| | Zeit:
20.05.2025 11:40:01 |
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken die Fernwärme mit einer Wärmepumpe zu ersetzen. Für das letzte Jahr hatten wir eine Heizlast von 14500kwh. Fußbodenheizung liegt im jedem Raum. Warum spiele ich mit dem Gedanken: Fernwärme kosten liegen bei uns bei 21 Cent die kWh. Warmwasser wird durch Strom erzeugt. Als Fernwärmeübergabestation ist eine Danfoss VX-Solo II H2WS verbaut. Jetzt zu meinen Fragen: - welche größe benötige ich für die Wärmepumpe - was wird alles benötigt wenn ich dies selber umsetzen möchte - kann ich die Fernwärmeübergabestation weiter nutzen? - gibt es noch andere Möglichkeiten Fernwärmekosten zu senken durch zusätzliche Energiequellen? Gruß
|
| Zeit:
20.05.2025 11:48:37 |
Was erwartest du jetzt?
Eine Bestelliste und Support bei der Montage?
Ich fürchte, ein bisschen mehr Eigeninitiative musst du schon bringen
|
| Zeit:
20.05.2025 12:23:33 |
Eine Heizlast ist normalerweise in kW, der Verbrauch in kWh.
Fragen wären eher: 1. Darfst du überhaupt einen weiteren Wärmeerzeuger so ohne weiteres anschließen? 2. Soll die Fernwärme denn erhalten bleiben und auch voll funktionsfähig? 3. Eine andere Möglichkeit wäre z.B. auch Klimaanlagen nachzurüsten, welche dann auch zuheizen können.
|
| Zeit:
20.05.2025 13:48:55 |
Zitat von cpetit  gibt es noch andere Möglichkeiten Fernwärmekosten zu senken durch zusätzliche Energiequellen? Welche Fläche hast du denn zu beheizen und wieviel bezahlst du dafür?
|
| Zeit:
20.05.2025 14:32:51 |
Zitat von ThomasShmitt  Eine Heizlast ist normalerweise in kW, der Verbrauch in kWh. Auch der Verbrauch wird physikalisch als Leistung angegeben: kWh/anno (h/anno ist dimensionslos!) Der Tages- oder Jahresverbrauch entspricht einer Energie/Arbeit.
|
| Zeit:
21.05.2025 02:48:08 |
Zitat von cpetit  Hallo, ich spiele mit dem Gedanken die Fernwärme mit einer Wärmepumpe zu ersetzen. Für das letzte Jahr hatten wir eine Heizlast von 14500kwh. Fußbodenheizung liegt im jedem Raum.
Warum spiele ich mit dem Gedanken: Fernwärme kosten liegen bei uns bei 21 Cent die kWh. Warmwasser wird[...] FBH, Jahresverbrauch 14500kW/a. ich denke ein 5kW Gerät tut den Job.
|
| Zeit:
21.05.2025 07:02:44 |
Zitat von cpetit  ... spiele mit dem Gedanken die Fernwärme mit einer Wärmepumpe zu ersetzen. Für das letzte Jahr hatten wir eine Heizlast von 14500kwh. Fußbodenheizung liegt im jedem Raum ... Moin, bei uns kostet die aus dem Netz bezogene Wärme derzeit etwa 19 ct/kWh und wir wären daher ebenfalls sehr daran interessiert eine Alternative nutzen zu können. Das ist aber aufgrund der Satzung nicht möglich, da das Grundstück mit Anschluss- und Abnahmezwang belegt ist. Falls bei euch möglich sein sollte den Anschluss gänzlich außer Betrieb nehmen lassen zu können wäre wohl mit einer Wärmepumpe wesentlich günstiger thermische Energie in das Haus zu bekommen. Frage aber was kostet dich solch ein Projekt. Platt den bekannten Jahresheizwärmebedarf von 14.500 kWh thermischer Energieabnahmemenge aus dem einen Jahr zur überschlägigen Ermittlung benutzt ist bei angenommenen 2.200 Vollbenutzungsstunden gerundet 6,6 kW als Heizleistungsbedarf gegeben gewesen. Zu bedenken dabei, dass in 2024 wohl ein relativ milder Winter gewesen ist. Meine seit 2014 jährlich bei uns erfolgenden Aufzeichnungen der Energiebedarfswerte deuten zumindest darauf, da wir letztes Jahr in unserem per Wärmebezug aus dem Netz beheizten Haus insgesamt nur 14.975 kWh benötigten und z.b. in 2021 für die Beheizung 18.205 kWh identischer Räumlichkeiten erforderlich war. Du solltest dementsprechend erstmal genau sondieren ob ein Ausstieg funktioniert und welcher faktische Bedarf bei euch besteht.
