dort Sinn, wo r290 aufgrund der Abstände nicht umsetzbar ist.
R32 gibts später weiterhin - von daher.

Aber, du kannst auch direkt die Monoblockvariante mit r290 anschauen.
Aeroblock WAB8 oder WAB11.
Interessant daran ist der niedrige Mindestvolumenstrom von 400l/h, zum Abtauen 1000l/h. Das heißt sehr genügsam was die Anforderungen an die Hydraulik betrifft.
Gerade wenn man nicht genau weiss, wie gut oder schlecht die unbekannte neue Hydraulik funktioniert.
Bedeutet hier könnte eine Lösung OHNE Puffer möglich sein.
Sollte der HB aber doch auf einen Puffer bestehen - hat Weishaupt da ne ausgeklügelte Lösung. Die gibts bei der Biblock (WW Speicher mit kleinem Pufferspeicher, der durch die Steuerung nur bei Bedarf eingesetzt wird, und das sehr sehr gut und sparsam) - ich denke den Speicher gibts auch zur Aeroblock.
Müsstest du halt in Erfahrung bringen.




Zur Heizlast noch eine Bemerkung.
Der Heizlastberechnung fehlen interne + externe Wärmegewinne.
Bedeutet in der Praxis, benötigt man problemlos 15-20% weniger Heizleistung.
Es wird gekocht/gebacken, Elektrogeräte sind an, Licht brennt (im Winter).
Jeder Bewohner strahlt Wärme ab...

D.h. man benötigt nicht punktgenau 6,7kW bei -12,9Grad.

Verfasser:
Fercher
Zeit: 20.05.2025 23:41:26
0
3847264
Danke dir für deine Einschätzung.
Klar ist mir, dass Service auch nicht umsonst ist. Ich fange ja auch gar nicht davon an, dass die Vaillant-Kombi im Angebot vom Heizungsbauer mal knapp doppelt so teuer war wie im Netz angeboten…
Sollte man mal ein Problem haben wäre halt wichtig, dass man überhaupt jemanden heran bekommt, der einmal die elektronischen Bauteile und Fühler checkt. Wenn da nichts ist, dann wird’s sowieso so teuer, dass man besser die Einheit rausschmeißt. Nach allem, was von Verdichterwechsel usw hier berichtet wird.
Bei den Preisunterschieden kann man aber auch gleich noch zwei bis 8 Mal das Außengerät bei einer Panasonic wechseln. Ist nicht in meinem Sinne, aber die bittere Wahrheit.

Zu R32: Ich finde keine verifizierbare konkrete Aussage. Klar ist, dass darf ab 2027 nicht mehr eingebaut werden, also schon in 1,5 Jahren wird es ausrangiert. Zur Wartung und Nachbefüllen gab es auch einen Artikel, in dem stand, dass das ab 2030 ebenfalls nicht mehr erlaubt sei. Das habe ich bis jetzt aber nicht verifizieren können.?
Das Maschinchen sollte ja schon mal 15 Jahre laufen können, das wäre 2040. ich denke, man sollte sich da Gedanken drum machen. Mein Energieberater sagt das gleiche.

Die WAB/Monoblock-Geräte hatte ich für mich gedanklich aussortiert, weil sie wesentlich teurer sind als die WSB und ich kannte die neuen Geräte mit R290 noch nicht. Außerdem fallen sie optisch leider durch, das sind ja riesige Trümmer. Dennoch schaue ich da jetzt mal rein. Donnerstag treffen wir den HB, da werde ich ihn noch mal danach befragen.

Das mit der Heizleistung hab ich schon öfter gelesen. Da kommt man dann nach 15-20% Abzug eher auf 5,3-5,8kw. Allerdings ohne die WW-Zuschläge. Laut HB rechnet man hier noch 0,2/Person dazu. Sperrzeiten würde man auch noch addieren. Deswegen dachte ich, man belässt es bei 6,7kw.
Allerdings haben wir wie gesagt noch die Option Ofen als Sicherheit. Eigentlich würde eine 5kw-WP mit 2,5-3kw-Heizstab ausreichend sein. Da aber z.B. bei der Leisha alle drei Geräte technisch gleich sind hätte man mit ner 7 oder 9er z.B. mehr Power um abzutauen bzw in der Warmwasserbereitung mehr Luft.

Bei der Weishaupt WSB ist natürlich wiederum interessant, dass es auch eine WSB6 gibt. Hier würde der Heizstab wohl irgendwo zwischen -5 und -10 Grad dazukommen - oder eben der Ofen. Dafür geht sie bei 10 Grad noch deutlich unter 2kw, was das Takten quasi eliminieren müsste.
Die WSB 8, die eigentlich mal angeboten wurde, würde vermutlich bis -10 Grad keinen Heizstab benötigen, ggfs. könnte man ihn auch ganz auslassen. Dafür ist sie bei über 5 Grad schon bei 3kw Heizleistung Minimum. Da ist doch Takten eingeplant..
die klassische Frage, welches Übel man eher wählt. Die WSB 8 ist leider auch von den Cop-Werten her der schlechte Ausreißer in der Split-Reihe von Weishaupt… keine Ahnung, ob man das merkt. Hat ja niemand ne 6er, 8er und 10er zum Vergleich stehen.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 21.05.2025 01:17:43
0
3847272
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen

Raumweise Heizlastberechnung vorhanden. Zusatzwärme in den Bädern benötigt (siehe Wandheizungsidee), im Wohnzimmer im Anbau EG ebenfalls aufgrund des hohen Luftvolumens (offenes Satteldach) und Holzfußboden angeblich zu wenig Wärmeeintrag, hier haben wir aber keine Befürchtungen, dass wir frieren könnten. -> Raumverbund mit anderen Räumen, Wärme steigt nach oben, in Zukunft Kaminofen.

Auslegung der FBH vom FBH-Hersteller. Verlegeabstände liegen mir nicht vor, nur die Angaben zur Deckung der Heizlast. Der Heizi würde aber eh noch an der ein oder anderen Stelle mehr Rohr verlegen. Generell 10 cm, im Bad 7,5cm wäre mein Ziel. Muss ja aber auf den Bedarf des Raumes abgestimmt sein.

Ich finde das machst Du falsch. Hast Du raumweise HL, berechne selber nach < flow 30, lass es aber nicht vom HB/FBHB machen.
Die Länge deiner Kreise muss an dT jedes Kreises passen und an die WP. In deinem Fall würde ich auf max. dT=3K auslegen. Du hast jetzt die beste Chance alles perfekt auszulegen, aber gibst es ab. Wenn schon, lass es vom WP Doktor planen.
Effizienz/Langliebigkeit der Anlagen macht die Planung aus, nicht die Hersteller-Wahl.
Wieso keine KWL oder wenigstens dezentral bei dem Aufwand?
Du kriegst kaum gute CO2-Werte im SZ, nach Sanierung.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 21.05.2025 08:16:51
0
3847291
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen
Danke dir für deine Einschätzung.
Klar ist mir, dass Service auch nicht umsonst ist. Ich fange ja auch gar nicht davon an, dass die Vaillant-Kombi im Angebot vom Heizungsbauer mal knapp doppelt so teuer war wie im Netz angeboten…
Sollte man mal ein Problem haben wäre halt wichtig,[...]


Kältemittel gibt es weiterhin in form von recycletem Kältemittel.
Das wird leider gerne verschwiegen um Angst zu machen.
Also - kein Problem

Ob sich eine Reparatur in z.B. 12 Jahren aber überhaupt rechnet (Materialkosten + Kältemittel + Lohnkosten) ist ein anderes Thema.
Das muss man ebenfalls realistisch betrachten. Egal ob nun R32,r290, oder oder in der WP drin ist.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 21.05.2025 08:40:57
2
3847292
Ich habe eine Panasonic Jeisha 7 kW Monoblock. Wenn was am Kühlmittelkreislauf ist kann man das von einem Klimaanlagenbauer prüfen bzw. reparieren lassen.