|
| Zeit:
21.05.2025 09:42:53 |
Zitat von DF1AS  Zitat von ThomasShmitt  [...] Auch der Verbrauch wird physikalisch als Leistung angegeben: kWh/anno (h/anno ist dimensionslos!) Der Tages- oder Jahresverbrauch entspricht einer Energie/Arbeit. Es kürzt sich aber nur als Zeiteinheit weg. Als Jahres"verbrauch" ergibt sich dann ein Wert von rund 1,66kW. Das ist dann auf den ersten Blick nicht so griffig, wahrscheinlich aber deswegen, weil wir die Angabe über den jährlichen Energieverbrauch gewöhnt sind.
|
| Zeit:
21.05.2025 19:03:55 |
Also ich habe auch die Situation mit Anschluss und Abnahmezwwng. Ich darf aber auch erneuerbare Energien einsetzen. Mit Wärmepumpe und eigenem Fotovoltaikatrom bzw Strom Vertrag aus 100% erneuerbaren Energien erfülle ich die Voraussetzungen und werde mich von der Fernwärme verabschieden. Ist einfach zu teuer weil die Stadt das Monopol hat.
|
| Zeit:
22.05.2025 09:57:40 |
Bei den 14.500 kwh handelt es sich um die verbrauchte Wärmemenge und nicht um den Brennstoffverbrauch einer fossilen Heizung, also gibt es keinen Schwund durch mangelnde Effizienz eines Brenners. Mit 5 kw ist der TE vermutlich deutlich im bivalenten Bereich, ich würde 7-8 kw empfehlen. Zitat von Effizient  Zitat von cpetit  [...] FBH, Jahresverbrauch 14500kW/a. ich denke ein 5kW Gerät tut den Job. |
| Zeit:
22.05.2025 10:08:24 |
Ich hab zu Beginn mit einer 5kW Panasonic im Jahr 16.000kWh erzeugen müssen. Da war Sie wirklich am LIMIT. Bei 14.500kWh würde ich daher in die 7kW Klasse gehen. Warmwasser könntest du damit ebenfalls realisieren. Die Übergabestation kannst du gebraucht sicher noch gut verkaufen. Die ist ja richtig teuer lt. Internetsuche... (4.800-6.500€). Für das geld was du gebraucht bekommen solltest, bekommst du sicherlich die notwendigen Hydraulikkomponenten für ne WP. Am besten im Aquarea CLub mal die bestelllisten anschauen. Das kann man auch auf andere WP übertragen. http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Hauptseite#Community-Dokument:_Planung.2C_Installation_und_MateriallisteHier kannst du dir Anregungen, Installationsbilder etc. holen: http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=ReferenzinstallationenDie rechtliche Seite, was die Ablösung der FW angeht, musst du selbst prüfen. Kannst du aus der FW Versorgung raus. Gehört dir die Übergabestation oder dem FW-Betreiber. Gibts ne Abnahmeverpflichtung oder sogar eine Mindestabnahme die man bezahlt.... Da gibts einige Hindernisse.
|