Bei Elektronikproblemen wird meistens die kompletten Platine getauscht wenn es nicht gerade Fühlerprobleme sind. Die Platinen bekommt man für moderate Preise. Zum Bsp. die Steuerungsplatine mit Prozessor für rund 300 EUR.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 21.05.2025 09:54:32
1
3847315
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Ich habe eine Panasonic Jeisha 7 kW Monoblock. Wenn was am Kühlmittelkreislauf ist kann man das von einem Klimaanlagenbauer prüfen bzw. reparieren lassen.

Bei Elektronikproblemen wird meistens die kompletten Platine getauscht wenn es nicht gerade Fühlerprobleme sind. Die Platinen[...]


Wie gesagt kommt es auf den Preis für die Reparatur an.
Ein Kältemittelfachmann repariert von Stiebel über Viessmann, Panaonsic, Weishaupt etc. "alles".

Unsere 11 Jahre alte Stiebel hätte man auch reparieren können.
neues Expansionsventil, Kältemittel etc.
Aber in den über 10 Jahren hat sich Effizienztechnisch so viel getan, dass es keinen Sinn mehr machte, eine JAZ2,5 WP zu reparieren.

Wo die neue Panasonic Heisha bei uns inzwischen sich im Bereich 4,2-4,5 bewegt.
Durch DIY EInbau hat sich der Aufpreis von Reparatur Alt-WP vs. Einbau Panasonic WP, innerhalb von 2,5 Jahren durch den Minderverbrauch gerechnet.

Auch das muss man bei Reparaturen nach 10,15, x Jahren berücksichtigen.

Verfasser:
Fercher
Zeit: 21.05.2025 09:59:40
0
3847318
Flow30 hab ich auch schon gelesen. Und dann ebenfalls mir dieses Ingenieur-Büro Heckmann angeschaut, das hier immer mal empfohlen wird. Die wiederum dezidiert schreiben, dass sie nicht nach flow30 auslegen, weil das nicht sinnvoll ist. Man weiß einfach nicht mehr, woran man ist… Cosmo hat alle Infos über raumweise Heizlasten, Fußbodenaufbauten etc. Wissen die nicht, was sie tun? Bezahlen tut man die Berechnung mit dem Kaufpreis der Teile sowieso. Oder kann man das ausklinken und extra beauftragen? Was kostet sowas denn beim TGA-Büro wie z.B. dem Doktor?

Lüftung hat mir mein Energieberater von abgeraten. I can’t say, aber ich war froh, nicht noch mehr investieren zu müssen.

Mastermind, danke für die Info mit dem recycltem Kältemittel. Das war mir nicht bewusst.
Jep, das mit den Reparaturkosten ist ein Punkt. Am liebsten wäre mir ein reiner Monoblock, den man dann ggfs ebenso einfach ersetzen kann. Ich glaube nicht, dass in 12-x Jahren einer der Hersteller noch passende Außengeräte zu den noch funktionierenden Innengeräten hat.. leider gibt es davon immer weniger.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 21.05.2025 10:53:56
1
3847332
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen
Flow30 hab ich auch schon gelesen. Und dann ebenfalls mir dieses Ingenieur-Büro Heckmann angeschaut, das hier immer mal empfohlen wird. Die wiederum dezidiert schreiben, dass sie nicht nach flow30 auslegen, weil das nicht sinnvoll ist. Man weiß einfach nicht mehr, woran man ist… Cosmo hat alle[...]

Meine Meinung habe ich schon geäußert ;)
Es muss als Gesamtpaket (WP+FBH) geplant werden, nicht als Einzelmaßnahmen. Flow30 oder WP Doktor.

Mein Energieberater hat mir eine KWL dringend empfohlen. Da bin ich bei Ihm. Kenne die Grunde deines nicht, aber wenn dein Haus Luftdicht eingepackt ist, wirst Du ohne Lüftung wenig Komfort haben. Kaufe dir einen CO2 Messgerät und setzt euch zu zweit für >2 Stunden ins SZ mit geschlossenen Türen, wie im Real. Nimm deinen Energieberater rein ;)

Verfasser:
MD2000
Zeit: 21.05.2025 11:43:05
0
3847354
In Deutschland wirst du kaum ein Komplettangebot für eine WP-Installation (eines europäischen Herstellers) für unter 20.000€ (vor Förderung) bekommen.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 21.05.2025 12:13:14
0
3847360
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
[...]


Durch DIY EInbau hat sich der Aufpreis von Reparatur Alt-WP vs. Einbau Panasonic WP, innerhalb von 2,5 Jahren durch den Minderverbrauch gerechnet.l[...]


Als DIyselver ist man immer im Vorteil. Habe meine Jeisha auch selbst installiert. Verheiratet mit Solarthermie für WW, Ölheizung und alles komplett mit dem Handy steuerbar sowie Datenlogging über Heishamon und FHEM.

Sowas kriegst du von keinem Heizungsbauer.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 21.05.2025 12:30:51
0
3847366
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen
[...]

Meine Meinung habe ich schon geäußert ;)
Es muss als Gesamtpaket (WP+FBH) geplant werden, nicht als Einzelmaßnahmen. Flow30 oder WP Doktor.

Mein Energieberater hat mir eine KWL dringend empfohlen. Da bin ich bei Ihm. Kenne die Grunde deines nicht, aber wenn dein Haus[...]

Hier ist ein aktueller Bsp, wieso der Planung des HB/FBHB nicht zu trauen ist:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/283351/KfW-55-Neubau-Boden-im-Bad-teilweise-zu-kalt-Heizkreise-in-Reihe-geschalten

Verfasser:
Kristine
Zeit: 21.05.2025 12:38:57
0
3847369
Ich würde niemals Stundenlohnleistung beauftragen, der Heizi soll die Stunden auf den Preis umlegen!

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.05.2025 16:49:08
0
3847414
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen

Hat ja niemand ne 6er, 8er und 10er zum Vergleich stehen[...]


Nee zum Vergleich nicht, aber ne WSB seit fast einem Jahr am Laufen.

Abgesehen dass die nicht unbedingt die leiseste ist. Erreicht sie jedenfalls die angegebenen Daten.

Also bei 0° habe ich auch auf dem externen WMZ 6kW Wärme bei 35° erreicht. COP Werte sind korrekt, laut interner Anzeige leicht besser als Datenblatt, aber der interne COP berücksichtigt die Leistungsaufnahme vom Innengerät nicht.

Bei -8° konnte ich noch 5kW Wärme auf dem WMZ sehen, natürlich bei 100% Leistung.

50° Warmwasser bei Minusgraden ist allerdings bei so einer kleinen Leistung eine Qual, vor allem wenn eine Badewanne gefüllt werden soll. Da kann man schon mal 2h insgesamt rechnen.

Verfasser:
Fercher
Zeit: 21.05.2025 20:10:37
0
3847462
Den WP-Dok habe ich heute schon mal kurz angesprochen. Morgen früh gibt’s ein Treffen mit dem Archi und dem Heizi. Da werde ich das Thema Auslegung, TGA-Büro, etc auch ansprechen. Kann mir vorstellen, dass die meisten Heizungsbauer da keinen Bock drauf haben. Lieber so wie immer. Aber mal sehen. Er ist ja eigentlich ganz entspannt und bereit, das ein oder andere mitzumachen.

Eigenleistung ist natürlich eh unschlagbar. Die bringen wir schon im Hausbau vielfach ein. Irgendwo sind Grenzen gesetzt was man schaffen kann. Außerdem KfW Effizienzhausförderung… das hilft hier und da, aber man fesselt sich auch. Zweischneidige Sache, aber jetzt ist es so.

Das mit dem CO2-Messgerät kann man ja mal machen und dann ggfs im Schlafzimmer noch eine dezentrale Lüftung nachrüsten. Wobei er gerade vor diesen insbesondere gewarnt hat. Wenn, dann zentral. Aber notwendig war es nicht für die Sanierung.

Stundenlohnleistung will ich auch nicht beauftragen. Das ist einer der zu klärenden Punkte morgen. Ob die im Angebot aufgeschriebenen Stunden dann Festpreis oder Schätzung sind.

Ray, hast du ne WSB 6 oder 8?
Und von der Leisha hält hier keiner mehr was?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.05.2025 22:25:36
0
3847492
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen

Ray, hast du ne WSB 6 oder 8? [...]


Oh, eben gesehen hatte die Zahl vergessen, ist eine WSB6. Die hat einen kleineren Verdichter als die WSB8 daher auch etwas weniger Kältemittel und die niedrigere Minimal und Maximalleistung.

Verfasser:
godek
Zeit: 22.05.2025 07:43:02
0
3847530
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen
Da werde ich das Thema Auslegung, TGA-Büro, etc auch ansprechen. Kann mir vorstellen, dass die meisten Heizungsbauer da keinen Bock drauf haben. Lieber so wie immer. Aber mal sehen. Er ist ja eigentlich ganz entspannt und bereit, das ein oder andere mitzumachen.]


Es kann auch sein das der Heizi froh ist nur Rohre zu legen und für die Auslegung nicht verantwortlich zu sein.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 22.05.2025 08:14:31
0
3847537
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen
Den WP-Dok habe ich heute schon mal kurz angesprochen. Morgen früh gibt’s ein Treffen mit dem Archi und dem Heizi. Da werde ich das Thema Auslegung, TGA-Büro, etc auch ansprechen. Kann mir vorstellen, dass die meisten Heizungsbauer da keinen Bock drauf haben. Lieber so wie immer. Aber mal sehen. Er[...]


Die Leisha ist nur dann gut, wenn die Lautstärke kein Thema ist, da die Abstände zu Nachbarn und CO, groß genug sind.
Du benötigst zudem einen Panasonic Partner - und das ist schwierig.
Preislich kann es interessant sein - kann aber auch sein, dass die Panasonic Partner die Preise angepasst haben, an die Heizungsbauerkollegen :-)

Die Panasonics sind interessant, da man sie im Internet zu super preisen bekommt wenn man diese selbst installieren kann. Da sind die HB Marken von vornherein schon etwas teurer.
In dem Kontext kann man den schwierigen Service / Support von Panasonic dann auch verschmerzen.


Zur Weishaupt WSB. Die war meines Wissens noch mit R32 und zudem auch als die "günstige" WP in der Weishaupt Reihe betitelt.

Die WAB Serie ist mit R290 Kältemittel, was höheren WW Temperaturen zu gute kommt.

Verfasser:
Fercher
Zeit: 23.05.2025 16:18:52
0
3847939
Hi zurück von mir.

Mastermind, ja genau das wäre ja der Plan gewesen. Er hatte uns damals zugesagt, einzubauen was wir möchten. Solange er eben nicht nur das Gerät, sondern das ganze Haus ausstattet. Die Inbetriebnahme gibt er normalerweise ab. So hätten wir z.B. bei rijtec die WP und WW-Speicher und etwas Zubehör günstig einkaufen können und round about 10 Scheine gespart. Da wäre mir dann eben auch egal, wenn das Außengerät nach 5 oder 10 Jahren Hops ist. Zumal wir noch n Ofen haben um schlechteren Service zu überbrücken.

Aber das Gespräch gestern war sehr erhellend bzw. Augen öffnend. Da war nur ganz viel Achselzucken sowohl auf Heizi-Seite wie auf Architekten-Seite. Da wurde eher drüber gelacht als ich angesprochen habe, ob wir ein TGA-Büro zur für WP optimierten Auslegung der Heizflächen beauftragen sollen…
Nen aktuellen Preis zur WSB bekomme ich noch. Und jetzt gab es dann auch den richtig üblen Rückzieher, was ne Leisha angeht. Er will dafür nicht verantwortlich sein und nach rumdrucksen kam dann auch, das er sie nicht einbauen will.
Er habe den Vaillant-Außendienstler mal danach befragt und der habe ihm bestätigt, dass die Verarbeitung bei den Geräten viel schlechter sei als bei den deutschen Herstellern….🙄🤷🏼‍♂️ als ob ein AD einer Firma etwas Gutes über eine andere sagen würde…

Lautstärke: naja, wir haben Nachbarn, ja. Übertreiben wollen wirs nicht, man will sich ja keine Feinde machen. Aber die WP soll natürlich zur Straße schallen und nicht aufs Schlafzimmerfenster gerichtet werden. Nach Datenblatt ist ne WSB 8 sogar 5db lauter als ne Leisha (53 zu 58db).

Im Vaillant-Angebot stand auch ein kleiner Puffer drin.

Darauf angesprochen, dass ich keinen Puffer haben möchte, wieder von beiden verständnisloses Rumeiern und ich soll doch erklären, wo da Effizienzgewinne wären. Das wären doch nur 45L. Der HB hat bei sich bei seiner Weishaupt-WP sogar keinen Puffer und einfach einige FBH-Kreise dauerhaft offen/Thermostate abgeschraubt. Sein Kundendienstler hat das damals mit ihm so gemacht und ihm aber gesagt, bei Kunden soll er das nicht machen. Man muss ja die Thermostate einbauen und keiner kann ihm garantieren, dass der Kunde sich nachher auch so verhält, dass so ein System dann immer genug offene Kreise hat.
Wir haben dann noch diskutiert, dass man die Raumregler eh nicht benutzt weil es aufgrund der Trägheit der Heizflächen sowieso viel zu lange braucht um zu regeln. Stimmten alle zu. Ich hab gleich gesagt, dass ich am liebsten wie hier empfohlen die Thermostate gar nicht einbauen will oder zumindest dann abschraube/stromlos legen möchte, wenn alles eingestellt ist. Aber auch da kein Entgegenkommen, kein Verständnis.

Keine Ahnung, wie wir da weitermachen sollen. Er schickt uns jetzt noch n Preis zur WSB und dann entscheiden wir. Das Problem ist eben auch, dass hier in der Berliner/Potsdamer Region sich die HBs wirklich noch vor Aufträgen nicht retten können. Wir haben ja genug rumgefragt und auch andere da gehabt. Da kam dann trotz Nachfrage nicht mal mehr nen Angebot, usw. Das kennt ihr ja. Also müssen wir mit ihm arbeiten, damit das hier mal endlich weitergeht und fertig wird.

Wir überlegen jetzt, mit dem Doktor oder Heckmann zusammenzuarbeiten. Was kann man denn da empfehlen in so einer Situation?

Danke euch auf jeden Fall für eure Tips, Hinweise und Erfahrungen.
Ich muss echt sagen, wir hatten nur mit wenigen Gewerken wirklich gute Erfahrungen. Die nächste Wärmepumpe bauen wir dann selber ein. Die Werkskundendienste bluten eh aus, die Heizis gehen durch die Bank weg in den nächsten 15 Jahren in Ruhestand. Ich hab hier keinen erreicht, der unter 50 war. Das wird alles hier auf ein System wie zu DDR-Zeiten rauslaufen.

Verfasser:
Fercher
Zeit: 23.05.2025 16:41:28
0
3847944
Ergänzend noch: der HB sagte mir, dass er - Thema Heizflächenauslegung - sich sowieso nicht an die Berechnungen des FBH-Herstellers hält, sondern sprichwörtlich „reinhaut was geht“. Rohr kostet nichts und keiner kann verlässlich sagen, wie ein Raum in 30 Jahren genutzt wird. Das die Aussage. Das ist natürlich zu begrüßen, dass er die Heizflächen auf höhere mögliche Heizleistung und damit niedriger mögliche Vorlauftemperatur trimmen will. Aber einfach so was reinlegen, muss das nicht aufgrund der Druckverluste und der benötigten Leistung berechnet werden? Ich weiß gerade auch gar nicht, ob ich für die KfW-Förderung einen hydraulischen Abgleich benötige. Den hat er auch nicht angeboten und der Archi nur gemeint, für 1 und 2-Familienhäuser gibts da ne Ausnahmegenehmigung…

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 23.05.2025 17:22:21
0
3847957
Na ja, bei Fußbodenheizung sollte man halt darauf achten, das die Kreise keine zu unterschiedlich lange Kreise haben und soweit ich mich erinnern kann, nicht länger als 100m. Dann lieber zwei Kreise in einem Raum.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 23.05.2025 17:38:25
0
3847960
Zitat von Fercher Beitrag anzeigen

Ich weiß gerade auch gar nicht, ob ich für die KfW-Förderung einen hydraulischen Abgleich benötige.


Ziemlich sicher ja.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 23.05.2025 19:56:35
0
3847988
https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
03:50

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik